Seoul, 22. November 2023 – Korean Air kooperiert mit dem globalen Logistikunternehmen LX Pantos, um die Nutzung von Sustainable Aviation Fuel (SAF) im Frachtbetrieb auszuweiten. Das Ziel ist es, Netto-Null-Emissionen zu erreichen.
Korean Air und LX Pantos haben dazu am 20. November am Hauptsitz von Korean Air eine Absichtserklärung unterzeichnet. Als Vertreter der beiden Unternehmen waren Jaedong Eum, Korean Air Senior Vice President und Head of Cargo Business Division, sowie Keun Taek Oh, LX Pantos Vice President und Head of Air Freight Business Unit, vor Ort.
Im September dieses Jahres hatte Korean Air ein Cargo-SAF-Programm für Luftfrachtkunden und Spediteure ins Leben gerufen, um gemeinsam mit ihnen den CO2-Fußabdruck zu verringern und einen Beitrag zu den Netto-Null-Emissionszielen der globalen Luftfahrtindustrie zu leisten. LX Pantos hat sich nun dem Programm angeschlossen.
Beide Unternehmen haben vereinbart, die Treibhausgasemissionen in der Frachtindustrie zu reduzieren und das Bewusstsein für die Verwendung von SAF in Korea zu fördern. So wird LX Pantos SAF für Korean-Air-Frachtflüge erwerben und Korean Air die Menge der reduzierten Kohlenstoffemissionen entsprechend teilen.
„Wir freuen uns, LX Pantos als unseren ersten Partner in der gemeinsamen Initiative für die zukünftige Nutzung von nachhaltigem Flugkraftstoff begrüßen zu dürfen. Wir hoffen auf eine enge Zusammenarbeit, um die Kommerzialisierung von Sustainable Aviation Fuel, die ein gemeinsames Ziel der Luftfahrtindustrie darstellt, voranzutreiben und das Bewusstsein für die Nutzung auf dem koreanischen Markt zu stärken“, so Jaedong Eum.
„Die Dekarbonisierung der Luftlogistikbranche ist für die Zukunft ein entscheidender Überlebensfaktor“, erläutert Keun Taek Oh. „LX Pantos wird seine ESG-Aktivitäten verstärken und durch die Zusammenarbeit mit Korean Air bei SAF eine führende Rolle bei der Schaffung nachhaltiger Logistik übernehmen.“
Korean Air befasst sich aktuell damit, die Infrastruktur für die Nutzung von SAF im heimischen Luftfahrtsektor zu schaffen. Im September 2022 unterzeichnete die Fluggesellschaft eine Vereinbarung mit Shell über den Kauf von SAF auf großen Flughäfen im asiatisch-pazifischen Raum und im Nahen Osten von 2026 bis 2031. Korean Air führt außerdem von September bis November dieses Jahres sechs Testflüge mit SAF durch. Die Ergebnisse stellt die Airline der koreanischen Regierung zur Verfügung, die beabsichtigt, auf deren Grundlage SAF-Mischungsverhältnisse und Qualitätsstandards festzulegen.
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 159 Flugzeugen und über 20.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 120 Städte in 43 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice hat Korean Air bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter eine 5-Sterne-Bewertung von Skytrax sowie den „Airline of the Year“- und „Cargo Operator of the Year“-Award von Air Transport World.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Seoul, 30. Oktober 2023 – Die Fluggesellschaft Korean Air hat im Rahmen ihrer Pläne zur Flottenmodernisierung 20 weitere Airbus A321neo bestellt.
Der A321neo ist ein Schmalrumpfflugzeug mit einem Mittelgang und bietet auf zwei Klassen verteilt insgesamt 182 Sitze – acht in der Prestige Class und 174 in der Economy. Passagiere der Prestige Class kommen dabei in den Genuss vollständig zurückklappbarer Liegesitze. Zudem ist das Flugzeug mit einer modernen Airbus-Airspace-Kabine ausgestattet, die den Passagierkomfort und das Kabinenambiente auf ein neues Level hebt. Ferner haben die Fluggäste Wi-Fi-Zugang.
Die Auslieferung von acht der ursprünglich 30 georderten Maschinen erfolgte bereits im Dezember 2022. Die Flotte der nächsten Generation wird auf Kurz- und Mittelstrecken nach Südostasien, China und Japan eingesetzt.
„Der A321neo steht im Zeichen des Engagements von Korean Air, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren und gleichzeitig außergewöhnlichen Service zu bieten. Sein modernes Design, die fortschrittliche Technologie und der großzügige Passagierraum definieren das Reiseerlebnis neu“, erklärt Jong Seok (Jason) Yoo, Executive Vice President und Chief Safety & Operating Officer von Korean Air.
Korean Air hat sich der Flottenmodernisierung verschrieben, um die Betriebssicherheit und Nachhaltigkeit zu erhöhen und den Passagieren höchsten Flugkomfort zu bieten. Die Airline wird in den kommenden Jahren 110 neue Flugzeuge der nächsten Generation in Betrieb nehmen, darunter 20 zusätzliche A321neos, 10 Boeing 787-9, 20 Boeing 787-10 und 30 Boeing 737-8. Außerdem wird die Airline nach und nach ihre A330-300 und Boeing 777-200ER ausmustern.
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 156 Flugzeugen und über 19.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 120 Städte in 43 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Seoul, 30. Oktober 2023 – Korean Air hat im Rahmen der APEX Official Airline Ratings eine 5-Sterne-Bewertung erhalten und ist damit eine der wenigen Fluggesellschaften, die zum siebten Mal in Folge die höchste Bewertung erzielen konnte.
Die 1979 gegründete APEX (Airline Passenger Experience Association) mit Hauptsitz in New York ist eine gemeinnützige Vereinigung, der 482 Mitglieder aus der Luftfahrtbranche angehören, darunter Fluggesellschaften und Flugzeughersteller. Seit 2018 erstellt APEX ein Airline-Bewertungsprogramm, das auf dem Feedback von Passagieren über die mobile Anwendung "TripIt" basiert.
APEX sammelt das Feedback der Passagiere von mehr als einer Million Flügen mit 600 Fluggesellschaften aus der ganzen Welt in Bereichen wie Sitzkomfort, Kabinenservice, Mahlzeiten an Bord und Unterhaltung an Bord. Auf der Grundlage der Rückmeldungen werden die APEX Official Airline Ratings erstellt und von einem professionellen externen Prüfungsunternehmen zertifiziert.
Die 5-Sterne-Bewertung spiegelt die hervorragenden Servicequalitäten von Korean Air wider. Die Bewertung der Fluggesellschaft basiert auf den intuitiven Funktionen und dem Komfort der Kosmo Suites 2.0 in der ersten Klasse und dem Bordunterhaltungssystem, das eine große Auswahl an Inhalten bereitstellt. Außerdem bietet die Fluggesellschaft an Bord Mahlzeiten mit saisonalen Zutaten und eine hochwertige Weinauswahl.
Korean Air hat kürzlich eine neue vegane Mahlzeit entwickelt und eingeführt, die von der traditionellen koreanischen Küche inspiriert ist und eine Vielzahl von frischem Gemüse und saisonalen Zutaten verwendet, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden. Aufgrund des Engagements für die Verbesserung der Kundenerlebnisse und des Services wurde Korean Air zum zweiten Mal in Folge von Skytrax mit 5 Sternen ausgezeichnet und erhielt außerdem bei den USA Today's 10Best Readers' Choice Awards 2023 drei Auszeichnungen, darunter die beste Business- und First Class.
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 156 Flugzeugen und über 19.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 120 Städte in 43 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Seoul, 23. Oktober 2023 – Der Premium-Class-Service – die First Class und Prestige Class – von Korean Air wurde bei den „USA Today 10Best Readers' Choice Awards 2023“ auf Platz 1 gewählt. Die Fluggesellschaft belegte außerdem den zweiten Platz für die beste Bordverpflegung und den sechsten Platz für das beste Kabinenpersonal.
Die „10Best Readers' Choice Awards“ zeichnen die besten Unternehmen und Produkte in verschiedenen Kategorien aus. Ein Expertengremium stellt die Nominierten zusammen, aus denen die Leser von USA Today dann ihre Favoriten wählen dürfen.
Die First Class und Prestige Class von Korean Air werden von Kritikern und Passagieren gleichermaßen geschätzt. In USA Today heißt es: „Die First Class von Korean Air steht für private Räume, flache Schlafsitze und große Bildschirme. Die Passagiere erhalten ein Amenity Kit von Atelier Cologne und eine hervorragende Auswahl an Speisen und Weinen.“
Mit dem zweiten Platz in der Kategorie „Beste Bordverpflegung“ wurden das saisonale Angebot, die breite Palette an traditioneller koreanischer Küche und die speziellen Snack-Services auf Langstreckenflügen gewürdigt. Im März dieses Jahres hat Korean Air vegane, von der traditionellen Tempelküche inspirierte Menüs eingeführt und 52 neue, in Zusammenarbeit mit dem weltbekannten Sommelier Marc Almert sorgfältig ausgewählte Weine präsentiert.
Der herausragende Service von Korean Air wurde bereits mehrfach anerkannt: So wurde die Fluggesellschaft im Mai zum zweiten Mal von Skytrax mit fünf Sternen ausgezeichnet und belegte im Jahr 2023 zum 19. Mal in Folge den ersten Platz im Global Customer Satisfaction Index.
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 156 Flugzeugen und über 19.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 120 Städte in 43 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Seoul, 9. Oktober 2023 – Korean Air baut ihren Flugbetrieb in der Wintersaison aus und kommt damit der wiederauflebenden Reisenachfrage nach. Mit der Wiederaufnahme von Verbindungen und Frequenzerhöhungen auf den Strecken nach China, Japan, Südostasien, Nordamerika und Ozeanien erweitert sie ihr Flugangebot in diese Destinationen. Außerdem führt die Fluggesellschaft am 26. November einen neuen Linienflug nach Phu Quoc in Vietnam ein.
Die Wintersaison der IATA (International Air Transport Association) beginnt jedes Jahr am letzten Sonntag im Oktober und endet am letzten Samstag im März. In dieser Saison dauert sie vom 29. Oktober 2023 bis zum 30. März 2024.
Die Sitzplatzkapazität von Korean Air (gemessen an den verfügbaren Sitzplatzkilometern oder ASK) hat im September bei etwa 85 Prozent des Niveaus vor der Pandemie gelegen und wird mit Beginn des Winterflugplans voraussichtlich über 90 Prozent betragen.
Neue tägliche Verbindung nach Phu Quoc, Vietnam
Korean Air nimmt am 26. November eine neue tägliche Verbindung nach Phu Quoc auf. Der tägliche Flug auf Vietnams größte Insel startet jeweils um 15:45 Uhr in Seoul Incheon und landet um 19:50 Uhr in Phu Quoc. Der Rückflug verlässt Phu Quoc um 21:20 Uhr und kommt am nächsten Tag um 4:50 Uhr in Seoul Incheon an.
Phu Quoc liegt im westlichsten Teil Südvietnams und ist ein von der UNESCO anerkanntes Biosphärenreservat mit unberührten weißen Stränden und immergrünen Wäldern. Die sogenannte Perleninsel ist das ganze Jahr über ein ideales Reiseziel für Sonnenanbeter. Der November gilt als die beste Reisezeit für Phu Quoc, da dann die Trockenzeit beginnt.
Wiederaufnahme von Strecken nach China und Japan
Nach einer Unterbrechung von drei Jahren und sieben Monaten wird Korean Air in China und Japan jeweils drei weitere Städte wieder anfliegen. Während der Wiederaufbau des Streckennetzes in China und Japan im Vergleich zu anderen Regionen relativ langsam lief, ermöglicht nun die Wiederaufnahme der Airline, ihr ausgedehntes globales Streckennetz wiederherzustellen.
Auf den China-Strecken werden Busan-Shanghai und Seoul Incheon-Xiamen täglich sowie Seoul Incheon-Kunming viermal wöchentlich bedient. Mit dem Ausbau der Kapazitäten nach China begegnet Korean Air der wachsenden Zahl chinesischer Besucher, insbesondere nachdem China seit August wieder Gruppenreisen in 78 Länder, darunter Korea, Japan und die USA, ermöglicht.
Ab Ende Oktober wird die Fluggesellschaft zudem wieder die Verbindungen in die japanischen Städte Kagoshima, Niigata und Okayama aufnehmen, mit jeweils drei Flügen pro Woche.
Mehr Frequenzen auf Verbindungen nach China, Japan, Südostasien, Ozeanien und Nordamerika
Mit Frequenzerhöhungen auf mehreren Strecken baut Korean Air die Kapazität ihres China-Streckennetzes zudem aus. So stockt sie die Frequenz auf diesen Verbindungen wie folgt auf: Seoul Incheon-Peking von täglich auf 18-mal pro Woche, Jeju-Peking von drei- auf viermal pro Woche, Seoul Incheon-Shenzhen und Seoul Incheon-Xian von viermal pro Woche auf täglich, Seoul Incheon-Wuhan von drei- auf viermal pro Woche und Seoul Incheon-Hongkong von zwei- auf viermal täglich.
Darüber hinaus erhöht Korean Air die Frequenzen auf den Strecken Seoul Incheon-Osaka und Seoul Incheon-Fukuoka von drei auf vier tägliche Flüge und auf der Strecke Seoul Incheon-Tokio Narita von zwei auf vier tägliche Flüge. Außerdem wird die Fluggesellschaft bis zum 27. Dezember den Flugbetrieb auf der Verbindung Seoul Incheon-Nagoya von zweimal täglich auf 17-mal pro Woche anheben.
Im südostasiatischen Raum wird die Fluggesellschaft die Flugfrequenzen auf der Strecke Incheon-Bangkok von drei- auf fünfmal täglich, auf der Strecke Incheon-Manila von zwei- auf dreimal täglich und auf den Strecken Seoul-Incheon-Delhi und Seoul-Incheon-Kathmandu von drei- auf viermal wöchentlich erhöhen. Die Frequenz der Strecke Incheon-Chiang Mai wird bis zum 2. März nächsten Jahres von einem täglichen auf zwei tägliche Flüge aufgestockt.
Die Frequenzen auf den Strecken Seoul Incheon-Auckland und Seoul Incheon-Brisbane werden vom 10. November bis zum 18. März nächsten Jahres von fünfmal pro Woche auf täglich erhöht. Von Seoul Incheon nach Las Vegas fliegt Korean Air zukünftig fünf- statt viermal pro Woche.
Frequenzerhöhungen/Wiederaufnahme Strecken Winter 2023/24
Kategorie Langstrecke Kurz- und Langstrecke
Frequenz-erhöhung
○ Nordamerika
Seoul Incheon-Las Vegas: 4/W→5/W
○ Ozeanien (10. Nov bis 18. Mar 2024)
Seoul Incheon-Auckland: 5/W→7/W
Seoul Incheon-Brisbane: 5/W→7/W
○ China
Seoul Incheon-Beijing: täglich→18/W
Seoul Incheon-Shenzhen: 4/W→ 7/W
Seoul Incheon-Xian: 4/W→7/W
Seoul Incheon-Wuhan: 3/W→4/W
Seoul Incheon-Hong Kong:
2/täglich→4/täglich
Jeju-Beijing: 3/W→4/W
○ Japan
Seoul Incheon-Fukuoka: 3/täglich→4/täglich
Seoul Incheon-Osaka:
3/täglich→4/täglich
Seoul Incheon-Narita: 2/täglich→4/täglich
Seoul Incheon-Nagoya: 14/W→17/W
(bis Dez 27)
○ Südostasien
Seoul Incheon-Bangkok: 3/täglich→5/täglich
Seoul Incheon-Manila: 2/täglich→3/täglich
Seoul Incheon-Delhi: 3/W→4/W
Seoul Incheon-Kathmandu: 3/W→4/W
Seoul Incheon-Chiang Mai: Täglich→2/täglich
(bis 2. März 2024)
Wieder-aufgenommene
Routen
○ China
Busan-Shanghai: Täglich
Seoul Incheon-Xiamen: Täglich
Seoul Incheon-Kunming: 4/W
○ Japan
Seoul Incheon-Kagoshima: 3/W
Seoul Incheon-Okayama: 3/W
Seoul Incheon-Niigata: 3/W
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 156 Flugzeugen und über 19.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 120 Städte in 43 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Seoul, 14. September 2023 – Korean Air beginnt mit der umfassenden digitalen Umstellung auf den elektronischen Luftfrachtbrief (e-AWB), der die herkömmlichen Luftfrachttransportdokumente im Papierformat ersetzen soll. Zunächst gilt die Neuerung für Dokumente für Stückgut, das von Korea aus nach Nordamerika, Europa, Japan und in andere ausgewählte Märkte transportiert wird.
e-AWB ist ein digitaler Ersatz für herkömmliche Papier-Luftfrachtbriefe. Während Papierdokumente persönliche Besuche für die Dokumentation, den Druck und die Einreichung erfordern, wird die Digitalisierung den gesamten Prozess von der Reservierung bis zur endgültigen Zustellung optimieren.
Zudem verbessert die Digitalisierung die Datenqualität und -genauigkeit und ermöglicht es Korean Air, wichtige Informationen transparenter weiterzugeben. Die Vereinfachung von Prozessen und die Einsparung von Kosten wird darüber hinaus die Effizienz in diesem Bereich erhöhen. Außerdem geht der Umstieg auf papierlose elektronische Luftfrachtbriefe einher mit den ESG-Initiativen der Fluggesellschaft für mehr Nachhaltigkeit.
Um Störungen im Betriebsablauf zu minimieren, hat sich Korean Air mit allen Partnern, Frachtkunden und Spediteuren beraten und einen Testlauf durchgeführt. Die Fluggesellschaft wird ab Januar 2024 e-AWB für von Korea ausgehende Fracht einführen und plant, die digitale Umstellung zu gegebener Zeit auf das gesamte Korean Air Cargo-Netzwerk auszuweiten, mit Abflügen von allen Stationen weltweit.
„Dieser digitale Schritt nach vorn stellt ein innovatives Paradigma für die Logistik dar. Wir unterstützen die Bemühungen der IATA, e-AWB für die digitale Transformation der Luftfracht einzuführen“, so ein Vertreter von Korean Air. „Wir glauben, dass das Engagement von Korean Air für internationale Brancheninitiativen dazu beitragen wird, die Wettbewerbsfähigkeit der koreanischen Luftfrachtindustrie zu steigern.“
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 157 Flugzeugen und über 19.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 120 Städte in 43 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Frankfurt, 6. September 2023 – Korean Air lanciert im Frachtbereich ein Programm zur Nutzung von Sustainable Aviation Fuel (SAF) in Zusammenarbeit mit Luftfrachtkunden und Spediteuren.
Im Rahmen des neuen SAF-Programms von Korean Air Cargo haben Kunden die Möglichkeit, sich mit individuellen Beiträgen zu beteiligen und so ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Korean Air verwendet die Beiträge zum Kauf von zusätzlichem SAF und teilt mit dem Kunden die Menge der durch die SAF-Nutzung reduzierten CO2-Emissionen.
Die Initiative der Fluggesellschaft ist Teil ihres aktuellen Bestrebens, die CO2-Emissionen zu reduzieren und das Bewusstsein im Luftfrachtsektor zu schärfen, um bis 2050 die CO2-Neutralität zu erreichen.
SAF ist ein umweltfreundlicher Flugzeugtreibstoff, der aus alternativen Rohstoffen gewonnen wird und mit herkömmlichem Kerosin gemischt werden kann. Von der Herstellung bis zum Verbrauch kann nachhaltig produziertes SAF den ökologischen Fußabdruck im Vergleich zu bestehendem, aus fossilen Rohstoffen gewonnenem Flugkraftstoff um bis zu 80 Prozent reduzieren. Die IATA geht davon aus, dass SAF 65 Prozent der Reduktionsmaßnahmen ausmachen wird, die erforderlich sind, um die CO2-Neutralität der Branche bis 2050 zu erreichen.
Korean Air hat als eines der ersten Unternehmen in der koreanischen Luftfahrtindustrie den Grundstein für die Verwendung von SAF gelegt. Die Fluggesellschaft beteiligt sich seit Oktober letzten Jahres aktiv an der von der koreanischen Regierung ins Leben gerufenen „Allianz zur Aktivierung umweltfreundlicher Biokraftstoffe“, um neue Biokraftstoffe in Korea einzuführen und zu fördern. Die Fluggesellschaft arbeitet mit Interessenvertretern aus der Regierung, privaten Institutionen und Raffinerien zusammen, um verschiedene inländische und internationale Biokraftstoffe zu prüfen und sowohl die SAF-Produktion als auch die Anwendung zu steigern.
„Wir freuen uns, mit unseren Kunden zusammenzuarbeiten und mittels des SAF-Programms die CO2-Emissionen im Frachtverkehr zu reduzieren“, so Jaedong Eum, Senior Vice President und Leiter der Cargo Business Division von Korean Air. „Mit Blick auf unsere nächste Generation engagiert sich Korean Air für eine nachhaltige Entwicklung.“
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 157 Flugzeugen und über 19.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 120 Städte in 43 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Frankfurt, 28. August 2023 – Mit dem Anstieg der internationalen Passagiernachfrage und der Rückkehr zum täglichen Flugangebot zwischen den Metropolen Seoul/Incheon und Frankfurt Anfang Juli hat Korean Air nun auch wieder ihr Vertriebsteam ausgebaut und ein Stadtbüro am Opernplatz im Herzen Frankfurts eröffnet. Federführend dabei war Kiyong Kwak, Regional Manager Germany and Switzerland von Korean Air. Der 49-jährige Airliner ist seit dem Frühjahr in Frankfurt ansässig, um das hiesige Passagiergeschäft wieder auf- und auszubauen.
„Wir freuen uns darauf, in Deutschland wieder durchzustarten“, so Kiyong Kwak, Regional Manager Germany and Switzerland von Korean Air. „Aufgrund der Pandemie hatten wir 2021 das europäische Niederlassungsnetz im Passagebereich verkleinern und umstrukturieren müssen, darunter auch Frankfurt. Umso mehr freuen wir uns, dass unser Vertriebsteam nun wieder wächst und wir bei Reisebüros, Veranstaltern und Firmenkunden mehr Präsenz zeigen können.“
Kiyong Kwak ist seit fast 20 Jahren bei Korean Air tätig und bringt umfassende internationale Erfahrung mit: Nach verschiedenen Positionen im Passenger Sales war er unter anderem im Regional Office in Mailand tätig und arbeitete über mehrere Jahre für das International Affairs Department der Airline in Seoul. In den letzten zwei Jahren war er bei Korean Air für den nordeuropäischen Markt mit Sitz in Amsterdam tätig, wo er neben anderen Destinationen bereits für Deutschland verantwortlich zeichnete. In seiner neuen Position konzentriert er sich ganz auf die Märkte Deutschland und Schweiz.
Täglich von Seoul nach Frankfurt
Korean Air bietet seit dem 1. Juli dieses Jahres wieder täglich Flüge von Incheon/Seoul nach Frankfurt an. Damit hat die Airline den Flugbetrieb zwischen den beiden Metropolen wieder auf das Vor-Pandemie-Niveau gebracht und die Reisemöglichkeiten nach Ozeanien sowie in andere asiatische Destinationen optimiert, u.a. nach Sydney, Auckland, Bali, Phuket oder Cebu.
Die Flüge starten jeweils um 11:25 Uhr am Incheon International Airport und landen um 17:40 Uhr in Frankfurt. Zurück geht es jeweils um 19:40 Uhr ab Frankfurt mit Ankunft am Folgetag um 14:10 Uhr in Incheon. Auf der Verbindung setzt Korean Air eine Boeing 777-300ER mit 277 Plätzen in einer Drei-Klassen-Konfiguration und neuester Ausstattung ein.
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 157 Flugzeugen und über 19.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 120 Städte in 43 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Seoul, 16. August 2023 – Korean Air hat ihr „Cash and Miles“-Programm aufgewertet: Passagiere haben ab sofort die Möglichkeit, bei der Flugbuchung mehr Meilen einzulösen. Die Airline hat die maximale Anzahl der einlösbaren Meilen für ein Cash and Miles-Ticket von 20 Prozent auf 30 Prozent erhöht.
Cash and Miles ermöglicht SKYPASS-Mitgliedern, Tickets mit einer Kombination aus Geld und Prämienmeilen zu bezahlen. Die Zahlungsoption ist für alle Abflugdaten und Buchungsklassen verfügbar. Korean Air hat das Cash and Miles-Programm 2021 eingeführt, um Vielfliegern mehr Möglichkeiten zum Einlösen ihrer Meilen zu bieten.
Kunden können bis zu 30 Prozent des Flugpreises (Steuern und Treibstoffzuschläge ausgenommen) mit Meilen bezahlen, wenn sie Tickets über die Website oder die mobile App der Fluggesellschaft kaufen. Die restlichen 70 Prozent können mit koreanischen Won oder US-Dollar abgegolten werden. Einlösungs-Beschränkungen können für Flugtickets mit mehreren Teilstrecken und Codeshare-Flüge gelten, die Einlösungsraten variieren saisonbedingt nach Angebot und Nachfrage.
Korean Air bietet zudem spezielle ermäßigte Tarife für Prämientickets auf ausgewählten internationalen Strecken an, wenn diese über die Website oder die mobile App der Fluggesellschaft erworben werden. Die Strecken und Abflugdaten für diese Sondertarife werden vierteljährlich ausgewählt und sind ab Oktober dieses Jahres auf der Website und der mobilen App der Fluggesellschaft in englischer Sprache verfügbar.
Darüber hinaus stellt Korean Air mehr Prämiensitze zur Verfügung. So hat die Anzahl der in der ersten Hälfte dieses Jahres ausgestellten Prämientickets bereits jetzt die Gesamtzahl der Prämientickets für das Jahr 2022 überschritten. Zum weiteren Vergleich: Die Anzahl der für Prämientickets eingelösten Meilen war in der ersten Jahreshälfte eineinhalb Mal so hoch wie im gleichen Zeitraum des Jahres 2019.
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 156 Flugzeugen und über 19.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 120 Städte in 43 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Produkte
Frankfurt am Main, 01.08.2023. Der Urlaub mit dem Wohnwagen wird immer beliebter und bietet Reisenden, die in aller Ruhe neue Routen erkunden wollen, einzigartige Erlebnisse. Türkiye bietet Caravan-Reisenden zahlreiche Möglichkeiten und inspirierende Ziele. Die malerischen grünen Landschaften mit türkisblauem Wasser, die antiken Städte und schönen Dörfer sowie die köstliche Küche machen Türkiye zu einem idealen Ziel für Reisen auf Rädern.
Von der Ägäis zur Mittelmeersonne
Von Çanakkale aus schlängelt sich diese schöne Route durch das historische Herz der nördlichen Ägäis bis nach Antalya, der beliebtesten Hafenstadt der türkischen Riviera. Çanakkale bietet unzählige Möglichkeiten, vor allem für Geschichtsinteressierte. Sie können die antike Stadt Troja erkunden, dem Ursprung von Homers Epen Ilias und Odyssee nachforschen und das Troja-Museum besuchen, das mit dem Sonderpreis der Europäischen Museumsakademie ausgezeichnet wurde. In Ayvacık können Sie die antike Stadt Assos erkunden. Außerdem gibt es in Ayvacık, am Fuße des Berges Ida, mehrere Camping- und Glampingplätze, auf denen Sie Ihren Wohnwagen abstellen können.
Auf der Route nach İzmir treffen Sie auf malerische Orte, an denen Sie Meer-Sand-Sonne genießen können, darunter die historische Seefahrerstadt Foça, Urla, die für ihre Artischocken berühmt ist und Seferihisar, die erste "langsame Stadt" (Cittaslow) Türkiyes. Şirince, berühmt für seine historischen Häuser und köstlichen Weine, und die beliebten Urlaubsregionen Çeşme und Alaçatı liegen ebenfalls auf dieser Strecke. In der Provinz İzmir können Sie mehrere bedeutende historische Städte der Antike wie Ephesus, Pergamon und Klozamenai entdecken. Die reichhaltige ägäische Küche, die eine Vielzahl von Meeresfrüchten und Kräutern enthält und ein ägäisches Frühstück zu Beginn des Tages werden Ihre Reise bereichern.
In der Provinz Muğla, das am Zusammenfluss von Mittelmeer und Ägäis liegt und die Route fortsetzt, erwarten Sie zahlreiche Küstenstädte wie Bodrum, Fethiye, Marmaris, Datça und Köyceğiz, von denen jede für sich ein touristisches Paradies ist. Auf dieser wunderschönen Route, auf der Blau und Grün ineinander übergehen, können Sie mehr Zeit in Bodrum verbringen. Dieses glitzernde Urlaubszentrum bietet ein lebhaftes Unterhaltungsprogramm sowie das berühmte Unterwassermuseum von Bodrum und das Mausoleum von Halikarnassos. Um die Spuren tief verwurzelter Zivilisationen zu entdecken, können Sie die antiken Städte Lagina, Herakleia, Stratonikeia und Knidos erkunden. Nach einem Spaziergang durch die prächtige antike Stadt Knidos, die an der Spitze der Halbinsel Datça liegt, können Sie den Ort Datça besuchen, welcher durch seine einzigartige Ruhe besticht.
Ebenfalls auf dieser Route liegen Ölüdeniz und der Strand des Schmetterlingstals am Fuße des Babadağ, der zu den schönsten Stränden der Welt zählt. Die Region verfügt über zahlreiche Einrichtungen und Plätze, an denen Sie Ihren Wohnwagen im Schatten von Pinienbäumen abstellen können. Wenn Sie hier sind, können Sie am Rande von Babadağ die berühmteste Gleitschirmflugstrecke Türkiyes erleben.
Die Provinz Antalya - die Region mit den meisten blauen Flaggen der Welt
Zurück auf der Route führt Sie der Weg nach Antalya, dem Herzen der türkischen Riviera. Die Provinz Antalya besitzt die meisten mit der Blauen Flagge ausgezeichneten Strände der Welt und besticht durch ihre Meeresküste sowie ihre außergewöhnliche Natur: Diese Eigenschaften haben dafür gesorgt, dass die Region seit Tausenden von Jahren ein Zentrum der Besiedlung ist. Zu diesem historischen Reichtum gehören die antike Stadt Xanthos und ihre Kultstätte Letoon, Side, Perge, Aspendos, Myra und Patara. Einige der atemberaubendsten Wanderwege der Welt liegen in der Provinz Antalya, wie z. B. der Lykische Weg, der Weg des Pisidischen Kulturerbes und der St. Pauls Weg. Kaş, ein wichtiges Zentrum des Tauchtourismus in Türkiye und weltweit, liegt ebenfalls innerhalb der Provinzgrenzen. Wenn Sie in Kaş ankommen, sollten Sie den Kaputaş-Strand besuchen, einen der schönsten Strände der Welt.
Eine Route der Wälder: Die Schwarzmeerküste
Die Schwarzmeerregion im Norden Türkiyes besticht durch eine Küstenlinie, an der das Meer und bewaldete Berghänge aufeinandertreffen. Die Region ist auch eine der beliebtesten Caravan-Routen Türkiyes. Wenn Sie mit dem Wohnwagen von İstanbul zum Schwarzen Meer aufbrechen, ist Ihr erster Halt Bolu, das mit üppigen Wäldern bedeckt ist und frische, saubere Luft und alle Schattierungen von Grün bietet. Von Bolu geht es weiter nach Safranbolu mit seinen malerischen türkischen Holzhäusern mit charmanten Erkerfenstern. Von dort aus können Sie sich auf den Weg ins schöne Kastamonu machen.
Samsun, eine historische Hafenstadt, die ihre Besucher mit ihrer natürlichen Schönheit verzaubert, ist ein weiteres Juwel auf der Route. Hier können Sie das Vogelschutzgebiet im Kızılırmak Delta besuchen. Nach Samsun führt die Straße nach Ordu, das für seine Naturschönheiten berühmt ist. In Ordu sind die Hochebenen von Perşembe und Çambaşı, die Wasserfälle von Çiseli und Uzundere, die Geçilmez-Schlucht und das Dorf Yeşilce, das modernes Leben mit Einfachheit verbindet, nur einige der Orte, die Sie sehen sollten. In Trabzon, der nächsten Station, erwartet Sie ein wahrer kultureller Schatz. Das Sümela-Kloster gehört zu den wichtigsten Kulturdenkmälern Türkiyes und der Provinz Trabzons. Dieses prächtige Kloster, das zur Zeit des Oströmischen Reiches in den steilen Felsen gebaut wurde, steht seit dem Jahr 2000 auf der Vorschlagsliste der UNESCO für das Weltkulturerbe. In Rize und Artvin, weiteren atemberaubenden Routen am Schwarzen Meer, werden Sie auf hügelige Täler, smaragdgrüne Hochebenen, sprudelnde Bäche und historische Burgen treffen. In diesen grünen Städten werden Sie auch die einzigartige saisonale türkische Küche kennenlernen, in der Tausende von Kräutern und Fischen, vor allem Sardellen, einen Platz auf den Tischen haben.
Über Türkiye
Türkiye, ein einzigartiges Reiseziel, liegt an vier Meeren und verbindet mit dem Bosporus die Kontinente Asien und Europa. Das Land, das seit jeher ein Knotenpunkt kultureller Interaktion und Heimat unterschiedlicher Klimazonen ist, inspiriert die Besucher heute mit seiner Geschichte, Natur und Gastronomie, die die Vielfalt der Zivilisationen seit Jahrhunderten widerspiegelt. Mit dem Kulturreichtum hat Türkiye ein ausgeprägtes Verständnis für Kunst & Mode als Symbiose von Tradition und Moderne. Auch das äußerst dynamische Einkaufs- & Unterhaltungsleben zieht Besucher aus aller Welt an.
Mehr Informationen über Türkiye sind unter www.goturkiye.com abrufbar.
Hinweise für Redaktionen
Links:
GoTürkiye: www.goturkiye.com
Youtube: www.youtube.com/channel/UCtxMrki2fnCPG3GOX4kyINg
Twitter: @GoTurkiye
Facebook: https://de-de.facebook.com/tuerkeifasziniert/
Instagram: goturkiye
Seoul, 27. Juli 2023 – In Zusammenarbeit mit der renommierten koreanischen Brauerei „Playground Brewery“ führt Korean Air mit „KAL's Lager“ ein eigenes Bier ein.
Das Bier verbindet die Aromen von tropischen Früchten mit einem erfrischenden Geschmack und sorgt für ein angenehmes Trinkerlebnis. Es wird in einer Dose angeboten, deren Design das Thema Reisen aufgreift: Es zeigt ein Korean-Air-Flugzeug, das in den blauen Himmel aufsteigt.
„KAL's Lager“ ist ab heute in den Lounges von Korean Air an den internationalen Flughäfen Seoul/Incheon und Gimpo erhältlich. Ab September können die Passagiere der Fluggesellschaft das Spezialbier auch an Bord genießen.
In Korea wird „KAL's Lager“ darüber hinaus exklusiv in Emart24-Supermärkten und über deren Online-Portal erhältlich sein.
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 156 Flugzeugen und über 19.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 120 Städte in 43 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Frankfurt am Main, 24.07.2023. Michelin erweitert seinen MICHELIN-Guide in Türkiye auf Izmir und Bodrum. Damit nehmen die Inspektoren des MICHELIN-Führers fortan neben Istanbul auch Izmir und Bodrum unter die Lupe. Die Erweiterung des Guides bestätigt Türkiye als reichhaltiges und vielfältiges Gourmetziel für Feinschmecker aus aller Welt. Die ersten Restaurantauswahlen des MICHELIN-Guide für Izmir und Bodrum werden zusammen mit der zweiten Auswahl des Guides für Istanbul im Rahmen einer Veranstaltung am 9. November 2023 in Istanbul bekannt gegeben.
Izmir – kulinarische Tradition der türkischen Ägäis und des Mittelmeers
Izmir und seine Umgebung sind stark in den kulinarischen Traditionen der türkischen Ägäis und des Mittelmeers verwurzelt und bieten zahlreiche gastronomische Möglichkeiten. Von trendigen Restaurants über moderne Kaffeehäuser bis hin zu traditionellen und beliebten Lokalen - Izmir glänzt durch die Vielfalt seines kulinarischen Angebots. Zahlreiche Restaurants, die oft von jungen einheimischen Köchen geführt
werden, die ihr Erbe auf moderne Weise aufwerten wollen, bieten ägäische Aromen, fangfrischen Fisch und reichhaltige Mezze (traditionelle Vorspeise) an.
Kreative kulinarische Erlebnisse in Bodrum
Bodrum ist eines der bekanntesten türkischen Reiseziele für den gehobenen Tourismus in der Region Muğla. Hier bilden türkische Restaurants, die den authentischen Geschmack des Meeres preisen und Restaurants, die lokale mit internationaler Küche fusionieren (vor allem asiatische und italienische) eine besonders interessante Gastronomieszene. In Bodrum konzentrieren sich die Luxusresorts auf die feinsten und kreativsten kulinarischen Erlebnisse.
"Nach einem ersten Halt in Istanbul im vergangenen Jahr freuen sich unsere Inspektoren, nun auch in Izmir und Bodrum auf ihre Roadmap zu setzen. Die beiden Orte sind nicht nur großartige Orte für unvergessliche kulturelle und touristische Erlebnisse, sondern bieten auch eine kulinarische Szene. die es verdient, entdekc tzu werden", kommentiert Gwendel Poullennec, Internationaler Direktor des MICHELIN-Guides. "Mit der Aufnahme von Izmir und Bodrum in den MICHELIN-Guide hoffen wir, die Botschaft in die Welt zu tragen, dass Türkiye ein gastronomisches Reiseziel ist, das man nicht verpassen sollte", fügt Mehmet Nuri Ersoy, Minister für Kultur und Tourismus der Republik Türkiye hinzu. "Wir freuen uns über diese beiden Neuzugänge, die das wachsende Potenzial der kulinarischen Szene in Türkiye zeigen und sind überzeugt, dass in den kommenden Jahren noch viele weitere türkische Städte hinzukommen werden", so Mehmet Nuri Ersoy abschließend.
MICHELIN-Guide Istanbul
Der MICHELIN-Guide Istanbul erschien zum ersten Mal im Jahr 2022. Er zeigt das gastronomische Potenzial und die kulinarische Vielfalt der türkischen Stadt und empfiehlt 53 Restaurants. Darunter befinden sich fünf Restaurants mit MICHELIN-Sternen (eins mit zwei und vier mit einem Stern), ein Restaurant mit einem grünen Stern und zehn Restaurants mit einem Bib Gourmand (Auszeichnung für die besten Preis-Leistungs-Verhältnisse). Der MICHELIN-Guide Istanbul hebt eine Vielzahl von saisonalen Gerichten und Spezialitäten hervor und beleuchtet verschiedene Arten von Restaurants - von gastronomischen Bistros über Luxusrestaurants bis hin zu traditionellen Restaurants.
Die vollständige Restaurantauswahl des MICHELIN-Guide Istanbul, Izmir und Bodrum 2024 wird am 9. November 2023 anlässlich der MICHELIN-Guide Zeremonie in Istanbul vorgestellt. Die Auswahl wird auf der Webseite des MICHELIN-Guide sowie in der kostenlosen mobilen App für iOS und Android verfügbar sein.
Seoul, 20. Juli 2023 – Korean Air nimmt nach einer Unterbrechung von rund dreieinhalb Jahren mehrere Strecken nach China und Japan wieder auf, darunter Changsha, Wuhan, Weihai, Fukuoka und Nagoya.
Die Airline bedient die Strecke Seoul/Incheon-Changsha seit dem 19. Juli wieder fünfmal wöchentlich. Ab dem 24. bzw. 27. September fliegt sie ebenfalls wieder von Seoul/Incheon nach Wuhan und nach Weihai.
Korean Air unterstützt Bewerbung für die Expo 2030 in Busan
Auch die Verbindungen Busan-Fukuoka und Busan-Nagoya wird Korean Air ab dem 27. September wieder in den Flugplan aufnehmen. Von Busan aus geht es zweimal täglich nach Fukuoka und einmal pro Tag nach Nagoya. Diese Strecken bedient die Airline mit der Boeing 737-900ER, die bis zu 173 Passagieren Platz bietet.
Mit der Wiederaufnahme dieser Strecken ab Busan will Korean Air die Bewerbung der koreanischen Regierung für die World Expo 2030 in Busan nochmals unterstützen.
Passagierkapazität auf internationalen Strecken erreicht 82 Prozent des Vor-Pandemie-Niveaus
Korean Air weitet zudem den internationalen Flugbetrieb aus, um der steigenden Nachfrage nach internationalen Reisen nachzukommen. Seit Anfang Juli hat die Fluggesellschaft die Flugfrequenzen erhöht und Flüge in ihrem umfangreichen weltweiten Netz wieder aufgenommen. Im Juli 2023 erreichte die verfügbare Sitzkilometerkapazität (ASK) der Fluggesellschaft etwa 82 Prozent des Niveaus vor der Pandemie im Jahr 2019.
So hat Korean Air im Juli die Flugfrequenzen auf vielen Strecken aufgestockt. In die USA hat sich die Anzahl der wöchentlichen Flüge ab Incheon/Seoul nach Chicago von fünf auf sieben, nach Dallas von vier auf fünf und nach San Francisco von sieben auf neun Flüge erhöht. Nach Europa weitete Korean Air das Angebot nach Frankfurt und Mailand aus. In die deutsche Finanzmetropole geht es wöchentlich wieder – wie vor der Pandemie – sieben Mal (vorher fünf), in die italienische Mode- und Designstadt vier Mal pro Woche (statt drei).
Auch die Zahl der wöchentlichen Flüge nach Ulaanbaatar, Sapporo und Bali wurde erhöht. Die Strecke Seoul/Incheon-Ulaanbaatar wird seit Juli statt sieben nun acht Mal bedient und im August nochmals auf zehn wöchentliche Flüge erhöht. Ebenso hat die Fluggesellschaft im Juli die Frequenzen zwischen Seoul/Incheon und Sapporo von sieben auf elf Mal pro Woche ausgeweitet und wird darüber hinaus die Verbindung zwischen Seoul/Incheon und Bali bis Ende August von neun auf elf Mal pro Woche aufstocken. Hinzu kommen dann zusätzliche Flüge am Freitag und Samstag.
Korean Air wird auch weiterhin Streckennetz und Kapazitäten ausbauen, um der internationalen Passagiernachfrage gerecht zu werden.
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 156 Flugzeugen und über 19.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 120 Städte in 43 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Neue Kooperation zwischen dem Hotel Rangá und den Höhlen von Hella in Südisland
Neues Speiseerlebnis in Island: Wikingerfestmahl in den Höhlen von
Hella
Reykjavík/Frankfurt, 20. Juli 2023. Das Hotel Rangá an Islands Südküste bietet ab diesem Sommer ein Speiseerlebnis in einer besonderen Atmosphäre – einer isländischen Höhle. Nicht nur Gäste des Hotels sind dazu eingeladen, die Gourmetgerichte der Köche des Hotels in Form eines Dreigänge-Menüs in den geheimnisvollen Höhlen von Hella zu genießen. In den ältesten noch erhaltenen archäologischen Überresten des Landes, nur wenige Minuten vom Hotel entfernt, kann Jedermann schlemmen wie die Wikinger.
Die Höhlen von Hella sind ein faszinierendes Rätsel, über die noch nicht viel bekannt ist. Sicher ist jedoch, dass die Höhlen von Menschen geschaffen wurden. Anzeichen deuten darauf hin, dass die Höhlen bereits existierten, als die Wikinger 850 n. Chr. nach Island kamen. Die unterirdischen Räume wurden höchstwahrscheinlich als Wohnstätte genutzt. Über deren Bewohner können jedoch nur Vermutungen angestellt werden. Geht man durch die kühlen, unterirdischen Räume, fühlt man sich leicht mit der Vergangenheit verbunden. Es sind nur wenige Anzeichen menschlicher Existenz zu sehen - einige Wandschnitzereien unbekannten Alters, ein kleiner Altar und andere Relikte aus einer unbekannten Zeit. Der Raum strahlt eine besondere Atmosphäre aus, die es leicht macht, sich vorzustellen, wie es in alten Zeiten gewesen sein mag.
Gourmet-Menü und Live-Musik
Für diejenigen Island-Besucher, die etwas wirklich Einzigartiges erleben möchten, bietet das Hotel Ragná ein Wikingerfestmahl in einer der Höhlen von Hella an. Die Köche des Hotels Rangá bereiten ein köstliches Drei-Gänge-Menü mit Gourmet-Gravlax oder geräuchertem Saibling, einer dekadenten Lammhaxe serviert mit Kartoffelpüree und einem speziellen Skyr-Dessert zu. Während sie bei Kerzenlicht speisen, lauschen die Gäste Live-Musik, genießen einheimische Biere, handverlesene Weine und lassen sich in die Vergangenheit zurückkatapultieren.
Da die Höhlen unterirdisch sind, ist es dort angenehm kühl. Warme Kleidung wird daher dringend empfohlen – ein isländischer Lopapeysa (Islandpullover) und eine Wollmütze sind die perfekte Wahl. Auch Kinder sind beim Höhlendinner willkommen und zahlen nur den halben Preis. Ein isländisches Höhlenfest kann mit einer Woche Vorlaufzeit direkt bei der Rezeption des Hotels gebucht werden. Der Startpreis für ein privates Höhlenerlebnis beträgt 1.990 Euro und beinhaltet unter anderem die Miete der
Höhle, Servicegebühren und Gage der Musiker. Zusätzlich fallen 134 Euro pro Person für ein dreigängiges Wikingerfestmahl und Getränke an. Das Angebot kann für mindestens zwei bis maximal 26 Personen gebucht werden. Weitere Informationen zum Wikingerfestmahl in den Höhlen von Hella finden sie hier.
Frankfurt am Main, 18.07.2023. Türkiye bietet Tauchbegeisterten das ganze Jahr über die Möglichkeit, die Spuren der Vergangenheit unter Wasser mit ihren verschiedenen versunkenen Orten und einer reichen Unterwasserflora und -fauna zu entdecken. Entlang der 8.500 Quadratkilometer langen Küstenlinie erleben Unterwasserfans facettenreiche Orte.
Çanakkale: Eine epische Unterwasser-Reise
Der historische Unterwasserpark von Gallipoli ist eines der wichtigsten Tauchzentren der Welt, in dem die Spuren der epischen Çanakkale-Kriege unter Wasser zu sehen sind. In dem 150 Quadratkilometer großen Unterwasserpark kann man an 14 verschiedenen Punkten in unterschiedlichen Tiefen tauchen. In der Region, welches die damaligen Ereignisse nahbar macht, kann man zu den Schiffswracks von Layter, Arıburnu, Helles, Bone, HMS Louis, Lundy, HMS Majestic, Massena, Saghalien und HMS-Triumph aus mehr als ein Jahrhundert Geschichte reisen. Die bekanntesten dieser Wracks sind das Frachtschiff Lundy und das gepanzerte Kriegsschiff HMS Majestic. Ebenfalls sehenswert ist die Saros-Bucht, wo getaucht werden kann. Es ist bekannt, dass mehr als 200 Meerestiere in der Bucht leben, die zu den unberührtesten Flecken der Ägäis gehört und sich durch die starken Strömungen selbst reinigt.
Weitere kulturelle Highlights sind die antike Stadt Troja, die auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes steht, und das dazugehörige Museum, welches die renommiertesten Auszeichnungen im Bereich der
Museologie in Europa erhalten hat. Inselhopper kommen auch auf ihre Kosten. Bozcaada und Gökçeada, sind zwei Inseln vor Çanakkale, wo man ebenfalls lokale Produkte wie das Olivenöl oder Wein verkosten
kann.
Kaş: Einer der Top-Zehn-Tauchspots der Welt
Fünfzehn Tauchplätze in der Region von Antalya zeichnen sich durch ihre farbenfrohe Unterwasserfauna aus. Mit den Unterwasserriffen, Felsen und Schiffswracks bietet Kaş Tauchern einzigartige Möglichkeiten zur Beobachtung endemischer Arten.Kaş gehört zu den zehn besten Tauchplätzen weltweit. Die berühmte Tauchregion von Kaş wird auch Canyon genannt, welcher weit in die Tiefe geht. Eine Besonderheit des Canyons ist das Dimitri-Wrack, welches von 25 bis 40 Metern in die Tiefe reicht. Der „Fliegende Fisch“, ein weiterer Kaş-Klassiker, ist das Wrack eines italienischen Bombers vom Typ Savoia-Marchetti SM79, der im Zweiten Weltkrieg abgeschossen wurde. Nach dem Tauchen in den Gewässern von Antalya kann man über Wasser
zahlreiche antike Städte der karischen und lykischen Zivilisationen besichtigen und die berühmten Trekkingrouten entdecken. Außerdem gibt es auch immer wieder die Möglichkeit Mittelmeerrobben und Caretta Caretta-Schildkröten zu beobachten. Nicht nur in Kaş, sondern auch in Kalkan, Kemer und Alanya kann man mit ausgestatteten Tauchbooten die Unterwasserwelt kennenlernen.
Bodrum: Ein Erlebnis im Herzen der Ägäis
Bodrum ist eine weitere abwechslungsreiche Route mit mehreren Tauchspots an der Ägäis. Die Halbinsel beherbergt in ihren kristallklaren Gewässern zahlreiche Lebewesen, darunter Fische, Oktopusse, Algen,
Seegras und Seeschwämme. In der Region gibt es außerdem 20 Tauchplätze, an denen Schiffswracks und Felswände aus der Antike zu sehen sind. Die beliebtesten Tauchplätze in Bodrum sind das Große
und das Kleine Riff, wo man zu jeder Jahreszeit im warmen Wasser tauchen kann. Diese Riffe, die nur 200 Meter voneinander entfernt sind, sind beeindruckend und mit einer reichen Unterwasserwelt bewachsen.
Weitere hervorragende Tauchplätze in Bodrum sind die Insel Orak und die Delikli-Höhle. Der Besuch des Unterwassermuseums von Bodrum, in dem Unterwasserfunde Türkiyes ausgestellt werden, lohnt sich ebenfalls. In Bodrum kann man auch viele archäologische Entdeckungen machen, denn dort befinden sich die Überreste des Grabmals von Maussolos, das als eines der „Sieben Weltwunder der Antike“ gilt.
Fethiye: Ein wahres Unterwasserparadies
Fethiye, das mit ihren schönen Buchten, preisgekrönten Stränden und atemberaubenden Aussichten zu den beliebtesten Sommerurlaubsorten gehört, beherbergt mit der Aquarium-Bucht einen der besten Tauchplätze des Landes. Die nach der Klarheit des Wassers benannte Bucht ist ein geeigneter Tauchplatz für erfahrene Taucher als auch Anfänger. Da die Bucht in den letzten Jahren zum Schutzgebiet erklärt wurde, ist sie auch ideal für Nachttauchgänge. In der Aquarium-Bucht kann man die Lebewesen bewundern, die in den blauen Tiefen beheimatet sind.
Eine weiterer beliebter Tauchspot in Fethiye ist Afkule mit seinen mit Weichkorallen bedeckten Bögen auf dem Meeresgrund, geheimnisvollen Tunneln und sich vertiefenden Abhängen. Afkule ist ein beliebtes Ziel für Tauchbegeisterte, da es viele unterirdische Höhlen, verschiedene Fischarten und Meerespflanzen beherbergt und auch für fortgeschrittene Taucher spannend ist. Abenteurer, die in Fethiye die
Unterwasserwelt erkunden, können auch Ölüdeniz mit seinen schönen Stränden und das Tal der Schmetterlinge, in dem mehr als 80 Schmetterlingsarten leben, über Wasser entdecken. Die Caretta
Caretta-Schildkröten können in dieser Region ebenfalls häufig beobachtet werden.
Frankfurt am Main, 17.07.2023. Nach einer neunmonatigen Restaurierung fließt wieder frisches und trinkbares Quellwasser aus dem großen Brunnen in der antiken Stadt Kibyra in Burdur. Burdur liegt im westlichen Teil Anatoliens in Türkiye. Die Restaurierung des Brunnens erfolgte unter Leitung von Professor Şükrü Özüdoğru mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Tourismus und des Regierungsbezirks Burdur. Der monumentale Brunnen wurde 2016 entdeckt und im gleichen Jahr auf die UNESCO-Tentativliste gesetzt.
Der 2.000 Jahre alte Brunnen von Kibyra wurde während der Herrschaft des Römischen Reiches erbaut. Das antike Bauwerk mit zwei Becken, das sich auf der dritten Terrasse der antiken Stadt Kibyra befindet, wurde vermutlich um 23 n. Chr. errichtet, nachdem diese nach einem großen Erdbeben wiederaufgebaut wurde. Es wird angenommen, dass der Brunnen knapp 700 Jahre in Betrieb war. Mit einer Höhe von 7,5 Metern und einem Durchmesser von 15 Metern verfügt er auch über einen konischen, von Säulen getragenen Baldachin. Als erster Brunnen von Kibyra veranschaulicht das massive Bauwerk, wie die antike Stadt ihren Wasserbedarf deckte und ist ein schönes Beispiel für die architektonische Gestaltung und Ästhetik der Agora.
Kibyra oder auch „Stadt der Gladiatoren“
Kibyra liegt am Westhang des Bezirks Gölhisar in einem größeren Wohngebiet. Als eine der wichtigsten Städte der römischen Zivilisation stammen die in Kibyra gefundenen architektonischen Überreste alle aus der römischen Kaiserzeit. Ein wesentliches Merkmal der Anlage ist, dass jedes der Gebäude symmetrisch angelegt ist, so dass der Blick auf die anderen nicht versperrt ist. Am Eingang von Kibyra befindet sich das Stadion, das als eines der prächtigsten in ganz Anatolien gilt. Das Stadion der Stadt bot Platz für rund 10.000 Menschen und soll Schauplatz epischer Gladiatorenkämpfe gewesen sein, was Kibyra den Titel „Stadt der Gladiatoren“ einbrachte.
Weitere bemerkenswerte Bauwerke in Kibyra sind das Odeon, in dessen Orchesterbereich ein Mosaik der Medusa zu sehen ist, und die Agora, die um eine von Säulen gesäumte Einkaufsstraße herum gebaut wurde. Darüber hinaus sind das römische Bad und das antike Theater der Stadt erwähnenswert. Antiken Quellen zufolge gehörten zu den Wirtschaftszweigen von Kibyra Landwirtschaft, Viehzucht, Medizin, Eisen- und Keramikverarbeitung. Die Stadt soll eine kosmopolitische Struktur und vier verschiedene Sprachen besessen haben. Dementsprechend wird behauptet, dass Kibyra über eine starke Wirtschaft und ein starkes Militär verfügte.
Die zweite antike Stadt mit einem fließenden Brunnen
Der Leiter des Ausgrabungskomitees, Professor Şükrü Özüdoğru, war zusammen mit einem Expertenteam aus Archäologen, Restauratoren und Architekten an den umfangreichen Restaurierungsarbeiten beteiligt. Bei der Ausgrabung und Restaurierung des monumentalen Brunnens - mit zwei Becken und 192 architektonischen Blöcken, von denen 168 original sind - wurde festgestellt, dass der Brunnen aus drei Haupteinheiten bestand. Die Beobachtungen deuten darauf hin, dass sich in der Mitte des Brunnens ein runder Turm erhebt, der von sechs Säulen umgeben ist. Gleichzeitig befanden sich dort, wo das Wasser entspringt, sechs Skulpturen von Löwen und Panthern. Nur zwei dieser Statuen wurden bei den Ausgrabungen entdeckt. Die beiden Original-Skulpturen sind heute im Burdur-Museum zu sehen.
In Burdur gibt es zwei monumentale Brunnen aus der Antike. Der erste, der entdeckt wurde, war der 800 Jahre alte Antoninische Brunnen in der antiken Stadt Sagalassos im Stadtteil Ağlasun von Burdur. Mit dem Abschluss der Restaurierungsarbeiten ist Kibyra die zweite Stätte, die einen funktionierenden antiken Brunnen aufweist.
In den letzten Jahren wurden zahlreiche historische Artefakte ausgegraben und in Museen in Türkiye gebracht. Im Jahr 2022 wurden bei 713 archäologischen Aktivitäten rund 10.500 Artefakte in Türkiye ausgegraben. Mit diesen Kennzahlen zählt Türkiye zu den führenden Ländern im Bereich der archäologischen Ausgrabungen.
Frankfurt am Main, 12.07.2023. Das Hochland an der türkischen Schwarzmeerküste bietet eine große Auswahl an Ausflugsmöglichkeiten für alle, die dem hektischen Stadtleben entfliehen möchten. Die Hochebenen bieten unvergleichliche Szenerien und bieten das ganze Jahr über eine perfekte Kombination aus natürlicher Landschaft, blauem Himmel und frischen Winden. Zudem bietet die Region an der Schwarzmeerküste köstliche türkische Gerichte und dort finden sich auch die Ursprünge und Plantagen des berühmten traditionellen Çays (türkischer Schwarztee).
Ordu: Eine Harmonie aus Blau und Grün
Das Ordu-Hochland bietet Besuchern verschiedene Aktivitäten, darunter Camping, Caravaning und Trekking. Çambaşı, Perşembe und Keyfalan sind die drei bekanntesten Hochebenen von Ordu. Die Perşembe-Hochebene im Aybastı-Bezirk von Ordu ist für ihre Mäander (Flussschlinge) bekannt und bietet atemberaubende Ausblicke. Bei den traditionellen Hochlandfesten im Juli werden Wettbewerbe, Folkloreaufführungen, Konzerte, soziale und kulturelle Veranstaltungen, Ringkämpfe und Pferderennen veranstaltet. Die Çambaşı-Hochebene ist ein beliebtes Ziel für Reisende, die sich für Outdoor-Aktivitäten interessieren. Die Keyfalan-Hochebene, die sich am südöstlichen Ende des Bezirks Mesudiye befindet, besticht durch saubere Luft, klares Wasser und die traditionellen Häuser der Hochebene.
Die Hochebenen von Giresun bieten „ein Stück vom Himmel“
Giresun, eine typische Schwarzmeerstadt mit ihrer Kultur, Geschichte und wunderschönen Landschaft, beherbergt viele Naturschätze, die das ganze Jahr über genossen werden können. Ohne Zweifel sind die Hochebenen von Giresun die beliebtesten von allen. Auf der Kümbet-Hochebene, auf der jedes Jahr am zweiten Sonntag im Juli ein Festival stattfindet, gibt es zahlreiche gastronomische Einrichtungen und atemberaubende Landschaften, die durch die wechselnde Vegetation entstehen. Die Bektaş-Hochebene, die an der Kreuzung der Bezirke Dereli und Bulancak liegt, lockt die Besucher mit ihren natürlichen und kulturellen Schätzen. Auf der Hochebene des Sis-Gebirges im Bezirk Görele gibt es Routen, die sich für zahlreiche Outdoor-Aktivitäten eignen, insbesondere für Bergsteigen. Die Mineralwasserquelle der Region, das so genannte „Bitterwasser“, ist einzigartig auf dieser Hochebene und zeichnet sich durch eine neblige Atmosphäre aus.
Das Hochland von Trabzon
Trabzon, eine der beliebtesten Städte am Schwarzen Meer, besticht durch ihre atemberaubende natürliche Schönheit und ihre reiche Geschichte. Dazu zählt auch die Maçka-Şolma-Hochebene. Umgeben von Wäldern mit üppigem Grün und fließendem Wasser, ruhiger Natur und verschiedenen Einrichtungen bietet sie den Besuchern eine Umgebung, in der sie sich geistig und körperlich entspannen können. Die Erikbeli-Hochebene, 24 Kilometer südlich von Tonja gelegen, bietet den Besuchern eine malerische Landschaft und eine einzigartige Tierwelt. Die Lustra- und Karester-Hochebenen, 20 Kilometer von Çaykara entfernt und hochgelegen über Uzungöl, einem der berühmtesten Touristenorte am Schwarzen Meer, sind für ihr üppiges Grasland und ihre herrlichen Ausblicke bekannt.
Das Hochland von Rize am Fuße des Kaçkar-Gebirges
Rize, die Stadt der Region, die für ihre steilen Täler, rauschenden Bäche, historischen Burgen und köstlichen Tees bekannt ist, ist ein wahres Hochlandparadies. Ayder, eine der berühmtesten Hochebenen Türkiyes, liegt 19 Kilometer von Çamlıhemşin entfernt, lehnt sich an das Kaçkar-Gebirge an und ändert ihre Schönheit im Laufe der Jahreszeiten inmitten von Fichten-, Kastanien-, Buchen- und Tannenwäldern. Auf der Hochebene sind lange Naturwanderungen möglich, und die Wasserfälle Gürgendibi und Gelintülü sind zu Fuß erreichbar.
Artvin-Hochland: Die verborgenen Juwelen der Schwarzmeerregion
Kaçkar und Kafkasör sind zwei der bekanntesten Hochebenen von Artvin. Die Kaçkar-Hochebene, die sich am Südhang des Kaçkar-Gebirges und teilweise in Rize befindet, bietet hervorragende Möglichkeiten zum Bergsteigen. Sie ist von großen Wald -und Grasflächen bedeckt, zudem können auch Wildtiere beobachtet werden. Im Südwesten der Stadt, auf dem Kafkasör-Plateau, nur 10 Kilometer vom Zentrum entfernt, befinden sich weitere sehenswerte Attraktionen.
Frankfurt am Main, 12.07.2023. Die Society for Incentive Travel Excellence (SITE) wird ihre globale Konferenz 2024 vom 26. bis 29. Februar in Istanbul abhalten. Organisiert vom gleichnamigen Verband in Türkiye bietet die Konferenz den Teilnehmern aus aller Welt die Möglichkeit, das facettenreiche Land zu entdecken.
Im Februar 2024 wird Istanbul erstmalig Gastgeber der SITE-Jahreskonferenz sein. Diese zählt zu der wichtigsten Veranstaltung innerhalb der Vereinigung. Mehr als 500 Fachleute aus der Branche werden erwartet. Die dreitägige Veranstaltung umfasst einen Konferenz- und einen Networking-Teil und bietet den Teilnehmern viele Möglichkeiten mit Experten für Incentive-Tourismus in Kontakt zu treten, sich in verschiedenen Schulungen über die neuesten Incentive-Trends zu informieren und sich mit Kollegen aus der Branche auszutauschen. Darüber hinaus lässt sich die Metropole zeitgleich als möglichen Standort erkunden. Ein Rahmenprogramm ist in Planung.
Fachleute der Branche werden Istanbul entdecken
Die jährliche Hauptkonferenz bringt jedes Jahr Fachleute aus dem Reise- und Incentive-Tourismus aus der ganzen Welt zusammen, um die Zukunft der Branche zu gestalten und Verbindungen sowie Lern-, Entdeckungs- und Kooperationsmöglichkeiten zu schaffen. Die Teilnehmer der Konferenz kommen in den Genuss des Networkings, dem Knüpfen wichtiger Kontakte und der Gelegenheit, sich aus erster Hand über neue Perspektiven als auch Trends zu informieren.
Zu den Mitgliedern zählen Personen aus folgenden Ländern:
Mit mehr als 2.500 Mitgliedern in 90 Ländern und einem halben Jahrhundert Geschichte ist SITE der führende Verband für Incentive-Tourismus. Die Vereinigung hat 27 lokale und regionale Niederlassungen weltweit. Der Verband hat sich zum Ziel gesetzt, die Wirkung des Incentive-Tourismus zu maximieren und zur Entwicklung des Sektors beizutragen, indem sie die besten Lösungen und globalen Verbindungen ihres Segments mit Mitgliedern und Fachleuten zusammenbringt und entwickelt.
Seoul, 4. Juli 2023 – Korean Air hat sich mit GS Caltex, einem weltweit anerkannten koreanischen Energie- und Chemieunternehmen, zusammengeschlossen, um Testflüge mit nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) durchzuführen. Die Testflüge mit SAF werden analysiert und die Ergebnisse von der koreanischen Regierung genutzt, um SAF-Qualitätsstandards festzulegen und die Kommerzialisierung zu beschleunigen.
Die beiden Unternehmen haben am 29. Juni eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit für eine Reihe von Testflügen mit SAF unterzeichnet. Die Kooperation erfolgt im Zuge einer Initiative der koreanischen Regierung zur Förderung der Versorgung mit umweltfreundlichen Biokraftstoffen. Sowohl Korean Air als auch GS Caltex werden sich proaktiv an dem Regierungsprojekt beteiligen, das vom Ministerium für Handel, Industrie und Energie (MOTIE) und dem Ministerium für Land, Infrastruktur und Verkehr (MOLIT) ins Leben gerufen wurde. Die Korea Petroleum Quality & Distribution Authority und die Incheon International Airport Corporation beteiligen sich ebenfalls.
Für das Projekt wird Korean Air auf ausgewählten internationalen Flügen ab Seoul/Incheon SAF von GS Caltex verwenden. Dieses entspricht den internationalen Qualitätsstandards, einschließlich denen der American Society for Testing and Materials (ASTM). Die Testflüge werden ab der zweiten Jahreshälfte 2023 sechs Monate lang stattfinden. Die Regierung plant, auf Grundlage der Testergebnisse Richtlinien für die Verwendung von SAF im Inland festzulegen. Die Forschungsarbeiten werden dazu beitragen, SAF-Qualitätsstandards festzulegen, bevor die Produktion im Inland in vollem Umfang aufgenommen wird.
Korean Air geht davon aus, dass SAF eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung der Kohlenstoffemissionen im Flugbetrieb spielen wird. Im Gegensatz zu nicht erneuerbaren fossilen Brennstoffen wird SAF aus umweltfreundlichen und/oder recycelten Materialien wie tierischen und pflanzlichen Ölen, Algen und Abfällen hergestellt und kann die Kohlenstoffemissionen im Vergleich zu herkömmlichem fossilem Kraftstoff um bis zu 80 Prozent reduzieren.
Die Nutzung von SAF geht insgesamt voran. Die EU schreibt beispielsweise vor, dass Fluggesellschaften, die auf EU-Gebiet tanken, ab 2025 ein Treibstoff-Gemisch mit mindestens zwei Prozent SAF verwenden müssen. Viele Länder, darunter auch die Vereinigten Staaten, führen eine Reihe von Maßnahmen ein, um die SAF-Produktion durch Anreize wie Steuervergünstigungen zu steigern. Auch die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) hat die Staaten dazu veranlasst, das Ziel zu verfolgen, bis 2050 im internationalen Flugbetrieb keine Kohlenstoffemissionen mehr zu verursachen.
Korean Air hat SAF zum ersten Mal im November 2017 zwischen Seoul Incheon und Chicago O'Hare getestet. Seit letztem Jahr setzt sie es zudem auf der Strecke Paris-Seoul Incheon ein. Korean Air hat außerdem eine Vereinbarung mit dem globalen Energieunternehmen Shell unterzeichnet, um ab 2026 für fünf Jahre SAF von Shell an großen Flughäfen im asiatisch-pazifischen Raum und im Nahen Osten zu kaufen.
Der verstärkte Einsatz von SAF ist Teil der proaktiven Bemühungen der Fluggesellschaft, den Kohlendioxidausstoß zu reduzieren, um einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten und ihr Umwelt-, Sozial- und Governance-Management (ESG) im Sinne einer transparenten Unternehmensführung weiter zu stärken.
„SAF ist von entscheidender Bedeutung für die Verringerung der Kohlenstoffemissionen im Luftfahrtsektor. Es spielen jedoch verschiedene Faktoren wie nationale und internationale Strategien, Vorschriften sowie Angebot und Nachfrage eine Rolle hierbei“, so Seong Bae Cho, Senior Vice President of Procurement bei Korean Air. „Die Zusammenarbeit mit GS Caltex wird den koreanischen SAF-Markt beleben und einen wichtigen Schritt für das Dekarbonisierungsprogramm der koreanischen Regierung darstellen.“
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 156 Flugzeugen und über 19.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 120 Städte in 43 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Frankfurt am Main, 04.07.2023. Finike, eine historische Stadt in der Provinz Antalya, wurde aufgrund ihrer natürlichen Schönheit, der unverwechselbaren Küche und des gemächlichen Lebensrhythmus von der International Cittaslow Association anerkannt. Mit der Aufnahme von Finike in das Netzwerk hat Türkiye nun 22 „entschleunigte“ und besonders lebenswerte Städte, die bei dem Netzwerk registriert sind. Die charmante Stadt eignet sich ebenfalls gut als Tagesausflug, da sie nur zwei Autostunden von der Stadt Antalya entfernt ist und eine gelungene Abwechslung zum Hotelalltag bietet.
Nach mehrjährigen Bemühungen wurde Finike als würdig für den Titel „Slow City“ ausgewählt, da sie die Kriterien in den Bereichen Umwelt, Infrastruktur, städtische Lebensqualität, sozialer Zusammenhalt und Gastfreundschaft erfüllt. Mit ihrer Aufnahme hat sich das Cittaslow-Netzwerk auf 22 Bezirke aus 17 Provinzen Türkiyes erweitert.
Das Ferienparadies des schönen Antalya: Finike
In der Antike war der Stadtteil unter dem Namen Phoenicus (Phoinikos) bekannt und soll um 500 v. Chr. von den Phöniziern gegründet worden sein. Jahrelang war Finike ein Hafen, von dem aus Limyra, die Hauptstadt Lykiens, landwirtschaftliche Produkte exportierte. In der Region gibt es viele historische Gebäude und alte Städte, die im Laufe der Geschichte viele Zivilisationen beherbergten. Die antiken Städte Limyra und Arykanda sind die Orte, an denen man mehr über die Geschichte von Finike erfahren kann.
Die Stadt hat alles zu bieten, was das Herz eines Naturliebhabers begehrt: Die Gökbük-Schlucht, die eine Vielzahl von Aktivitäten, insbesondere Trekking, bietet, die Suluin-Höhle, die mit ihren Stalaktiten, Travertinen und unterschiedlich großen Becken die Aufmerksamkeit auf sich zieht, und die Andrea-Doria-Bucht, in der die berühmten Mittelmeerrobben zu Hause sind. Die Gökliman-Bucht ist eine der bekanntesten Naturschönheiten von Finike und offeriert zahlreiche Möglichkeiten für Unternehmungen wie Picknicks und Camping.
Die kulinarische Kultur von Finike bietet ihren Gästen außergewöhnliche Gourmeterlebnisse. In der kleinen Stadt gibt es Restaurants, in denen man frischen mediterranen Fisch nach lokalen Rezepten essen und dabei die herrliche Aussicht genießen kann. Eine der Köstlichkeiten, die man bei einem Besuch in Finike unbedingt probieren sollte, ist die Finike-Orange, die für ihr Aroma und ihren Geschmack bekannt ist.
Die Zahl der „Slow Cities“ in Türkiye nimmt zu
Cittaslow, eine Kombination aus dem italienischen Wort „citta“ und dem englischen Wort „slow“, bedeutet „langsame Stadt“ oder anders umschrieben auch „entschleunigte Stadt“. Die Cittaslow-Bewegung entstand 1999 in Italien mit der Absicht, die Slow-Food-Bewegung auf den städtischen Bereich auszuweiten. Das Netzwerk setzt sich für ein entschleunigtes Leben und eine höhere Lebensqualität ein. Deren Ansicht nach kann dies erreicht werden, wenn die ursprüngliche Struktur, die Architektur, die Traditionen und Bräuche, die lokalen Lebensmittel und die historische Identität der Stadt erhalten bleiben. Die Bewegung breitete sich schnell weltweit aus und entwickelte sich zu einer internationalen Organisation, der Gemeinden beitreten können. Die Mitglieder der Cittaslow Association müssen 72 Kriterien zu den Themen Umwelt, Infrastruktur und Slow Food erfüllen und sich an die Slow-City-Philosophie halten.
Das türkische Netzwerk startete 2009 mit der Aufnahme von Seferihisar, einem Stadtteil von Izmir. Des Weiteren gehören mittlerweile auch Ahlat, Akyaka, Arapgir, Eğirdir, Foça, Gökçeada, Gerze, Göynük, Güdül, Halfeti, Iznik, Kemaliye, Köyceğiz, Mudurnu, Perşembe, Şavşat, Seferihisar, Uzundere, Vize, Yalvaç und Yenipazar zu den „langsamen Städten“ Türkiyes. Nachdem Finike nun anerkannt wurde, sollen auch Elmalı, Demre und Ibradı, die anderen historischen Städte in Antalyas Provinz, folgen.
Frankfurt am Main, 29.06.2023. Mit zwei internationalen Flughäfen in Bodrum-Milas und Dalaman erfreut die Region Muğla ihre Besucher mit blau und grün schimmernden Landschaften, antiken Städten, faszinierenden Artefakten, einer frischen Meeresbrise, türkisfarbenem Wasser und unberührten Buchten. Zu der Türkischen Ägäisküste zählen unter anderem die Orte Bodrum, Fethiye, Marmaris, Datça, Göcek, Ölüdeniz und Köyceğiz.
Bodrum: Der Favorit der Türkischen Ägäis
Bodrum gehört zu den beliebtesten Urlaubszielen an der Küste Türkiyes. Die goldenen Sandstrände von Bodrum, die mit der Blauen Flagge ausgezeichnet sind, bieten idyllische Urlaubserlebnisse und sind gleichzeitig ein idealer Ort für zahlreiche Wassersportarten, insbesondere zum Tauchen. Für Geschichtsinteressierte sind die Burg von Bodrum, die im 15. Jahrhundert von den Rittern von Rhodos erbaut wurde, und das Unterwassermuseum im Inneren der Burg ein Muss, während die Ruinen des Mausoleums von Halikarnassos, eines der Sieben Weltwunder der Antike, der Stadt ein anmutiges Gefühl verleihen. Die mit Palmen und Eukalyptusbäumen geschmückten Docks und Jachthäfen laden zum Flanieren ein. Die Gulets (traditionelles Holzboot) liegen im Hafen von Bodrum vor Anker, wo seit über dreitausend Jahren Schiffe anlegen. Der Hafen ist auch der Ausgangspunkt für Bootstouren. Diese sind als Tagesausflug als auch mehrtätige „Blaue Reise“ buchbar.
Fethiye: Ein Reiseziel mit vielen Attraktionen
In Fethiye findet man eine angenehme Ruhe und Natürlichkeit und malerische Strände. Ölüdeniz ist bekannt für feine Buchten. Ein weiterer Hotspot heißt Kelebekler Vadisi (Tal der Schmetterlinge), da dort über 80 Schmetterlingsarten leben, zudem steht es seit 1995 unter Naturschutz. Die Kabak-Bucht, etwa eine Autostunde von Fethiye entfernt, ist ein beliebtes Ziel für Camper. Der Lykische Weg, ein beliebter Fernwanderweg, liegt ebenfalls in Fethiye, ebenso wie die Saklıkent-Schlucht. Sie ist mit ihren Klippen und dem Eşen-Bach sowie mehreren unterirdischen Höhlen ein Naturwunder zum Entdecken. Darüber hinaus ist die Stadt für ihre Tauchspots bekannt, da die Küstengewässer eine Vielzahl von Fischen und Meerespflanzen beherbergen. In Fethiye befindet sich auch der Babadağ (Berg des Vaters), ein populäres Bergplateau für Gleitschirmflieger.
Marmaris: Kultur und Erholung zugleich
Viele Touristen besuchen jedes Jahr den Ferienort, der für seine schönen Strände wie Turunç und İçmeler bekannt ist. Geschichtsinteressierte können die antike Stadt Physkos, eine der wichtigsten karischen Hafenstädte der Region, die Burg von Marmaris, in der heute das Archäologiemuseum von Marmaris untergebracht ist, und einen Bedesten (überdachter Basar) erkunden. Die Kleopatra-Insel, die auch als Sedir-Insel bekannt ist, zieht Besucher an, die im ruhigen Wasser schwimmen und historische Bauwerke besichtigen möchten. Die für ihren goldenen Sand bekannte und aufgrund ihrer historischen Bedeutung geschützte Kleopatra-Insel beherbergt auch antike Stätten wie den Apollo-Tempel, ein Theater und eine Nekropole. Selimiye und Bozburun, die beiden Strandsiedlungen von Marmaris, die auch über einen Kreuzfahrtterminal verfügen, garantieren einen ruhigen und etwas mehr zurückgezogenen Urlaub.
Köyceğiz: Eine entschleunigte Stadt
Köyceğiz, an der Route zwischen Marmaris und Fethiye gelegen, ist eine der CittaSlow-Städte Türkiyes. Gäste, die Bootstouren auf dem Köyceğiz-See unternehmen, genießen zeitgleich den Duft von Orangenblüten und Eukalyptusbäumen und haben sogar die Chance, die Caretta Caretta-Schildkröten zu sehen, die im Köyceğiz-Dalyan-Sonderschutzgebiet leben. Die antike Stadt Kaunos, eine der ältesten Siedlungen der Region und eine der spektakulärsten Städte der karischen Zivilisation, zieht die Besucher in ihren Bann, insbesondere durch die Felsengräber aus dem vierten Jahrhundert vor Christus.
Das Sandras-Gebirge, ein Ausläufer des Taurusgebirges in der unverwechselbaren Landschaft von Köyceğiz, bietet ebenfalls schöne Wander-, Camping- und Abenteueraktivitäten. Auf dem Sandras-Gebirge gibt es auch eine fantastische Mountainbikestrecke. Mit einer ruhigen Atmosphäre und der sauberen Luft bietet Köyceğiz ein beschauliches Urlaubserlebnis und bewahrt gleichzeitig eine traditionelle Lebensweise.
Datça: Ein malerisches Reiseziel
Datça ist die ruhige Halbinsel von Muğla. Yeni Datça (Neu-Datça), die Hauptsiedlung der Stadt, beherbergt zahlreiche Restaurants, Cafés, Kneipen und den Ilıca-See, in dem es von Fischen und Enten wimmelt. Mit seinen kopfsteingepflasterten Gassen, charmanten Geschäften und freundlichen Bewohnern ist das alte Datça (Eski Datça) ein malerischer Ort, den man unbedingt gesehen haben muss. Die antike Stadt Knidos lädt zum Entdecken und Staunen ein. Die lokale Küche, die mit Kräutern und Pflanzen aus Datça, Meeresfrüchten, Thymianhonig und Mandeln zubereitet wird, bietet ebenfalls Spezialitäten, die man nicht verpassen sollte. Besonderes Highlight: auf der Halbinsel wachsen unzählige Mandelbäume!
Frankfurt am Main, 27.06.2023. Der legendäre Leanderturm von Istanbul wurde nach sorgfältigen Restaurierungsarbeiten als Denkmal und Museum wiedereröffnet. „Kız Kulesi“ bedeutet übersetzt Mädchenturm. Das ikonische Bauwerk an der Küste der asiatischen Seite von Istanbul hat nach Abschluss der vom Ministerium für Kultur und Tourismus im Jahr 2021 begonnenen Restaurierungsarbeiten seine Pforten wieder geöffnet. Der auf dem Bosporus gelegene Turm wird nun als Denkmalmuseum fungieren.
Der Leanderturm wurde ursprünglich im fünften Jahrhundert v. Chr. auf einer kleinen Insel etwa 20 Meter vor der heutigen Küste von Üsküdar als Zollkontrollstelle errichtet, um die Schiffe, die den Bosporus durchquerten, zu kontrollieren und Steuern zu erheben. Auf diesem winzigen Eiland ließ der oströmische Kaiser Manuel Komnenos im 12. Jahrhundert eine Verteidigungsanlage erbauen. Eine Eisenkette, die vom Turm bis zu einem anderen Turm auf der historischen Halbinsel reichte, kontrollierte die Ein- und Ausfahrt des Bosporus.
Nach der Eroberung Istanbuls im Jahr 1453 durch Sultan Mehmed II. wurde dort ein Holzturm errichtet, der in den folgenden Jahrhunderten als Wachturm, Leuchtturm und Quarantänestation diente. In der Zeit der Republik wurde der Turm, nachdem er lange Zeit von der Hafenbehörde der Stadt genutzt worden war, 1964 an das türkische Verteidigungsministerium und 1983 an die Maritimen Unternehmen Türkiyes übergeben. Während dieser Zeit diente er als Radarstation und Lagerhaus, später wurde er eine Zeit lang als Restaurant genutzt, das nur mit Booten vom Ufer Üsküdars aus erreichbar ist.
Eine Vielzahl an Legenden
Der Leanderturm, der in der Mitte des Bosporus liegt, hat auch einige Legenden, die zu seinem Ruhm beitragen. Die erste erzählt die Geschichte von einem König und seiner Prinzessinnentochter. Nachdem ein Wahrsager vorausgesagt hatte, dass die Prinzessin an einem Schlangenbiss sterben würde, baute der König den Leanderturm auf den Felsen vor Salacak, um seine Tochter zu schützen. Die Prinzessin konnte ihrem Schicksal jedoch nicht entgehen und wurde von einer Schlange gebissen, die in einem Korb mit Früchten in das Schloss gelangte. Einer anderen Legende zufolge verliebte sich Leandros in Hero, eine Nonne der Aphrodite, die in einem Turm lebte. Leandros schwamm jede Nacht, um Hero zu sehen, indem er dem Licht des Turms folgte. Doch eines Nachts wurde das Licht des Turms durch einen Sturm ausgelöscht. Leandros verlor seinen Weg und ertrank im Bosporus. Von Trauer und Verlust überwältigt, folgte Hero ihm. Diese Legende, die sich in Çanakkale abspielte, wurde im 18. Jahrhundert von europäischen Reisenden auf den Leanderturm in Istanbul umgemünzt. Aus diesem Grund ist dieser auch als Tour de Leandre oder eben Leanderturm bekannt.
Restaurierungsprojekt für Wiedereröffnung
Er gilt als eines der Wahrzeichen der Skyline von Istanbul und muss aufgrund seiner Lage mitten im Meer und der Wetterbedingungen ständig gewartet werden. Vor diesem Hintergrund initiierte das türkische Ministerium für Kultur und Tourismus im Jahr 2021 das Restaurierungsprojekt. Dieses wurde unter der Aufsicht des Ministeriums und unter Beratung von Fachleuten aus den Bereichen der Wissenschaft und Architektur, darunter Professor Zeynep Ahunbay und Han Tümertekin, durchgeführt. Im Rahmen der jüngsten Restaurierung wurden alle Betonergänzungen an der Hauptstruktur des Turms entfernt, die in den historischen Dokumenten nicht enthalten waren. Außerdem wurden der Turm und die Insel, auf der er steht, mit Pfählen und seismischen Isolatoren gestützt. Das Dach über dem Innenhof des Turms wurde entfernt und durch ein hölzernes Dach ersetzt, das entsprechend der ursprünglichen Form vorbereitet wurde. Der Innenhof und die Außenböden wurden ebenfalls in dem in den historischen Aufzeichnungen festgestellten Originalzustand wiederhergestellt.
Einheimische und Besucher Istanbuls haben dieses elegante Bauwerk schon immer von mehreren Standorten in der Stadt aus beobachtet. Jetzt, wo er als Museum wiedereröffnet wurde, können die Besucher die schöne Metropole direkt vom Leanderturm aus betrachten.
Weitere Informationen finden Sie unter https://kizkulesi.gov.tr/en.
Seoul, 27. Juni 2023 – Korean Air hat kürzlich den ersten von acht AH-6-Helikopterrümpfen an Boeing Defense, Space & Security (BDS) zur Endmontage ausgeliefert. Den Vertrag für die Rümpfe hatte die Airline mit Boeing im Dezember 2021 geschlossen.
Korean Air greift für die Fertigung der Helikopterrümpfe auf eine umfassende Erfahrung und Kompetenz im Bau von Hubschraubern zurück. Korean Air war der erste Hersteller des 500MD-Helikopters in Korea, produzierte und verkaufte von 1977 bis 1988 309 500MD-Hubschrauber an das Militär, öffentliche Einrichtungen und private Unternehmen. Die Fluggesellschaft hat außerdem 516 500MD-Rümpfe hergestellt und exportiert. Zudem hat sie vor kurzem ein unbemanntes 500MD-Projekt erfolgreich durchgeführt.
Die Herstellung von Hubschrauberrümpfen erfordert fortschrittliche und spezielle Technologien, insbesondere für Teile wie die Kabinenhaube und das Fahrwerk. Korean Air arbeitet für das Boeing AH-6-Projekt eng mit ihrem Partner Kencoa Aerospace zusammen.
Korean Air plant nach erfolgreichem Abschluss dieses Projekts, weiter mit Boeing zusammenzuarbeiten, um den internationalen Vertrieb sowie die Entwicklung und Herstellung neuer Flugzeuge in Zukunft auszubauen.
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 156 Flugzeugen und über 19.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 120 Städte in 43 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Frankfurt am Main, 23.06.2023. Die EuroVelo & Cycling Tourism Conference, die zur Förderung des europäischen Radwegenetz EuroVelo organisiert wird, findet vom 11. bis 13. Oktober 2023 in Izmir statt. Die Veranstaltung wird alle Akteure der europäischen Radtourismusbranche zusammenbringen. Die teilnehmenden Fachleute werden in Izmir untergebracht. Der Clou ist die Übernachtung in „Bike Friendly"-zertifizierten Hotels. Diese Stadt zeichnet sich durch antike Stätten, außergewöhnliche Naturlandschaften, schöne Küsten und zahlreiche Radwege aus.
Die EuroVelo & Cycling Tourism Conference, die seit 2012 alle zwei Jahre in einem anderen Land stattfindet, wird in diesem Jahr aufgrund des wachsenden Interesses und der steigenden Teilnehmerzahlen als jährliche Veranstaltung eingeführt. Die Konferenz wird 2023 in Izmir stattfinden, der ersten Stadt in Türkiye, die für die Veranstaltung ausgewählt wurde und an der EuroVelo 8 - Mittelmeerroute liegt. Die Konferenz wird unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Kultur und Tourismus Türkiyes, der Türkischen Agentur für Tourismusförderung und Entwicklung (TGA) und des Europäischen Radfahrerverbands (ECF) in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung von Izmir und lokalen Akteuren organisiert. Die EuroVelo 8, die in der spanischen Region Andalusien beginnt, verbindet die Mittelmeerküste Frankreichs, Italiens und die Balkanhalbinsel mit Türkiye über eine Route, die Dikili, Bergama, Aliağa, Foça, Izmir, Balıklıova, Alaçatı, Çeşme Sığacık und Selçuk umfasst. Auf dem Izmir-Abschnitt der EuroVelo 8 befinden sich zwei ikonische UNESCO-Kulturerbestätten (Ephesus und Pergamon).
Das Kulturerbe und die Interaktion mit dem Radfahren werden im Mittelpunkt stehen
Die EuroVelo & Cycling Tourism Conference ist das wichtigste internationale Treffen für den Radtourismus. Als ideale Plattform für den Austausch von Informationen über Radverkehrsnetze und das radtouristische Umfeld bietet die Konferenz den Teilnehmern auch die Möglichkeit, die neusten Infrastrukturentwicklungen in der Radverkehrsbranche zu verfolgen und durch den Austausch von Ideen neue Verbindungen zu knüpfen.
Die Konferenz konzentriert sich auf die Entwicklung und die Zukunft des nachhaltigen Radtourismus und bringt alle Akteure dieser Branche zusammen, darunter Radtourismusexperten, Vertreter internationaler Radfahrverbände, Radreiseveranstalter, Vertreter von Universitäten und Hochschulen, Tourismus- und Behördenvertreter sowie Repräsentanten von Beherbergungs- und öffentlichen Verkehrsbetrieben.
Türkiye rückt mit Fahrradtourimus Nachhaltigkeit ins Zentrum
Die Konferenz, die unter dem Motto „Radfahren: Eine neue Perspektive für das Kulturerbe“ (Original: Cycling: A New Perspective on Heritage) steht, wird den Teilnehmern ein interessantes Programm bieten. In verschiedenen Sessions geht es um den Informationsaustausch über die Zukunft des Radtourismus und über Möglichkeiten, das Kulturerbe auf zwei Rädern zu erleben, zu erhalten und zu fördern. Die Konferenz besteht aus Sitzungen, Workshops und interaktiven Veranstaltungen, die einen Einblick in Radwegenetze geben und bewährte Verfahren im Radtourismus fördern. Die Versammlung, die die Fahrradkultur und den Fahrradtourismus in Türkiye präsentieren und ins Bewusstsein rücken soll, steht in direktem Zusammenhang mit der Ausrichtung Türkiyes auf nachhaltigen Tourismus. Während der Konferenz werden technische Besichtigungen organisiert - die Teilnehmer werden einige der Routen der EuroVelo 8 - Mittelmeerroute kennenlernen, während sie die historischen und gastronomischen Werte beim Radeln durch Izmir entdecken.
Ein einzigartiges Raderlebnis auf einer Route, die Geschichte und Natur miteinander verbindet
EuroVelo ist ein internationales Radwegenetz, das den europäischen Kontinent verbindet und 17 charakteristische Radfernwege umfasst. Dieses von der ECF verwaltete Netz besteht aus Routen, die die Kriterien des ökologischen und nachhaltigen Lebensstils unterstützen, die von Touristen und Einheimischen, die mit dem Fahrrad reisen, häufig bevorzugt werden. EuroVelo fördert den Fahrradtourismus in den Städten entlang der Routen und trägt zur Fahrradinfrastruktur, zum Fahrradtransport und zur Fahrradkultur bei.
Die Fahrradrouten Türkiyes sind nicht auf Izmir beschränkt. Das Land bietet ein einzigartiges Potenzial für den Radtourismus aufgrund seiner besonderen geografischen Lage und seiner Historie. In Türkiye gibt es unzählige Routen, die speziell für Besucher geschaffen wurden, die das kulturelle Erbe, die unberührte Natur und die geheimen Hotspots auf dem Fahrrad erkunden möchten.
Die European Side Forests Route, die für Rennradfahrer in Istanbul geschaffen wurde; die Köyceğiz - Ortaca - Dalaman Routen, die für Mountainbike, Gravel und E-Bikes in Muğla konzipiert wurden; die Lykische Weg - Maden Beach Route in Kemer/Antalya und die Güvercinlik-Tal - Freilichtmuseum Göreme Fahrt, die die atemberaubenden Naturschönheiten Kappadokiens mit einem der wichtigsten historischen Zentren der Region verbindet, gehören zu den exotischen Alternativen, die Türkiye den Besuchern bietet.
Über den Europäischen Radsportverband (ECF)
Die 1983 gegründete European Cyclists' Federation (ECF) ist ein unabhängiger, gemeinnütziger Verband mit Sitz in Brüssel, der sich für mehr und besseres Radfahren für alle in Europa einsetzt und der einzige europäische Dachverband für das Radfahren in Verkehr und Freizeit ist. Mit mehr als 60 Mitgliedsorganisationen in über 40 Ländern vereint sie die europäischen Radfahrerbewegungen als einzige zivilgesellschaftliche Stimme auf gesamteuropäischer Ebene und als weltweit größte und bekannteste Interessenvertretung für Radfahrer. Weitere Informationen finden Sie unter ecf.com.
EuroVelo, das europäische Radroutennetz, ist eine Initiative des Europäischen Radfahrerverbandes (ECF) in Zusammenarbeit mit nationalen und regionalen Partnern. EuroVelo fasst bestehende und geplante nationale und regionale Radrouten zu einem einzigen europäischen Netz zusammen. Es handelt sich um ein Netz von 17 Radfernwegen, die den europäischen Kontinent verbinden und zusammenführen. Die Routen können sowohl von Radtouristen als auch von Einheimischen für ihre täglichen Fahrten genutzt werden. Weitere Informationen über EuroVelo finden Sie unter https://de.eurovelo.com/, und mehr über die Umsetzung des Projekts erfahren Sie unter pro.eurovelo.com.
Seoul, 20. Juni 2023 – Zur Unterstützung der koreanischen Bewerbung um die Austragung der World Expo 2030 in Busan hat Korean Air einen Sonderflug mit BLACKPINK-Lackierung nach Paris durchgeführt. In der französischen Hauptstadt findet heute und morgen die Generalversammlung des Bureau International des Expositions (BIE) statt.
Der Sonderflug ist am 18. Juni um 9:00 Uhr vom Flughafen Seoul Incheon gestartet und um 15:30 Uhr Ortszeit auf dem Pariser Flughafen Charles de Gaulle angekommen. Mitgereist sind etwa 200 Personen, darunter Mitglieder des koreanischen Bewerbungskomitees und weitere Vertreter von Unternehmen.
Die Boeing 777-300ER mit der speziellen BLACKPINK-Lackierung startete ihre generelle Promotiontour am 4. Mai mit dem Flug KE901 nach Paris und reist seitdem auf dem ausgedehnten globalen Streckennetz von Korean Air um die Welt, um die Kandidatur von Busan zu unterstützen und zu fördern.
Die Generalversammlung des BIE findet am 20. und 21. Juni in Paris statt, wo die vier Kandidatenländer – Italien, die Republik Korea, Saudi-Arabien und die Ukraine – zur vierten Präsentationsrunde antreten. Die Stadt, die die World Expo 2030 ausrichten wird, wird nach der letzten Präsentation im November dieses Jahres nominiert.
Als eine der weltweit führenden Fluggesellschaften setzt sich Korean Air für eine erfolgreiche Bewerbung Busans für die World Expo 2030 ein.
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 156 Flugzeugen und über 19.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 120 Städte in 43 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Frankfurt am Main, 07.06.2023. Türkiye punktet nicht nur mit malerischen Buchten und erstklassigen Strandhotels, sondern bietet genauso Plätze für rustikales Camping oder Glamping, zahlreiche fahrradfreundliche Hotels, sowie Hotels und Herbergen verschiedener Größenordnungen mit nationalen und internationalen Umweltzeichen. Das Zertifikat „fahrradfreundliche Unterkunft", welches das Land zur Förderung des Fahrradtourismus und des nachhaltigen Tourismus eingeführt hat, wird an Hotels vergeben, die verschiedene Kriterien erfüllen. Dazu gehören beispielsweise sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder, Personal mit Kenntnissen über die örtlichen Fahrradrouten und die Bereitstellung von Fahrradreinigungs- und Reparaturmöglichkeiten.
Eurovelo: Verbindung von Geschichte und Natur
Türkiye ist umgeben von Routen, die speziell für diejenigen geschaffen wurden, die das Land auf Pedalen erkunden wollen. Mit den Städten Izmir, Edirne und Kırklareli nimmt Türkiye am EuroVelo (European Cycling Routes Network) teil, das den gesamten europäischen Kontinent verbindet und 17 verschiedene Radfernwege vereint. Die EuroVelo 13 (Iron Curtain Trail) oder die EuroVelo 8 (mediterrane Route) eignen sich besonders für Naturliebhaber, die gerne durch die Geschichte reisen.
Die EuroVelo 13 startet in Türkiye in Edirne und bietet den Radfahrern herrliche Aussichten zwischen Sonnenblumenfeldern. Die Etappe der EuroVelo 8 beginnt in Türkiye in Izmirs Dikili-Hafen. Sie passiert die antike Stadt Pergamon (UNESCO-Weltkulturerbe), das Vogelschutzgebiet Izmir sowie die Regionen Karşıyaka, Alsancak, Seferihisar, Sığacık, Urla und Alaçatı. Malerische Orte prägen die Etappe, enden tut sie in der antiken Stadt Ephesus, einer weiteren UNESCO-Weltkulturerbestätte.
Leben wie ein „Ägäe“ an der Ägäischen Küste
Ephesus und Pergamon, die antiken Städte der Ägäis, die auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes stehen, liegen ebenso auf der Route der EuroVelo 8 wie die Städte Foça, Seferihisar und Yenipazar gespickt mit malerischen Buchten. Darüber hinaus ist diese einzigartige Geografie ein wahres gastronomisches Paradies mit vielen Oliven-, Feigen-, Kräuter- und Traubensorten, besonderen türkischen Weinen und einer außerordentlich köstlichen und gesunden Küche auf der Grundlage von Olivenöl.
Unter der Sonne der Türkischen Riviera
Auf dem Weg zur Türkischen Riviera stoßen die Radfahrer auf das majestätische Taurusgebirge und antike Städte, die sich in den Wäldern an der Mittelmeerküste verstecken. Dazu zählt auch die antike Stadt Olympos. Hinzukommt perlweißer Sand, atemberaubende Schluchten und Straßen mit herrlichem Panorama, die sich an die grüne Landschaft anlehnen. Für die Nächtigung ist bestens gesorgt, Zeltlager, Bungalowhäuser oder komfortable Hotels lassen sich entlang den Routen finden.
Eine traumhafte Reise: Zu den Feenschornsteinen
Kappadokien, das mit seinen Feenkaminen an ein magisches Land erinnert, ist eine außergewöhnliche Route, die man mit dem Fahrrad erkunden kann. Bei der Erforschung dieser einzigartigen Geografie stößt man auf alte Kirchen und außergewöhnliche Naturformationen. Als abwechslungsreiche Aktivitäten eignen sich der Besuch der unterirdischen Städte oder eine lokale Weinprobe. Die Übernachtung in einem Felsenhotel garantiert einmalige Momente.
Weitere Informationen finden Sie unter https://cycling.goturkiye.com/ und https://cycling.goturkiye.com/bicycle-friendly-accomodation-facilities.
Seoul, 6. Juni 2023 – Walter Cho, Chairman und CEO von Korean Air, wurde bei der Verleihung der 49. Airline Industry Achievement Awards der Air Transport World (ATW) am 2. Juni in Istanbul mit dem „Excellence in Leadership Award ausgezeichnet.
Die 1974 ins Leben gerufenen „ATW Airline Industry Achievement Awards“ zählen zu den begehrtesten Auszeichnungen, die Fluggesellschaften oder Einzelpersonen erhalten können. Die Preisträger werden nach einem strengen Bewertungsverfahren von einer internationalen Jury, der Redakteure und Analysten angehören, ausgewählt.
Walter Cho wurde für seine Rolle als einer der Key Leader in der globalen Luftfahrtindustrie, als Mitglied des Board of Governors der International Air Transport Association (IATA) sowie als Vorsitzender des SkyTeam Alliance Boards ausgezeichnet.
Die Führungsqualitäten und das Krisenmanagement von Walter Cho haben im Verlauf der Pandemie weithin Beachtung gefunden, als er die Airline erfolgreich durch die COVID-19-Krise navigierte und die Entscheidung zur Übernahme von Asiana Airlines traf. Zudem hat er Korean Airs globale Präsenz gestärkt, indem er gemeinsam mit Delta die umfassendste transpazifische Joint-Venture-Partnerschaft ins Leben rief.
„Ich fühle mich sehr geehrt, diese Auszeichnung entgegennehmen zu dürfen, und ich teile sie mit all meinen Mitarbeitern und Kollegen von Korean Air, mit unseren Kunden, die uns unterstützen, sowie mit unserem großartigen Partner Delta“, sagte Walter Cho bei der Preisverleihung.
Korean Air wurde in den vergangenen zwei Jahren von ATW als „Airline of the Year 2021“ und als „Cargo Operator of the Year 2022“ ausgezeichnet. Zudem ist Walter Cho mehrfach für seine herausragende Führungstätigkeit gewürdigt worden, zum Beispiel hat er von FlightGlobal den „Air Cargo Leadership Award 2022“ erhalten und wurde von Orient Aviation zur „Person des Jahres 2021“ gekürt.
Seoul, 2. Juni 2023 – Korean Air wurde von AirlineRatings.com zum zweiten Mal in Folge zur Frachtfluggesellschaft des Jahres gekürt. Darüber hinaus wurde sie zur besten Fluggesellschaft Nordasiens ernannt und belegt den vierten Platz unter den 25 besten Fluggesellschaften des Jahres 2023.
AirlineRatings.com ist ein in Australien ansässiges Online-Portal, das sich auf Sicherheits- und Produktbewertungen von Fluggesellschaften spezialisiert hat. Jedes Jahr gibt es nach einer umfassenden Bewertung die besten Fluggesellschaften der Welt bekannt. Zu den Kriterien, die hier einfließen, zählen Sicherheits- und Produktbewertungen, Passagierbewertungen, Flottenalter, Rentabilität und Umweltengagement.
Korean Air wurde für ihren schnellen, zuverlässigen und maßgeschneiderten Service sowie für die hervorragende Leistung in der schwersten Krise der Branche ausgezeichnet. Auf der Grundlage ihrer umfassenden Erfahrung im Frachtverkehr und ihres globalen Netzwerks hat die Fluggesellschaft ihren Frachtbetrieb maximiert und technologische Fortschritte genutzt, um ihre betriebliche Effizienz zu steigern.
„Korean Air war während der Pandemie bei der Bewältigung der weltweiten Frachtkapazitätsengpässe führend“, so Geoffrey Thomas, Chefredakteur von AirlineRatings. „Die Fluggesellschaft ist zudem maßgebend, was Innovation anbelangt, und hat in eine junge, hochmoderne Flugzeugflotte investiert, die sich aus den Boeing 787 und 777 für Langstreckenflüge und den Airbus A330, A320 und A220 für Kurzstrecken zusammensetzt.“
Neben dem Spitzenplatz bei den Frachtfluggesellschaften nimmt Korean Air ferner den 4. Platz in der Liste der 25 besten Fluggesellschaften von AirlineRatings.com ein. Die Airline hatte in den Passagier-Bewertungen und hinsichtlich der Zufriedenheit hervorragend abgeschnitten.
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 156 Flugzeugen und über 19.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 120 Städte in 43 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.