Frankfurt am Main, 17. März 2025 | An der sizilianischen Küste eröffnet ein atemberaubendes neues Hotel: Das Terradamari Resort & Spa Marina di Modica, Tapestry Collection by Hilton, ist ein charmantes neues Hotel, das Eleganz, Innovation und eine tiefe Verbundenheit mit der Region vereint. Mit der Fertigstellung des Modica Beach Resort im Jahr 2018 hat die Minardo Group, die sich stets für die Aufwertung der Insel einsetzt, ein jahrzehntelang verlassenes Anwesen in eine Oase des modernen Luxus verwandelt.
Felice Di Donato, General Manager des Terradamari Resort & Spa Marina di Modica, Tapestry Collection by Hilton, sagte: „Dieses Resort ist ein großartiges Hotel, das die Qualität der Gastfreundschaft in diesem Teil Siziliens, dem Südosten der Insel, der außerordentlich reich an Kunst, Geschichte, Landschaft und gastronomischer Kultur ist, verbessern wird. Der Tourismus stellt eine unglaubliche Entwicklungschance dar, und wir freuen uns sehr, dieses neue Hotel vorstellen zu können, das seinen Gästen elegante Zimmer, eine unverwechselbare Küche und einen außergewöhnlichen Service in einer wunderschönen Umgebung mitten in der Natur bieten wird.“
Das Hotel liegt am Strand von Marina di Modica, nur wenige Schritte vom Meer entfernt und ist ein architektonisches Meisterwerk, das sich perfekt in die Umgebung einfügt. Es verfügt über 42 Zimmer mit Meerblick, einen Privatstrand, zwei Swimmingpools - einen beheizten Innenpool und einen Außenpool mit Cocktailbar -, ein Spa, einen Fitnessraum mit Technogym-Geräten und Personal Trainer. Den Gästen steht eine bezaubernde Terrasse mit Meerblick für das Frühstück und das Restaurant A Truvatura zur Verfügung, das von dem mit einem Michelin-Stern ausgezeichneten Chefkoch Accursio Craparo in Zusammenarbeit mit dem Executive Chef Carmelo Buoncuore geführt wird.
Das Terradamari Resort & Spa Marina di Modica liegt in einem Gebiet, das seit jeher eine Brücke zwischen Ost und West bildet. Marina di Modica wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt und ist Ausdruck des klassischen sizilianischen Barocks.
„Wir haben ausschließlich mit lokalen Handwerkern zusammengearbeitet", fährt Di Donato fort. „Wir glauben, dass vom Lieferanten bis hin zu den jungen Menschen, die im Resort arbeiten, alles dazu beiträgt, einen positiven wirtschaftlichen und sozialen Einfluss auf die Region zu haben.“
Zimmer
Die Unterkünfte stehen in einem ständigen Dialog zwischen Innen und Außen. Die Bäder, die mit Feinsteinzeug von S.Agostino mit natürlichem Dekor verkleidet sind, verstärken die Verbindung zur Natur und schaffen eine entspannende und harmonische Atmosphäre.
Neutrale Farbtöne, die von den Dünen, dem Meer und dem Himmel inspiriert sind, verbinden sich mit strukturierten Materialien wie Stroh und Holz zu einer visuellen Erzählung, die das Wesen des Territoriums widerspiegelt.
A Truvatura Restaurant
A Truvatura ist das Restaurant in Terradamari. Der Name, der an alte Legenden über verborgene Schätze erinnert, verweist auf die Region und ihre Traditionen. In perfekter Harmonie mit dem Design des gesamten Gebäudes ist der Leitgedanke bei der Gestaltung dieses Raumes die Auflösung der Grenze zwischen Innen und Außen: Vasen in verschiedenen Größen bilden einen Innengarten, um den herum das Buffet angeordnet ist, während die darüber hängenden bunten Lampen aus Eisen und Keramik ein eindrucksvolles Lichtspiel erzeugen, das an die Unbeschwertheit der Kindheit erinnert. Die Tische mit ihren raffinierten Keramikplatten stehen auf einem schönen Teppich, der den Raum definiert und dessen Geometrie und Farben von der lokalen Handwerkskunst inspiriert sind.
Alles ist darauf ausgerichtet, die Aussicht zu verstärken: Die großen Fenster rahmen das Meer ein und verwandeln es in eine natürliche Kulisse, die in ständiger Bewegung ist und die Gäste zu jeder Tageszeit begleitet. Das sanft gefilterte Licht prägt das Ambiente, hebt seine Nuancen hervor und macht jeden Winkel des Restaurants zu einem einzigartigen ästhetischen und sinnlichen Erlebnis. Bereits am frühen Morgen sind die Räumlichkeiten geöffnet und laden die Gäste zu einem entspannten und süßen Erwachen ein.
Das reichhaltige Frühstücksbuffet bietet nicht nur eine klassische kontinentale Auswahl, sondern auch eine Reihe von Köstlichkeiten, die mit ihren Spezialitäten die Geschichte Siziliens erzählen: Cannoli, Cassatine, Brioche mit Granita, Avola-Mandelpaste, Panelle, Arancine und die traditionellen Impanatiglie Modicane - historische Ravioli aus Wasser und Mehl, gefüllt mit Schokolade und Rindfleisch. Dieses Gericht geht auf den Einfallsreichtum der Nonnen von Modica zurück, die während der Fastenzeit das sonst verbotene Fleisch in einem süßen Gebäck versteckten.
Das A Truvatura präsentiert einen gastronomischen Ansatz, der in der großen kulinarischen Tradition Siziliens verwurzelt ist und dank der Zusammenarbeit mit dem Sternekoch Accursio Craparo und dem Küchenchef Carmelo Buoncuore eine moderne Interpretation erfährt. In ihrer täglichen Arbeit verbindet sich die Vision des Küchenchefs Buoncuore vom Kochen als Gastfreundschaft und Fürsorge mit dem eher konzeptionellen und gastronomischen Ansatz des Küchenchefs Craparo, die beide eine tiefe Verbundenheit mit der Region teilen.
Die Ravioli mit Ricotta und Majoran, ein Grundnahrungsmittel der modicaischen Küche, finden sich auf der Speisekarte sowohl in einer frischen, sommerlichen Version mit Tintenfischtinte als auch in einer winterlichen Variante mit Schweinefleischsoße. Die zarten Nudeln, die ausschließlich aus antikem Getreidemehl hergestellt werden, werden mit Wasser und nur wenigen Eiern geknetet, um die cremige und schmackhafte Füllung nicht zu überdecken.
Durch Tradition und kreative Neuinterpretationen erzählt das Restaurant die Geschichte des Landes und des Meeres von Modica durch eine authentische Küche, in der die Zutat selbst der wahre Protagonist ist und von einem Gebiet erzählt, das reich an Geschichte, biologischer Vielfalt und starker kultureller Identität ist.
Nachhaltige Architektur und integrierte Technologie
Im Terradamari Resort & Spa Marina di Modica, Tapestry Collection by Hilton, ist die Landschaft nicht nur Kulisse, sondern Teil eines faszinierenden Erlebnisses. Auf einem Hügel über dem Meer gelegen und nahtlos in die natürliche Umgebung integriert, verbindet sich dieser exklusive Rückzugsort mit dem Meer durch eine Architektur, die visuelle und räumliche Kontinuität fördert. Jede Perspektive wurde so gestaltet, dass sie den Horizont einrahmt und Licht und Aussicht zu grundlegenden Gestaltungselementen macht. Der architektonische Ansatz bewegt sich bewusst weg von der traditionellen sizilianischen Ästhetik hin zu einem zeitgenössischen Design, das von den Urelementen der Region inspiriert ist.
Die Planung des Terradamari Resort & Spa Marina di Modica folgt einem bewussten und verantwortungsvollen Ansatz, der auf nachhaltige architektonische Innovation, Reduzierung der Umweltauswirkungen und Minimierung des Abfallaufkommens ausgerichtet ist und gleichzeitig eine hohe Energieeffizienz sowie eine optimale thermische und akustische Isolierung für den Komfort der Innenräume bietet. Aus technischer Sicht wird die gesamte Anlage ausschließlich mit Elektrizität betrieben, was den vollständigen Verzicht auf fossile Brennstoffe bedeutet und die lokalen Emissionen erheblich reduziert. Die Integration von Solarthermie- und Photovoltaikanlagen sorgt für einen autarken Energiekreislauf und optimiert den Energiebedarf des Resorts mit modernsten Lösungen.
Innenarchitektur im Einklang mit der Landschaft
Das von der Architektin Chiara Caberlon vom Mailänder Büro Caberlon Caroppi entworfene Innenarchitekturprojekt übersetzt den Geist des Ortes in einen eleganten und authentischen Raum, der die sizilianische Tradition mit einer modernen Vision der Gastfreundschaft verbindet. Das Innendesign und die Farbpalette sind von den Farbtönen der Dünen, des Thunfischfangs und der Oase von Vendicari inspiriert und schaffen ein raffiniertes Gleichgewicht zwischen Textur und Leichtigkeit.
Öffentliche Bereiche
Die Gemeinschaftsbereiche sind so gestaltet, dass sie den Gästen eine warme und private Atmosphäre bieten. Das Projekt betont den Fluss der Räume und die Interaktion der einzelnen Elemente mit der umgebenden Natur. Handgefertigte Keramiken, die von der Form des Seesterns inspiriert sind, exklusiv vom Studio Caberlon entworfen und von lokalen Handwerkern hergestellt wurden, zeugen von der tiefen Verbundenheit mit der Region und verbinden Tradition mit zeitgenössischem Design. Ein ähnlicher Ansatz zeigt sich in den Leuchten „Clara“, die an die traditionellen sizilianischen Fischerlampen erinnern, und im bogenförmigen Bücherregal, das sich harmonisch in den Raum einfügt und als Hommage an die architektonischen Nischen der historischen Häuser eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt.
Terradamari: Ein Wellness-Erlebnis
Im sizilianischen Dialekt bedeutet „Ciatu“ sowohl Atem als auch Seele und wurde als Name für das Herzstück des Resorts gewählt: Ciatu Sicilian Spa. Das 350 m² große Wellness-Refugium verbindet Ästhetik mit Wohlfühlerlebnissen auf höchstem Niveau. Mit Sauna, Dampfbad, Hydrotherapie, Massagen, zwei privaten Behandlungsräumen, LPG und Hightech-Wellnessbehandlungen verfolgt das Spa einen ganzheitlichen und nachhaltigen Ansatz der Entspannung.
Mit einem Privatstrand, einer malerischen Poolbar, die leichte Mittagessen und eine große Auswahl an sizilianischen und internationalen Cocktails anbietet, und exklusiven Erlebnissen, die das UNESCO-Erbe, die Gastronomie und die Landschaft Siziliens erkunden, ist das Terradamari Resort & Spa Marina di Modica das ultimative Ziel, um die Schönheit und die Traditionen dieser außergewöhnlichen Insel zu entdecken.
Hinweise für Redaktionen:
Terradamari Resort & Spa Marina di Modica, Tapestry Collection by Hilton
Lungomare Punta Regilione, Marina di Modica, 97015 (RG)
Telefon: +390932242580
www.terradamari.it
Passendes Bildmaterial steht Ihnen unter folgendem Link zum Download zur Verfügung: OneDrive. Bitte beachten Sie das Copyright © 2025 Hilton. Bitte senden Sie uns einen Beleg nach der Veröffentlichung.
Pressekontakt für Hilton in Deutschland, Österreich und der Schweiz:
BZ.COMM GmbH
Steffen Hager | Andrea Oechsler | Clio Sterkel | Sylvia Faber
Hanauer Landstrasse 136 | 60314 Frankfurt am Main
Mail: hilton@bz-comm.de | Tel: +49 69 2 56 28 88 26
Über Hilton
Hilton (NYSE: HLT) ist ein weltweit führendes Hotelunternehmen mit einem Portfolio von 24 Weltklasse-Marken, über 8.400 Hotels und mehr als 1,25 Millionen Zimmern in 140 Ländern und Territorien. In seiner über 100-jährigen Geschichte hat Hilton mehr als drei Milliarden Gäste begrüßt, wurde von Great Place to Work und Fortune zur Nr. 1 der weltweit besten Arbeitgeber gewählt und ist seit sieben Jahren in Folge als weltweit führendes Unternehmen in den Dow Jones Sustainability Indizes anerkannt. Hilton hat branchenführende technologische Verbesserungen eingeführt, um das Gästeerlebnis zu verbessern, darunter Digital Key Share, automatische kostenlose Zimmerupgrades und die Möglichkeit, bestätigte Zimmer mit Verbindungstür zu buchen. Mit dem preisgekrönten Treueprogramm Hilton Honors können mehr als 200 Millionen Hilton Honors Mitglieder, die direkt bei Hilton buchen, Punkte für Hotelaufenthalte und Erlebnisse sammeln, die man mit Geld nicht kaufen kann. Mit der kostenlosen Hilton Honors App können Gäste ihren Aufenthalt buchen, ihr Zimmer auswählen, einchecken, ihre Tür mit einem digitalen Schlüssel öffnen und auschecken - alles mit ihrem Smartphone. Besuchen Sie stories.hilton.com für weitere Informationen und folgen Sie Hilton auf Facebook, X, LinkedIn, Instagram und YouTube.
Über Tapestry Collection by Hilton
Tapestry Collection by Hilton ist ein Portfolio von mehr als 150 unabhängigen Hotels, von denen jedes eine eigene, lebendige Persönlichkeit besitzt und die Gäste dazu einlädt, abseits der ausgetretenen Pfade an Orten zu übernachten, die es zu entdecken gilt. Jedes Hotel hat seine eigene Geschichte, die durch ein ansprechendes Design und eine einzigartige Gastronomie zum Leben erweckt wird. Alle Hotels der Tapestry Collection verbindet jedoch die Zuverlässigkeit des Namens Hilton und die Vorteile des preisgekrönten Hilton Honors Programms. Erleben Sie die Tapestry Collection by Hilton, indem Sie unter tapestrycollectionbyhilton.com oder über die branchenführende Hilton Honors App buchen. Hilton Honors Mitglieder, die direkt über die bevorzugten Hilton Kanäle buchen, erhalten sofortige Vorteile. Erfahren Sie mehr über die Tapestry Collection by Hilton unter stories.hilton.com/tapestry und folgen Sie der Marke auf Facebook, Instagram und X.
Frankfurt am Main, 17.03.2025 | Am 20. März startet das exklusive Anda Barut Collection Resort und die luxuriösen Bayou Villas, The Delice Peninsula in die Saison 2025. Der hochkarätige Rückzugsort liegt malerisch auf der Halbinsel Delice, abseits des Trubels des beliebten Reiseziels Bodrum.
Von Olympioniken bis zu den Gipsy Kings
In diesem Jahr erwartet die Gäste ein dynamisches Programm von Weltklasse-Events - von einem exklusiven Auftritt der Gipsy King's bis hin zu einer von Experten kuratierten Wellness-Woche mit Sportlegenden wie Jessica Ennis-Hill.
Die brandneue Anda Barut Collection beginnt ihr Veranstaltungsprogramm mit dem Dance Cup der World Dance Federation (WDSF), einem prestigeträchtigen Tanzwettbewerb in verschiedenen Disziplinen, der am 22. und 23. März 2025 stattfindet und Tanzbegeisterte zu einem unvergesslichen Ereignis zusammenführt.
Vom 7. bis 11. Mai findet in der Anda Barut Collection wieder die Wellness Week statt, ein exklusives Retreat, bei dem die Gäste die Möglichkeit haben, mit britischen Olympioniken, Weltklasse-Tänzern und internationalen Fitness-Ikonen zu trainieren.
Am 1. August werden die mit einem Grammy ausgezeichneten Gipsy Kings unter der Leitung von André Reyes eine unvergessliche Show bieten – bekannt für ihre feurige Mischung aus Flamenco, Rumba und Salsa. Exklusiv für die Gäste der Anda Barut Collection vor ihrem Konzert in Bodrum verspricht ihr Auftritt eine Nacht voller Rhythmus, Leidenschaft und Energie, während sie weltweit beliebte Hits singen und damit Erinnerungen schaffen, die noch lange nach dem letzten Ton anhalten werden.
Das Anda Barut Collection Resort seinen Gästen eine breite Palette an Annehmlichkeiten und Einrichtungen im Rahmen eines umfassenden All-Inclusive-Konzepts. Neben außergewöhnlichen kulinarischen Erlebnissen in sieben À-la-carte-Restaurants und fünf stilvollen Bars stehen den Gästen ein privater Beach Club, eine Laufbahn, Tennisplätze, ein Spielzimmer und ein Nachtclub zur Verfügung.
Um allen Reisetypen gerecht zu werden, ist das Hotel in drei verschiedene Bereiche unterteilt – Community, Family und Adults-Only – und bietet so jedem Gast ein maßgeschneidertes Erlebnis. Von den Penthouses und luxuriösen Swim-Up-Zimmern bis hin zu den opulenten Präsidentensuiten wurde jede Unterkunft sorgfältig entworfen, um die perfekte Balance zwischen Komfort und Luxus zu bieten.
Luxuriöse private Rückzugsorte mit den Bayou Villas, The Delice Peninsula
Bayou Villas, The Delice Peninsula, ist die neueste Villenkollektion der Luxusmarke und bietet ein exklusives und privates Erlebnis in einer unberührten und bezaubernden Lage direkt mit Blick auf das Meer. Die Kollektion besteht aus 14 privaten Villen mit einem oder drei Schlafzimmern, die von einzigartiger Natur umgeben sind und in denen Luxus und Komfort an erster Stelle stehen. Die Gäste können die moderne Innenausstattung der Villen, die privaten Pools, die Sonnenterrasse, die CAPE Beach Lounge und Bar sowie die All-Inclusive-Nutzung des Anda Barut Collection Hotels und seiner köstlichen Restaurants genießen - ein privates Paradies, in dem die Gäste wirklich abschalten und entspannen können.
Bayou Villas, The Delice Peninsula, befindet sich innerhalb der brandneuen Anda Barut Collection und bietet seinen Gästen exklusiven Zugang zu den umfangreichen Annehmlichkeiten und Einrichtungen des Fünf-Sterne-Resorts im Rahmen seines umfassenden All-Inclusive-Konzepts. Für ein hohes Serviceniveau stehen den Gästen der Bayou Villas Buggy-Transfers durch das Resort, persönliche Assistenten, ein Turndown-Service und ein täglicher Reinigungsservice zur Verfügung. Weitere Privilegien sind bevorzugte Reservierungen in den À-la-carte-Restaurants des Hotels und ein persönlicher Butler, der den Gästen der Drei-Schlafzimmer-Villen ein noch luxuriöseres Erlebnis bietet.
Bayou Villas, The Delice Peninsula, definiert das All-Inclusive-Erlebnis neu und ist ganz auf Luxus und Entspannung ausgerichtet. Mit endlosen Aktivitäten, Weltklasse-Restaurants und unvergleichlichen Erlebnissen bieten diese elegant gestalteten privaten Rückzugsorte die perfekte Flucht für Familien, Paare und Freunde gleichermaßen. Jedes Detail ist darauf ausgerichtet, einen nahtlosen, stressfreien Aufenthalt zu gewährleisten, bei dem praktisch alles inklusive ist, damit sich die Gäste einfach entspannen und in Luxus schwelgen können.
Perfekte Lage, um einzigartige Sehenswürdigkeiten zu erkunden
Eingebettet in die unberührte Schönheit der Halbinsel Delice bietet die Anda Barut Collection sowie die Bayou Villas, The Delice Peninsula, ein Tor zur Geschichte der Türkei. So befinden sich die beeindruckenden Ruinen des Apollo-Tempels als ersten Akt einer dreitausendjährigen Geschichte darstellen, in der Nähe des Resorts.
Die Gäste können die sonnenverwöhnte Entspannung nahtlos mit kulturellen Entdeckungen verbinden und legendäre Stätten wie Halikarnassos in Bodrum und das antike Ephesus in der Nähe von Izmir erkunden – beide beherbergen zwei der sieben Weltwunder der Antike. Nur eine kurze Autofahrt entfernt liegt Bodrum, das glamouröseste Reiseziel des Mittelmeers, wo schicke Restaurants, ein pulsierendes Nachtleben und erstklassige Einkaufsmöglichkeiten mit renommierten Marken von Louis Vuitton bis Gucci auf Besucher warten.
Passendes Bildmaterial zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung. Bitte beachten Sie das Copyright © Barut Hotels.
Pressekontakt:
Steffen Hager
BZ.COMM GmbH
Hanauer Landstrasse 136 | 60314 Frankfurt am Main
bayouvillas@bz-comm.de | +49 69 256 2888 0
www.bz-comm.de
Über Barut Hotels
Die Barut Hotels Luxury Collection bietet ihren Gästen einen eleganten und luxuriösen Urlaub, in dem sie sich in grenzenlosem All-Inclusive-Luxus entspannen und erholen können. Die Collection Hotels sind Teil der Barut Hotel Group, die sich im Besitz der Familie Barut befindet und seit 1971 im türkischen Tourismus tätig ist. Barut Hotels steht für ein Servicekonzept, das sich ausschließlich auf die Zufriedenheit der Gäste konzentriert. Die Gruppe wurde mit einer visionären Perspektive gegründet und arbeitet nach der Philosophie „Glückliche Mitarbeiter - glückliche Gäste“. Die Acanthus Cennet Barut Collection, die Lara Barut Collection und die Anda Barut Collection bieten ihren Gästen einen unvergesslichen Aufenthalt, der bis ins kleinste Detail durchdacht ist.
Über Bayou Villas
Die Bayou Villas revolutionieren den All-Inclusive-Urlaub und heben ihn auf ein neues Niveau. Sie sind ganz auf Luxus und Entspannung ausgerichtet. Mit endlosen Aktivitäten, köstlichen Restaurants und unvergesslichen Erlebnissen sind die stilvollen Bayou-Villen ein Ort, an dem sich Familien, Paare oder Freunde wirklich entspannen können und an dem praktisch alles für einen stressfreien Luxusurlaub inklusive ist.
Die Bayou Villas sind Teil der Lara Barut Collection in Antalya und der Anda Barut Collection auf der Delice Halbinsel. Weitere Informationen sind unter www.bayouvillas.com verfügbar.
Frankfurt am Main, 17.03.2025 | Am 20. März startet das exklusive Anda Barut Collection Resort und die luxuriösen Bayou Villas, The Delice Peninsula in die Saison 2025. Der hochkarätige Rückzugsort liegt malerisch auf der Halbinsel Delice, abseits des Trubels des beliebten Reiseziels Bodrum.
Von Olympioniken bis zu den Gipsy Kings
In diesem Jahr erwartet die Gäste ein dynamisches Programm von Weltklasse-Events - von einem exklusiven Auftritt der Gipsy King's bis hin zu einer von Experten kuratierten Wellness-Woche mit Sportlegenden wie Jessica Ennis-Hill.
Die brandneue Anda Barut Collection beginnt ihr Veranstaltungsprogramm mit dem Dance Cup der World Dance Federation (WDSF), einem prestigeträchtigen Tanzwettbewerb in verschiedenen Disziplinen, der am 22. und 23. März 2025 stattfindet und Tanzbegeisterte zu einem unvergesslichen Ereignis zusammenführt.
Vom 7. bis 11. Mai findet in der Anda Barut Collection wieder die Wellness Week statt, ein exklusives Retreat, bei dem die Gäste die Möglichkeit haben, mit britischen Olympioniken, Weltklasse-Tänzern und internationalen Fitness-Ikonen zu trainieren.
Am 1. August werden die mit einem Grammy ausgezeichneten Gipsy Kings unter der Leitung von André Reyes eine unvergessliche Show bieten – bekannt für ihre feurige Mischung aus Flamenco, Rumba und Salsa. Exklusiv für die Gäste der Anda Barut Collection vor ihrem Konzert in Bodrum verspricht ihr Auftritt eine Nacht voller Rhythmus, Leidenschaft und Energie, während sie weltweit beliebte Hits singen und damit Erinnerungen schaffen, die noch lange nach dem letzten Ton anhalten werden.
Das Anda Barut Collection Resort seinen Gästen eine breite Palette an Annehmlichkeiten und Einrichtungen im Rahmen eines umfassenden All-Inclusive-Konzepts. Neben außergewöhnlichen kulinarischen Erlebnissen in sieben À-la-carte-Restaurants und fünf stilvollen Bars stehen den Gästen ein privater Beach Club, eine Laufbahn, Tennisplätze, ein Spielzimmer und ein Nachtclub zur Verfügung.
Um allen Reisetypen gerecht zu werden, ist das Hotel in drei verschiedene Bereiche unterteilt – Community, Family und Adults-Only – und bietet so jedem Gast ein maßgeschneidertes Erlebnis. Von den Penthouses und luxuriösen Swim-Up-Zimmern bis hin zu den opulenten Präsidentensuiten wurde jede Unterkunft sorgfältig entworfen, um die perfekte Balance zwischen Komfort und Luxus zu bieten.
Luxuriöse private Rückzugsorte mit den Bayou Villas, The Delice Peninsula
Bayou Villas, The Delice Peninsula, ist die neueste Villenkollektion der Luxusmarke und bietet ein exklusives und privates Erlebnis in einer unberührten und bezaubernden Lage direkt mit Blick auf das Meer. Die Kollektion besteht aus 14 privaten Villen mit einem oder drei Schlafzimmern, die von einzigartiger Natur umgeben sind und in denen Luxus und Komfort an erster Stelle stehen. Die Gäste können die moderne Innenausstattung der Villen, die privaten Pools, die Sonnenterrasse, die CAPE Beach Lounge und Bar sowie die All-Inclusive-Nutzung des Anda Barut Collection Hotels und seiner köstlichen Restaurants genießen - ein privates Paradies, in dem die Gäste wirklich abschalten und entspannen können.
Bayou Villas, The Delice Peninsula, befindet sich innerhalb der brandneuen Anda Barut Collection und bietet seinen Gästen exklusiven Zugang zu den umfangreichen Annehmlichkeiten und Einrichtungen des Fünf-Sterne-Resorts im Rahmen seines umfassenden All-Inclusive-Konzepts. Für ein hohes Serviceniveau stehen den Gästen der Bayou Villas Buggy-Transfers durch das Resort, persönliche Assistenten, ein Turndown-Service und ein täglicher Reinigungsservice zur Verfügung. Weitere Privilegien sind bevorzugte Reservierungen in den À-la-carte-Restaurants des Hotels und ein persönlicher Butler, der den Gästen der Drei-Schlafzimmer-Villen ein noch luxuriöseres Erlebnis bietet.
Bayou Villas, The Delice Peninsula, definiert das All-Inclusive-Erlebnis neu und ist ganz auf Luxus und Entspannung ausgerichtet. Mit endlosen Aktivitäten, Weltklasse-Restaurants und unvergleichlichen Erlebnissen bieten diese elegant gestalteten privaten Rückzugsorte die perfekte Flucht für Familien, Paare und Freunde gleichermaßen. Jedes Detail ist darauf ausgerichtet, einen nahtlosen, stressfreien Aufenthalt zu gewährleisten, bei dem praktisch alles inklusive ist, damit sich die Gäste einfach entspannen und in Luxus schwelgen können.
Perfekte Lage, um einzigartige Sehenswürdigkeiten zu erkunden
Eingebettet in die unberührte Schönheit der Halbinsel Delice bietet die Anda Barut Collection sowie die Bayou Villas, The Delice Peninsula, ein Tor zur Geschichte der Türkei. So befinden sich die beeindruckenden Ruinen des Apollo-Tempels als ersten Akt einer dreitausendjährigen Geschichte darstellen, in der Nähe des Resorts.
Die Gäste können die sonnenverwöhnte Entspannung nahtlos mit kulturellen Entdeckungen verbinden und legendäre Stätten wie Halikarnassos in Bodrum und das antike Ephesus in der Nähe von Izmir erkunden – beide beherbergen zwei der sieben Weltwunder der Antike. Nur eine kurze Autofahrt entfernt liegt Bodrum, das glamouröseste Reiseziel des Mittelmeers, wo schicke Restaurants, ein pulsierendes Nachtleben und erstklassige Einkaufsmöglichkeiten mit renommierten Marken von Louis Vuitton bis Gucci auf Besucher warten.
Passendes Bildmaterial zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung. Bitte beachten Sie das Copyright © Barut Hotels.
Pressekontakt:
Steffen Hager
BZ.COMM GmbH
Hanauer Landstrasse 136 | 60314 Frankfurt am Main
bayouvillas@bz-comm.de | +49 69 256 2888 0
www.bz-comm.de
Über Barut Hotels
Die Barut Hotels Luxury Collection bietet ihren Gästen einen eleganten und luxuriösen Urlaub, in dem sie sich in grenzenlosem All-Inclusive-Luxus entspannen und erholen können. Die Collection Hotels sind Teil der Barut Hotel Group, die sich im Besitz der Familie Barut befindet und seit 1971 im türkischen Tourismus tätig ist. Barut Hotels steht für ein Servicekonzept, das sich ausschließlich auf die Zufriedenheit der Gäste konzentriert. Die Gruppe wurde mit einer visionären Perspektive gegründet und arbeitet nach der Philosophie „Glückliche Mitarbeiter - glückliche Gäste“. Die Acanthus Cennet Barut Collection, die Lara Barut Collection und die Anda Barut Collection bieten ihren Gästen einen unvergesslichen Aufenthalt, der bis ins kleinste Detail durchdacht ist.
Über Bayou Villas
Die Bayou Villas revolutionieren den All-Inclusive-Urlaub und heben ihn auf ein neues Niveau. Sie sind ganz auf Luxus und Entspannung ausgerichtet. Mit endlosen Aktivitäten, köstlichen Restaurants und unvergesslichen Erlebnissen sind die stilvollen Bayou-Villen ein Ort, an dem sich Familien, Paare oder Freunde wirklich entspannen können und an dem praktisch alles für einen stressfreien Luxusurlaub inklusive ist.
Die Bayou Villas sind Teil der Lara Barut Collection in Antalya und der Anda Barut Collection auf der Delice Halbinsel. Weitere Informationen sind unter www.bayouvillas.com verfügbar.
Gozo / Frankfurt am Main, 13. März 2025. Gozo, die schöne, kleine Schwesterinsel Maltas, hat sich erfolgreich auf der ITB Berlin 2025 präsentiert. Beim Gozo Business Lunch stellte der Tourismusdirektor des Ministeriums für Gozo, Ronald Sultana, das vielfältige Tourismusangebot des idyllischen Kleinods näher vor und freute sich über das gesteigerte Interesse an der Insel – sowohl auf der ITB als auch bei deutschen Touristen.
Gozo ist gerade dabei sich zu einer echten Entdeckung für Reisende zu entwickeln. Wo früher nur wenige Eingeweihte die unberührte Natur und das authentische Inselgefühl genossen, ist die Insel mittlerweile auf dem besten Weg, sich als aufstrebendes Highlight im Mittelmeerraum zu positionieren. Auf der ITB Berlin vergangene Woche präsentierte sich die sonnige Mittelmeerinsel bereit, die internationale Tourismusbühne zu erobern.
Tourismusdirektor Sultana zeigte sich sehr erfreut mit dem Messeauftritt Gozos. Während des Business Lunchs am ITB-Dienstag stellte er klar: „Die Insel hat trotz ihrer geringen Größe ein bemerkenswert vielfältiges Tourismusangebot zu bieten“. Dies belegte er anschließend auch in seiner Präsentation, die er im Einklang mit einem ansprechenden Video über Gozo hielt. Dabei startete Sultana mit der Anreise nach Gozo, bevor er auf die Fülle an Möglichkeiten, die sich Reisenden auf der Insel bieten, einging.
Über den internationalen Flughafen Maltas geht es mit Mietwagen, Taxi oder Bus zu einem der beiden Häfen auf der Hauptinsel. Besucher können entweder die Autofähre von Cirkewwa aus oder die Hochgeschwindigkeitsfähre von Valletta aus nutzen. Ungefähr eine halbe Stunde später haben Urlauber ihr Ziel erreicht. Auf Gozo warten dann zahlreiche Buchten und Strände sowie ein unendliches Angebot an kristallklarem, blauem Wasser darauf entdeckt zu werden.
Weiter stellte Sultana mit Abenteuer und Sport eines der beliebtesten Segmente auf Gozo vor. Das Klima, die Küste, die Landschaft sowie die Topographie Gozos bieten ideale Voraussetzungen für zahlreiche abenteuerliche Aktivitäten. Egal ob Wandern, Radfahren, Klettern oder Tauchen – für jeden Outdoorfan ist hier etwas dabei. Auch im Winter, bei weitestgehend mildem Klima, lassen sich viele Outdoor-Aktivitäten unternehmen, womit Gozo das ganze Jahr über einen Besuch wert ist.
Gozo hat zudem eine beachtliche Kultur, Geschichte sowie Tradition. Mit der Zitadelle, einer historischen, befestigten Stadt in Victoria, die auf die Bronzezeit zurückgeht, der Basilika von Ta' Pinu, einem prächtigen römisch-katholischen Heiligtum, das für seine atemberaubende Architektur und seine tiefe spirituelle Bedeutung bekannt ist sowie den Ggantija-Tempeln, UNESCO-Welterbestätte und eines der ältesten noch halbwegs erhaltenen freistehenden Gebäude der Welt, beleuchtete Sultana die wohl drei wichtigsten Wahrzeichen der Insel.
„Wenn man von den kulturellen Traditionen Gozos spricht, ist ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltungskalender“, so Sultana. Auf Gozo finden das ganze Jahr über allerhand Veranstaltungen statt, die einen Urlaub auf der kleinen Insel zu einem besonderen Erlebnis machen. Ob Karnevalszeit im Februar, Opernfestival im Oktober oder den sogenannten Festas, bei denen im Sommer jede Stadt und jedes Dorf ein Wochenende mit Aktivitäten zu Ehren der Schutzheiligen organisiert.
Besucher der Insel finden eine große Auswahl an tollen Unterkünften vor. Von opulenten Hotels über exquisit geschmückte traditionelle Bauernhäuser mit privaten Pools bis hin zu charmanten Boutique-B&Bs im Herzen der ruhigen Dörfer der Insel – Gozo hat so einiges zu bieten.
Während des Gozo-Events auf der ITB sorgte das maltesische Team von Taste History für besondere kulinarische Genüsse, um den Teilnehmenden einen Geschmack des facettenreichen Mittelmeerarchipels zu vermitteln. Egal ob erst zum ersten Mal oder bereits zum zehnten Mal war man sich am Ende einig: Eine Reise nach Gozo darf gerne zeitnah erfolgen.
Kleine Insel – viel zu Entdecken
Die charmante Mittelmeerinsel Gozo bezaubert mit ihrer idyllischen Landschaft, der malerischen Küste sowie pittoresken Wanderwegen. Gemeinsam mit Malta und Comino bildet Gozo ein charmantes Inseltrio, welches rund 93 Kilometer südlich von Sizilien liegt. Besucher haben die Möglichkeit, sich dem Charme Gozos voll und ganz hinzugeben und alles zu erleben – von jahrhundertealten Bauernhäusern bis hin zu luxuriösen Unterkünften, Begegnungen mit der Natur, köstlicher mediterraner Küche und anregenden Gesprächen mit Einheimischen.
Weitere Informationen sowie nähere Einblicke der idyllischen Mittelmeerinsel gibt es hier.
Hinweis für Redaktionen:
Bilder zum Gozo Business Lunch finden Sie hier. Allgemeines Bildmaterial zu Gozo steht hier zur Verfügung (Copyright bitte wie im Dateinamen hinterlegt angeben).
Kontakt bei Veröffentlichung:
BZ.COMM GmbH
Marvin Korndörfer
Hanauer Landstraße 136
60314 Frankfurt/Main
Tel. 069/2562888-31
E-Mail: gozo@bz-comm.de
https://explore.visitgozo.com/explore/?lang=de
www.visitgozo.com https://explore.visitgozo.com/explore/?lang=de
www.instagram.com/visitgozode
https://www.facebook.com/profile.php?id=61558148266247
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter: https://www.bz-comm.de/de/kunden/gozo_/
Seoul, 11.03.2025. Korean Air hat am 11. März ihre neue Corporate Identity vorgestellt, die eine modernisierte Version des charakteristischen Taegeuk-Symbols zeigt.
Die Enthüllung fand im Hangar des Hauptsitzes der Fluggesellschaft in Seoul im Rahmen einer exklusiven Veranstaltung mit dem Titel „Rising Night“ statt. Rund 1.000 Gäste, darunter Mitarbeiter, Branchenführer und Medienvertreter, nahmen an der Veranstaltung teil.
Das neu gestaltete, tiefblaue Taegeuk-Symbol, das während der Veranstaltung an prominenter Stelle gezeigt wurde, spiegelt die Tradition von Korean Air wider und ist gleichzeitig von moderner Ästhetik geprägt. Das aktualisierte Logo steht im Einklang mit modernen und globalen minimalistischen Markentrends und bewahrt gleichzeitig die unverwechselbare Identität der Fluggesellschaft.
Der Schriftzug „KOREAN AIR“, der neben dem Taegeuk-Symbol platziert ist, verbindet das nationale Prestige der Fluggesellschaft mit einer raffinierten visuellen Identität. Mit subtilen, von Pinselstrichen inspirierten Details, sanften Kurven und offenen Verbindungen bietet das Design eine moderne Interpretation koreanischer Eleganz.
Um die Spannung noch zu steigern, präsentierte Korean Air auch ihre neue Flugzeuglackierung. Als sich der Vorhang hob, wurde eine Boeing 787-10 mit dem neuen Design enthüllt. Das Flugzeug mit der Registrierung HL8515 ist mit der neuesten Kabinenausstattung Prestige Suites 2.0 ausgestattet und wird am 12. März auf der Strecke Seoul Incheon - Tokio Narita in Dienst gestellt.
Die neue Lackierung von Korean Air zeigt einen kühnen „KOREAN“-Schriftzug, der das Selbstbewusstsein der Fluggesellschaft als Flaggschiff Südkoreas symbolisiert. Das moderne Design zeichnet sich durch ein vergrößertes Logo und Symbol aus, um eine größere visuelle Wirkung zu erzielen und gleichzeitig das Gleichgewicht zu wahren.
Unter Beibehaltung der charakteristischen himmelblauen Farbe hat die Fluggesellschaft eine neu entwickelte Farbe mit Metallic-Effekt eingeführt, um ihr Premium-Image zu unterstreichen. Die traditionelle „Cheatline" wurde entfernt und durch eine sanfte, fließende Kurve ersetzt, die sich über den Rumpf erstreckt und dem Flugzeug ein raffinierteres und moderneres Aussehen verleiht.
Walter Cho, Chairman und CEO der Hanjin Group und von Korean Air, erläuterte in seiner Rede seine Vision für die Zukunft der Fluggesellschaft. „Als vereinte Korean Air haben wir uns mehr als nur dem Transport verschrieben - wir wollen Menschen, Kulturen und die Welt über den Himmel verbinden. Auf dieser Grundlage werden wir ein branchenführendes Sicherheitssystem aufbauen, das Kundenerlebnis verbessern und das Vertrauen durch offene Kommunikation mit allen Stakeholdern stärken. Gemeinsam werden wir eine vernetztere und bessere Welt schaffen.“
Er fügte hinzu: „Mit der vollständigen Integration von Asiana Airlines ist unsere Rolle als Koreas Flag-Carrier noch wichtiger geworden. Wir werden unser Know-how bündeln, unsere Stärken verfeinern und unsere Kulturen vereinen, um ein innovatives und unvergleichliches Flugerlebnis zu schaffen“.
Das erste neue Logo seit 41 Jahren: Zu Ehren des Erbes von Taegeuk
Das neue Logo von Korean Air integriert das Taegeuk-Symbol mit dem Schriftzug „KOREAN AIR“. Inspiriert von den dynamischen Bändern des traditionellen koreanischen Huttanzes „Sangmo“, ist das Symbol in Dunkelblau gehalten und unterstreicht die prestigeträchtige Identität der Fluggesellschaft.
Das neue Branding umfasst drei Varianten: das vollständige Logo mit dem Taegeuk-Symbol und dem Schriftzug „KOREAN AIR“, eine vereinfachte Version, die nur „KOREAN“ zeigt, und eine eigenständige Variante mit dem Taegeuk-Symbol.
Um die Markenkonsistenz weiter zu verbessern, führte Korean Air ein dreidimensionales (3D) Motiv ein, das von den fließenden Kurven des Taegeuk-Designs inspiriert ist. Das Motiv, das das charakteristische Hellblau der Fluggesellschaft mit roten Akzenten zeigt, wird an wichtigen Kundenkontaktpunkten wie Check-in-Bildschirmen, mobilen SKYPASS-Karten und auf der Website der Fluggesellschaft zu sehen sein.
Darüber hinaus werden zweidimensionale (2D) Motive, die von der Landschaft Koreas, den Taegeuk-Kurven und dem traditionellen „Jogakbo"-Patchwork inspiriert sind, auf Textilien und bedruckten Materialien verwendet, wo 3D-Anwendungen nicht möglich sind.
Korean Air hat auch eine eigene Schriftart und Ikonographie entwickelt, die die Designelemente des Logos widerspiegeln. Diese neuen visuellen Elemente werden nach und nach in allen Flughafeneinrichtungen, Lounges und an Bord eingeführt.
Dies ist die erste größere Aktualisierung des Markenzeichens seit 1984, als Korean Air das Taegeuk-Symbol einführte. Das Symbol ist weltweit bekannt und repräsentiert sowohl die Fluggesellschaft als auch das Land auf eindrucksvolle Weise. Die neue Corporate Identity wird schrittweise in den Farben der Flugzeuge, im Bordservice und an den wichtigsten Kundenkontaktpunkten eingeführt.
Mehr Erlebnis an Bord: neue Menüs und verbesserter Service
Korean Air hat heute im Grand Hyatt Incheon ihr neu gestaltetes Bordmenü vorgestellt. Die Verbesserungen, die im Einklang mit der neuen Corporate Identity der Fluggesellschaft stehen, zielen darauf ab, das Premium-Reiseerlebnis durch ein raffiniertes Speisen- und Serviceangebot zu verbessern.
Korean Air hat in Zusammenarbeit mit dem Chefkoch Seakyeong Kim, Inhaber des Cesta in Seoul, eine exklusive Auswahl an kulinarisch inspirierten Gerichten zusammengestellt. Mit saisonalen Zutaten und innovativen Kochtechniken bieten diese neuen Gerichte ein Gourmet-Erlebnis in der Luft.
In den Premium-Klassen sorgt eine erweiterte Auswahl an Amuse-Bouches und Vorspeisen für ein intensiveres Geschmackserlebnis, während neu eingeführte Hauptgerichte und Desserts - wie Papillote und Petit Four - sowohl kulinarische Raffinesse als auch visuelle Attraktivität bieten.
In Anlehnung an das koreanische kulinarische Erbe hat die Fluggesellschaft auch spezielle Gerichte wie Nurungji-Reis mit Tintenfisch, Bibimbap mit Rinderbrust, Abalone-Reis und Royal Hot Pot (Shinseollo) entwickelt.
Das Menüangebot in der Economy Class wurde über das traditionelle Rindfleisch-Bibimbap hinaus um Lachs-Bibimbap und scharf gebratenen Tintenfisch mit Schweinefleisch erweitert. Um den globalen kulinarischen Trends Rechnung zu tragen, bietet die Speisekarte nun auch Gerichte wie Tofu Pad Thai, scharfe Auberginen und Rosé-Pasta an, um den Passagieren mehr Abwechslung zu bieten.
Um das kulinarische Erlebnis abzurunden, ist Korean Air eine Partnerschaft mit Luxusmarken für ihr Premiumgeschirr eingegangen. In der First Class wird mit Bernardaud-Porzellan, Christofle-Besteck und Riedel-Gläsern gespeist, in der Prestige Class mit Geschirr und Gläsern von Armani/Casa.
Für noch mehr Komfort sorgen in der First Class Bettwäsche aus hochwertigen Materialien der italienischen Luxusmarke Frette und eine innovative Air Coil-Matratze von Eco World. Für noch mehr Entspannung an Bord sorgt die Loungewear von Frette.
Die Amenity Kits der Premium Class, die in exklusiver Zusammenarbeit mit der britischen Luxusmarke Graff entwickelt wurden, bestehen aus eleganten Täschchen mit Hautpflegeprodukten und Düften.
Das verbesserte Speisen- und Serviceangebot an Bord wird am 12. März 2025 auf zehn wichtigen Langstreckenflügen eingeführt, darunter Flüge nach New York, Paris und London. Bis Juni werden die Verbesserungen auf allen Langstreckenflügen angeboten, ab September dann auch auf Mittel- und Kurzstreckenflügen.
--Ende--
Hinweise für Redakteure:
Passendes Bildmaterial zu dieser Pressemitteilung finden Sie hier zum Download. Bitte beachten Sie das Copyright © Korean Air. Bitte senden Sie uns einen Beleg bei Veröffentlichung.
Bildunterschriften
[Foto 1] Walter Cho, Chairman und CEO der Hanjin Group und Korean Air, enthüllt die neue Corporate Identity (CI) von Korean Air.
[Foto 2] Korean Air präsentierte am 11. März im Grand Hyatt Incheon ihr neues Bordmenü und den verbesserten Bordservice.
[Fotos 3,4] Korean Air enthüllt die neue Flugzeugbemalung bei der „KE Rising Night“ (KE Boeing 787-10).
[Foto 5] Das neue Bordmenü von Korean Air
[Foto 6] Das neue Amenity Kit von Korean Air
Über Korean Air
Korean Air ist seit über 55 Jahren eine der 20 größten Fluggesellschaften der Welt und beförderte 2019 mehr als 27 Millionen Passagiere (vor COVID). Von ihrem globalen Drehkreuz am Incheon International Airport (ICN) aus bedient die Fluggesellschaft mit einer modernen Flotte von 161 Flugzeugen und über 20.000 professionellen Mitarbeitern 116 Städte in 40 Ländern auf fünf Kontinenten.
Die herausragenden Leistungen von Korean Air und ihr Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice sind weithin anerkannt. Die Fluggesellschaft hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter eine 5-Sterne-Bewertung von Skytrax sowie die Auszeichnungen Airline of the Year und Cargo Operator of the Year von Air Transport World.
Korean Air ist Gründungsmitglied der SkyTeam-Allianz und hat sich durch ihr Joint Venture mit Delta Air Lines zu einer der größten transpazifischen Fluggesellschaften entwickelt.
Weitere Informationen zu Korean Air finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und X @KoreanAir_KE.
Frankfurt am Main, 13.03.2025. Vietnam verlängert die visafreie Einreise für unter anderem deutsche Staatsbürger. Die neue Regelung gilt bis zum 14. März 2028 und schließt nun neu auch Passagiere mit Pässen aus Polen, der Tschechischen Republik und der Schweiz ein. Vietnam Airlines begrüßt die Verlängerung der Visaregularien und bietet in diesem Jahr als einige Fluggesellschaft Nonstop-Flüge zwischen Deutschland und Vietnam. Dabei fliegt die Airline so nach Vietnam wie noch nie zuvor.
Passagiere mit Reisepässen aus den genannten Ländern können durch die visafreie Einreise sich bis zu 45 Tage in Vietnam aufhalten. Die Regelung gilt nun für insgesamt 15 Länder:
Vietnam Airlines verbindet weiterhin als einzige Fluggesellschaft Deutschland nonstop mit dem facettenreichen Reiseland Vietnam. Ab Frankfurt bietet die Fluggesellschaft tägliche Flüge nach Hanoi und fünf Mal wöchentlich Flüge nach Ho-Chi-Minh-City an.
Zudem hat Vietnam Airlines im Oktober 2024 zusätzlich Flüge zwischen München und Vietnam aufgenommen. Aktuell starten jeweils zwei Mal pro Woche Flugzeuge vom Typ Boeing 787-9 von Vietnam Airlines nach Ho-Chi-Minh-City und Hanoi.
Ab Juli 2025 erhöht Vietnam Airlines die Anzahl an wöchentlichen Flügen auf der Strecke zwischen München und Hanoi von zwei auf drei Flüge pro Woche.
Sowohl ab Hanoi, als auch ab Ho-Chi-Minh City können Passagiere von den zahlreichen angebotenen Umsteigeverbindungen zu weiteren Zielen in Vietnam, Asien sowie Australien profitieren.
Passendes Bildmaterial haben wir hier für Sie vorbereitet. Bitte beachten Sie das Copyright © Vietnam Airlines.
Vietnam Airlines
Als einzige Fluggesellschaft verbindet Vietnam Airlines Deutschland nonstop mit Vietnam. Die vietnamesische Fluggesellschaft bedient täglich die Strecke Frankfurt – Hanoi sowie fünfmal wöchentlich die Strecke Frankfurt – Ho-Chi-Minh-Stadt. Seit Oktober 2024 fliegt Vietnam Airlines neu zweimal pro Woche von München nach Hanoi sowie zweimal wöchentlich nach Ho-Chi-Minh-Stadt. Insgesamt bietet Vietnam Airlines Verbindungen zu 95 Zielen in 17 Ländern. Vietnam-Airlines-Fluggäste profitieren von optimalen Anschlussverbindungen zu über 22 Inlandszielen und weiteren Destinationen in Indochina, Asien und Australien. Insgesamt stehen 55 internationale und 40 nationale Verbindungen im Flugplan. Bei gleichzeitiger Buchung von Langstrecke und Anschlussflügen offeriert Vietnam Airlines auf allen Weiterflügen mehr als 50 Prozent Ermäßigung gegenüber den offiziellen Tarifen. Die Fluggesellschaft ist offizielles Mitglied der IATA und hat bis jetzt zum zehnten Mal die internationale IOSA-Sicherheitszertifizierung erneuert. Vietnam Airlines arbeitet mit einem Sicherheitsmanagementsystem, das den Standards der International Civil Aviation Organisation (ICAO) entspricht. Weitere Informationen unter www.vietnamairlines.com.
SkyTeam
SkyTeam ist die globale Airline-Allianz, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Zukunft des Reisens zu verändern, indem sie die intelligenteste und am besten integrierte Reise für ihre Kunden ermöglicht. Mit dem Fokus auf Innovation und Verantwortung arbeiten SkyTeam und seine Mitglieder zusammen, um Kunden über ein umfassendes globales Netzwerk mit mehr als 1.000 Destinationen zu verbinden. SkyTeam bietet über 750 Flughafen-Lounges, den preisgekrönten SkyPriority-Service am Flughafen und macht das Reisen durch die Vielfliegerprogramme der Mitglieder noch angenehmer. SkyTeam-Mitglieder sind Aeroflot (ausgesetzt), Aerolíneas Argentinas, Aeromexico, Air Europa, Air France, China Airlines, China Eastern, Czech Airlines, Delta Air Lines, Garuda Indonesia, ITA Airways, Kenya Airways, KLM Royal Dutch Airlines, Korean Air, Middle East Airlines, SAS, Saudia, TAROM, Vietnam Airlines, Virgin Atlantic und XiamenAir. Mehr Informationen unter www.skyteam.com.
Pressekontakt:
BZ.COMM GmbH
Steffen Hager | Sven Meyer
Hanauer Landstrasse 136 | D-60314 Frankfurt am Main
Tel. 069-2562888-26, Fax: 069-2562888-88
E-Mail: vietnamairlines@bz-comm.de | Internet: www.bz-comm.de
Frankfurt/Main, 11. März 2025 – EL AL Israel Airlines setzt ihre lange Tradition des Engagements für die Flugsicherheit und die Stärkung des israelischen Stolzes und der weltweiten Verbundenheit fort. Im Rahmen der laufenden Wartung ihrer Flotte hat die Fluggesellschaft drei ihrer Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge vom Typ Boeing 737-800 komplett neu lackieren lassen.
Die Außenlackierung von Flugzeugen dient nicht nur der optischen Aufwertung, sondern ist auch eine wichtige Schutzschicht gegen Korrosion, Witterungseinflüsse und natürlichen Verschleiß und trägt damit zur Erhaltung der Integrität des Flugzeugrumpfes und der Flugleistungen bei. Die Lackierung erfolgt nach den strengen Verfahren der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) und gewährleistet, dass die Flugzeuge den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen.
Darüber hinaus ist die neue Lackierung Teil eines umfassenderen Rebranding-Prozesses der Flugzeuge von EL AL, der darauf abzielt, das äußere Erscheinungsbild der Flotte zu aktualisieren und an das neue Branding von EL AL anzupassen. Im Rahmen des Branding-Prozesses wurden Änderungen an der Lackierung und am Design der Flugzeuge vorgenommen, um die frische und neue Sichtbarkeit der Marke zu verbessern und gleichzeitig die israelischen Werte und die israelische Identität zu betonen.
Bei der Lackierung wurden auch die Farben der israelischen Flagge am Heck des Flugzeugs und das Firmenlogo erneuert. Dies ist ein weiterer Schritt, um den Nationalstolz des Unternehmens und seine Verpflichtung, Israel in allen Teilen der Welt zu repräsentieren, zum Ausdruck zu bringen.
Passendes Bildmaterial zur Meldung ist hier zum Download verfügbar: One Drive. Copyright: EL AL Israel Airlines.
Über EL AL Israel Airlines
EL AL Israel Airlines hat sich seit der Gründung im Jahre 1948 als international renommierter Luftfahrtkonzern etabliert und bietet mehr Nonstop-Flüge von/nach Israel als jede andere Fluggesellschaft an. Als Israels Tor zur Welt wurde EL AL von der Internationalen Flug-Transport-Vereinigung IATA als eine der effizientesten Fluggesellschaften ausgezeichnet. Der Heimatflughafen der Airline ist der Ben-Gurion-Flughafen in Tel Aviv. EL AL bietet eine vollständige Boeing-Flotte an und hat seit September 2017 mit der Ankunft des ersten seiner sechzehn 787 Flugzeuge damit begonnen, seine Flotte zu erneuern. Um den hohen Anforderungen der Fluggäste überall und jederzeit gerecht zu werden, hält das Unternehmen strenge Grundsätze in Bezug auf Kreativität, Effizienz, Pünktlichkeit, Professionalität und Innovation. Weitere Informationen unter: www.elal.com/de
Pressekontakt EL AL
BZ.COMM GmbH
Steffen Hager | Sven Meyer
Hanauer Landstrasse 136 | 60314 Frankfurt am Main
T: +49 69 256 28 88 0 | E: ELAL@bz-comm.de
www.bz-comm.de
Frankfurt am Main, 11.03.2025. Ab Juni 2025 plant Vietnam Airlines die Aufnahme von neuen Nonstop-Flügen zwischen ihrem Hub Ho-Chi-Minh-City und Denpasar, der Hauptstadt der Provinz Bali in Indonesien. Somit ergeben sich komfortable Verbindungen auch für Reisende ab Deutschland zum beliebten Urlaubsziel Bali. Die Ankündigung erfolgte im Rahmen eines Staatsbesuches von Herrn To Lam, General Secretary of the Central Commitee of the Communist Party of Vietnam, nach Indonesien.
Vietnam Airlines wird die Strecke ab dem 1. Juni 2025 zunächst viermal wöchentlich mittwochs, donnerstags, samstags und sonntags bedienen. Ab Juli 2025 wird die Fluggesellschaft die Frequenz auf sieben Flüge pro Woche erhöhen. Die Flüge werden mit Flugzeugen des Typs Airbus A321 durchgeführt.
Flugnummer |
Route |
Abflug |
Ankunft |
Frequenz |
VN 641 |
SGN-DPS |
10:25 |
15:00 |
Bis 29.6: MI, DO, SA, SO Ab 1.7: täglich |
VN 640 |
DPS-SGN |
16:00 |
18:40 |
Die neue Strecke ist die zweite Direktverbindung von Vietnam Airlines zwischen Vietnam und Indonesien und erhöht die Gesamtzahl der wöchentlichen Flüge zwischen den beiden Ländern auf 14.
Reisende ab Deutschland erhalten mit der Route eine neue Flugmöglichkeit zum beliebten Urlaubsziel Bali. Passagiere ab Frankfurt und München können sich auf kurze Umsteigezeiten in Ho-Chi-Minh-City sowohl auf dem Hin-, als auch auf dem Rückflug freuen.
Die neue Flugroute eröffnet Möglichkeiten für eine zukünftige Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern, da der Tourismus kontinuierlich wachsen wird. In jüngster Zeit ist die Zahl der Touristen in Indonesien stark gestiegen und Vietnam ist ein Markt mit großem Potenzial für Touristen aus Indonesien.
Dang Ngoc Hoa, Vorstandsvorsitzender von Vietnam Airlines, versprach, das Streckennetz der Fluggesellschaft weiter auszubauen, indem neue Möglichkeiten erkundet und Partnerschaften mit Fluggesellschaften, Partnern und Interessenvertretern auf dem indonesischen Markt eingegangen werden. Er kündigte auch Pläne zur Erhöhung der Flugfrequenzen und zur Verbesserung der Servicequalität an allen Kundenkontaktpunkten an.
Im Rahmen der Veranstaltung zur Ankündigung der Strecke unterzeichnete Vietnam Airlines eine Absichtserklärung mit dem indonesischen Reisebüroverband (ASTINDO), um die bilaterale Zusammenarbeit im Tourismus zwischen Vietnam und Indonesien zu fördern. Diese Kooperation bildet eine solide Grundlage für die Fluggesellschaft, um eng mit ihren Partnern zusammenzuarbeiten, den Tourismus in beide Richtungen zu fördern, gemeinsame Marketinginitiativen zu unterstützen und gemeinsame Flugdienste zu entwickeln.
Mit der viertgrößten Bevölkerung der Welt gilt Indonesien seit langem als der größte Tourismusmarkt in Südostasien. Im Jahr 2024 wird der Flugverkehr zwischen Vietnam und Indonesien 800.000 Passagiere überschreiten, was einem Anstieg von 61 % gegenüber 2019 entspricht.
Mit der Aufnahme von Direktflügen nach Denpasar, der pulsierenden und kulturell reichen Hauptstadt Balis, baut Vietnam Airlines sein globales Streckennetz weiter aus und verbessert die Anbindung Vietnams an den Rest der Welt. Diese Expansion spiegelt Vietnams breitere Vision für Wachstum und Entwicklung in der neuen Ära wider.
Passendes Bildmaterial haben wir hier für Sie vorbereitet. Bitte beachten Sie das Copyright © Vietnam Airlines.
Vietnam Airlines
Als einzige Fluggesellschaft verbindet Vietnam Airlines Deutschland nonstop mit Vietnam. Die vietnamesische Fluggesellschaft bedient täglich die Strecke Frankfurt – Hanoi sowie fünfmal wöchentlich die Strecke Frankfurt – Ho-Chi-Minh-Stadt. Seit Oktober 2024 fliegt Vietnam Airlines neu zweimal pro Woche von München nach Hanoi sowie zweimal wöchentlich nach Ho-Chi-Minh-Stadt. Insgesamt bietet Vietnam Airlines Verbindungen zu 95 Zielen in 17 Ländern. Vietnam-Airlines-Fluggäste profitieren von optimalen Anschlussverbindungen zu über 22 Inlandszielen und weiteren Destinationen in Indochina, Asien und Australien. Insgesamt stehen 55 internationale und 40 nationale Verbindungen im Flugplan. Bei gleichzeitiger Buchung von Langstrecke und Anschlussflügen offeriert Vietnam Airlines auf allen Weiterflügen mehr als 50 Prozent Ermäßigung gegenüber den offiziellen Tarifen. Die Fluggesellschaft ist offizielles Mitglied der IATA und hat bis jetzt zum zehnten Mal die internationale IOSA-Sicherheitszertifizierung erneuert. Vietnam Airlines arbeitet mit einem Sicherheitsmanagementsystem, das den Standards der International Civil Aviation Organisation (ICAO) entspricht. Weitere Informationen unter www.vietnamairlines.com.
SkyTeam
SkyTeam ist die globale Airline-Allianz, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Zukunft des Reisens zu verändern, indem sie die intelligenteste und am besten integrierte Reise für ihre Kunden ermöglicht. Mit dem Fokus auf Innovation und Verantwortung arbeiten SkyTeam und seine Mitglieder zusammen, um Kunden über ein umfassendes globales Netzwerk mit mehr als 1.000 Destinationen zu verbinden. SkyTeam bietet über 750 Flughafen-Lounges, den preisgekrönten SkyPriority-Service am Flughafen und macht das Reisen durch die Vielfliegerprogramme der Mitglieder noch angenehmer. SkyTeam-Mitglieder sind Aeroflot (ausgesetzt), Aerolíneas Argentinas, Aeromexico, Air Europa, Air France, China Airlines, China Eastern, Czech Airlines, Delta Air Lines, Garuda Indonesia, ITA Airways, Kenya Airways, KLM Royal Dutch Airlines, Korean Air, Middle East Airlines, SAS, Saudia, TAROM, Vietnam Airlines, Virgin Atlantic und XiamenAir. Mehr Informationen unter www.skyteam.com.
Pressekontakt:
BZ.COMM GmbH
Steffen Hager | Sven Meyer
Hanauer Landstrasse 136 | D-60314 Frankfurt am Main
Tel. 069-2562888-26, Fax: 069-2562888-88
E-Mail: vietnamairlines@bz-comm.de | Internet: www.bz-comm.de
Israel, 05. März 2025. Die Israelische Tourismusbranche blickt voller Optimismus auf die kommenden Monate. Basierend auf den aktuellen Entwicklungen und der kürzlich deutlich abgeschwächten Reisewarnung, freut sich das Land in diesem Jahr wieder vermehrt internationale Reisende zu begrüßen.
Auf der ITB Berlin 2025 gibt der Staatssekretär des Israelische Tourismusministeriums, Dani Shahar, Einblicke in aktuelle Tourismusprojekte und die Strategie für kommenden Monate.
Tourismus zählt zu den wichtigsten Branchen in Israel
In einem Pressegespräch am Stand des Israelischen Tourismusministeriums auf der ITB 2025 mit zehn führenden Medienvertretern aus dem deutschsprachigen Raum haben sowohl der Staatssekretär, sein Stellvertreter als auch die Direktorin des Staatlichen Israelischen Tourismusbüros für den DACH-Raum einen Überblick über die aktuelle Situation für den Tourismus nach und in Israel gegeben.
Der Staatssekretär erwähnte dabei erneut, wie wichtig die Tourismusindustrie für Israel ist: Mit einem Anteil an der israelischen Wirtschaft von 2,8 Prozent und indirekt 200.000 Beschäftigten, ist die Tourismusbranche der fünftgrößte Wirtschaftszweig des Landes.
In den vergangenen investierte das Israelische Tourismusministerium insgesamt ca. 99 Millionen Euro in verschiedene Bereiche der Tourismusindustrie:
Ausblick auf die kommenden Monate
Die israelische Tourismusindustrie ist krisenerprobt und bekannt dafür, sich von herausfordernden Zeiten zu erholen. Im Jahr 2024 war der Israelische Tourismus besonders von Glaube und Solidarität geprägt. Für das Jahr 2025 arbeitet das Ministerium eng mit seinen 20 Büros rund um den Globus zusammen, um maßgeschneiderte Strategien für die jeweiligen Märkte zu erstellen. Für den deutschsprachigen Markt liegt der Fokus unter anderem auf den Individualtouristen sowie auf Gruppenreisen. Letzteres beinhaltet klassische Rundreisen, Studienreisen aber auch Pilgerreisen.
„Israel hat in den letzten Jahren viele Touristen angezogen und wird auch in Zukunft Millionen von Reisenden anziehen. Wir sind uns dessen sicher, und mit Ihrer Unterstützung und Ihrem Glauben an unser Land werden wir sehr bald wieder im internationalen Tourismus eine große Rolle spielen. Die Touristen werden sehen, dass sich an dem, was sie an Israel schätzen, nichts geändert hat“, sagt Dani Shahar, Staatssekretär des Israelischen Tourismusministerium.
„Wir sind sehr glücklich, dass am 13. Februar die Reisewarnung nach Israel deutlich gelockert wurde“, freut sich Ksenia Kobiakov, Direktorin des Staatlichen Israelischen Tourismusbüros für Deutschland, Österreich und die Schweiz. „Zahlreiche beliebte Gebiete wie Tel Aviv, Jerusalem, das Tote Meer, die Region zwischen Akko und Ashdod, Galiläa sowie die Arava-Wüste und Eilat sind nicht mehr betroffen. Die Anpassung der Reisewarnung ermöglicht es die Highlights Israels individuell zu erleben.“
Der deutschsprachige Markt ist für Israel von großer Bedeutung. Dani Shahar führt weiter aus: „Ich bin sehr froh, dass die Reisewarnung gelockert wurde. Die bisherigen Gespräche auf der Messe mit Veranstaltern und Partnern zeigen mir, dass viele Vorbereitungen für den Neustart des Tourismus nach Israel bereits getroffen wurden. Das Interesse der Medien ist ungebrochen und wir konnten im vergangenen Jahr viele Reisejournalisten aus dem deutschsprachigen Raum in Israel begrüßen. Sie haben viele positive und authentische Berichte veröffentlicht, die uns viel Hoffnung gegeben haben. Es ist also an der Zeit, Danke zu sagen.“
Wiederaufnahme der internationalen Flugverbindungen unterstreicht Optimismus
Seit Anfang Februar haben diverse internationale Fluggesellschaften, darunter auch Lufthansa, SWISS und Austrian Airlines, ihre Flüge nach Tel Aviv wiederaufgenommen.
EL AL Israel Airlines, die nie aufgehört hat Israel mit der Welt zu verbinden, hat aufgrund der hohen Nachfrage ihre Frequenzen zu einigen Zielen, darunter auch in Deutschland erhöht.
Zudem hat Eurowings nicht nur ihre Verbindung zwischen Düsseldorf und Tel Aviv wiederaufgenommen, sondern auch eine neue Route ab Hamburg eingeführt. Aktuell stehen damit 107 wöchentliche Flüge zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz und Israel zur Verfügung. Mit dem offiziellen Beginn des Sommerflugplans erhöht sich dies weiter auf 154 Flüge.
Über das Staatliche Israelische Tourismusbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Tourismusbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Passendes Bildmaterial zu dieser Pressemitteilung finden Sie hier zum Download. Bitte beachten Sie das Copyright © IGTO.
Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Steffen Hager | Marvin Korndörfer
Hanauer Landstr. 136 | 60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-26/31
Mail: israel@bz-comm.de | Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Frankfurt am Main, 03.03.2025 | Eines der größten familiengeführten Hotelunternehmen in Griechenland und Zypern, Atlantica Hotel Management, hat seinen Namen in Wavemaker Hospitality geändert. Dies markiert eine neue Ära in der Geschichte des Unternehmens und steht für signifikantes Wachstum und Entwicklung der Gruppe.
Mit einer Kollektion von mehr als 50 Hotels in Griechenland und Zypern hat die Gruppe in eine komplette Namensänderung investiert und die neue Dachmarke Wavemaker Hospitality als dynamisches Portfolio von Marken in außergewöhnlichen Mittelmeerdestinationen eingeführt.
Die Seele und die Anfänge der Gruppe werden als eine dieser Untermarken, Atlantica Hotels & Resorts, neben dem bestehenden Aphrodite Hills Resort, einem integrierten Fünf-Sterne-Resort mit dem ersten und einzigen PGA-akkreditierten 18-Loch-Golfplatz auf Zypern, weitergeführt. In diesem Jahr wird Wavemaker Hospitality zwei neue Marken lanciert, Mare Resorts und Amoh Rhodes, ein Luxury Collection Resort, gefolgt von einer neuen Marke, Aphi Resorts, die 2026 eingeführt werden soll.
Mare Resorts
Zu den Mare Resorts, die in diesem Monat eröffnet werden, gehören zwei neue Hotels auf Zypern - das Mare Paphos, das am 19. März eröffnet wird, und das Mare Ayia Napa, das ab 28. März Gäste begrüßt.
Mit einer Mischung aus modernem Design und mediterranem Charme wollen die Mare Resorts ihren Gästen außergewöhnliche Erlebnisse bieten und durch ein gemeinschaftsorientiertes, dorfähnliches Gastfreundschaftskonzept den gehobenen Standard auf Zypern neu definieren. Durch innovatives Design, zeitgemäße Annehmlichkeiten und das Engagement für die Zufriedenheit der Gäste verkörpern beide Resorts die Verpflichtung der Marke, einzigartige und unvergessliche Erlebnisse zu schaffen. Ob die Gäste Entspannung, Abenteuer oder kulturelle Bereicherung suchen, Mare Resorts bietet für jeden etwas. Für Kinder bieten die Clubs pädagogische Workshops wie zypriotisches Töpfern und DJ-Sessions, während Erwachsene exquisite Spa-Behandlungen und Cocktails bei Sonnenuntergang genießen können.
Amoh Rhodes
Das auf einer abgelegenen Halbinsel der griechischen Insel Rhodos gelegene Amoh Rhodes wird am 15. Juli 2025 eröffnet und umfasst 197 Zimmer und Suiten, vier Restaurants, zwei Bars, eine Patisserie und ein 700 m2 großes Spa.
Das luxuriöse Hotel ist eine Hommage an die handwerkliche Geschichte der Insel und verwendet für sein Design lokalen Stein und warme, erdige Farben. Als Teil der Luxury Collection by Marriott hat sich das Amoh Rhodes verpflichtet, seinen Gästen originelle Erlebnisse zu bieten, darunter Keramik-Workshops mit rhodischen Künstlern, geführte Ausflüge zu lokalen Sehenswürdigkeiten wie der nahe gelegenen Akropolis von Lindos und intime Abendessen in privaten Buchten.
Die Umbenennung in Wavemaker Hospitality folgt auf eine Pause während der Covid-19-Pandemie, die den Brüdern und gemeinsamen Geschäftsführern Dimitris und Vasilis Nicolaides die Gelegenheit gab, den Weg der Marke zu überprüfen, die Strategie neu auszurichten und zu überdenken, was Gastfreundschaft heute bedeutet.
CEO Dimitris Nicolaides kommentiert: „Wir haben neue Buchungsmuster und Bedürfnisse erkannt und festgestellt, dass die Hotelgäste von heute das lokale Erbe und die Kultur erkunden, bedeutsame Beziehungen aufbauen, Teil einer Gemeinschaft sein und unvergessliche Erlebnisse schaffen wollen. Um uns weiterzuentwickeln, haben wir erkannt, dass sich unsere Hotels an diese Bedürfnisse anpassen müssen. Nach langen Diskussionen haben wir unsere zukünftige Strategie festgelegt, um eine neue Generation mediterraner Gastfreundschaft zu schaffen.“
Er fährt fort: „Wir werden uns bemühen, kontinuierlich in Innovationen und in die Menschen zu investieren, die all dies möglich machen. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Verbesserung der Infrastruktur sind die Schlüssel zum Erfolg in dieser neuen Phase unseres Unternehmens.“
Wavemaker Hospitality wurde 1980 von Nikolis Nicolaides gegründet. Die Leidenschaft und die Vision, das Unternehmen zu vergrößern, veranlassten seine Söhne Dimitris und Vasilis 1992, in das Unternehmen ihres Vaters einzusteigen, und beide sind bis heute als Mitgeschäftsführer tätig. In den vergangenen 45 Jahren hat sich die Marke in ganz Griechenland und Zypern ausgebreitet und viele der begehrtesten Hotels der Region erworben, die nun zusammen mit den geplanten Neueröffnungen unter den verschiedenen Hotelmarken konsolidiert werden.
Mit der Namensänderung repräsentiert Wavemaker Hospitality nun eine fortschrittliche Hotelgruppe mit dem Versprechen, durch Menschen, Orte und Destinationen Wellen in der Branche zu schlagen.
--Ende--
Passendes Bildmaterial zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung. Bitte beachten Sie das Copyright © Wavemaker Hospitality.
Pressekontakt:
Steffen Hager
BZ.COMM GmbH
Hanauer Landstrasse 136 | 60314 Frankfurt am Main
WavemakerHospitality@bz-comm.de | +49 69 256 2888 0
Über Wavemaker Hospitality
Wavemaker Hospitality, früher bekannt als Atlantica Hotel Management, ist ein dynamisches Unternehmen für Hotelmarken in außergewöhnlichen Destinationen im Mittelmeerraum. Zum Portfolio von Wavemaker Hospitality gehören die renommierten Atlantica Hotels & Resorts und Mare Resorts, die jetzt umbenannt wurden, das Aphrodite Hills Resort sowie die neu eingeführten Aphi Resorts und Amoh, A Luxury Collection Resort auf Rhodos. Weitere Informationen u
Seoul, 27.02.2025. Korean Air wurde im Skytrax World Airline Star Rating 2025 erneut als 5-Sterne-Airline ausgezeichnet.
Skytrax wurde 1989 in London gegründet und ist eine internationale Organisation, die Fluggesellschaften auf der Grundlage umfassender Servicebewertungen beurteilt. Seit der Einführung des World Airline Star Rating Programms im Jahr 1999 hat sich Skytrax zu einem verlässlichen Maßstab für herausragende Leistungen von Fluggesellschaften entwickelt. Die Fluggesellschaften werden auf einer Skala von 1 bis 5 Sternen bewertet, wobei weltweit nur zehn Airlines die begehrte 5-Sterne-Auszeichnung erhalten.
Die Bewertung für das Jahr 2025 umfasste eine strenge zweiwöchige Beurteilung durch drei Skytrax-Auditoren, die die Methode des „Mystery Shopping" anwandten.
Sie flogen auf sieben Strecken von Korean Air und überprüften sorgfältig mehr als 550 Serviceelemente, die den gesamten Passagieraufenthalt abdeckten, darunter Flughafen-Check-in, Transit-Erfahrung, Lounges, Bordrestaurants, Bordausstattung, Kabinenservice, Unterhaltung, Sitzkomfort und Gepäckabfertigung.
Korean Air erhielt gute Noten für das intuitive Design der Website, den optimierten Service für die Passagiere, die erstklassige Verpflegung an Bord, die fachkundig zusammengestellte Weinauswahl und den bequemen Service für die Vorbestellung von Mahlzeiten. Die Fluggesellschaft wurde auch für ihr fortschrittliches Unterhaltungsangebot, die komfortablen Sitze in allen Kabinenklassen (First, Prestige und Economy) und die außergewöhnliche Sauberkeit der Flugzeuge ausgezeichnet.
Das Kabinenpersonal von Korean Air wurde für seinen freundlichen und professionellen Service in allen Kabinenklassen gelobt. Gute Noten erhielt die Fluggesellschaft auch für ihren effizienten Service, die Mehrsprachigkeit der Besatzungsmitglieder und die kompetente Abwicklung komplexer Dienstleistungen.
Edward Plaisted, CEO von Skytrax, kommentierte: „Die Zertifizierung von Korean Air mit der höchsten 5-Sterne-Bewertung für das Jahr 2025 ist ein Beweis für die konsequente Ausrichtung auf ein qualitativ hochwertiges Fluggasterlebnis. Die Fünf-Sterne-Bewertung bestätigt, dass Korean Air in Schlüsselbereichen wie Kabinenkomfort, Catering und exzellentem Service an Bord und auf jedem Flug weiterhin herausragende Leistungen erbringt.“
Das Engagement von Korean Air für exzellenten Service wurde sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene anerkannt. Im Jahr 2024 war Korean Air die erste koreanische Fluggesellschaft, die von der koreanischen Fair Trade Commission drei Jahre in Folge für ihr verbraucherorientiertes Management (CCM) zertifiziert wurde. Darüber hinaus erhielt die Fluggesellschaft zum achten Mal in Folge die APEX-Bewertung „5-Star Global Airline“ und wurde von AirlineRatings.com zur Airline des Jahres 2025 gewählt.
Hinweise für Redakteure:
Passendes Bildmaterial zu dieser Pressemitteilung finden Sie hier zum Download. Bitte beachten Sie das Copyright © Korean Air. Bitte senden Sie uns einen Beleg bei Veröffentlichung.
Über Korean Air
Korean Air ist seit über 55 Jahren eine der 20 größten Fluggesellschaften der Welt und beförderte 2019 mehr als 27 Millionen Passagiere (vor COVID). Von ihrem globalen Drehkreuz am Incheon International Airport (ICN) aus bedient die Fluggesellschaft mit einer modernen Flotte von 161 Flugzeugen und über 20.000 professionellen Mitarbeitern 116 Städte in 40 Ländern auf fünf Kontinenten.
Die herausragenden Leistungen von Korean Air und ihr Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice sind weithin anerkannt. Die Fluggesellschaft hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter eine 5-Sterne-Bewertung von Skytrax sowie die Auszeichnungen Airline of the Year und Cargo Operator of the Year von Air Transport World.
Korean Air ist Gründungsmitglied der SkyTeam-Allianz und hat sich durch ihr Joint Venture mit Delta Air Lines zu einer der größten transpazifischen Fluggesellschaften entwickelt.
Weitere Informationen zu Korean Air finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und X @KoreanAir_KE.
Datenschutz-Hinweis:
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Frankfurt am Main, 26. Februar 2025. Aufgrund des von der Gewerkschaft Ver.di angekündigten Streiks am Flughafen München vom 27. Februar, 00:00 Uhr, bis 28. Februar 2025, 23:59 Uhr (Ortszeit), müssen folgende Flüge von Vietnam Airlines verschoben werden:
Darüber hinaus kann es zu einer Kettenreaktion aufgrund der Flugzeugrotation innerhalb der Flotte und des allgemeinen Flugplans kommen, sodass zwischen dem 1. und 2. März auf mindestens 16 Inlandsflüge in Vietnam kleinere Flugzeuge anstelle der geplanten Großraumflugzeuge eingesetzt werden, Abflugzeiten verschoben oder sogar Flüge gestrichen werden.
Weitere Details und aktualisierte Flugpläne werden laufend bekannt gegeben. Betroffene Passagiere werden von Vietnam Airlines informiert.
Vietnam Airlines bedauert die genannten Flugplanänderungen sehr und hofft auf das Verständnis der Passagiere für diese besondere Situation.
Vietnam Airlines empfiehlt Fluggästen, die während dieser Zeit am Flughafen München ankommen, abfliegen oder umsteigen möchten, sich regelmäßig auf der offiziellen Website www.vietnamairlines.com, über die Vietnam Airlines App, per Zalo-Messenger, die Vietnam Airlines Facebook Seite, in den Vietnam Airlines Büros oder über die Service-Hotlines 1900 1100 (innerhalb Vietnams) oder +84 24 38320320 (Anrufe aus dem Ausland) zu informieren.
Passendes Bildmaterial haben wir hier für Sie vorbereitet. Bitte beachten Sie das Copyright © Vietnam Airlines.
Vietnam Airlines
Als einzige Fluggesellschaft verbindet Vietnam Airlines Deutschland nonstop mit Vietnam. Die vietnamesische Fluggesellschaft bedient täglich die Strecke Frankfurt – Hanoi sowie fünfmal wöchentlich die Strecke Frankfurt – Ho-Chi-Minh-Stadt. Seit Oktober 2024 fliegt Vietnam Airlines neu zweimal pro Woche von München nach Hanoi sowie zweimal wöchentlich nach Ho-Chi-Minh-Stadt. Insgesamt bietet Vietnam Airlines Verbindungen zu 95 Zielen in 17 Ländern. Vietnam-Airlines-Fluggäste profitieren von optimalen Anschlussverbindungen zu über 22 Inlandszielen und weiteren Destinationen in Indochina, Asien und Australien. Insgesamt stehen 55 internationale und 40 nationale Verbindungen im Flugplan. Bei gleichzeitiger Buchung von Langstrecke und Anschlussflügen offeriert Vietnam Airlines auf allen Weiterflügen mehr als 50 Prozent Ermäßigung gegenüber den offiziellen Tarifen. Die Fluggesellschaft ist offizielles Mitglied der IATA und hat bis jetzt zum zehnten Mal die internationale IOSA-Sicherheitszertifizierung erneuert. Vietnam Airlines arbeitet mit einem Sicherheitsmanagementsystem, das den Standards der International Civil Aviation Organisation (ICAO) entspricht.
Weitere Informationen unter www.vietnamairlines.com.
SkyTeam
SkyTeam ist die globale Airline-Allianz, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Zukunft des Reisens zu verändern, indem sie die intelligenteste und am besten integrierte Reise für ihre Kunden ermöglicht. Mit dem Fokus auf Innovation und Verantwortung arbeiten SkyTeam und seine Mitglieder zusammen, um Kunden über ein umfassendes globales Netzwerk mit mehr als 1.000 Destinationen zu verbinden. SkyTeam bietet über 750 Flughafen-Lounges, den preisgekrönten SkyPriority-Service am Flughafen und macht das Reisen durch die Vielfliegerprogramme der Mitglieder noch angenehmer. SkyTeam-Mitglieder sind Aeroflot (ausgesetzt), Aerolíneas Argentinas, Aeromexico, Air Europa, Air France, China Airlines, China Eastern, Czech Airlines, Delta Air Lines, Garuda Indonesia, ITA Airways, Kenya Airways, KLM Royal Dutch Airlines, Korean Air, Middle East Airlines, SAS, Saudia, TAROM, Vietnam Airlines, Virgin Atlantic und XiamenAir. Mehr Informationen unter www.skyteam.com.
Pressekontakt:
BZ.COMM GmbH
Steffen Hager | Sven Meyer
Hanauer Landstrasse 136 | D-60314 Frankfurt am Main
Tel. 069-2562888-26, Fax: 069-2562888-88
E-Mail: vietnamairlines@bz-comm.de | Internet: www.bz-comm.de
Aosta / Frankfurt am Main, 21.02.2025: Das Aostatal wird vom 04. bis 06. März 2025 an der ITB Berlin, der weltweit führenden Reisemesse, teilnehmen. Vertreter des Aostatals werden vor Ort sein, um das erstaunliche touristische Angebot der kleinsten Region Italiens zu präsentieren. Die malerische norditalienische Alpenregion verspricht ein abwechslungsreiches Erlebnis mit dem Charme historischer Dörfer und dem Nervenkitzel hoher Gipfel. Der Aostatal-Stand befindet sich im Ausstellungsbereich von ENIT, der nationalen Tourismusbehörde, in Halle 1.2 / Stand 107 der Messe.
Das Aostatal ist ein beliebtes Reiseziel für Besucher, die die freie Natur, ein bemerkenswertes Kulturerbe und die Schönheit der Natur schätzen. Umgeben von den höchsten und bekanntesten Gipfeln Europas, dem Mont Blanc, dem Matterhorn, dem Gran Paradiso und der Monte Rosa, ist das Aostatal reich an atemberaubenden Naturlandschaften und bietet ein beeindruckendes Angebot an Outdoor-Aktivitäten, kulturellem Erbe und hervorragenden Restaurants.
Die Region ist zwar auf Touristen eingestellt, fördert aber gleichzeitig den Erhalt der biologischen Vielfalt und der Landschaften. Seit Jahren setzt sich das Aostatal für den Schutz der Umwelt und für Nachhaltigkeit ein. Die Region schätzt ihre Lebensqualität und die ihres Landes. Neben den geschützten Naturgebieten engagieren sich viele Einwohner für einen nachhaltigen Tourismus, um den Besuchern das Beste zu bieten und gleichzeitig den außergewöhnlichen Charakter der Region zu bewahren. Fast ein Drittel der Fläche des Aostatals ist durch National- und Regionalparks, botanische Gärten und zehn Naturschutzgebiete geschützt. Mit den unverwüstlichen Wildblumen, den Weinbergen und den alten Schlössern können sich Besucher nicht nur auf die Wintersportaktivitäten im Aostatal freuen, sondern auch die vielen Möglichkeiten, die der Sommer bietet, voll ausschöpfen.
The Green Experience
„Das Grüne Aostatal“ ist ein Projekt, das mit dem Ziel entwickelt wurde, die Elektromobilität zu fördern und Gäste zu einem umweltfreundlichen Urlaub zu bewegen, um die Authentizität des Aostatals zu entdecken. Die neue Initiative definiert den Urlaub in den Bergen neu: Urlauber können sich auf eine komplette Tour durch den Mont-Blanc begeben – 7 Tage und 6 Nächte mit 3 Abendessen in jedem Land, an Bord eines elektrischen FIAT 500c Cabriolets. Auf einer Strecke von ca. 400 Kilometern durch drei Länder geht es über Cogne (Aostatal, Italien), Lourtier (Wallis, Schweiz) und Hauteluce (Savoyen, Frankreich). Dieser Roadtrip bietet die Möglichkeit, das Aostatal, den Nationalpark Gran Paradiso, Valnontey und die Lillaz-Wasserfälle in Italien zu erkunden, anschließend Verbier, Champex und Martigny in der Schweiz, und zum Abschluss Megève und Beaufortain in Frankreich.
Weitere Infos dazu gibt es unter: https://www.greenvda.com/en/.
Hinweis für Redaktionen:
Allgemeine Informationen über das Reiseziel Aostatal finden sich unter https://www.lovevda.it/de.
Bilder zum Aostatal als Reiseziel gibt es unter https://bit.ly/Aostatal_Allgemein. Copyright bitte stets wie im Dateinamen hinterlegt angeben. Weiteres Bildmaterial auf Anfrage.
Instagram: https://www.instagram.com/valledaosta/
Facebook: https://www.facebook.com/visitdaosta
YouTube: https://www.youtube.com/user/lovevda
Twitter: https://twitter.com/valle_daosta
Pinterest: https://www.pinterest.de/lovevda/
@visitdaosta @lovevda #valledaosta
Frankfurt am Main, 19. Februar 2025 | Hilton bietet mit seinem Loyalitätsprogramm Hilton Honors interessierten Reisenden nun die Option durch einen bestehenden Elite-Status sofort den Hilton Honors Gold Status und im Anschluss schneller den Hilton Honors Diamond Status zu erreichen. Somit können Reisende von Anfang an während ihrer Aufenthalte in den über 8.400 Hilton Hotels weltweit exklusive Vorteile genießen. Zudem bietet die neue Hilton Kreditkarte noch für kurze Zeit einen Willkommensbonus und durch eine aktuelle Hilton Honors Aktion kann man zahlreiche Bonuspunkte sammeln, die man im Anschluss für Hotelprämien und mehr einlösen kann.
Schneller zum Elite-Status
Das aktuelle Status Match Angebot richtet sich an Reisende, die bei einem anderen Hotel-Treueprogramm einen Elite-Status innehaben. Für diese ist es möglich über eine designierte Website eine Anfrage nach einem Status Match zu stellen.
Dazu muss man über besagte Website den jeweils anderen Hotel-Elite-Status auswählen sowie einen Nachweis, wie einen Screenshot des Profils oder ein Foto der Mitgliedskarte hochladen. Zudem muss man einen Nachweis von mindestens einer Übernachtung bei der jeweils anderen Hotelkette aus den letzten 12 Monaten hochladen. Gültige Konkurrenzprogramme für den Status Match sind unter anderem Marriott Bonvoy, IHG One Rewards, World of Hyatt, Best Western Rewards oder Choice Privileges.
Wird der Status Match genehmigt, wird man auf den Hilton Honors Gold Status hochgestuft. Dieser ist im Anschluss 90 Tage lang gültig. Während dieses Zeitraumes kann man den Gold Status durch acht bezahlte Nächte verlängern. Nach 14 bezahlten Nächte in diesem Zeitraum erhält man sogar den Hilton Honors Diamond Status. Der verlängerte Status ist dann jeweils bis Ende März 2027 gültig.
Regulär benötigt man für den Hilton Honors Gold Status 20 Aufenthalte bzw. 40 Nächte oder 75.000 Basispunkte im Kalenderjahr. Für den Diamond Status sind normalerweise 30 Aufenthalte oder 60 Nächte bzw. 120.000 Basispunkte notwendig.
Mit dem Hilton Honors Gold Status genießen Mitglieder bereits von Anfang an exklusive Vorteile im Rahmen ihrer Aufenthalte, darunter Bonuspunkte, Zimmer-Upgrades bei Verfügbarkeit und kostenloses Frühstück außerhalb der USA oder einen Essens- und Getränkeguthaben in den Vereinigten Staaten. Mit dem Hilton Honors Diamond Status werden die Vorteile noch exklusiver: So erhält man zusätzlich garantierten Zugang zu der Executive Lounge, sofern eine vorhanden ist, Upgrades mitunter auf Suiten und noch mehr Bonuspunkte.
Mit mehr Bonuspunkten schneller zur kostenlosen Übernachtung
Hilton Honors Mitglieder können im Frühjahr 2025 durch eine aktuelle Promotion noch mehr Bonuspunkte sammeln: Für Aufenthalte bis zum 30. April 2025 erhält man in teilnehmenden Hotels aus dem Hilton-Portfolio die doppelte Anzahl an Punkten als sonst.
Die gesammelten Bonuspunkte können für zukünftige Reisen im Rahmen von Freinächten, Spa-Angeboten, die im Rahmen von Hilton Honors Experiences gebucht werden und vieles mehr eingelöst werden.
Um von dieser Aktion zu profitieren, ist eine Anmeldung über diese Website vorab notwendig. Nur dann werden die doppelten Punkte gutgeschrieben.
Hilton Honors Kreditkarte mit Willkommensangebot
2024 hat Hilton in Zusammenarbeit mit der Advanzia Bank eine neue Hilton Honors Kreditkarte in Deutschland und Österreich eingeführt. Inhaber dieser Kreditkarte können so im Rahmen ihrer täglichen Ausgaben Hilton Honors Punkte sammeln. Zudem lockt die Kreditkarte mit einem kostenlosen Reise-Versicherungspaket und man erhält einen sofortigen Hilton Honors Gold Status und kann so diverse Vorteile genießen.
Bis zum 4. März 2025 gilt derzeit ein erhöhter Willkommensbonus für die Kreditkarte. Bei einer erfolgreichen Beantragung erhält man 10.000 Bonuspunkte bei Hilton Honors gutgeschrieben. Die Beantragung der Hilton Honors Kreditkarte ist online möglich.
Hinweise für Redaktionen:
Passendes Bildmaterial steht Ihnen unter folgendem Link zum Download zur Verfügung: OneDrive. Bitte beachten Sie das Copyright © 2025 Hilton. Bitte senden Sie uns einen Beleg nach der Veröffentlichung.
Pressekontakt für Hilton in Deutschland, Österreich und der Schweiz:
BZ.COMM GmbH
Steffen Hager | Andrea Oechsler | Clio Sterkel | Sylvia Faber
Hanauer Landstrasse 136 | 60314 Frankfurt am Main
Mail: hilton@bz-comm.de | Tel: +49 69 2 56 28 88 26
Über Hilton Honors
Hilton Honors ist das preisgekrönte Loyalitätsprogramm für die Weltklasse-Marken von Hilton mit mehr als 8.400 Hotels in 140 Ländern und Gebieten. Hilton Honors Mitglieder, die direkt über die bevorzugten Kanäle von Hilton buchen, haben Zugang zu sofortigen Vorteilen, darunter ein flexibler Zahlungsschieber, der es Mitgliedern ermöglicht, nahezu jede Kombination aus Punkten und Geld für die Buchung eines Aufenthalts zu wählen, ein exklusiver Mitgliederrabatt und kostenloses Standard-WLAN. Mitglieder haben auch Zugang zur kontaktlosen Technologie, exklusiv über die branchenführende Hilton Honors App, mit der sie einchecken, ihr Zimmer auswählen und mit dem digitalen Schlüssel das Zimmer betreten können. Hilton Honors bietet mehr als 210 Millionen Mitgliedern hunderte von Möglichkeiten, Punkte zu sammeln und einzulösen, einschließlich ausgewählter Co-Branding-Kreditkarten. Mitglieder können Punkte für kostenlose Übernachtungen, Einkäufe bei Amazon, exklusive Erlebnisse, Spenden für wohltätige Zwecke und vieles mehr einlösen. Die Teilnahme am Programm ist kostenlos und Reisende können sich online unter hiltonhonors.com anmelden. Erfahren Sie mehr über Hilton Honors unter stories.hilton.com/hiltonhonors und folgen Sie Hilton Honors auf Facebook, X und Instagram.
Über Hilton
Hilton (NYSE: HLT) ist ein weltweit führendes Hotelunternehmen mit einem Portfolio von 24 Weltklasse-Marken, über 8.400 Hotels und mehr als 1,25 Millionen Zimmern in 140 Ländern und Territorien. In seiner über 100-jährigen Geschichte hat Hilton mehr als drei Milliarden Gäste begrüßt, wurde von Great Place to Work und Fortune zur Nr. 1 der weltweit besten Arbeitgeber gewählt und ist seit sieben Jahren in Folge als weltweit führendes Unternehmen in den Dow Jones Sustainability Indizes anerkannt. Hilton hat branchenführende technologische Verbesserungen eingeführt, um das Gästeerlebnis zu verbessern, darunter Digital Key Share, automatische kostenlose Zimmerupgrades und die Möglichkeit, bestätigte Zimmer mit Verbindungstür zu buchen. Mit dem preisgekrönten Treueprogramm Hilton Honors können mehr als 200 Millionen Hilton Honors Mitglieder, die direkt bei Hilton buchen, Punkte für Hotelaufenthalte und Erlebnisse sammeln, die man mit Geld nicht kaufen kann. Mit der kostenlosen Hilton Honors App können Gäste ihren Aufenthalt buchen, ihr Zimmer auswählen, einchecken, ihre Tür mit einem digitalen Schlüssel öffnen und auschecken - alles mit ihrem Smartphone. Besuchen Sie stories.hilton.com für weitere Informationen und folgen Sie Hilton auf Facebook, X, LinkedIn, Instagram und YouTube.
Seoul, 19.02.2025. Korean Air wurde bei den Business Traveller's Cellars in the Sky 2024 Awards mit Goldmedaillen in den Kategorien Rotwein und Schaumwein in der Business Class ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielt die Fluggesellschaft drei Silbermedaillen in den folgenden Kategorien: Weißwein in der Business Class, Schaumwein/Dessertwein in der First Class und Weinkeller in der Business Class.
Der Business-Class-Rotwein der Fluggesellschaft, Dandelion Vineyards Lionheart of the Barossa Shiraz 2021, und ihr Champagner, Charles Heidsieck Brut Millésimé 2013, wurden beide mit den höchsten Auszeichnungen in ihren jeweiligen Kategorien bedacht. Darüber hinaus erhielt der Jean-Marc Brocard Chablis Premier Cru Montmains 2021 eine Silbermedaille in der Kategorie der Weißweine der Business Class, während der Château Guiraud 2002 in der Kategorie der angereicherten Weine/Dessertweine der ersten Klasse mit Silber ausgezeichnet wurde. Korean Air belegte außerdem den zweiten Platz in der Gesamtwertung der Business-Class-Weine und erhielt eine Silbermedaille in der Kategorie Business-Class-Keller.
Die 1985 ins Leben gerufenen Cellars in the Sky Awards gelten als weltweit führende Referenz für die Weinauswahl von Fluggesellschaften.
Jedes Jahr schicken Fluggesellschaften aus aller Welt ihre besten Weine aus der First- und Business Class zur Blindverkostung und Bewertung durch eine Expertenjury ein. Die Ergebnisse des Wettbewerbs 2024 wurden im Februar bekannt gegeben. 32 Fluggesellschaften aus aller Welt, darunter Delta Air Lines, All Nippon Airways und Air France, nahmen an dem Wettbewerb teil, der als der am stärksten besetzte seit der Zeit vor der Pandemie gilt.
Zwei der preisgekrönten Weine von Korean Air sind als vegan zertifiziert, was das Engagement der Fluggesellschaft für sich ändernde Ernährungsgewohnheiten widerspiegelt. Derzeit serviert die Fluggesellschaft 20 Weinsorten in der First Class und insgesamt 53 Sorten in allen Klassen. Das Weinprogramm von Korean Air wurde sorgfältig zusammengestellt, um die einzigartigen Eigenschaften der Bordmahlzeiten zu ergänzen. Der Schwerpunkt liegt auf der Kombination von Speisen und einer regelmäßig aktualisierten Auswahl, um Vielfliegern Abwechslung zu bieten.
Die preisgekrönten Weine von Korean Air im Überblick
1. Dandelion Vineyards Lionheart of the Barossa Shiraz 2021
Gold Medaille – Business Class Rotwein
Das Barossa Valley ist bekannt für seine Shiraz-Trauben, und dieser Wein von alten Reben bietet ein unverwechselbares Shiraz-Erlebnis. Er zeichnet sich durch anhaltende Aromen von schwarzen Johannisbeeren, Zimt, Bitterschokolade und schwarzem Pfeffer aus. Weiche Tannine und ein reiner, fruchtiger Abgang machen ihn zu einer außergewöhnlichen Wahl.
2. Charles Heidsieck Brut Millésimé 2013
Gold Medaille – Business Class Champagner / Vegan
Charles Heidsieck ist ein renommiertes Champagnerhaus mit einer reichen Geschichte, das von Sommeliers auf der ganzen Welt geschätzt wird. Dieser Champagner zeichnet sich durch reiche Aromen von Zitrusfrüchten, Aprikosen, Beeren und Nüssen aus, die durch eine ausgewogene und cremige Textur ergänzt werden. Er eignet sich hervorragend als Aperitif, passt aber auch hervorragend zu einer Vielzahl von Hauptgerichten.
3. Jean-Marc Brocard Chablis Premier Cru Montmains 2022
Silber Medaille – Business Class Weißwein / Vegan
Dieser Chablis, der aus einem einzigen Weinberg auf der Westseite des Flusses Serein in Frankreich stammt, ist lebhaft und mineralisch. Er bietet frische Aromen von grünen Kräutern und eine knackige, nachhaltige Säure. Der Wein passt hervorragend zu Meeresfrüchten, Fisch und herzhaften Gerichten.
4. Château Guiraud 2002
Silber Medaille – First Class Dessertwein
Château Guiraud, ein Premier Cru aus dem Bordeaux Sauternes, wird seit seiner Klassifizierung im Jahr 1855 gefeiert. Mit seiner tief bernsteinfarbenen Robe und seinen reichen Aromen von Honig, Konfitüre und weißen Blüten ist er ein idealer Aperitif- und Dessertwein.
Hinweise für Redakteure:
Passendes Bildmaterial zu dieser Pressemitteilung finden Sie hier zum Download. Bitte beachten Sie das Copyright © Korean Air. Bitte senden Sie uns einen Beleg bei Veröffentlichung.
Über Korean Air
Korean Air ist seit über 55 Jahren eine der 20 größten Fluggesellschaften der Welt und beförderte 2019 mehr als 27 Millionen Passagiere (vor COVID). Von ihrem globalen Drehkreuz am Incheon International Airport (ICN) aus bedient die Fluggesellschaft mit einer modernen Flotte von 161 Flugzeugen und über 20.000 professionellen Mitarbeitern 116 Städte in 40 Ländern auf fünf Kontinenten.
Die herausragenden Leistungen von Korean Air und ihr Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice sind weithin anerkannt. Die Fluggesellschaft hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter eine 5-Sterne-Bewertung von Skytrax sowie die Auszeichnungen Airline of the Year und Cargo Operator of the Year von Air Transport World.
Korean Air ist Gründungsmitglied der SkyTeam-Allianz und hat sich durch ihr Joint Venture mit Delta Air Lines zu einer der größten transpazifischen Fluggesellschaften entwickelt.
Weitere Informationen zu Korean Air finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und X @KoreanAir_KE.
Datenschutz-Hinweis:
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Seoul, 18.02.2025. Korean Air fliegt ab dem 18. April zweimal täglich zwischen Seoul Incheon und Kobe und ist damit die erste koreanische Fluggesellschaft, die diese Strecke bedient.
Der Morgenflug startet in Seoul Incheon um 8.25 Uhr und kommt in Kobe um 10.00 Uhr an. Der Rückflug startet in Kobe um 11.00 Uhr und landet in Seoul Incheon um 13.00 Uhr.
Der Nachmittagsflug verlässt Seoul Incheon um 15.50 Uhr und erreicht Kobe um 17.30 Uhr, während der Rückflug in Kobe um 18.30 Uhr startet und um 20.40 Uhr in Seoul Incheon ankommt. Die Flugzeit beträgt etwa zwei Stunden.
Kobe, neben Osaka und Kyoto eine der wichtigsten Städte der japanischen Region Kansai, ist seit der Öffnung des Hafens für den internationalen Handel im Jahr 1868 ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt.
Heute ist die Stadt für ihre Mischung aus östlichen und westlichen Einflüssen bekannt, mit Attraktionen wie dem historischen Kitano-Ijinkan-Viertel, der Chinatown Nankin-machi und dem lebhaften Hafenviertel Harborland. Die Stadt ist auch berühmt für ihre malerischen Hafenansichten, den Arima Onsen - eine der drei besten heißen Quellen Japans - und das weltberühmte Kobe-Rindfleisch.
Die zentrale Lage von Kobe bietet einen bequemen Zugang zu nahe gelegenen Zielen. Osaka, Kyoto und Nara liegen im Osten, Himeji und Okayama im Westen, alle innerhalb einer Autostunde erreichbar. Insbesondere Osaka ist mit dem Hochgeschwindigkeitszug in weniger als 20 Minuten zu erreichen.
Korean Air wird ihr Streckennetz weiter ausbauen, um der wachsenden Nachfrage nach Reisen nach Japan gerecht zu werden und die Verbindungen und den Komfort für ihre Kunden zu verbessern.
Flugplan nach Kobe
Route |
Flugnr. |
Abflug |
Ankunft |
Frequenz |
Seoul Incheon – Kobe |
KE 731 |
08:25 |
10:00 |
Täglich |
KE 733 |
15:50 |
17:30 |
||
Kobe – Seoul Incheon |
KE 732 |
11:00 |
13:00 |
|
KE 734 |
18:30 |
20:40 |
Hinweise für Redakteure:
Passendes Bildmaterial zu dieser Pressemitteilung finden Sie hier zum Download. Bitte beachten Sie das Copyright © Korean Air. Bitte senden Sie uns einen Beleg bei Veröffentlichung.
Über Korean Air
Korean Air ist seit über 55 Jahren eine der 20 größten Fluggesellschaften der Welt und beförderte 2019 mehr als 27 Millionen Passagiere (vor COVID). Von ihrem globalen Drehkreuz am Incheon International Airport (ICN) aus bedient die Fluggesellschaft mit einer modernen Flotte von 161 Flugzeugen und über 20.000 professionellen Mitarbeitern 116 Städte in 40 Ländern auf fünf Kontinenten.
Die herausragenden Leistungen von Korean Air und ihr Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice sind weithin anerkannt. Die Fluggesellschaft hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter eine 5-Sterne-Bewertung von Skytrax sowie die Auszeichnungen Airline of the Year und Cargo Operator of the Year von Air Transport World.
Korean Air ist Gründungsmitglied der SkyTeam-Allianz und hat sich durch ihr Joint Venture mit Delta Air Lines zu einer der größten transpazifischen Fluggesellschaften entwickelt.
Weitere Informationen zu Korean Air finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und X @KoreanAir_KE.
Datenschutz-Hinweis:
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Israel, 13. Februar 2025. Das Auswärtige Amt hat die vollständige Reisewarnung hinsichtlich Reisen nach Israel deutlich abgeschwächt. Dies folgt auf die positiven Entwicklungen in den Vermittlungsgesprächen. So wird vom Auswärtigen Amt nur vor Reisen in ausgewählte Gebiete, darunter der Gazastreifen, der Norden Israels und das Westjordanland gewarnt. Für das restliche Israel wurde die Reisewarnung aufgehoben.
Die Reduzierung der Reisewarnung auf drei konkrete Gebiete ist ein positives Signal für die Israelische Tourismusbranche. Die Hürden für touristische Reisen nach Israel in den kommenden Monaten werden durch die nun geltende Teilreisewarnung ebenfalls wesentlich geringer, da beliebte touristische Gebiete wie Tel Aviv, Eilat, Jerusalem und das Tote Meer nicht mehr betroffen sind.
Für das Staatliche Israelische Tourismusbüro reiht sich diese Nachricht in den aktuell herrschenden Optimismus ein. So haben Anfang Februar zahlreiche internationale Fluggesellschaften, darunter auch die Lufthansa Group, ihre Flüge nach Israel wiederaufgenommen. EL AL Israel Airlines hat aufgrund der hohen Nachfrage ihre Frequenzen zu ausgewählten Zielen, darunter auch in Deutschland, erhöht.
Die Reisehinweise wurden entsprechend auf der Webseite des Auswärtigen Amtes aktualisiert und sind hier einsehbar.
Über das Staatliche Israelische Tourismusbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Tourismusbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Steffen Hager | Marvin Korndörfer
Hanauer Landstr. 136 | 60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-26/31
Mail: israel@bz-comm.de | Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Israel, 12. Februar 2025. Mit 27 Ausstellern präsentiert sich das Israelische Tourismusministerium auf der ITB Berlin 2025, der größten Tourismusmesse der Welt. Während den Messetagen blicken hochrangige Vertreter von Israels Incoming-Tourismus optimistisch nach vorne, informieren über die aktuelle Situation sowie über die strategischen Pläne für 2025. Am Stand 206 in Halle 21 finden während der ITB Berlin 2025 zudem verschiedene Veranstaltungen für Medienvertreter und Reiseprofis statt.
Der Israel-Stand auf der ITB Berlin 2025 wird am 4. März 2025 um 10:30 Uhr feierlich eröffnet. Hochrangige Vertreter aus dem Israelischen Tourismusministerium werden vor Ort sein, darunter Dani Shahar, Staatssekretär des Israelischen Tourismusministerium und Ami Alon, Interim Deputy Director General Marketing Administration, Israelisches Tourismusministerium.
Vom Staatlichen Israelischen Tourismusbüro begrüßen Ksenia Kobiakov, Direktorin für den deutschsprachigen Raum und PR-Managerin Henriette Pansold sowie Marketing Manager Sven Höhne interessierte Fachbesucher.
Ebenfalls am 4. März 2025, um 13:30 Uhr, findet ein exklusives Pressegespräch mit Dani Shahar, Ami Alon und Ksenia Kobiakov statt. Informiert wird über die aktuelle Situation des Tourismus in Israel, die Tourismusstrategie, derzeitige Flugverbindungen, Investitionen in die lokale Tourismusbranche sowie über die Pläne für 2025. Da die Plätze für das Gespräch stark begrenzt sind, ist eine Teilnahme nur nach voriger Anmeldung und folgender Bestätigung über dieses Formular oder über Israel@bz-comm.de möglich.
Während der Messetage sind zudem individuelle Gespräche sowie Interviews mit den Vertretern des Israelischen Tourismusministeriums und dem Staatlichen Israelischen Tourismusbüros möglich. Diese können vorab über Israel@bz-comm.de vereinbart werden.
Am 4. März 2025 am späten Nachmittag veranstaltet das Staatliche Israelische Tourismusbüro gemeinsam mit den Mitausstellern ein Standevent für Medienvertreter sowie Reiseprofis. Hier können sich die eingeladenen Teilnehmer auf Israelisches Fingerfood, Israelische Musik, Israelischen Wein, eine Verlosung und inspirierende Gespräche freuen.
Am Israel Stand können sich Messebesucher der ITB Berlin 2025 zudem mit Israelischen Weinen vertraut machen und ausgewählte Tropfen probieren. An einer kleinen Version der berühmten Klagemauer ist es außerdem möglich Wünsche für das Jahr 2025 aufzuschreiben und dort zu platzieren.
Neben dem Tourismusministerium sind über 27 Vertreter von israelischen Leistungsträgern und Regionen vor Ort auf der ITB. Dazu zählen EL AL Israel Airlines, regionale Vertreter wie die Old Akko & Nazareth Development Company, die Eilat Hotel Association oder die Jerusalem Development Authority, Hotels wie Dan Hotels, Fattal Hotels und Isrotel, sowie zahlreiche Reiseveranstalter und DMCs wie Deisenhaus oder Nazarene Tours.
Über das Staatliche Israelische Tourismusbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Tourismusbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Steffen Hager | Marvin Korndörfer
Hanauer Landstr. 136 | 60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-26/31
Mail: israel@bz-comm.de | Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Frankfurt am Main, 10.02.2025 | Die Anda Barut Collection freut sich, die Rückkehr ihrer mit Spannung erwarteten „Wellness Week“ vom 7. bis 11. Mai anzukündigen, bei der spezielle Kurse unter der Leitung von Sportlegenden angeboten werden.
Diese exklusive Veranstaltung bietet den Gästen die einmalige Gelegenheit, mit Olympioniken, Weltklasse-Tänzern und international bekannten Fitness-Ikonen zu trainieren. Von Leichtathletik-Star Jessica Ennis-Hill bis zum dynamischen Tanzduo James und Ola Jordan verspricht die Woche eine unvergessliche Mischung aus energiegeladenen Trainingseinheiten, motivierenden Begegnungen und wohlverdienten Momenten der Entspannung - abgerundet durch die Möglichkeit, sich bei einem exklusiven Champions Dinner unter die Stars zu mischen.
Während die Gäste den unvergleichlichen Luxus des Ultra-All-Inclusive-Angebots der Anda Barut Collection erleben, können sie sich auf eine ebenso einzigartige wie inspirierende Fitnessreise begeben, die von folgenden Kursen unter der fachkundigen Leitung von Sportlegenden begleitet wird.
Zu den angebotenen Kursen gehören unter anderem:
• Auf den Spuren von Paula Radcliffe und Jessica Ennis-Hill: Geführte Jogging-Touren mit diesen Legenden der olympischen Leichtathletik zur Verbesserung des Herz-Kreislauf-Systems.
• Schwimmtraining auf Medaillen-Niveau mit Rebecca Adlington: Die Medaillenträgerin gibt ihre Tipps zur perfekten Schwimmtechnik im 20 Meter langen Außenpool der Anda Barut Collection weiter.
• Rudern wie bei den Olympischen Spielen: Die Medaillengewinner Vicky Thornley und Rick Egington geben Einblicke, wie man seine Rudertechnik perfektioniert.
• Tango am Mittelmeer: Energiegeladenes Tanz-Workout unter der Leitung des Tanz-Profis Ian Waite, das Fitness, Rhythmus und Energie miteinander verbindet.
Zu den weiteren Veranstaltungen gehören unter anderem ein Zirkeltraining mit gleich vier Profisportlern, darunter der Zehnkämpfer Daley Thompson und die Gold-Olympionikin Jessica Ennis-Hill, Yoga-, oder Box-Kurse.
Nach einem anstrengenden Tag voller Fitness können sich die Gäste im ruhigen Spa des Resorts entspannen. Das Spa wurde als Oase der Ruhe und Entspannung konzipiert und bietet ein türkisches Bad sowie eine Reihe wohltuender Behandlungen und Therapien, die Muskelverspannungen lindern und das Gleichgewicht wiederherstellen. Von beruhigenden Aromatherapie-Massagen bis hin zu belebenden Hydrotherapiesitzungen ist jede Erfahrung darauf ausgerichtet, die körperliche Erholung und das seelische Wohlbefinden zu fördern.
Vor der atemberaubenden Kulisse des Ägäischen Meeres liegen die exklusiven Bayou Villas, Delice Peninsula - eine Oase der des Resorts. Die Villas bieten Exklusivität mit 14 privaten Villen mit einem oder drei Schlafzimmern, die mit höchstem Luxus und Komfort ausgestattet sind.
Die Villen verfügen über ein modernes Interieur, private Pools und Sonnenterrassen und bieten Zugang zu den belebenden Aktivitäten der Wellness-Woche und den All-Inclusive-Angeboten des Anda Barut Collection Resorts, einschließlich der Weltklasse-Restaurants.
Mit der Möglichkeit, an der Seite von Sportprofis zu trainieren und gleichzeitig die ruhige Schönheit und das friedliche Ambiente der Delice Halbinsel zu genießen, ist jede Sekunde der Anda Barut Collection Wellness-Woche darauf ausgerichtet, zu inspirieren und zu verjüngen - und das alles unter der goldenen Wärme der Frühlingssonne.
Passendes Bildmaterial zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung. Bitte beachten Sie das Copyright © Barut Hotels.
Pressekontakt:
Steffen Hager
BZ.COMM GmbH
Hanauer Landstrasse 136 | 60314 Frankfurt am Main
bayouvillas@bz-comm.de | +49 69 256 2888 0
www.bz-comm.de
Über Barut Hotels
Die Barut Hotels Luxury Collection bietet ihren Gästen einen eleganten und luxuriösen Urlaub, in dem sie sich in grenzenlosem All-Inclusive-Luxus entspannen und erholen können. Die Collection Hotels sind Teil der Barut Hotel Group, die sich im Besitz der Familie Barut befindet und seit 1971 im türkischen Tourismus tätig ist. Barut Hotels steht für ein Servicekonzept, das sich ausschließlich auf die Zufriedenheit der Gäste konzentriert. Die Gruppe wurde mit einer visionären Perspektive gegründet und arbeitet nach der Philosophie „Glückliche Mitarbeiter - glückliche Gäste“. Die Acanthus Cennet Barut Collection, die Lara Barut Collection und die Anda Barut Collection bieten ihren Gästen einen unvergesslichen Aufenthalt, der bis ins kleinste Detail durchdacht ist.
Über Bayou Villas
Die Bayou Villas revolutionieren den All-Inclusive-Urlaub und heben ihn auf ein neues Niveau. Sie sind ganz auf Luxus und Entspannung ausgerichtet. Mit endlosen Aktivitäten, köstlichen Restaurants und unvergesslichen Erlebnissen sind die stilvollen Bayou-Villen ein Ort, an dem sich Familien, Paare oder Freunde wirklich entspannen können und an dem praktisch alles für einen stressfreien Luxusurlaub inklusive ist.
Die Bayou Villas sind Teil der Lara Barut Collection in Antalya und der Anda Barut Collection auf der Delice Halbinsel. Weitere Informationen sind unter www.bayouvillas.com verfügbar.
Frankfurt am Main, 10. Februar 2025 | Hilton (NYSE: HLT) gab heute die Eröffnung des Signia by Hilton Amman in Jordanien bekannt. Es ist das internationale Debüt der Marke und das erste Hotel außerhalb der USA. Das Hotel liegt strategisch günstig im Geschäftsviertel Shmeisani und bietet Geschäfts- und Urlaubsreisenden einen begehrten Standort im Herzen von Amman.
Guy Hutchinson, President, Middle East & Africa, Hilton, sagte: „Die Eröffnung des Signia by Hilton Amman markiert einen Meilenstein für Hilton in der Region, da wir die Marke zum ersten Mal außerhalb der USA präsentieren. Ammans Rolle als zentrales Geschäftszentrum und seine Nähe zu den kulturellen Sehenswürdigkeiten Jordaniens machen das Signia by Hilton zu einer hervorragenden Wahl für diese Destination. Das Hotel bietet seinen Gästen einen gehobenen Aufenthalt mit modernsten Konferenzeinrichtungen und dem persönlichen Service, für den die Marke bekannt ist. Da wir planen, unsere Präsenz in Jordanien in den kommenden Jahren zu verdoppeln, ist diese jüngste Eröffnung ein wesentlicher Bestandteil unserer soliden Expansionsstrategie im Nahen Osten und der Einführung weiterer unserer preisgekrönten Marken in der Region“.
Das Signia by Hilton Amman verbindet modernen Glanz mit raffiniertem Stil und liegt strategisch günstig in der Nähe einiger der wichtigsten Geschäftszentren und Banken der Stadt. Für Besucher, die die kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten der Stadt erkunden möchten, sind der beliebte Prince Hashem Bird Garden und das Haya Cultural Centre weniger als einen Kilometer vom Hotel entfernt.
Gary Steffen, Global Category Head, Full-Service Brands, Hilton, fügte hinzu: „Wir sind stolz darauf, das internationale Debüt von Signia by Hilton in Amman, Jordanien, zu feiern. Die Eröffnung markiert einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg von Signia by Hilton, der durch die steigende Nachfrage nach Luxushotels mit erstklassigen Konferenz- und Veranstaltungseinrichtungen vorangetrieben wird. Mit seinem beeindruckenden Design, den kosmopolitischen Einrichtungen und den von Chefköchen geführten Bars und Restaurants ist dieses neue Hotel der ideale Treffpunkt für anspruchsvolle Freizeit-, Geschäfts- und Gruppenreisende im Herzen der jordanischen Hauptstadt“.
Inspirierendes Design
Beim Betreten des Signia by Hilton Amman werden die Gäste in einem lebhaften und einladenden Ambiente empfangen, das für den globalen Reisenden von heute konzipiert wurde. Die offene Lobby wird von natürlichem Licht durchflutet und schafft den ganzen Tag über eine warme Umgebung, in der Beziehungen geknüpft und neue Kontakte geknüpft werden können. Die neu gestaltete Lobby bietet eine hochwertige Ausstattung und stilvolle Designelemente, die Komfort und Eleganz nahtlos miteinander verbinden. Kunstwerke und Accessoires im gesamten Hotel spiegeln den Dialog zwischen Geschichte und Moderne wider, wobei der raue Stein antiker Monumente die zeitgenössische Architektur des Hotels ergänzt.
Hochwertige Unterkünfte
Das Design setzt sich nahtlos in den 272 eleganten Zimmern und Suiten fort, die von der Farbpalette der jordanischen Flora und Fauna inspiriert sind. Weiche, erdige Töne und natürliche Farben vermitteln ein Gefühl von Ruhe und Gelassenheit und bieten den Gästen einen friedlichen Rückzugsort. Die durchdacht gestalteten Räume verbinden moderne Funktionalität mit schlichter Eleganz und sorgen für ein entspannendes und erholsames Erlebnis.
Club Signia
Gäste, die in den Club Signia Zimmern und Suiten übernachten, genießen einen intimen und persönlichen Aufenthalt im Signia by Hilton Amman. Zu den erweiterten Annehmlichkeiten in den Zimmern gehören ein Dyson Haartrockner, verwöhnende Leckereien wie frische Datteln und Früchte der Saison, ein persönlicher Willkommensgruß und bevorzugte Reservierungen in den charakteristischen Restaurants und Bars des Hotels.
Die exklusive Club Signia Lounge, inspiriert von privaten Mitgliedsclubs, bietet Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie Cocktails im Club-Stil und auf Bestellung zubereitete Snacks. Die Gäste profitieren außerdem von einem engagierten Concierge-Service, der sicherstellt, dass alle ihre Bedürfnisse erfüllt werden, um ihnen einen wirklich persönlichen und unvergesslichen Aufenthalt zu bieten.
Hochkarätige Veranstaltungen
Das Signia by Hilton Amman ist für hochkarätige, technologieorientierte Geschäftstreffen und dynamische gesellschaftliche Veranstaltungen konzipiert. Das Hotel verfügt über 11.270 Quadratmeter flexible Konferenzflächen, darunter ein hochmodernes Kongresszentrum für bis zu 3.400 Personen - ideal für unvergessliche Galas, Hochzeiten oder Geschäftskonferenzen.
Mit elegantem Design und modernster Technologie können Gruppen aus 17 einzigartigen Räumen zwischen 30 und 1.000 Quadratmetern wählen, um innovatives Denken und Zusammenarbeit zu fördern. Ein engagiertes Team von Fachleuten steht bereit, um von Anfang bis Ende für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen.
Geschmäcker aus der ganzen Welt
Gäste und Einheimische können sich im Signia by Hilton Amman auf ein abwechslungsreiches kulinarisches Angebot freuen, das eine Vielzahl charakteristischer und vom Reiseziel inspirierter Geschmacksrichtungen bietet.
Das 962 Bistro, Barista & Bar befindet sich in der lebhaften und gemeinschaftlichen Lobby und verbindet alle drei Restaurants nahtlos miteinander. Ob bei einer Tasse Kaffee und frischem Gebäck im Barista 962, einer französisch inspirierten Mahlzeit im Bistro 962 oder einem handgemachten Cocktail in der Bar 962, die Gäste werden zu jeder Zeit verwöhnt.
Das ganztägig geöffnete Restaurant Insignia bietet Live-Cooking-Stationen, inspiriert von lokalen Köstlichkeiten der Levante-Region und beliebten internationalen Gerichten aus aller Welt.
Die Luna Bar & Lounge bietet eine entspannte und lebhafte Atmosphäre für den Abend mit sorgfältig ausgewählten Cocktails, Weinen und Speisen.
Die Kyra Pool Bar & Grill lädt die Gäste ein, mediterrane Aromen und Live-Unterhaltung bei einem entspannenden Bad im Außenpool zu genießen.
Zum Hotel gehört auch das Strikers, ein Bowling- und Unterhaltungszentrum mit Tischtennis, elektronischen Spielen, Airhockey, Billard und Pooltischen sowie einem eigenen Restaurant und einer Bar. Das Strikers verbindet die dynamische Energie einer Sportarena mit der Gemütlichkeit eines traditionellen amerikanischen Diners und bietet jedem Gast ein besonderes Erlebnis.
Hochwertige Wellnesserlebnisse
Gäste, die sich entspannen möchten, können das umfangreiche Wellness-Angebot des Hotels nutzen, zu dem ein Fitnesscenter, ein Spa und ein Außenpool gehören.
Das voll ausgestattete Fitnesscenter bietet maßgeschneiderte Trainingsprogramme, während das Spa den Gästen verschiedene verjüngende Behandlungen durch erfahrene Therapeuten anbietet. Das Spa verfügt über neun Behandlungsräume, einen Whirlpool, eine Sauna und ein Dampfbad und verspricht, Körper und Geist in Einklang zu bringen.
Hilton’s wachsendes Portfolio in Jordanien
Das Signia by Hilton bietet einen anspruchsvollen Aufenthalt mit einer lebhaften Atmosphäre, dynamischen Bars und Restaurants, außergewöhnlichen Spa-Erlebnissen und einem persönlichen Service, der auf die Bedürfnisse des modernen Weltreisenden zugeschnitten ist.
Das Signia by Hilton Amman ist Teil des Multi-Marken-Portfolios von Hilton in Jordanien, darunter Hilton Amman, King Hussein bin Talal Convention Centre managed by Hilton, Hilton Dead Sea Resort & Spa und DoubleTree by Hilton Aqaba, genau wie das kürzlich eröffnete DoubleTree by Hilton Amman Hotel & Residences.
Hinweise für Redaktionen:
Passendes Bildmaterial steht Ihnen unter folgendem Link zum Download zur Verfügung: OneDrive. Bitte beachten Sie das Copyright © 2025 Hilton. Bitte senden Sie uns einen Beleg nach der Veröffentlichung.
Pressekontakt für Hilton in Deutschland, Österreich und der Schweiz:
BZ.COMM GmbH
Steffen Hager | Andrea Oechsler | Clio Sterkel | Sylvia Faber
Hanauer Landstrasse 136 | 60314 Frankfurt am Main
Mail: hilton@bz-comm.de | Tel: +49 69 2 56 28 88 26
Über Hilton
Hilton (NYSE: HLT) ist ein weltweit führendes Hotelunternehmen mit einem Portfolio von 24 Weltklasse-Marken, über 8.400 Hotels und mehr als 1,25 Millionen Zimmern in 140 Ländern und Territorien. In seiner über 100-jährigen Geschichte hat Hilton mehr als drei Milliarden Gäste begrüßt, wurde von Great Place to Work und Fortune zur Nr. 1 der weltweit besten Arbeitgeber gewählt und ist seit sieben Jahren in Folge als weltweit führendes Unternehmen in den Dow Jones Sustainability Indizes anerkannt. Hilton hat branchenführende technologische Verbesserungen eingeführt, um das Gästeerlebnis zu verbessern, darunter Digital Key Share, automatische kostenlose Zimmerupgrades und die Möglichkeit, bestätigte Zimmer mit Verbindungstür zu buchen. Mit dem preisgekrönten Treueprogramm Hilton Honors können mehr als 200 Millionen Hilton Honors Mitglieder, die direkt bei Hilton buchen, Punkte für Hotelaufenthalte und Erlebnisse sammeln, die man mit Geld nicht kaufen kann. Mit der kostenlosen Hilton Honors App können Gäste ihren Aufenthalt buchen, ihr Zimmer auswählen, einchecken, ihre Tür mit einem digitalen Schlüssel öffnen und auschecken - alles mit ihrem Smartphone. Besuchen Sie stories.hilton.com für weitere Informationen und folgen Sie Hilton auf Facebook, X, LinkedIn, Instagram und YouTube.
Über Signia by Hilton
Signia by Hilton ist ein Portfolio von Weltklasse-Hotels, die anspruchsvolles Reisen und luxuriöse Erlebnisse in jeden Aspekt des Aufenthalts der Gäste integrieren. Jedes Signia by Hilton Hotel bietet unvergleichliche Konferenz- und Veranstaltungsmöglichkeiten, unverwechselbares Design, unverwechselbare Speisen und Getränke sowie gezielte Wellness-Angebote, die alle durch den Namen Hilton und das preisgekrönte Hilton Honors Programm unterstützt werden. Weitere Informationen zu Signia by Hilton finden Sie unter stories.hilton.com/signia.
Seoul, 10.02.2025. Korean Air wurde von AirlineRatings.com zur „Airline of the Year 2025 “ gekürt und belegte den achten Platz unter den „Top 10 Safest Airlines in the World“. Die Auszeichnung folgt auf den erfolgreichen Abschluss der historischen Übernahme von Asiana Airlines, durch die eine der größten asiatischen Luftfahrtgruppen und ein Meilenstein in der globalen Luftfahrtindustrie entstanden ist.
AirlineRatings.com, ein in Australien ansässiges Luftfahrtmedienunternehmen, bewertet mehr als 350 Fluggesellschaften weltweit anhand umfassender Kriterien wie Produktangebot, Passagierbewertungen, Sicherheitsratings und Flottenalter.
Korean Air wurde für ihr Engagement zur Verbesserung des Passagierkomforts und ihre strategischen Wachstumsinitiativen ausgezeichnet.
Das Magazin lobte die Economy Class von Korean Air und hob die im Vergleich zu anderen Fluggesellschaften geräumigen Sitze und den aufmerksamen Service an Bord hervor. Darüber hinaus wurden die umfangreiche Ausstattung der Langstreckenflüge, das verbesserte Catering und das umfangreiche Unterhaltungsangebot an Bord herausgestellt.
Die Economy Class der Boeing 787-10 von Korean Air zeichnet sich durch branchenführende Sitze mit 120-Grad-Neigung und hochauflösende 13,3-Zoll-Bildschirme aus, die den Komfort und die Unterhaltungsmöglichkeiten für die Passagiere deutlich verbessern.
Das strategische Flottenmodernisierungsprogramm von Korean Air treibt die Verbesserung von Service und Betriebseffizienz weiter voran. Die neuesten Flugzeuge der nächsten Generation, darunter die Airbus A350-900, die A321neo und die Boeing 787-10, haben das Streckennetz der Airline erweitert und gleichzeitig neue Maßstäbe in puncto Passagiererlebnis und Betriebszuverlässigkeit gesetzt.
Über das Passagiererlebnis hinaus hat die Airline ihre wirtschaftliche Stärke und Zukunftsfähigkeit unter Beweis gestellt. Die erfolgreiche Übernahme von Asiana Airlines - eine der größten Fusionen in der Geschichte der asiatischen Luftfahrt - ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg in eine neue Ära.
„Der außergewöhnliche Service von Korean Air in allen Kabinenklassen, von Economy bis Premium, wird durch kontinuierliche Investitionen in Flugzeuge der nächsten Generation und die Modernisierung der Flotte unterstützt“, sagte Sharon Petersen, CEO von AirlineRatings.com. „Mit der erfolgreichen Übernahme von Asiana Airlines hat die Airline einen historischen Schritt in Richtung Zukunft gemacht.“
Diese Auszeichnung folgt auf frühere Preise für Korean Air, darunter der zweite Platz unter den Top 25 Airlines von AirlineRatings und die Auszeichnung als „Best Long-Haul Carrier in North Asia 2024". Die Fluggesellschaft ist weiterhin bestrebt, ihre Position als weltweit führende Fluggesellschaft durch kontinuierliche Innovation und exzellenten Service zu stärken.
Hinweise für Redakteure:
Passendes Bildmaterial zu dieser Pressemitteilung finden Sie hier zum Download. Bitte beachten Sie das Copyright © Korean Air. Bitte senden Sie uns einen Beleg bei Veröffentlichung.
Über Korean Air
Korean Air ist seit über 55 Jahren eine der 20 größten Fluggesellschaften der Welt und beförderte 2019 mehr als 27 Millionen Passagiere (vor COVID). Von ihrem globalen Drehkreuz am Incheon International Airport (ICN) aus bedient die Fluggesellschaft mit einer modernen Flotte von 161 Flugzeugen und über 20.000 professionellen Mitarbeitern 116 Städte in 40 Ländern auf fünf Kontinenten.
Die herausragenden Leistungen von Korean Air und ihr Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice sind weithin anerkannt. Die Fluggesellschaft hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter eine 5-Sterne-Bewertung von Skytrax sowie die Auszeichnungen Airline of the Year und Cargo Operator of the Year von Air Transport World.
Korean Air ist Gründungsmitglied der SkyTeam-Allianz und hat sich durch ihr Joint Venture mit Delta Air Lines zu einer der größten transpazifischen Fluggesellschaften entwickelt.
Weitere Informationen zu Korean Air finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und X @KoreanAir_KE.
Datenschutz-Hinweis:
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Vorläufige Finanzergebnisse von Korean Air für das vierte Quartal und das Gesamtjahr (nicht konsolidiert)
Q4 und Gesamtjahr 2024 Ergebnisse (nicht konsolidiert)
* Einheit: Mrd. KRW (Mio. USD)
KRW/USD-Wechselkurs: 1470
Q4 |
Gesamtjahr |
|||||
2024 |
2023 |
Kommentar |
2024 |
2023 |
Kommentar |
|
Umsatz |
4,029.6 (2,741.2) |
3,980.1 (2,707.6) |
49.5 (+1% YoY) |
16,116.6 (10,963.7) |
14,575.1 (9,915) |
+1,541.5 (+10.6% YoY) |
Betriebsgewinn |
476.5 (324.1) |
183.6 (124.9) |
+292.9 (+159% YoY) |
1,944.6 (1,322.9) |
1,586.9 (1,079.5) |
+357.7 (+22.5% YoY) |
Netto Einkommen |
283.3 (192.7) |
-234.6 (-159.6) |
Returned to profit |
1,254.2 (853.2) |
916.8 (623.7) |
+337.4 (+36.8% YoY) |
Hinweise für Redakteure:
Passendes Bildmaterial zu dieser Pressemitteilung finden Sie hier zum Download. Bitte beachten Sie das Copyright © Korean Air. Bitte senden Sie uns einen Beleg bei Veröffentlichung.
Über Korean Air
Korean Air ist seit über 55 Jahren eine der 20 größten Fluggesellschaften der Welt und beförderte 2019 mehr als 27 Millionen Passagiere (vor COVID). Von ihrem globalen Drehkreuz am Incheon International Airport (ICN) aus bedient die Fluggesellschaft mit einer modernen Flotte von 16 Flugzeugen und über 20.000 professionellen Mitarbeitern 116 Städte in 40 Ländern auf fünf Kontinenten.
Die herausragenden Leistungen von Korean Air und ihr Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice sind weithin anerkannt. Die Fluggesellschaft hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter eine 5-Sterne-Bewertung von Skytrax sowie die Auszeichnungen Airline of the Year und Cargo Operator of the Year von Air Transport World.
Korean Air ist Gründungsmitglied der SkyTeam-Allianz und hat sich durch ihr Joint Venture mit Delta Air Lines zu einer der größten transpazifischen Fluggesellschaften entwickelt.
Weitere Informationen zu Korean Air finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und X @KoreanAir_KE.
Datenschutz-Hinweis:
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
London/Johannesburg, 6. Februar 2025 | Hampton by Hilton, eine der weltweit führenden Marken von Hilton (NYSE: HLT), gab heute die Eröffnung des Hampton by Hilton Sandton Grayston in Johannesburg, Südafrika, bekannt. Es ist das 150. Hotel der Marke in der EMEA-Region und das erste auf dem afrikanischen Kontinent. Als führende Marke im mittleren Preissegment mit mehr als 3.000 Hotels weltweit ist Hampton by Hilton bekannt für seinen freundlichen und authentischen Service, ein erstklassiges Schlaferlebnis, kostenloses warmes Frühstück, hochwertige Unterkünfte und wertsteigernde Annehmlichkeiten – alles unterstützt durch die 100% Hampton Garantie.
Das Hotel mit 158 Zimmern liegt im Finanz- und Einkaufsviertel von Johannesburg und ist ideal für Reisende, die eine attraktive und zuverlässige Unterkunft im Herzen der Stadt suchen. Der Gautrain-Bahnhof ist nur 1,8 Kilometer entfernt und bietet Verbindungen zum O.R. Tambo International Airport sowie zu den wichtigsten Kultur- und Freizeitattraktionen der Stadt wie der Sandton City Mall und dem Nelson Mandela Square.
Guy Hutchinson, President, Middle East & Africa, Hilton, sagte: „Afrika bietet großartige Entwicklungsmöglichkeiten, da wir das Hilton-Portfolio auf dem gesamten Kontinent weiter ausbauen und diversifizieren, um allen Bedürfnissen der Reisenden gerecht zu werden. Wir sind stolz auf unsere fast drei Jahrzehnte währende Tradition in Südafrika und das Debüt des Hampton by Hilton Sandton Grayston ist ein Beweis für unser Engagement, überall im Land erstklassige Gastfreundschaft zu bieten“.
Das Hampton by Hilton Sandton Grayston verbindet nahtlos lokale Kultur mit südafrikanischer Kunst, die die Inneneinrichtung des Hotels ergänzt. Die Gäste werden die lebendige Darstellung lokaler Kunstwerke genießen, die von der afrikanischen Landschaft und Tierwelt inspiriert sind und ein authentisches Gefühl des Ortes vermitteln. Reisende können den Tag mit einem kostenlosen warmen Frühstück beginnen, zu dem die für Hampton by Hilton typische Waffel gehört. 24/7 Snacks bietet eine Auswahl an Snacks und Getränken für unterwegs, während The Active Hub ein voll ausgestattetes Fitnesscenter bietet.
Gäste, die in die Umgebung eintauchen möchten, können die lebhafte Keyes Art Mile besuchen, ein Kunst- und Kulturzentrum in Rosebank, nur 13 Autominuten entfernt. Der nahegelegene Constitution Hill bietet historische Führungen an, die das reiche Erbe Südafrikas beleuchten. Naturliebhaber, die bereit sind, eine etwas längere Fahrt auf sich zu nehmen, können das beeindruckende anthropologische Wunder, die „Wiege der Menschheit“, oder den berühmten Löwen- und Safaripark besuchen.
Shruti Gandhi Buckley, Senior Vice President und Global Brand Leader, Hampton by Hilton, sagte: „Wir freuen uns, mit der Eröffnung des Hampton by Hilton Sandton Grayston das Debüt von Hampton by Hilton auf dem fünften Kontinent zu feiern. Das Hotel ist ein Beweis für die globale Anziehungskraft und das Wachstum der Marke, da wir in den kommenden Jahren in ganz Afrika expandieren wollen, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach qualitativ hochwertigen und erschwinglichen Unterkünften. Mit der weltweit größten Pipeline von 800 Hotels freuen wir uns darauf, noch mehr Gäste willkommen zu heißen, während wir weiterhin freundliche, zuverlässige und glückliche Aufenthalte auf der ganzen Welt anbieten, unterstützt durch die 100% Hampton Garantie“.
Das Hampton by Hilton Sandton Grayston ist Teil von Hilton Honors®, dem preisgekrönten Treueprogramm für die 24 weltweit führenden Hotelmarken von Hilton. Hilton Honors Mitglieder, die direkt über die bevorzugten Kanäle von Hilton buchen, haben Zugang zu sofortigen Vorteilen, darunter ein flexibler Zahlungsschieber, der es Mitgliedern ermöglicht, nahezu jede Kombination aus Punkten und Geld zu wählen, um einen Aufenthalt zu buchen, ein exklusiver Mitgliederrabatt und kostenloses Standard-WLAN. Mitglieder profitieren außerdem von beliebten digitalen Tools, die exklusiv über die branchenführende Hilton Honors Mobile App zur Verfügung stehen. Hilton Honors Mitglieder können mit einem digitalen Schlüssel einchecken, ihr Zimmer auswählen und betreten. Die Hampton Guarantee™ ist einzigartig in der Branche und soll das Vertrauen der Gäste stärken, indem sie ihnen ein optimales Aufenthaltserlebnis und den bestmöglichen Service bietet.
Gäste, die Südafrika besuchen, können in einem der sechs Hilton-Hotels übernachten, darunter Hilton Durban, DoubleTree by Hilton Cape Town - Upper Eastside, Hilton Garden Inn Umhlanga Arch und das neueröffnete Canopy by Hilton Cape Town Longkloof und damit das Debüt der Hilton Lifestyle-Marke Canopy by Hilton in diesem Land.
Für weitere Informationen über das Hampton by Hilton Sandton Grayston oder um ein Hotelzimmer zu buchen, besuchen Sie bitte die Website des Hotels. Weitere Informationen zu Hampton by Hilton finden Sie unter stories.hilton.com.
Hinweise für Redaktionen:
Passendes Bildmaterial steht Ihnen unter folgendem Link zum Download zur Verfügung: OneDrive. Bitte beachten Sie das Copyright © 2025 Hilton. Bitte senden Sie uns einen Beleg nach der Veröffentlichung.
Pressekontakt für Hilton in Deutschland, Österreich und der Schweiz:
BZ.COMM GmbH
Steffen Hager | Andrea Oechsler | Clio Sterkel | Sylvia Faber
Hanauer Landstrasse 136 | 60314 Frankfurt am Main
Mail: hilton@bz-comm.de | Tel: +49 69 2 56 28 88 26
Über Hilton
Hilton (NYSE: HLT) ist ein weltweit führendes Hotelunternehmen mit einem Portfolio von 24 Weltklasse-Marken, über 8.300 Hotels und mehr als 1,25 Millionen Zimmern in 138 Ländern und Territorien. In seiner über 100-jährigen Geschichte hat Hilton mehr als 3 Milliarden Gäste begrüßt, wurde von Great Place to Work und Fortune zur Nr. 1 der weltweit besten Arbeitgeber gewählt und ist seit sieben Jahren in Folge als weltweit führendes Unternehmen in den Dow Jones Sustainability Indizes anerkannt. Hilton hat branchenführende technologische Verbesserungen eingeführt, um das Gästeerlebnis zu verbessern, darunter Digital Key Share, automatische kostenlose Zimmerupgrades und die Möglichkeit, bestätigte Zimmer mit Verbindungstür zu buchen. Mit dem preisgekrönten Treueprogramm Hilton Honors können mehr als 200 Millionen Hilton Honors Mitglieder, die direkt bei Hilton buchen, Punkte für Hotelaufenthalte und Erlebnisse sammeln, die man mit Geld nicht kaufen kann. Mit der kostenlosen Hilton Honors App können Gäste ihren Aufenthalt buchen, ihr Zimmer auswählen, einchecken, ihre Tür mit einem digitalen Schlüssel öffnen und auschecken - alles mit ihrem Smartphone. Besuchen Sie stories.hilton.com für weitere Informationen und folgen Sie Hilton auf Facebook, X, LinkedIn, Instagram und YouTube.
Über Hampton by Hilton
Hampton by Hilton - einschließlich Hampton Inn by Hilton und Hampton Inn & Suites by Hilton - ist seit 16 Jahren die Nummer 1 unter den von Entrepreneur® bewerteten Hotelketten und bedient qualitäts- und preisbewusste Reisende in mehr als 3.000 Hotels in 41 Ländern und Regionen weltweit. Die Marke ist nach wie vor führend in ihrem Segment und bietet ihren Gästen qualitativ hochwertige, gut durchdachte Unterkünfte und Annehmlichkeiten wie moderne, geräumige Zimmer und ein kostenloses warmes Frühstück mit der charakteristischen Hampton Waffel. Hampton by Hilton verpflichtet sich zu einem außergewöhnlich freundlichen und authentischen Service, der durch die 100% Hampton Guarantee™ unterstützt wird. Erleben Sie einen positiven Aufenthalt bei Hampton by Hilton, indem Sie auf hampton.com oder über die branchenführende Hilton Honors App buchen. Hilton Honors Mitglieder, die direkt über bevorzugte Hilton Kanäle buchen, erhalten sofortige Vorteile. Erfahren Sie mehr über Hampton by Hilton unter stories.hilton.com/hampton und folgen Sie der Marke auf Facebook, Instagram und X.
Israel, 06. Februar 2025. Nach dem Waffenstillstand Anfang des Jahres rief Kardinal Pierbattista Pizzaballa die Christen zu einer Pilgerreise ins Heilige Land auf, um ihre Solidarität mit dem Heiligen Land zu bekunden, welches er von nun an für sicher hält.
Nach einem schwierigen Jahr, so der lateinische Patriarch von Jerusalem und Kustos des Heiligen Landes, der Franziskaner Francesco Patton, sei es für die Pilger an der Zeit, wieder ins Heilige Land zurückzukehren. Insbesondere im Hinblick auf das Heilige Jahr 2025, das die katholische Kirche derzeit feiert und das Papst Franziskus unter das Motto „Pilger der Hoffnung“ gestellt hat, sei es der perfekte Zeitpunkt zurück ins Heilige Land zu reisen. Auf Wunsch von Papst Franziskus wurden zudem drei Heiligtümer im Heiligen Land dem Heiligen Jahr gewidmet: In Jerusalem, Nazareth und Bethlehem. Die Pilger sollen dort ihren Glauben stärken, die Christen vor Ort unterstützen und ihre Solidarität zeigen, gerade nach den Folgen des Krieges.
Die Einheimischen erwarten die Pilger bereits im Februar und freuen sich darauf, die christliche Gemeinschaft wieder zusammenzuführen und den Kontakt zur Weltkirche neu aufzubauen. Nicht zuletzt durch die Wiederaufnahme der Flüge verschiedener Fluggesellschaften wird dies wieder möglich sein. Der Kustos des Landes versichert den Pilgern, dass die Unterkünfte in den kommenden Wochen für alle Pilger, die die Fasten- und Osterzeit im Heiligen Land verbringen möchten, wieder geöffnet werden.
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Steffen Hager | Marvin Korndörfer
Hanauer Landstr. 136 | 60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-26/31
Mail: israel@bz-comm.de | Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Israel, 06. Februar 2025. Der kürzlich vereinbarte Waffenstillstand schafft Hoffnung. So auch bei Kardinal Pierbattista Pizzabella aus Jerusalem, der angesichts dessen Christen aus aller Welt dazu aufrief, im Heiligen Jahr 2025 nach Israel zu reisen.
Nach einem schwierigen Jahr, so der lateinische Patriarch von Jerusalem und Kustos des Heiligen Landes, der Franziskaner Francesco Patton, sei es für die Pilger an der Zeit, wieder ins Heilige Land zurückzukehren.
Das Heilige Jubiläum der katholischen Christen findet nur alle 25 Jahre statt. In den katholischen Jubeljahren pilgern die Gläubigen zu den heiligen Stätten und empfangen die universale Vergebung ihrer Sünden, dem Aufruf des Papstes folgend.
Im Hinblick auf das Heilige Jahr 2025, das Papst Franziskus unter das Motto „Pilger der Hoffnung“ gestellt hat, sei laut Pizzabella nun der perfekte Zeitpunkt in das Heilige Land zu reisen.
„Die Quelle und der Ursprung der Hoffnung ist hier am Heiligen Grab bei Jesus, dem auferstandenen Herrn“, so Kardinal Pizzabella. „Es ist an der Zeit, den Mut zu haben, hierher zu kommen. Wir erwarten Sie, denn wenn Sie als Pilger ins Heilige Land kommen, spüren wir als kleine christliche Gemeinschaft, dass wir Teil einer großen Familie sind, der großen Familie der katholischen Kirche und der Christen auf der ganzen Welt.“
Auf Wunsch von Papst Franziskus wurden zwei heilige Stätten Israels dem Heiligen Jahr gewidmet: In Jerusalem und Nazareth. Die Pilger sollen dort ihren Glauben stärken, die Christen vor Ort unterstützen und ihre Solidarität zeigen, gerade nach den Folgen des Krieges.
Die Einheimischen erwarten die Pilger bereits im Februar und freuen sich darauf, die christliche Gemeinschaft wieder zusammenzuführen und den Kontakt zur Weltkirche neu aufzubauen. Der Kustos des Landes versichert den Pilgern, dass die Unterkünfte in den kommenden Wochen für alle Pilger, die die Fasten- und Osterzeit im Heiligen Land verbringen möchten, wieder geöffnet werden.
Die Feierlichkeiten zum Heiligen Jahr 2025 werden zudem designierte Events umfassen. Das Tourismusministerium organisiert besondere Veranstaltungen, um das Jubiläumsjahr zu feiern, wie kulturelle Festivals, religiöse Zeremonien und historische Reenactments.
Passend dazu werden Anfang Februar auch zahlreiche Flugverbindungen nach Israel wieder erhöht. Lufthansa, SWISS und Austrian Airlines bieten wieder tägliche Flüge nach Tel Aviv an und Eurowings nimmt nicht nur ihre Verbindung ab Düsseldorf wieder auf, sondern bietet neu auch Flüge ab Hamburg an. Hinzukommen erhöhte Flugfrequenzen von EL AL Israel Airlines.
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Steffen Hager | Marvin Korndörfer
Hanauer Landstr. 136 | 60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-26/31
Mail: israel@bz-comm.de | Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Frankfurt am Main, 04. Februar 2025 | Romantische Erlebnisse und Aktivitäten gibt es viele, doch gemeinsame Zeit an einem besonderen Ort im Rahmen einer Reise bleibt oft am meisten in Erinnerung. Kein Wunder, dass Trips über den Valentinstag hoch im Kurs stehen. Hilton hat Suchanfragen auf www.hilton.com von Deutschen analysiert und zeigt, welche zehn Ziele besonders gefragt sind.
Städtetrips als Valentinstag-Favorit
Ein Kurztrip nach Berlin zum Valentinstag scheint die klare Nummer eins zu sein. Die mit Abstand meisten Suchanfragen für das Valentinswochenende entfielen auf die pulsierende Hauptstadt. Mit dem luxuriösen Waldorf Astoria Berlin, dem Hilton Berlin am Gendarmenmarkt und dem DoubleTree by Hilton Ku'damm bietet Hilton unter anderem eine große Auswahl an Hotels, die perfekt geeignet sind, um die Stadt zu erkunden, aber auch ruhige Spas oder gemütliche Restaurants und Bars für entspannte Zweisamkeit.
London liegt in der Liste der meistgesuchten Städte am Valentinswochenende gleich hinter Berlin. Damit ist die britische Hauptstadt in diesem Jahr deutlich beliebter als im Vorjahr. Hilton bietet auch in London Unterkünfte für jeden Geschmack: Luxushotels wie das NoMad London, charaktervolle Boutiquehotels wie das Lost Property St Paul's London, Curio Collection by Hilton, oder das zentral gelegene The Waldorf Hilton, London.
Innerhalb Deutschlands sind abseits Berlins auch Frankfurt, Köln, München und Dresden gefragt. Die Städte locken mit vielfältigen Hotels, darunter das architektonisch herausstechende Wasserturm Hotel Cologne, Curio Collection by Hilton, das vor den Toren Frankfurts gelegenen neue Hilton Frankfurt Gravenbruch sowie den beiden zentralen Hotels Hilton Dresden und Hilton Munich City.
Valentinstag im Warmen
Eine Winterflucht über den Valentinstag in wärmere Gegenden ist bei den Deutschen ebenfalls hoch im Kurs. Dabei ist Dubai insgesamt bei den Suchanfragen in den Top-Fünf, genau wie im vergangenen Jahr. Hier sind sowohl Hotels wie das Conrad Dubai oder das neue Embassy Suites by Hilton Dubai Business Bay gefragt, die inmitten der pulsierenden Wüstenmetropole liegen, als auch Resorts am Strand zum Entspannen in der Sonne, wie beispielsweise das Hilton Dubai Palm Jumeirah.
Im Gegensatz zum letzten Jahr befinden sich mit Bangkok und Singapur neu auch zwei Metropolen in Südostasien unter den zehn meistgesuchtesten Zielen für den Valentinstag. In beiden Städten können Reisende zwischen diversen Hotels wählen, die sich perfekt zum Erkunden der beliebten Reiseziele eignen, wie beispielsweise dem neuen Conrad Singapore Orchard oder dem Hilton Sukhumvit Bangkok.
Wellnessauszeit an der Ostsee
Bei den Suchanfragen sticht auch Swinemünde, auf der polnischen Seite Usedoms heraus. Diese Destination eignet sich insbesondere für einen entspannten Wellnesskurzurlaub zu zweit, wo man lange Strandspaziergänge unternimmt oder in der bekannten Baltic Park Molo Therme entspannt. Direkt am weitläufigem Strand befindet sich passenderweise das Hilton Swinoujscie Resort & Spa, während das Hampton by Hilton Swinoujscie direkt im Zentrum der Kurstadt liegt.
Die Daten bestätigen die Ergebnisse des Hilton Trendreports 2025: Für 58 Prozent der Deutschen stehen Entspannung und Wellness im Urlaub an erster Stelle. 49 Prozent geben zudem an, den ganzen Tag am Pool verbringen zu können, während 50 Prozent der Deutschen eine Agenda mit Dingen, die sie auf ihrer Reise sehen und erleben möchten, wichtig ist.
Das vielfältige Hotelportfolio von Hilton in den beliebtesten Reisezielen zum Valentinstag bietet eine ausgewogene Kombination aus Erholung und Entspannung im Hotel, ohne dabei die pulsierenden Städte der Wahl zu verpassen. Tatsächlich geben 60 Prozent der Deutschen an, dass sie in die Qualität ihres Aufenthalts investieren und mehr Geld ausgeben, um sicherzustellen, dass sie einen tollen Urlaub verbringen.
Auf einen Blick: Die beliebtesten Reiseziele zum Valentinstag - nach Daten von Hilton:
1. Berlin, Deutschland
2. London, Großbritannien
3. Frankfurt, Deutschland
4. München, Deutschland
5. Dubai, VAE
6. Swinoujscie, Polen
7. Dresden, Deutschland
8. Cologne, Deutschland
9. Bangkok, Thailand
10. Singapur, Singapur
Hinweise für Redaktionen:
Passendes Bildmaterial steht Ihnen unter folgendem Link zum Download zur Verfügung: OneDrive. Bitte beachten Sie das Copyright © 2025 Hilton, sofern nicht anders im Dateinamen angegeben (siehe beim NoMad London Foto). Bitte senden Sie uns einen Beleg nach der Veröffentlichung.
Pressekontakt für Hilton in Deutschland, Österreich und der Schweiz:
BZ.COMM GmbH
Steffen Hager | Andrea Oechsler | Clio Sterkel | Sylvia Faber
Hanauer Landstrasse 136 | 60314 Frankfurt am Main
Mail: hilton@bz-comm.de | Tel: +49 69 2 56 28 88 26
Über Hilton
Hilton (NYSE: HLT) ist ein weltweit führendes Hotelunternehmen mit einem Portfolio von 24 Weltklasse-Marken, über 8.300 Hotels und mehr als 1,25 Millionen Zimmern in 138 Ländern und Territorien. In seiner über 100-jährigen Geschichte hat Hilton mehr als drei Milliarden Gäste begrüßt, wurde von Great Place to Work und Fortune zur Nr. 1 der weltweit besten Arbeitgeber gewählt und ist seit sieben Jahren in Folge als weltweit führendes Unternehmen in den Dow Jones Sustainability Indizes anerkannt. Hilton hat branchenführende technologische Verbesserungen eingeführt, um das Gästeerlebnis zu verbessern, darunter Digital Key Share, automatische kostenlose Zimmerupgrades und die Möglichkeit, bestätigte Zimmer mit Verbindungstür zu buchen. Mit dem preisgekrönten Treueprogramm Hilton Honors können mehr als 200 Millionen Hilton Honors Mitglieder, die direkt bei Hilton buchen, Punkte für Hotelaufenthalte und Erlebnisse sammeln, die man mit Geld nicht kaufen kann. Mit der kostenlosen Hilton Honors App können Gäste ihren Aufenthalt buchen, ihr Zimmer auswählen, einchecken, ihre Tür mit einem digitalen Schlüssel öffnen und auschecken - alles mit ihrem Smartphone. Besuchen Sie stories.hilton.com für weitere Informationen und folgen Sie Hilton auf Facebook, X, LinkedIn, Instagram und YouTube.
Israel, 04. Februar 2025. Seit dem 1. Januar 2025 ist die elektronische Einreisegenehmigung ETA-IL obligatorisch. Durch die neue, komplett digitale Lösung, wurde die Einreise signifikant vereinfacht. Das ETA IL-System wird jedoch am morgigen 5. Februar 2025 für eine kurze Zeit für Wartungsarbeiten abgeschaltet.
Am 5. Februar 2025 zwischen 09:00 und 12.00 Uhr CET (10:00 Uhr bis 13:00 Uhr IST) wird es aufgrund von Wartungs- und Aktualisierungsarbeiten nicht möglich sein, die verpflichtenden Anträge zur Einreise nach Israel zu stellen. Reisende werden insofern gebeten entsprechende Anträge für den morgigen Tag bereits vorab online zu stellen bzw. für Reisen nach dem 5. Februar 2025 entsprechend nach den Wartungsarbeiten den ETA-IL-Antrag einzureichen.
Die Gebühr für die ETA-IL beträgt weiterhin 25 Schekel (etwa 6,60 Euro). Die Genehmigung gilt zwei Jahre lang bzw. bis zum Ablauf des aktuellen Reisepasses und kann einfach online beantragt werden.
Es ist nicht notwendig die Bestätigung ausgedruckt mitzuführen und auch sonst läuft die neue Einreise-Genehmigung komplett digital ab: Nach der Ankunft am Flughafen muss man lediglich den Reisepass an den zahlreichen dafür vorgesehenen Automaten scannen. Auch das persönliche Gespräch an einem Einreiseschalter entfällt, sodass bei der Einreise nach Israel keine Fragen beantwortet werden müssen.
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Steffen Hager | Marvin Korndörfer
Hanauer Landstr. 136 | 60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-26/31
Mail: israel@bz-comm.de | Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
London/Kairo, 03. Februar 2025 | Hilton hat das mit Spannung erwartete Hilton Cairo Nile Maadi mit spektakulärem Blick auf den Nil eröffnet. Das neue Hotel mit 255 Zimmern und Suiten liegt in Kairos urbanem Stadtteil Maadi in der Nähe des Museums der Zivilisation und bietet inspirierendes Design, moderne Annehmlichkeiten sowie ein dynamisches Restaurant- und Barangebot. Das Hotel erweitert das Portfolio und die unvergleichliche Gastfreundschaft der Flagship-Marke und heißt Urlaubs- und Geschäftsreisende an diesem symbolträchtigen Ort willkommen.
Guy Hutchinson, President, MEA, Hilton, sagte: „Hilton hat eine starke Tradition in Ägypten, wo wir seit mehr als 60 Jahren vertreten sind. Die Eröffnung des Hilton Cairo Nile Maadi ist ein aufregender Schritt auf dem Weg, unser Portfolio in diesem Land zu verdreifachen. Das Hotel liegt idyllisch im gehobenen Stadtteil Maadi und ist damit sowohl für Geschäftsreisende als auch für Gäste, die die reiche Kultur und Geschichte der Hauptstadt erkunden möchten, ideal gelegen.“
Das Hotel verfügt über vier gastronomische Einrichtungen, die die Gäste auf eine Reise durch lokale und globale Aromen mitnehmen. Ein kulinarisches Abenteuer bietet das Restaurant O'Nile, das mit seinem majestätischen Blick auf den Nil und seiner großen Auswahl an internationalen Gerichten ein unvergessliches Erlebnis ist.
Ein gehobenes kulinarisches Erlebnis können Gäste im Dayma genießen, wo levantische Tradition auf raffinierte Küche trifft, mit authentischen, elegant präsentierten Speisen.
Die Tonic Pool Bar & Restaurant bietet den Gästen einen ruhigen Rückzugsort am Pool, wo sie sich bei einem verlockenden Menü mit leichten Snacks und erfrischenden Cocktails entspannen können. Die Lobby Lounge ist ein stilvoller und einladender Ort für jede Gelegenheit. Mit ihren bequemen Sitzgelegenheiten und der entspannten Atmosphäre ist sie der perfekte Ort für Gäste, die einen Moment der Ruhe genießen möchten.
Haitham Nassar, General Manager des Hilton Cairo Nile Maadi, sagte: „Von zuverlässigem und freundlichem Service und modernsten Annehmlichkeiten bis hin zu überzeugenden kulinarischen Angeboten und atemberaubenden Aussichten freuen wir uns darauf, unsere Gäste zu einem unvergesslichen Aufenthalt in unserem außergewöhnlichen Hotel willkommen zu heißen. Wir sind sehr stolz auf unser neuestes Hotel in Kairo und freuen uns darauf, unsere Gäste willkommen zu heißen und alles zu erleben, was die Stadt zu bieten hat.“
Das Hotel bietet insgesamt sechs Tagungsräume für bis zu 500 Gäste und ist damit der ideale gastfreundliche Ort für jede Feier und Veranstaltung. Alle Tagungsräume sind mit modernster Technik ausgestattet und können für Networking und informelle Treffen genutzt werden.
Das Hotel verfügt auch über das eforea Spa, das erste seiner Art in Ägypten, in dem die Gäste sich entspannen und Energie tanken können, indem sie eine breite Palette von Behandlungen genießen, die Entspannung und Wohlbefinden fördern. Das Hotel verfügt außerdem über ein hochmodernes Fitnesscenter mit Blick auf den Nil, einen Außenpool und einen Kinderpool.
Gäste aller Hilton-Hotels können von dem preisgekrönten Treueprogramm Hilton Honors profitieren, mit dem mehr als 200 Millionen Mitglieder, die direkt bei Hilton buchen, Punkte für Hotelaufenthalte und -Erlebnisse sammeln können. Hilton Honors Mitglieder haben außerdem Zugang zu sofortigen Prämien und Vorteilen wie kontaktlosem Check-in mit Zimmerauswahl und exklusiven Mitgliederrabatten.
Das von Saudi Egyptian Developers (SED) entwickelte Hilton Cairo Nile Maadi ist ein Beispiel für das Engagement des Unternehmens für Qualität und Innovation.
Hilton betreibt derzeit 14 Hotels in Ägypten und plant, sein Portfolio in den kommenden Jahren auf über 40 Häuser zu erweitern, darunter ein All-Inclusive-Resort in Marsa Alam unter der Marke Hilton Hotels & Resorts.
Für weitere Informationen oder Reservierungen besuchen Sie bitte die Website des Hilton Cairo Nile Maadi oder rufen Sie an unter +2 02 2122 7666.
Weitere Informationen zum Hilton Cairo Nile Maadi finden Sie unter stories.hilton.com.
Hinweise für Redaktionen:
Passendes Bildmaterial steht Ihnen unter folgendem Link zum Download zur Verfügung: OneDrive. Bitte beachten Sie das Copyright © 2025 Hilton. Bitte senden Sie uns einen Beleg nach der Veröffentlichung.
Pressekontakt für Hilton in Deutschland, Österreich und der Schweiz:
BZ.COMM GmbH
Steffen Hager | Andrea Oechsler | Clio Sterkel | Sylvia Faber
Hanauer Landstrasse 136 | 60314 Frankfurt am Main
Mail: hilton@bz-comm.de | Tel: +49 69 2 56 28 88 26
Über Hilton
Hilton (NYSE: HLT) ist ein weltweit führendes Hotelunternehmen mit einem Portfolio von 24 Weltklasse-Marken, über 8.300 Hotels und mehr als 1,25 Millionen Zimmern in 138 Ländern und Territorien. In seiner über 100-jährigen Geschichte hat Hilton mehr als 3 Milliarden Gäste begrüßt, wurde von Great Place to Work und Fortune zur Nr. 1 der weltweit besten Arbeitgeber gewählt und ist seit sieben Jahren in Folge als weltweit führendes Unternehmen in den Dow Jones Sustainability Indizes anerkannt. Hilton hat branchenführende technologische Verbesserungen eingeführt, um das Gästeerlebnis zu verbessern, darunter Digital Key Share, automatische kostenlose Zimmerupgrades und die Möglichkeit, bestätigte Zimmer mit Verbindungstür zu buchen. Mit dem preisgekrönten Treueprogramm Hilton Honors können mehr als 200 Millionen Hilton Honors Mitglieder, die direkt bei Hilton buchen, Punkte für Hotelaufenthalte und Erlebnisse sammeln, die man mit Geld nicht kaufen kann. Mit der kostenlosen Hilton Honors App können Gäste ihren Aufenthalt buchen, ihr Zimmer auswählen, einchecken, ihre Tür mit einem digitalen Schlüssel öffnen und auschecken - alles mit ihrem Smartphone. Besuchen Sie stories.hilton.com für weitere Informationen und folgen Sie Hilton auf Facebook, X, LinkedIn, Instagram und YouTube.
Über Hilton Hotels & Resorts
Seit mehr als einem Jahrhundert setzt Hilton Hotels & Resorts weltweit Maßstäbe in der Gastfreundschaft und bietet innovative Produkte und Dienstleistungen, um den sich wandelnden Bedürfnissen der Gäste gerecht zu werden. Mit mehr als 600 Hotels auf sechs Kontinenten befinden sich Hilton Hotels & Resorts in den beliebtesten Reisezielen der Welt für Gäste, die wissen, dass es wichtig ist, wo sie wohnen. Erleben Sie einen unvergesslichen Aufenthalt bei Hilton Hotels & Resorts, indem Sie auf hiltonhotels.com oder über die branchenführende Hilton Honors App buchen. Hilton Honors Mitglieder, die direkt über die bevorzugten Hilton Kanäle buchen, erhalten sofortige Vorteile. Erfahren Sie mehr über Hilton Hotels & Resorts unter stories.hilton.com/hhr und folgen Sie der Marke auf Facebook, X und Instagram.
Israel, 30. Januar 2025. Im nordwestlichen Negev, einem Wüstengebiet im Süden Israels, wurde nach einem umfangreichen Restaurierungsprojekt ein neuer Naturpark, der Beersheva River Park, eröffnet. Die ehemalige Mülldeponie wurde in einen schönen, grünen Park mit Blumen und Freizeitmöglichkeiten umgewandelt und bietet den Bewohnern von Beersheva einen neuen ökologischen Rückzugsort, besonders zur Vogelbeobachtung.
Neben großen Grünflächen bietet der neue Park historische Stätten, malerische Brücken, einen Sportbereich, einen botanischen Garten mit Wüstenpflanzen sowie Bänke entlang der Promenade. Auch die vielfältige Tierwelt beeindruckt die Besucher, darunter Reptilien und Vögel, die sich unter anderem gerne auf der hochmodernen Rohrbrücke des Parks niederlassen und von den Menschen bestaunt werden können. Dazu wurde vom KKL-JNF (Jüdischer Nationalfonds) ein großer künstlicher See mit einer Fläche von 80.000 Quadratmetern angelegt, der ein Erholungsgebiet, Touristenattraktionen und Restaurants umfasst.
Zu den speziellen Stätten des Beersheva River Parks zählt der Bell Park, der eine Fläche von 40.000 Quadratmetern umfasst. Dieser bietet große Rasenflächen, Spielgeräte für Kinder und einen schönen Blick auf die Häuser der Altstadt von Beersheva. Eines der Herzstücke ist die zentrale Promenade, die den 250.000 Quadratmeter großen und drei Kilometer langen Park mit der türkischen Brücke im Westen und der Nationalstraße 40 im Osten verbindet.
Eine weitere Attraktion innerhalb des Beersheva River Parks ist der Mitzpe Beit Eshel Park mit einer Fläche von 38.000 Quadratmetern – eine der ersten israelischen Gemeinden, die 1943 in Negev gegründet wurde. Er zeichnet sich vor allem durch restaurierte Gewehrschächte, Bunker und Sandsäcke sowie einem Steinbrunnen aus, der zur Trinkwasserversorgung und Bewässerung der Felder diente.
Der neue Naturpark eignet sich besonders zur Vogelbeobachtung. Das KKL-JNF Vogelbeobachtungszentrum bietet den Besuchern einen Einblick in die spannende Welt der wandernden Küstenvögel, Singvögel und Greifvögel. Im vergangenen Herbst wurde eine Bartmeise beobachtet – eine Vogelart, die seit den 1990er Jahren nicht mehr in Israel gesichtet worden war. Bereits damals galten die Flussmündungen von Beersheba als eines der besten Vogelbeobachtungsgebiete in Israel. Bis zum Ende des 20. Jahrhunderts zogen die offenen Gewässer einer Kläranlage eine große Vielfalt von Vögeln an. Im Rahmen des Baus des Parks wurde daher in Anbetracht des Potenzials dieses Ortes in Abstimmung mit der Stadtverwaltung von Beersheba beschlossen, eine große Fläche für das KKL-JNF Vogelbeobachtungszentrum zur Verfügung zu stellen.
Um noch tiefer in die Vogelwelt einzutauchen, werden Interessierten vom 10. Februar bis zum 7. März 2025 Kurse angeboten, die aus drei Online-Kursen und zwei Exkursionen bestehen. Dadurch bekommen Teilnehmer die Möglichkeit, Vogelbeobachtung als neues Hobby zu entdecken.
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Bilder zur Pressemitteilung stehen hier zur Verfügung. Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Steffen Hager | Marvin Korndörfer
Hanauer Landstr. 136 | 60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-26/31
Mail: israel@bz-comm.de | Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Seoul, 27.01.2025 - Korean Air nimmt am 27. Januar die Airbus A350-900 in Betrieb. Die erste A350-900 fliegt zweimal täglich von Seoul Incheon nach Osaka, die zweite einmal täglich von Seoul Incheon nach Fukuoka.
Die A350-900 ist ein Flugzeug der neuen Generation, das außergewöhnlichen Komfort und ein verbessertes Reiseerlebnis bietet. Die überragende Treibstoffeffizienz und die geringeren Kohlendioxidemissionen als vergleichbare Flugzeuge sollen die Nachhaltigkeitsbemühungen von Korean Air weiter vorantreiben.
Mit der Aufnahme der A350-900 in ihre Flotte reagiert Korean Air auf die steigende Passagiernachfrage und erweitert ihre Flottenkapazität im Zuge der Integration mit Asiana Airlines. Die A350-900 wird zunächst auf Kurzstrecken nach Japan eingesetzt, ab März nach Taipeh und in der zweiten Jahreshälfte zu Langstreckenzielen wie Madrid und Rom.
Die A350-900 vereint modernste Airbus-Technologie in einem Großraumflugzeug, das für den Langstreckeneinsatz konzipiert wurde, aber auch auf Regionalstrecken effizient eingesetzt werden kann. Mit einer Reichweite von über 12.000 Kilometern kann das Flugzeug alle europäischen und die meisten nordamerikanischen Städte direkt anfliegen.
Die A350 setzt mit ihrer Kohlefaserverbundwerkstoff-Konstruktion und den Trent XWB-Triebwerken (Extra Wide Body) von Rolls-Royce neue Maßstäbe in Sachen Umweltfreundlichkeit und Effizienz. Die Flugzeugzelle besteht zu mehr als 50 Prozent aus Kohlefaserverbundwerkstoffen, was das Gewicht deutlich reduziert und gleichzeitig die Haltbarkeit erhöht. Zu den Innovationen gehören biomimetische Morphing-Flügel, die den Luftwiderstand für einen stabilen Flugbetrieb minimieren. Der niedrigere Kabinendruck trägt zur Verringerung von Ermüdungserscheinungen bei, und die leise Kabine reduziert den Lärm um vier bis sechs Dezibel gegenüber vergleichbaren Flugzeugen.
Auch bei der Entwicklung der A350 spielte Korean Air eine Schlüsselrolle. Die drei Frachttüren des Flugzeugs - die vordere, die hintere und die Frachttür - wurden von der Aerospace Division von Korean Air konstruiert und gefertigt, was die fortschrittlichen Fertigungskapazitäten des Unternehmens unter Beweis stellt.
Die A350-900 bietet Platz für 311 Passagiere, davon 28 in der Prestige Class und 283 in der Economy Class.
Die Prestige Class verfügt über eine 1-2-1-Sitzanordnung, die einen ungehinderten Zugang zum Gang ermöglicht. Die Sitze sind 56 cm (22 Zoll) breit und können für mehr Privatsphäre und Komfort auf 195,5 cm (77 Zoll) ausgezogen werden.
Die Economy Class verfügt über eine optimierte 3-3-3-Bestuhlung mit ergonomischen Sitzen, die den persönlichen Freiraum maximieren. Die Sitze passen sich den Bewegungen der Passagiere an und bieten einen großzügigen Sitzabstand von 81-83 cm (32-33 Zoll) und eine Breite von 45 cm (18 Zoll) in der gesamten Kabine.
Die Sitze der Prestige Class sind mit 18,5-Zoll-Bildschirmen und Touchscreen-Fernbedienungen ausgestattet, um die Zugänglichkeit zu verbessern. Die Economy Class ist mit dem Unterhaltungssystem eX3 von Panasonic ausgestattet, das eine große Auswahl an Filmen, Musik und Fernsehprogrammen bietet.
Korean Air hat für den Betrieb der A350 ein engagiertes Team erfahrener Piloten zusammengestellt und dabei erfahrene Piloten ausgewählt, die bereits auf verschiedenen Airbus-Flugzeugtypen geflogen sind. Die Besatzungen absolvierten ein sechsmonatiges Intensivtraining im Airbus Asia Training Center in Singapur, das auch Qualifizierungsprogramme für Ausbilder umfasste, um die internen Schulungskapazitäten auszubauen.
„Unser umfassendes Trainingsprogramm umfasst sehr intensive Reaktionsszenarien, die über die Standardprotokolle hinausgehen und unser Engagement für operative Exzellenz widerspiegeln“, sagte ein Vertreter von Korean Air.
Zur Unterstützung des A350-Betriebs hat Korean Air ein umfassendes technisches Wartungsprogramm eingeführt. Die engagierten Wartungsteams haben drei EASA-zertifizierte Musterlehrgänge absolviert und planen, noch in diesem Jahr ein internes Wartungsschulungsprogramm einzuführen. Die Fluggesellschaft steht außerdem kurz vor dem Abschluss von Triebwerkswartungsverträgen mit Rolls-Royce für Trent XWB-Triebwerke.
Korean Air wird ihre Flotte mit den beiden Versionen A350-900 und A350-1000 weiter ausbauen.
Hinweise für Redakteure:
Passendes Bildmaterial zu dieser Pressemitteilung finden Sie hier zum Download. Bitte beachten Sie das Copyright © Korean Air. Bitte senden Sie uns einen Beleg bei Veröffentlichung.
Über Korean Air
Korean Air ist seit über 55 Jahren eine der 20 größten Fluggesellschaften der Welt und beförderte 2019 mehr als 27 Millionen Passagiere (vor COVID). Von ihrem globalen Drehkreuz am Incheon International Airport (ICN) aus bedient die Fluggesellschaft mit einer modernen Flotte von 162 Flugzeugen und über 20.000 professionellen Mitarbeitern 116 Städte in 40 Ländern auf fünf Kontinenten.
Die herausragenden Leistungen von Korean Air und ihr Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice sind weithin anerkannt. Die Fluggesellschaft hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter eine 5-Sterne-Bewertung von Skytrax sowie die Auszeichnungen Airline of the Year und Cargo Operator of the Year von Air Transport World.
Korean Air ist Gründungsmitglied der SkyTeam-Allianz und hat sich durch ihr Joint Venture mit Delta Air Lines zu einer der größten transpazifischen Fluggesellschaften entwickelt.
Weitere Informationen zu Korean Air finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und X @KoreanAir_KE.
Datenschutz-Hinweis:
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Frankfurt am Main, 23. Januar 2025. Vietnam Airlines baut im Sommerflugplan 2025 ihr Flugangebot ab München aus. Damit reagiert die Fluggesellschaft auf die steigende Nachfrage nach Flugverbindungen zwischen Deutschland und Vietnam und der positiven Entwicklung ihrer Flüge ab München. München wurde als zweites Ziel in Deutschland erst im Oktober 2024 in das Streckennetz von Vietnam Airlines aufgenommen.
Ab Juli 2025 erhöht Vietnam Airlines die Anzahl an wöchentlichen Flügen auf der Strecke zwischen München und Hanoi von zwei auf drei Flügen pro Woche. Zwischen München und Ho-Chi-Minh-Stadt werden weiterhin zwei wöchentliche Flüge angeboten, allerdings werden die Wochentage ab Mai 2025 geändert.
Flugnummer |
Route |
Abflug |
Ankunft |
Frequenz |
VN 34 |
MUC-HAN |
13:15 |
04:50+1 |
MO, DO, SA* |
VN 35 |
HAN-MUC |
00:15 |
06:50 |
MO, DO, SA* |
VN 32 |
MUC-SGN |
12:15 |
04:40+1 |
DI, SO** |
VN 33 |
SGN-MUC |
23:35 |
06:40+1 |
MO, SA** |
*Dritte Frequenz ab Juli 2025 | **Wechsel der Flugtage ab Mai 2025
Auch im Winterflugplan 2025/26 bleiben die erhöhten Frequenzen nach Hanoi und die geänderten Flugtage nach Ho-Chi-Minh-Stadt bestehen. Lediglich die Flugzeiten ändern sich ein wenig. Der Flug nach Vietnam wird jedoch weiterhin gegen Mittag in München starten und am Folgetag früh morgens in Vietnam landen. Auch die Rückflüge sollen weiterhin über Nacht stattfinden mit Abflug in Vietnam kurz vor Mitternacht und Landung in München am nächsten Tag gegen 06:00 Uhr.
Sowohl ab Hanoi, als auch ab Ho-Chi-Minh City können Passagiere von den zahlreichen angebotenen Umsteigeverbindungen zu weiteren Zielen in Vietnam, Asien sowie Australien profitieren.
Auf den Flügen ab München ist der Einsatz einer Boeing 787-9 Dreamliner geplant, welche über drei Reiseklassen verfügt.
In der Business Class bietet Vietnam Airlines 28 Lie-Flat-Sitze in einer 1-2-1 Konfiguration, sodass jeder Gast direkten Gangzugang und eine hohe Privatsphäre genießt. Zudem haben Passagiere Zugang zu den Business Class Lounges der Airline.
Vietnam Airlines ist zudem eine der wenigen Fluggesellschaften, die ihrer Premium Economy Class eine eigene Kabine widmet. Hier können sich Fluggäste auf 35 bequeme Sessel mit bis zu 107cm. Sitzabstand und 18cm. Sitzneigung in einer 2-3-2 Konfiguration freuen.
Auch in der Economy Class bietet Vietnam Airlines ein komfortables Reiseerlebnis, da der Sitzabstand 82cm. und die Neigung 15cm. beträgt. An jedem Sitz haben Passagiere ein persönliches Entertainmentsystem. Weitere Informationen zu den verschiedenen Reiseklassen von Vietnam Airlines sind hier verfügbar.
Passendes Bildmaterial haben wir hier für Sie vorbereitet. Bitte beachten Sie das Copyright © Vietnam Airlines.
Vietnam Airlines
Als einzige Fluggesellschaft verbindet Vietnam Airlines Deutschland nonstop mit Vietnam. Die vietnamesische Fluggesellschaft bedient täglich die Strecke Frankfurt – Hanoi sowie fünfmal wöchentlich die Strecke Frankfurt – Ho-Chi-Minh-Stadt. Seit Oktober 2024 fliegt Vietnam Airlines neu zweimal pro Woche von München nach Hanoi sowie zweimal wöchentlich nach Ho-Chi-Minh-Stadt. Insgesamt bietet Vietnam Airlines Verbindungen zu 95 Zielen in 17 Ländern. Vietnam-Airlines-Fluggäste profitieren von optimalen Anschlussverbindungen zu über 22 Inlandszielen und weiteren Destinationen in Indochina, Asien und Australien. Insgesamt stehen 55 internationale und 40 nationale Verbindungen im Flugplan. Bei gleichzeitiger Buchung von Langstrecke und Anschlussflügen offeriert Vietnam Airlines auf allen Weiterflügen mehr als 50 Prozent Ermäßigung gegenüber den offiziellen Tarifen. Die Fluggesellschaft ist offizielles Mitglied der IATA und hat bis jetzt zum zehnten Mal die internationale IOSA-Sicherheitszertifizierung erneuert. Vietnam Airlines arbeitet mit einem Sicherheitsmanagementsystem, das den Standards der International Civil Aviation Organisation (ICAO) entspricht.
Weitere Informationen unter www.vietnamairlines.com.
SkyTeam
SkyTeam ist die globale Airline-Allianz, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Zukunft des Reisens zu verändern, indem sie die intelligenteste und am besten integrierte Reise für ihre Kunden ermöglicht. Mit dem Fokus auf Innovation und Verantwortung arbeiten SkyTeam und seine Mitglieder zusammen, um Kunden über ein umfassendes globales Netzwerk mit mehr als 1.000 Destinationen zu verbinden. SkyTeam bietet über 750 Flughafen-Lounges, den preisgekrönten SkyPriority-Service am Flughafen und macht das Reisen durch die Vielfliegerprogramme der Mitglieder noch angenehmer. SkyTeam-Mitglieder sind Aeroflot (ausgesetzt), Aerolíneas Argentinas, Aeromexico, Air Europa, Air France, China Airlines, China Eastern, Czech Airlines, Delta Air Lines, Garuda Indonesia, ITA Airways, Kenya Airways, KLM Royal Dutch Airlines, Korean Air, Middle East Airlines, SAS, Saudia, TAROM, Vietnam Airlines, Virgin Atlantic und XiamenAir. Mehr Informationen unter www.skyteam.com.
Pressekontakt:
BZ.COMM GmbH
Steffen Hager | Sven Meyer
Hanauer Landstrasse 136 | D-60314 Frankfurt am Main
Tel. 069-2562888-26, Fax: 069-2562888-88
E-Mail: vietnamairlines@bz-comm.de | Internet: www.bz-comm.de
Frankfurt am Main, 22. Januar 2025 | Unter der neuen Hotelmarke MARE Resorts werden auf Zypern im März 2025 zwei Resorts wiedereröffnet.
Das auf einer Klippe an der Westküste der Insel gelegene und von antiken Ruinen sowie dem kristallklaren Wasser der beliebten Urlaubsregion umgebene MARE Paphos eröffnet am 19. März; das Schwesterhotel MARE Ayia Napa an der Ostküste Zyperns in ruhiger Lage abseits des Trubels von anderen stark frequentierten Ferienorten öffnet am 28. März seine Pforten. Mit Bars, Restaurants, Pop-ups und Kinderclubs bieten beide Resorts ihren Gästen ein an ein Dorf erinnerndes Ambiente.
Zu den kulinarischen Erlebnissen in beiden Resorts gehören die mediterrane Küche im Aróma und die lokalen griechisch-zypriotischen Menüs im Estia, wo die Gäste lange Sommerabende in entspannter Atmosphäre genießen können. Jedes Resort verfügt auch über individuelle gastronomische Angebote, von der Grab & Go Bäckerei und dem Coffee Shop im MARE Paphos bis zum Street Lab im MARE Ayia Napa, einem lässigen Streetfood-Restaurant, das Burger und griechisches Gyros serviert.
Gäste können sich auf vielfältige Erlebnisse freuen, darunter ein privater Yachtcharter auf dem Mittelmeer, Tauchen und Angeln oder eine Erkundungstour auf Zypern mit Besuchen von örtlichen Weingütern.
Die Preise im MARE Ayia Napa beginnen bei 450 Euro pro Nacht mit Frühstück, die im MARE Paphos bei 375 Euro pro Nacht inklusive Frühstück. MARE Resorts bietet in seinen Hotels zudem eine All-Inclusive-Option an.
Passendes Bildmaterial zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung. Bitte beachten Sie das Copyright © Wavemaker Hospitality.
Pressekontakt:
Steffen Hager
BZ.COMM GmbH
Hanauer Landstrasse 136 | 60314 Frankfurt am Main
WavemakerHospitality@bz-comm.de | +49 69 256 2888 0
www.bz-comm.de
Über MARE Resorts
Die Eröffnung des MARE Paphos und des MARE Ayia Napa im März 2025, zwei neugestaltete und renovierte Hotels, markiert einen aufregenden Meilenstein für MARE Resorts als neue Hotelmarke. Mit der Verpflichtung, außergewöhnliche Gästeerlebnisse sowie eine Mischung aus modernem Design und mediterranem Charme zu bieten, ist MARE Resorts auf dem besten Weg, den Luxushotelmarkt auf Zypern neu zu definieren. Durch innovatives Design, zeitgemäße Annehmlichkeiten und abwechslungsreiche Angebote verkörpern beide Hotels das Engagement der Marke, einzigartige und unvergessliche Erlebnisse für jeden Gast zu schaffen, egal ob er Entspannung, Abenteuer oder kulturelle Bereicherung sucht. Weitere Informationen sind auf www.mareresorts.com verfügbar.
Frankfurt am Main, 21. Januar 2025. Vietnam Airlines wurde von Airline Ratings, einer Website für Flugsicherheit und Produktbewertungen, als eine der 25 sichersten Fluggesellschaften der Welt für das Jahr 2025 ausgezeichnet. Vietnam Airlines ist die einzige vietnamesische Full-Service-Airline auf dieser prestigeträchtigen Liste, was nicht nur das Vertrauen der Passagiere stärkt, sondern auch den weltweiten Ruf der Fluggesellschaft untermauert.
Die Rangliste der Airline Ratings basiert auf einer Reihe strenger Kriterien, darunter schwerwiegende Zwischenfälle in den letzten zwei Jahren, Alter der Flugzeuge, Flottengröße, Zwischenfallquote, Rentabilität, IOSA-Zertifizierung und Pilotenausbildung. Vietnam Airlines erreichte Platz 22 und liegt damit gleichauf mit anderen führenden Fluggesellschaften wie Emirates, Qatar Airways und All Nippon Airways (ANA).
Sharon Petersen, CEO von Airline Ratings, sagte: „Vietnam Airlines hatte in den letzten 27 Jahren weder einen tödlichen Unfall noch einen schweren Zwischenfall zu verzeichnen. Die Airline betreibt eine Flotte von 100 modernen Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von weniger als 10 Jahren und hat seit 2006 keine einzige IOSA-Zertifizierung verloren. Darüber hinaus hat Vietnam mit verbesserten Flughäfen, modernisierten Navigationssystemen und deutlich strengeren Protokollen große Fortschritte bei der Flugsicherheit gemacht. All dies sichert dem Land einen Platz unter den Top-25.“
Sicherheit hat in der Luftfahrt höchste Priorität und ist der Eckpfeiler des Betriebs von Vietnam Airlines. Die Fluggesellschaft hat ihr Engagement für operative Exzellenz durch die kontinuierliche Erlangung der IATA Operational Safety Audit (IOSA)-Zertifizierung unter Beweis gestellt. Die kontinuierliche Re-Zertifizierung seit 2006 belegt das unermüdliche Engagement für die Einhaltung höchster Sicherheitsstandards. Darüber hinaus hat Vietnam Airlines seit 2007 erfolgreich ein Safety Management System (SMS) eingeführt, das den höchsten internationalen Sicherheitsstandards entspricht. Dieses System wurde von der vietnamesischen Zivilluftfahrtbehörde (CAAV) genehmigt und gilt als Vorbild für andere nationale Fluggesellschaften.
Im Jahr 2023 wurde Vietnam Airlines die besondere Ehre zuteil, die IATA World Safety and Operations Conference auszurichten. Die Entscheidung der IATA, Vietnam als Gastgeberland zu wählen, unterstreicht nicht nur die vorbildliche Sicherheitsbilanz der Fluggesellschaft, sondern würdigt auch ihre zentrale Rolle bei der Förderung von Sicherheitsinitiativen auf globaler Ebene. Während der Veranstaltung unterzeichnete Vietnam Airlines die Safety Leadership Charter der IATA und leistete damit einen weiteren Beitrag zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Sicherheitskultur.
Zuvor hatte Vietnam Airlines im Jahr 2022 die strenge Sicherheitsprüfung der US-Luftfahrtbehörde Federal Aviation Administration erfolgreich bestanden und damit als erste und einzige vietnamesische Fluggesellschaft die FAA-Zulassung für Linienflüge in die USA erhalten.
Dank ihres unermüdlichen Engagements für die Betriebssicherheit erhielt Vietnam Airlines eine Bewertung von 6,2/7 für innovative Sicherheitskultur, was ihr unermüdliches Engagement für die Aufrechterhaltung eines sicheren, professionellen und effizienten Arbeitsumfelds beweist.
Als nationale Fluggesellschaft Vietnams ist Vietnam Airlines führend bei Investitionen in modernste Flugzeuge, darunter die Boeing 787, der Airbus A350 und der Airbus A321neo. Darüber hinaus setzt die Airline modernste Technologien ein, um die Sicherheit und betriebliche Effizienz zu verbessern. Die Anerkennung durch Airline Ratings unterstreicht das Engagement von Vietnam Airlines für Innovation und Exzellenz, mit dem das Unternehmen Maßstäbe in der Luftfahrtindustrie setzt.
Passendes Bildmaterial haben wir hier für Sie vorbereitet. Bitte beachten Sie das Copyright © Vietnam Airlines.
Vietnam Airlines
Als einzige Fluggesellschaft verbindet Vietnam Airlines Deutschland nonstop mit Vietnam. Die vietnamesische Fluggesellschaft bedient täglich die Strecke Frankfurt – Hanoi sowie fünfmal wöchentlich die Strecke Frankfurt – Ho-Chi-Minh-Stadt. Seit Oktober 2024 fliegt Vietnam Airlines neu zweimal pro Woche von München nach Hanoi sowie zweimal wöchentlich nach Ho-Chi-Minh-Stadt. Insgesamt bietet Vietnam Airlines Verbindungen zu 95 Zielen in 17 Ländern. Vietnam-Airlines-Fluggäste profitieren von optimalen Anschlussverbindungen zu über 22 Inlandszielen und weiteren Destinationen in Indochina, Asien und Australien. Insgesamt stehen 55 internationale und 40 nationale Verbindungen im Flugplan. Bei gleichzeitiger Buchung von Langstrecke und Anschlussflügen offeriert Vietnam Airlines auf allen Weiterflügen mehr als 50 Prozent Ermäßigung gegenüber den offiziellen Tarifen. Die Fluggesellschaft ist offizielles Mitglied der IATA und hat bis jetzt zum zehnten Mal die internationale IOSA-Sicherheitszertifizierung erneuert. Vietnam Airlines arbeitet mit einem Sicherheitsmanagementsystem, das den Standards der International Civil Aviation Organisation (ICAO) entspricht.
Weitere Informationen unter www.vietnamairlines.com.
SkyTeam
SkyTeam ist die globale Airline-Allianz, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Zukunft des Reisens zu verändern, indem sie die intelligenteste und am besten integrierte Reise für ihre Kunden ermöglicht. Mit dem Fokus auf Innovation und Verantwortung arbeiten SkyTeam und seine Mitglieder zusammen, um Kunden über ein umfassendes globales Netzwerk mit mehr als 1.000 Destinationen zu verbinden. SkyTeam bietet über 750 Flughafen-Lounges, den preisgekrönten SkyPriority-Service am Flughafen und macht das Reisen durch die Vielfliegerprogramme der Mitglieder noch angenehmer. SkyTeam-Mitglieder sind Aeroflot (ausgesetzt), Aerolíneas Argentinas, Aeromexico, Air Europa, Air France, China Airlines, China Eastern, Czech Airlines, Delta Air Lines, Garuda Indonesia, ITA Airways, Kenya Airways, KLM Royal Dutch Airlines, Korean Air, Middle East Airlines, SAS, Saudia, TAROM, Vietnam Airlines, Virgin Atlantic und XiamenAir. Mehr Informationen unter www.skyteam.com.
Pressekontakt:
BZ.COMM GmbH
Steffen Hager | Sven Meyer
Hanauer Landstrasse 136 | D-60314 Frankfurt am Main
Tel. 069-2562888-26, Fax: 069-2562888-88
E-Mail: vietnamairlines@bz-comm.de | Internet: www.bz-comm.de
Frankfurt am Main, 20. Januar 2025 | Am Rande einer abgelegenen Halbinsel auf der sonnenverwöhnten Insel Rhodos gelegen, ist das AMOH Resort vom mythologischen Erbe der Insel und der Pracht des Mittelmeers inspiriert.
Das Resort, das im Sommer 2025 eröffnet wird, befindet sich auf dem Gelände eines alten Steinbruchs in der Nähe der Akropolis von Lindos und ist eine Hommage an die Geschichte der örtlichen Handwerkskunst. So wurde beim Design der 197 Zimmer und Suiten sowie den vier Restaurants, zwei Bars und dem 700 Quadratmeter großem Spa auf lokale Steine und warme, erdige Farbtöne gesetzt.
Die reiche kulinarische Tradition der Insel wird im mediterranen Restaurant Lithos zelebriert, während das italienisch inspirierte Cava Di Pietra und das japanisch-peruanische Fusion-Restaurant Umi Panga internationale Geschmacksrichtungen meisterhaft umsetzen. Inspiriert von der antiken Kunst der Töpferei, bietet das Glaze die besten Steaks mit reichen und komplexen Aromen.
Die Wellnessangebote im AMOH Resort nutzen die Verbindung der Insel mit dem Wasser, um Körper und Geist zu regenerieren. Die Spa-Behandlungen bauen auf alte Heiltechniken, kombiniert mit modernen Therapien. Das Resort verfügt über mehrere private Strände, Außenpools und einen Innenpool.
Das Hotel bietet seinen Gästen originelle Erlebnisse wie Keramik-Workshops mit rhodischen Kunsthandwerkern, geführte Ausflüge zu lokalen Sehenswürdigkeiten und privat organisierte Abendessen in kleinen Buchten in der Nähe.
Passendes Bildmaterial zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung. Bitte beachten Sie das Copyright © Wavemaker Hospitality.
Pressekontakt:
Steffen Hager
BZ.COMM GmbH
Hanauer Landstrasse 136 | 60314 Frankfurt am Main
WavemakerHospitality@bz-comm.de | +49 69 256 2888 0
www.bz-comm.de
Über AMOH Resort Rhodes
Das AMOH Resort Rhodos ist ein Luxusresort auf einer abgelegenen Halbinsel der griechischen Insel Rhodos. Das Resort, das zur Marke The Luxury Collection von Marriott International gehört, verfügt über 197 Zimmer und Suiten, vier Restaurants, zwei Bars und einen 700 m2 großen Spa. Das Design ist mit lokalen Steinen und warmen, erdigen Farben eine Hommage an die Handwerksgeschichte der Insel. Zu den kulinarischen Highlights zählen das mediterrane Restaurant Lithos, das italienisch inspirierte Cava Di Pietra, das japanisch-peruanische Fusion-Restaurant Umi Panga und das Glaze, in dem Dry-Aged-Beef mit reichen, komplexen Aromen verfeinert wird. Wasser steht im Mittelpunkt der Wellness-Erlebnisse des Resorts, von privaten Stränden über einen Indoor-Pool bis hin zu einem Spa, das Behandlungen anbietet, die alte Heiltechniken mit modernen Therapien verbinden. Das AMOH Resort hat es sich zur Aufgabe gemacht, seinen Gästen originelle Erlebnisse zu bieten, darunter Keramik-Workshops mit rhodischen Kunsthandwerkern, geführte Ausflüge zu lokalen Sehenswürdigkeiten wie der nahegelegenen Akropolis von Lindos und intime Abendessen in privaten Buchten.
Weitere Informationen unter www.amoh.com.
Israel, 16. Januar 2025. Israel rückt wieder näher: Mehrere Fluggesellschaften, darunter Lufthansa, SWISS, Austrian Airlines und Eurowings, bieten ab Februar 2025 wieder tägliche Direktverbindungen ab Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Tel Aviv an. Zudem erhöht EL AL Israel Airlines ihre Flugfrequenzen ab Deutschland.
Durch die wiederaufgenommenen Routen ab den internationalen Drehkreuzen von Lufthansa, SWISS und Austrian Airlines – Frankfurt am Main, München, Zürich und Wien – bestehen nun wieder komfortable Verbindungen nach Israel ab nahezu jedem Flughafen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Lufthansa Group Airlines starten die Flüge zum 1. Februar 2025 mit einer unterschiedlichen Anzahl an Flugfrequenzen.
Eurowings plant ihre Verbindung von Düsseldorf nach Tel Aviv zum 2. Februar 2025 wiederaufzunehmen. Die Flüge sollen sonntags und dienstags stattfinden. Zudem sollen ab dem 3. Februar 2025 jeweils am Montag und Donnerstag Direktflüge ab Hamburg angeboten werden.
EL AL Israel Airlines hat zudem angekündigt in den kommenden Monaten ihre Flugverbindungen ab Deutschland zu erhöhen. So werden ab Frankfurt bis zu neun Flüge und ab München bis zu acht Flüge pro Woche angeboten. Hinzukommen acht wöchentliche Flüge nach Tel Aviv ab Berlin, vier bis sechs Flüge ab Wien, sechs bis acht Flüge auf der Route zwischen Zürich und Tel Aviv sowie sechs Flüge pro Woche ab Genf.
Ksenia Kobiakov, Direktorin des Staatlichen Israelischen Tourismusbüros für DACH, begrüßt die wiederaufgenommenen Flugverbindungen nach Israel sehr: „Die Erhöhung der Flugverbindungen ist ein positives Signal für den Tourismus in Israel sowie eine wichtige Voraussetzung, um Reisen nach Israel wieder anzukurbeln.“
Das Israelische Tourismusministerium gab kürzlich bekannt umgerechnet über 60 Millionen Euro in 55 verschiedene Tourismusprojekte investieren zu wollen. Dazu zählen Zentren des kulturellen Erbes, Lasershows an besonderen Orten, Parks, Attraktionen, Radwege und vieles mehr. Im Jahr 2025 findet in Israel zudem das sogenannte „Jubilee 2025“ statt. Das Heilige Jubiläum der katholischen Christen, das am 24. Dezember 2024 begann, findet alle 25 Jahre statt.
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Steffen Hager | Marvin Korndörfer
Hanauer Landstr. 136 | 60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-26/31
Mail: israel@bz-comm.de | Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Frankfurt am Main, 09. Januar 2025. Vietnam Airlines ist die erste vietnamesische Fluggesellschaft, die seit dem 1. Januar 2025 nachhaltige Flugkraftstoffe (Sustainable Aviation Fuel, SAF) für Flüge von EU-Flughäfen verwendet. Die Fluggesellschaft verwendet ab sofort einen Anteil von mindestens zwei Prozent nachhaltigen Flugtreibstoff, der bis 2030 auf sechs Prozent, bis 2035 auf 20 Prozent und bis 2050 auf 70 Prozent erhöht werden soll.
Auf Flügen, die in diesem Jahr von Großbritannien aus starten, wird Vietnam Airlines ebenfalls mindestens zwei Prozent SAF einsetzen, mit dem Ziel, diesen Anteil bis 2030 auf zehn Prozent und bis 2040 auf 22 Prozent zu erhöhen.
Dieser Meilenstein unterstreicht die Rolle der Fluggesellschaft bei der Förderung nachhaltiger Praktiken und trägt zur Erreichung des vietnamesischen Ziels bei, die Kohlendioxidemissionen bis 2050 auf null zu reduzieren. SAF ist der Schlüssel zur Dekarbonisierung des Luftverkehrs, der den Passagieren sowohl einen ausgezeichneten Service als auch Umweltfreundlichkeit bietet.
Am 27. Mai 2024 führte Vietnam Airlines den Flug VN660 von Singapur nach Hanoi durch und setzte damit einen Meilenstein als erste Fluggesellschaft in der Geschichte Vietnams, die SAF für kommerzielle Passagierflüge einsetzt.
Derzeit kostet SAF zwei- bis dreimal so viel wie herkömmliches Kerosin, das ausschließlich aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird, und manchmal sogar fünf- bis sechsmal so viel. Die Einführung von SAF wird die Betriebskosten von Vietnam Airlines für Europaflüge um schätzungsweise 4,8 Millionen US-Dollar pro Jahr erhöhen.
Auf dem Weg zur Dekarbonisierung hat Vietnam Airlines neben SAF mehrere Maßnahmen zur Reduzierung der CO2-Emissionen umgesetzt, darunter den Einsatz von Flugzeugen der neuesten Generation, die Optimierung von Flugrouten und treibstoffsparenden Praktiken sowie den Einsatz von IT-Systemen zur genauen Überwachung des Treibstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen mit Verifizierung durch Dritte. Es wird erwartet, dass Vietnam Airlines allein im Jahr 2024 die CO2-Emissionen durch treibstoffsparende Techniken um fast 70.000 Tonnen halbieren wird.
Die Fluggesellschaft Vietnams bekräftigt ihren Status als „grüne Fluggesellschaft" durch verschiedene Initiativen zur nachhaltigen Entwicklung, darunter die „Skyteam Aviation Challenge 2024" am Internationalen Tag der Vereinten Nationen zum Schutz der Ozonschicht, das Projekt „Contribute Leaves to the Forests - For a Green and Sustainable Vietnam" zur Wiederherstellung von Waldökosystemen, die Kampagne „Flying Light to Con Dao" zur Sensibilisierung für die Reduzierung von CO2-Emissionen und die Einbeziehung junger Menschen in eine nachhaltige Klimapolitik.
Diese Bemühungen unterstreichen das Engagement von Vietnam Airlines für Umweltschutz, nachhaltige Entwicklung und soziale Verantwortung im Rahmen von ESG (Environmental, Social, Governance). Auch in Zukunft wird die Fluggesellschaft mit ihren Partnern in der Lieferkette zusammenarbeiten, um den Einsatz von SAF zu erhöhen und umfassende Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Passendes Bildmaterial haben wir hier für Sie vorbereitet. Bitte beachten Sie das Copyright © Vietnam Airlines.
Vietnam Airlines
Als einzige Fluggesellschaft verbindet Vietnam Airlines Deutschland nonstop mit Vietnam. Die vietnamesische Fluggesellschaft bedient täglich die Strecke Frankfurt – Hanoi sowie fünfmal wöchentlich die Strecke Frankfurt – Ho-Chi-Minh-Stadt. Seit Oktober 2024 fliegt Vietnam Airlines neu zweimal pro Woche von München nach Hanoi sowie zweimal wöchentlich nach Ho-Chi-Minh-Stadt. Insgesamt bietet Vietnam Airlines Verbindungen zu 95 Zielen in 17 Ländern. Vietnam-Airlines-Fluggäste profitieren von optimalen Anschlussverbindungen zu über 22 Inlandszielen und weiteren Destinationen in Indochina, Asien und Australien. Insgesamt stehen 55 internationale und 40 nationale Verbindungen im Flugplan. Bei gleichzeitiger Buchung von Langstrecke und Anschlussflügen offeriert Vietnam Airlines auf allen Weiterflügen mehr als 50 Prozent Ermäßigung gegenüber den offiziellen Tarifen. Die Fluggesellschaft ist offizielles Mitglied der IATA und hat bis jetzt zum zehnten Mal die internationale IOSA-Sicherheitszertifizierung erneuert. Vietnam Airlines arbeitet mit einem Sicherheitsmanagementsystem, das den Standards der International Civil Aviation Organisation (ICAO) entspricht.
Weitere Informationen unter www.vietnamairlines.com.
SkyTeam
SkyTeam ist die globale Airline-Allianz, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Zukunft des Reisens zu verändern, indem sie die intelligenteste und am besten integrierte Reise für ihre Kunden ermöglicht. Mit dem Fokus auf Innovation und Verantwortung arbeiten SkyTeam und seine Mitglieder zusammen, um Kunden über ein umfassendes globales Netzwerk mit mehr als 1.000 Destinationen zu verbinden. SkyTeam bietet über 750 Flughafen-Lounges, den preisgekrönten SkyPriority-Service am Flughafen und macht das Reisen durch die Vielfliegerprogramme der Mitglieder noch angenehmer. SkyTeam-Mitglieder sind Aeroflot (ausgesetzt), Aerolíneas Argentinas, Aeromexico, Air Europa, Air France, China Airlines, China Eastern, Czech Airlines, Delta Air Lines, Garuda Indonesia, ITA Airways, Kenya Airways, KLM Royal Dutch Airlines, Korean Air, Middle East Airlines, SAS, Saudia, TAROM, Vietnam Airlines, Virgin Atlantic und XiamenAir. Mehr Informationen unter www.skyteam.com.
Pressekontakt:
BZ.COMM GmbH
Steffen Hager | Sven Meyer
Hanauer Landstrasse 136 | D-60314 Frankfurt am Main
Tel. 069-2562888-26, Fax: 069-2562888-88
E-Mail: vietnamairlines@bz-comm.de | Internet: www.bz-comm.de
Gozo / Frankfurt am Main, 08. Januar 2025. Mit dem Zusammenspiel aus idyllischen Landschaften und lebendiger Kultur bezaubert die grüne Insel Gozo ihre Besucher. Von der Hauptinsel Malta aus bieten sich Ausflüge zur kleineren Schwesterinsel hervorragend an – um die Vorteile Gozos in vollen Zügen zu genießen, lohnt sich jedoch auch ein längerer Aufenthalt abseits des Trubels. Damit Urlauber die Vielfalt der schönen Insel in ihrer Vollständigkeit entdecken können, hat Visit Gozo in Kooperation mit einigen Hotels ein Rabattsystem für einen verlängerten Urlaub ins Leben gerufen. Bei einem Aufenthalt von sieben bis neun Tagen können Urlauber bis zu 200 Euro sparen; ab einem Aufenthalt von 10 Tagen ist ein Rabatt bis zu 300 Euro möglich. Das Angebot gilt für Aufenthalte zwischen dem 2. Januar und dem 15. März 2025, die bis zu dem 1. März 2025 gebucht werden müssen.
Gozo bietet vielerlei Gründe für Urlauber, wieso die im Herzen des Mittelmeers gelegene Insel wie geschaffen für einen verlängerten Aufenthalt ist.
Bezaubernde Natur
Gozo beeindruckt mit vielseitigen Landschaften, atemberaubenden Buchten, malerischen Stränden sowie charmanten kleinen Dörfern. Die Insel offenbart sich als ein wahres Paradies für Naturliebhaber, die sich die Zeit nehmen sollten, um all die schönen Ecken Gozos zu entdecken.
Reiche Kultur
Gozo ist durch eine lange und reiche Geschichte geprägt, die sich in vielen historischen Stätten widerspiegelt. Dazu gehören unter anderem die Ġgantija-Tempel, die 1980 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurden, sowie die wunderschöne Zitadella und weitere beeindruckenden Kirchen, die Gozos Geschichte widerspiegeln.
Pure Erholung
Wer einen Ort für tiefe Entspannung sucht, ist auf Gozo genau richtig. Auf der schönen Schwesterinsel Maltas geht alles etwas ruhiger zu – Urlauber können hier ihren Alltagsstress hinter sich lassen. Allerdings braucht es meist etwas mehr Tage, um so richtig abzuschalten und die volle Erholung zu genießen, die die Insel zu bieten hat.
Kulinarische Vielfalt
Für alle die das Land gerne kulinarisch entdecken wollen, offeriert Gozo ein großes Angebot an Köstlichkeiten, durch die sich Besucher probieren können. Während ein kurzer Besuch ausreicht, um die beliebte Spezialität „Pastizzi“ zu probieren, bietet ein längerer Aufenthalt die Chance, tiefer in die Küche Gozos einzutauchen und weitere leckere lokale Gerichte, wie die Rinderoliven „Bragioli“ oder das Focaccia-ähnliche Brot „Ftira“ zu kosten. Auch Weinliebhaber kommen hier auf ihre Kosten und können bei lokalen Weingütern den geschmackvollen Wein der Region probieren.
Aktivurlaub
Gozo ist vor allem für Sportbegeisterte ein wahres Outdoor-Paradies. Outdoorfans haben hier die Möglichkeit sowohl auf Land als auch im Wasser aktiv zu werden. Egal ob Wandern, Radfahren, Klettern oder Tauchen – Gozo bietet eine Vielzahl an Aktivitäten, die das Herz von Abenteurern schneller schlagen lässt, und sich durch das große Angebot auf mehrere Tage verteilen lassen. Vor allem für Taucher gilt Gozo als Top-Reisedestination im Mittelmeer. Mit malerischen Höhlen, Riffen, Grotten und Wracks wird jeder Tauchgang zu einem interessanten Erlebnis. Von Anfängern bis hin zu geübten Tauchern ist hier für jede Erfahrungsstufe etwas dabei.
Weitere Informationen über Gozos Rabattaktion sowie teilnehmende Unterkünfte gibt es hier.
Hinweis für Redaktionen:
Allgemeines Bildmaterial zu Gozo steht hier zur Verfügung (Copyright bitte wie im Dateinamen hinterlegt angeben).
Kontakt bei Veröffentlichung:
BZ.COMM GmbH
Marvin Korndörfer
Hanauer Landstraße 136
60314 Frankfurt/Main
Tel. 069/2562888-31
E-Mail: gozo@bz-comm.de
https://explore.visitgozo.com/explore/?lang=de
www.visitgozo.com
www.instagram.com/visitgozode
https://www.facebook.com/profile.php?id=61558148266247
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter: https://www.bz-comm.de/de/kunden/gozo_/
Israel, 07. Januar 2025. Das Israelische Tourismusministerium blickt positiv in die Zukunft und investiert 230 Millionen Schekel in 55 verschiedene Tourismusprojekte. Dies entspricht umgerechnet über 60 Millionen Euro und unterstreicht die Wichtigkeit des Tourismus für das Land und das Engagement, touristische Reisen nach Israel so bald wie möglich wieder anzukurbeln.
Knapp 100 Bewerbungen von Unternehmen aus der Reise- und Freizeitbranche sind beim Israelischen Tourismusministerium eingegangen. Schlussendlich wurden 55 Projekte ausgewählt, die nun finanziell gefördert werden sollen. Dazu zählen Zentren des kulturellen Erbes, Lasershows an besonderen Orten, Parks, Attraktionen, Radwege und vieles mehr.
Zu den unterstützten Projekten gehören die Taufstelle Qasr al-Yahud, eine Uferpromenade in Ginossar, die Renovierung des Aquädukts in Jisr al-Zarqa, eine ökologische Promenade in Kfar Aza, die Beleuchtung von Denkmälern in Jerusalem, eine ökologische Promenade in Kfar Aza, eine nächtliche Erlebnistour in Katzrin, Lasershows im Yachthafen von Eilat und in den Ritterhallen der Zitadelle in Akko und vieles mehr.
Tourismusminister Haim Katz sagte: „Neben der Verantwortung, die wir übernommen haben, um den Bedürfnissen von 130.000 Evakuierten gerecht zu werden, haben wir weiter für den Tag danach geplant und gleichzeitig die Infrastruktur geschaffen und verbessert, um das Erlebnis für Besucher und Touristen zu verbessern.“
„Wir richten unseren Blick hoffnungsvoll nach vorne und arbeiten daran, Israel im deutschen Markt präsent zu halten“, so Ksenia Kobiakov, Direktorin des Staatlichen Israelischen Tourismusbüros in Deutschland. „Wir arbeiten stetig daran, das Vertrauen der Reisenden zurückzugewinnen und zu zeigen, dass Israel ein sicheres Reiseland ist. Der Investitionsplan des Tourismusministeriums trägt dazu bei.“
Im Jahr 2025 findet in Israel zudem das sogenannte „Jubilee 2025“ statt. Das Heilige Jubiläum der katholischen Christen, das am 24. Dezember 2024 beginnt, findet alle 25 Jahre statt.
In den katholischen Jubeljahren pilgern die Gläubigen zu den heiligen Stätten und empfangen die universale Vergebung ihrer Sünden, dem Aufruf des Papstes folgend. Im Heiligen Land Israel besuchen sie zwei Kirchen: in Nazareth, Jerusalem und Bethlehem. Das Heilige Jahr 2025 soll eine hohe Zahl an Pilgern und Touristen nach Israel bringen. Im Rahmen dessen fanden bereits diverse Infrastrukturarbeiten an heiligen Stätten, Sehenswürdigkeiten, Hotels und mehr statt.
Seit 1.1.2025 gilt in Israel eine neue elektrische Einreisegenehmigung, die ETA-IL. Diese vereinfacht die Einreise für Inhaber eines Reisepasses aus Deutschland, Österreich und der Schweiz signifikant. Die Genehmigung kann online beantragt werden und kostet 25 Schekel (ca. 6,62 Euro). Im Anschluss ist sie zwei Jahre lang oder bis Ablauf des Reisepasses gültig. Es ist nicht notwendig die Bestätigung ausgedruckt mitzuführen und auch sonst läuft die neue Einreise-Genehmigung komplett digital ab: Nach der Ankunft am Flughafen muss man lediglich den Reisepass an den zahlreichen dafür vorgesehenen Automaten scannen. Auch das persönliche Gespräch an einem Einreiseschalter entfällt, sodass bei der Einreise nach Israel keine Fragen beantwortet werden müssen.
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Steffen Hager | Marvin Korndörfer
Hanauer Landstr. 136 | 60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-26/31
Mail: israel@bz-comm.de | Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Frankfurt, der 19.12.2024 – Als eine Metropole, die zwei Kontinente überbrückt, bietet İstanbul Besuchern nicht nur eine ganze Palette an Erlebnissen, sondern auch beeindruckende Aussichten. Der atemberaubende Bosporus wird von der Historischen Halbinsel und dem Goldenen Horn gesäumt, was die einzigartige, geschichtsträchtige Silhouette der Stadt unterstreicht. Unter den Sehenswürdigkeiten sticht eine bestimmte Reihe von Bauwerken ins Auge, die eine wichtige Rolle in der Stadtsilhouette spielen: die bemerkenswerten Türme von İstanbul. An wunderschönen Orten der Stadt gelegen, bieten sie Besuchern faszinierende Architektur und Geschichten, die es zu entdecken gilt.
Galata-Turm: die zeitlose Ikone der Skyline von İstanbul
Der Galata-Turm, der sich stolz über die Historische Halbinsel mit den beeindruckendsten Wahrzeichen der Stadt erhebt, ist das ikonischste Symbol von İstanbul. Als einer der ältesten Türme der Welt dominiert er die Skyline mit seiner einzigartigen Architektur, die Ziegelmauerwerk, Bogenfenster und ein imposantes konisches Dach kombiniert. Einer Legende zufolge flog der osmanische Universalgelehrte Hezârfen Çelebi einst mit an seinen Armen befestigten Flügeln von der Spitze des Turms nach Üsküdar. In ähnlicher Weise werden Besucher bei der Erklimmung des Turms das Gefühl haben, über die schönsten Panoramablicke der Metropole zu fliegen. Doch es sind nicht nur diese herrlichen Aussichten, die den Galata-Turm so attraktiv machen: Das Bauwerk ist auch ein historischer Zeuge der Vergangenheit der Stadt. Ursprünglich im Jahr 528 vom oströmischen Kaiser Justinian erbaut und 1384 von einer Gemeinschaft italienischer Einwanderer wieder aufgebaut, erlebte der Turm den Aufstieg und Fall von Imperien und diente verschiedenen Zwecken. Der Galata-Turm ist also das ultimative Wahrzeichen, um in die vielschichtige Vergangenheit İstanbuls einzutauchen. Ein Gerücht besagt zudem, dass die Person, mit der man den Turm besteigt, diejenige ist, den man heiraten sollte.
Jungfernturm: der stille Beobachter des Bosporus
Der Jungfernturm, eines der berühmtesten und meistbesuchten Wahrzeichen İstanbuls, sticht durch seine exklusive Lage auf einer kleinen Insel in der Meerenge des Bosporus hervor. Ursprünglich im 5. Jahrhundert v. Chr. als Zollkontrollpunkt errichtet, diente er im Laufe der Geschichte als Wachturm, Leuchtturm und Quarantänestation. Nach einer sorgfältigen Restaurierung wurde das Bauwerk 2023 als Denkmal und Museum wiedereröffnet. So können Besucher heute den schönen Blick auf İstanbul vom Jungfernturm aus genießen. Wie um den Galata-Turm ranken sich auch um den Jungfernturm zahlreiche Geschichten. So besagt eine Legende, dass eine Wahrsagerin dem König einst prophezeite, dass seine Tochter an einem Schlangenbiss sterben würde.
Daraufhin baute der König diesen Turm vor der Küste für die Prinzessin. Sie konnte ihrem Schicksal jedoch nicht entgehen und wurde von einer Schlange gebissen, die in einem Korb mit Früchten in den Turm gelangte. Eine andere Legende erzählt von der Liebe zwischen dem Galata-Turm und dem Jungfernturm, die sich wegen des Bosporus nicht begegnen konnten.
Beyazıt-Turm: der historische Feuerwachturm
Der Beyazıt-Turm, der sich auf dem Hauptcampus der Universität İstanbul am Beyazıt-Platz auf der historischen Halbinsel in der Nähe vieler Sehenswürdigkeiten befindet, ist ein weiteres historisches Wahrzeichen der Stadt. Neben seiner Funktion als Wachturm, von dem aus man einen 360-Grad-Blick hat, signalisiert er auch Wettervorhersagen durch Beleuchtungssysteme, die verschiedene Farben anzeigen. Der Beyazıt-Turm hat jedoch auch eine tief verwurzelte Geschichte: Er wurde im Auftrag des osmanischen Sultans Mahmud II. als hölzerner Feuerwachturm errichtet, der es mit seinem weiten Blick auf die Stadt ermöglichen sollte, Feuerausbrüche auszumachen. Während eines großen Brandes in der Stadt brannte er jedoch selbst nieder. Schließlich wurde an seiner Stelle 1828 ein Steinturm im osmanischen Barockstil errichtet. Heute können Besucher diesen Steinturm besichtigen und viele in seiner Nähe gelegene historische Sehenswürdigkeiten erkunden.
Çamlıca-Turm: der höchste und neueste von allen
Um die ikonische Aussicht auf die Stadt von der anatolischen Seite aus zu genießen, ist der Çamlıca-Turm auf dem Küçük Çamlıca-Hügel, einem der natürlichen Höhepunkte der Stadt, die erste Adresse. Es handelt sich dabei sowohl um den neuesten als auch den höchsten Turm İstanbuls sowie einen der höchsten Türme Europas. Der 369 Meter lange Turm mit 49 Stockwerken wird nicht nur ganz praktisch für die Übertragung von Fernseh- und Radiosendungen genutzt, sondern verfügt auch über eine 360-Grad-Aussichtsplattform, ein Restaurant, einen mehrdimensionalen Kinosaal und ein Mission-Moon-Simulationsgelände. So können Besucher sowohl die Aussicht als auch die türkische Küche oder ein außergewöhnliches Kino- und Simulationserlebnis genießen.
Download der Bilder: https://docs.tga.gov.tr/io7im5q9
Über Türkiye
Türkiye, ein einzigartiges Reiseziel, liegt an vier Meeren und verbindet mit dem Bosporus die Kontinente Asien und Europa. Das Land, das seit jeher ein Knotenpunkt kultureller Interaktion und Heimat unterschiedlicher Klimazonen ist, inspiriert die Besucher heute mit seiner Geschichte, Natur und Gastronomie, die die Vielfalt der Zivilisationen seit Jahrhunderten widerspiegelt. Mit dem Kulturreichtum hat Türkiye ein ausgeprägtes Verständnis für Kunst & Mode als Symbiose von Tradition und Moderne. Auch das äußerst dynamische Einkaufs- & Unterhaltungsleben zieht Besucher aus aller Welt an.
Mehr Informationen über Türkiye sind unter https://www.goturkiye.com/ abrufbar.
Hinweise für Redaktionen
Links:
GoTürkiye: www.goturkiye.com
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCtxMrki2fnCPG3GOX4kyINg
X: @GoTurkiye
Facebook: https://de-de.facebook.com/tuerkeifasziniert/
Instagram: https://www.instagram.com/goturkiye
Frankfurt, der 17.12.2024 – Mit einer neuen Initiative zur Zertifizierung von Lebensmittel- und Getränkeanbietern im Rahmen des erfolgreichen Programms für nachhaltigen Tourismus unterstreicht Türkiye ihr starkes Engagement für Nachhaltigkeit in der Gastronomie. Darüber hinaus verfügt das Land über zehn Restaurants, die nach nur zwei Jahren den MICHELIN Green Star erhalten haben, und eine wachsende Zahl von geografisch gekennzeichneten Produkten.
Türkiye hat sich das Ziel gesetzt, die gastronomische Nachhaltigkeit zu fördern und sein reiches kulinarisches Erbe mit modernen umweltbewussten Praktiken zu verbinden. Mit über 19.000 überprüften und zertifizierten Beherbergungsbetrieben nimmt das Land eine Vorreiterrolle im Bereich des nachhaltigen Tourismus ein. Nun bereitet es ein neues Modul des Programms für nachhaltigen Tourismus für Lebensmittel- und Getränkeanbieter vor, um den nachhaltigen Wandel der Branche zu beschleunigen. Die Tatsache, dass innerhalb von nur zwei Jahren zehn Restaurants mit dem MICHELIN Green Star ausgezeichnet wurden und dass die Zahl der geografisch gekennzeichneten Produkte stetig zunimmt, zeigt, dass auch der kulinarische Sektor in Türkiye bereit ist für eine 100 Prozent nachhaltige Zukunft.
GSTC-Kriterien für Lebensmittel- und Getränkeanbieter
Im Jahr 2022 hat Türkiye als erstes Land der Welt eine Vereinbarung mit dem Global Sustainable Tourism Council (GSTC) auf Regierungsebene unterzeichnet, um ein nationales Programm für nachhaltigen Tourismus auszuarbeiten. Seitdem wurde das Programm schrittweise umgesetzt, damit die Einrichtungen in Türkiye die globalen Nachhaltigkeitspraktiken schrittweise erreichen. Heute sind mehr als 17.500 Beherbergungsbetriebe überprüft und 1.300 nach den GSTC-Kriterien zertifiziert. Dank dieser Bemühungen hat das Land eine führende Position in Sachen Nachhaltigkeit in globalen Indizes erreicht. So liegt Türkiye nach den Ergebnissen des Travel & Tourism Development Index (TTDI) 2024 auf Platz 29 von 119 Ländern.
Nach dem Erfolg bei der Umsetzung dieses Programms geht das Land nun einen beispielhaften Schritt weiter bei der Umgestaltung des Tourismus in Richtung Nachhaltigkeit, indem es den GSTC bei der Entwicklung einer neuen Reihe von Kriterien für Lebensmittel- und Getränkeanbieter unterstützt. Dieser neue Satz an Kriterien wird als globaler Nachhaltigkeitsstandard der Branche für derartige Anbieter dienen.
Neben der Unterstützung der Entwicklung von Industriestandards für die nachhaltige Gastronomie auf weltweiter Ebene führt Türkiye auch wesentliche Arbeiten für die nachhaltige Zertifizierung von Restaurants im Rahmen des Programms für nachhaltigen Tourismus durch. So plant das Land ein Pilotprogramm, das die GSTC-Branchenkriterien mit lokalisierten und überarbeiteten Indikatoren anwendet, um die Durchführbarkeit einer nachhaltigen Zertifizierung für die Restaurants in Türkiye zu bewerten.
Zehn Restaurants mit MICHELIN Green Star gewürdigt
Darüber hinaus schaffen die Köche und Gastronomen der neuen türkischen Generation eine gastronomische Szene, die eng mit den kulturellen Wurzeln von Anatolien verbunden ist. Sie bewahren das kulinarische Erbe des Landes und bringen es durch moderne Interpretationen von Gerichten, die den Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit legen, in die Zukunft. Dementsprechend haben sie sich der MICHELIN Green Stars würdig erwiesen: Diese Auszeichnung erhalten Restaurants, die sich in besonderem Maße für eine umweltbewusste Gastronomie engagieren. In die Auswahl des MICHELIN-Führers 2024 für Türkiye wurden vier Lokale aufgenommen und die Initiativen von sechs weiteren Betrieben gewürdigt, sodass die Gesamtzahl der Green Star-Restaurants in Türkiye nun zehn beträgt. Die mit dem MICHELIN-Stern ausgezeichneten Restaurants können hier eingesehen werden.
Köstlich nachhaltig
Die Grundlage des nachhaltigen Erbes von Türkiye sind die geografisch gekennzeichneten, lokalen und qualifizierten Lebensmittel aus 81 Provinzen, die auf ökologischen Märkten angeboten werden. Die geografisch gekennzeichneten Produkte veranschaulichen die ökologisch nachhaltige Geschmackstradition durch natürliche Produktionsmethoden und Qualität. Aktuell sind 2.218 Produkte beim türkischen Patentinstitut und 29 bei der Europäischen Union (EU) registriert. Außerdem werden die lokalen Gerichte immer noch nach den Originalrezepten, die von Generation zu Generation weitergegeben werden, und mit traditionellen Kochmethoden, die alle Vitamine und Mineralien für den besten Geschmack und die beste Textur schützen, zubereitet. In den Regionen und Provinzen lassen sich so ursprüngliche Berichte von vor Hunderten von Jahren probieren.
Download der Bilder: https://docs.tga.gov.tr/cfs8sqou
Über Türkiye
Türkiye, ein einzigartiges Reiseziel, liegt an vier Meeren und verbindet mit dem Bosporus die Kontinente Asien und Europa. Das Land, das seit jeher ein Knotenpunkt kultureller Interaktion und Heimat unterschiedlicher Klimazonen ist, inspiriert die Besucher heute mit seiner Geschichte, Natur und Gastronomie, die die Vielfalt der Zivilisationen seit Jahrhunderten widerspiegelt. Mit dem Kulturreichtum hat Türkiye ein ausgeprägtes Verständnis für Kunst & Mode als Symbiose von Tradition und Moderne. Auch das äußerst dynamische Einkaufs- & Unterhaltungsleben zieht Besucher aus aller Welt an.
Mehr Informationen über Türkiye sind unter https://www.goturkiye.com/ abrufbar.
Hinweise für Redaktionen
Links:
GoTürkiye: www.goturkiye.com
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCtxMrki2fnCPG3GOX4kyINg
X: @GoTurkiye
Facebook: https://de-de.facebook.com/tuerkeifasziniert/
Instagram: https://www.instagram.com/goturkiye
Seoul, 12. Dezember 2024 - Korean Air hat die Übernahme von Asiana Airlines abgeschlossen, vier Jahre nach der Ankündigung der ursprünglichen Übernahmeentscheidung am 16. November 2020.
Am 12. Dezember 2024 erwarb Korean Air 131.578.947 neu ausgegebene Aktien von Asiana Airlines, was einem Anteil von 63,88 Prozent entspricht, wodurch Asiana Airlines zu einer Tochtergesellschaft von Korean Air wird.
Die Transaktion folgt auf die Zahlung von 800 Milliarden KRW durch Korean Air an Asiana Airlines am 11. Dezember 2024, mit der der Aktienkauf abgeschlossen wurde. Damit erhöht sich die Gesamtinvestition im Rahmen der Kapitalerhöhung durch Zuteilung an Dritte auf 1,5 Billionen KRW, einschließlich der zuvor geleisteten Einlage von 300 Milliarden KRW und der Zwischenzahlung von 400 Milliarden KRW.
Asiana Airlines wird am 16. Januar 2025 eine außerordentliche Aktionärsversammlung einberufen, um die von Korean Air vorgeschlagenen Vorstandsmitglieder zu ernennen.
Korean Air plant, die Integration mit Asiana Airlines innerhalb von zwei Jahren abzuschließen. Die Integrationsstrategie umfasst die Optimierung des Streckennetzes durch Diversifizierung der Flugpläne auf sich überschneidenden Strecken, die Ausweitung des Angebots auf neue Ziele und verstärkte Investitionen in die Sicherheit. Ziel der Fusion ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der nationalen Luftfahrtindustrie zu stärken, die Drehkreuzfunktion des Flughafens Incheon zu verbessern und die globale Reichweite des Netzwerks zu erweitern.
Die Integration erfolgt ohne Personalumstrukturierung. Die fusionierte Organisation plant ein natürliches Personalwachstum durch Geschäftsexpansion, wobei Mitarbeiter in sich überschneidenden Funktionen innerhalb der Organisation umgesetzt werden.
Der Rahmen für das integrierte Vielfliegerprogramm wird bis Juni 2025 bei der koreanischen Fair Trade Commission eingereicht. Die Details des Programms werden den Kunden nach der behördlichen Prüfung mitgeteilt.
Die Übernahme ist ein strategischer Meilenstein für die koreanische Luftfahrtindustrie. Korean Air wird weitere Schritte unternehmen, um die Luftfahrtkapazitäten des Landes zu stärken und ihre Wettbewerbsposition auf dem globalen Markt zu verbessern.
Chronologie der Übernahme von Asiana Airlines durch Korean Air
Datum |
Information |
16. November 2020 |
Hanjin Group genehmigt Übernahme von Asiana Airlines. |
17. November 2020 |
· Investitionsvereinbarung zwischen Hanjin KAL, KDB und verbundenen Anteilseignern · Vereinbarung über die Zeichnung von Umtauschanleihen zwischen Hanjin KAL und KDB · Vertrag über die Zeichnung neuer Aktien zwischen Korean Air und Asiana Airlines · Vertrag über die Zeichnung unbefristeter Schuldverschreibungen zwischen Korean Air und Asiana Airlines |
2. Dezember 2020 |
Hanjin KAL erhält 500 Mrd. KRW von der KDB durch Zeichnung neuer Aktien |
3. Dezember 2020 |
· Hanjin KAL erhält 300 Mrd. KRW von der KDB durch Umtauschanleihen · Korean Air erhält 800 Mrd. KRW Kredit von Hanjin KAL · Korean Air zahlt 300 Mrd. KRW als Anzahlung für die Zeichnung neuer Aktien von Asiana Airlines |
29. Dezember 2020 |
Korean Air überträgt ewige Wandelanleihe in Höhe von 300 Mrd. KRW an Asiana Airlines |
14. Januar 2021 |
Anmeldung des Zusammenschlusses bei der koreanischen Wettbewerbskommission und 13 ausländischen Wettbewerbsbehörden |
4. Februar 2021 |
Türkische Wettbewerbsbehörde genehmigt Fusion |
12. März 2021 |
Korean Air führt Bezugsrechtsemission in Höhe von 3.316 Mrd. KRW durch |
15. März 2021 |
Korean Air leistet Zwischenzahlung von 400 Mrd. KRW für die Zeichnung neuer Anteile an Asiana Airlines |
4. Mai 2021 |
Taiwan Fair Trade Commission genehmigt Fusion |
20. Mai 2021 |
Thailändische Wettbewerbskommission schließt Überprüfung ab |
25. Mai 2021 |
Philippinische Wettbewerbskommission schließt Überprüfung ab |
9. September 2021 |
Malaysia genehmigt Fusion |
11. November 2021 |
Vietnam genehmigt Fusion |
8. Februar 2022 |
Singapur genehmigt Fusion |
21. Februar 2022 |
Korea Fair Trade Commission erteilt bedingte Zulassung |
1. September 2022 |
Australien genehmigt Fusion |
26. Dezember 2022 |
China genehmigt Fusion |
1. März 2023 |
UK genehmigt Fusion |
31. Januar 2024 |
Japan genehmigt Fusion |
13. Februar 2024 |
Europäische Kommission erteilt bedingte Genehmigung |
Mai 2024 |
T'way Air übernimmt Strecken von Korean Air |
Juni 2024 |
Air Incheon als bevorzugter Bieter für das Frachtgeschäft von Asiana Airlines ausgewählt |
26. November 2024 |
Korean Air legt US-Justizministerium Zeitplan für Übernahme von Asiana Airlines vor |
29. November 2024 |
Europäische Kommission genehmigt Fusion |
12. Dezember 2024 |
Korean Air erwirbt 63,88 Prozent an Asiana Airlines |
Hinweise für Redakteure:
Passendes Bildmaterial zu dieser Pressemitteilung finden Sie hier zum Download. Bitte beachten Sie das Copyright © Korean Air. Bitte senden Sie uns einen Beleg bei Veröffentlichung.
Über Korean Air
Korean Air ist seit über 55 Jahren eine der 20 größten Fluggesellschaften der Welt und beförderte 2019 mehr als 27 Millionen Passagiere (vor COVID). Von ihrem globalen Drehkreuz am Incheon International Airport (ICN) aus bedient die Fluggesellschaft mit einer modernen Flotte von 158 Flugzeugen und über 20.000 professionellen Mitarbeitern 114 Städte in 40 Ländern auf fünf Kontinenten.
Die herausragenden Leistungen von Korean Air und ihr Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice sind weithin anerkannt. Die Fluggesellschaft hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter eine 5-Sterne-Bewertung von Skytrax sowie die Auszeichnungen Airline of the Year und Cargo Operator of the Year von Air Transport World.
Korean Air ist Gründungsmitglied der SkyTeam-Allianz und hat sich durch ihr Joint Venture mit Delta Air Lines zu einer der größten transpazifischen Fluggesellschaften entwickelt.
Weitere Informationen zu Korean Air finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und X @KoreanAir_KE.
Datenschutz-Hinweis:
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Frankfurt, der 10.12.2024 – Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie im Four Seasons Hotel Bosphorus in İstanbul hat der MICHELIN Guide seine Restaurantauswahl 2025 für İstanbul, İzmir und Muğla vorgestellt. Dabei wurde die Ausgabe 2025 um 32 neue Restaurants erweitert, wodurch sich die Gesamtzahl der empfohlenen Lokale in Türkiye auf 132 erhöht: 77 in İstanbul, 24 in İzmir und 31 in Muğla. Unter den von den Inspektoren des Guide MICHELIN neu entdeckten Restaurants sind zwei auf Anhieb mit einem MICHELIN-Stern, acht mit einem Bib Gourmand und sechs mit einem MICHELIN Green Star für ihr Engagement im Bereich der Nachhaltigkeit ausgezeichnet worden. Ein weiteres, bereits im letzten Jahr empfohlenes Restaurant erhielt mit einem Bib Gourmand ein Upgrade. Darüber hinaus wurden drei Sonderpreise an talentierte Fachleute verliehen.
Gwendal Poullennec, internationaler Direktor des Guide MICHELIN, kommentierte die Auswahl wie folgt: „Auch in diesem Jahr waren unsere Inspektoren vom Reichtum und der Einzigartigkeit der türkischen kulinarischen Szene überzeugt. Mit der lokalen Handwerkskunst, den bemerkenswerten Initiativen, die die Konturen einer immer virtuoseren Gastronomie zeichnen, und der Kreativität, mit der lokale kulinarische Traditionen neu erfunden werden, entpuppen sich İstanbul, İzmir und Muğla als wahre gastronomische Mosaike.“ Poullennec weiter: „Darüber hinaus haben unsere Inspektionsteams bei der Erkundung neuer Gebiete in Muğla und İstanbul verborgene Schätze und einzigartige Lokale entdeckt, die lokale Feinschmecker und internationale Reisende gleichermaßen begeistern werden. Die Auswahl 2025 ist eine wahre Ode an die kulinarische Dynamik und Vielfalt, in der jede Region mit ihrer eigenen Persönlichkeit und Identität glänzt.“
Casa Lavanda und Narımor mit einem MICHELIN-Stern ausgezeichnet
Das Casa Lavanda liegt 40 Kilometer vom Stadtzentrum İstanbuls entfernt und ist eine Oase der Ruhe inmitten von 21.000 m² Gärten und Gemüsebeeten. Chefkoch Emre Şen, der die Küche des Familienbetriebs leitet, verbindet auf brillante Weise die klassischen Aromen des türkischen Repertoires mit mediterranen Einflüssen. Das Restaurant setzt sich besonders für die Förderung des lokalen Terroirs ein, hebt saisonale Produkte hervor und unterhält enge Beziehungen zu den umliegenden Gemeinden. So hat das Restaurant einen Stand auf dem von der Slow-Food-Bewegung organisierten Markt Terre de Sile, um die Überschüsse aus dem Gemüsegarten zu verkaufen. Casa Lavanda wurde außerdem mit dem MICHELIN Green Star ausgezeichnet.
In der Küche des Narımor in Izmir verbindet Küchenchef Atilla Heilbronn seine deutschen Wurzeln harmonisch mit dem kulinarischen Reichtum der Türkiye in einer raffinierten Interpretation der lokalen kulinarischen Traditionen. Mit nur fünf Tischen bietet das Narımor ein intimes, elegantes Erlebnis, bei dem jedes Detail zählt – nach Ansicht der Inspektoren des Reiseführers ein Muss.
Neben diesen beiden neuen Sternerestaurants waren die Inspektoren beeindruckt von der Beständigkeit der Restaurants, die in der Auswahl des Guide MICHELIN 2024 mit einem oder mehreren Sternen empfohlen wurden: So haben alle mit einem Stern ausgezeichneten Restaurants der letzten Ausgabe ihre Auszeichnung in der Auswahl für 2025 beibehalten, sodass sich die Gesamtzahl der mit einem Stern ausgezeichneten Restaurants in den drei Provinzen auf 13 erhöht. An der Spitze steht dabei das TURK FATİH TUTAK in İstanbul, das mit zwei MICHELIN-Sternen für seine „außergewöhnliche Küche, die einen Umweg wert ist“, empfohlen wird.
Sechs neue MICHELIN Green Stars für das bemerkenswerte Engagement wegweisender Restaurants
Mit dem MICHELIN Green Star werden die Restaurants des Guide MICHELIN ausgezeichnet, die sich am stärksten für eine umweltbewusste Gastronomie engagieren. Der MICHELIN Green Star würdigt die Initiativen und Bemühungen von sechs neu empfohlenen Restaurants, von denen jedes auf seine Weise ein Vorbild für eine umweltfreundliche Gastronomie ist, in der die Förderung des Terroirs, der Schutz der natürlichen Ressourcen, die Bekämpfung der Abfallproduktion sowie die Zusammenarbeit mit regionalen Erzeugern im Mittelpunkt stehen. In İstanbul wurden neben dem Casa Lavanda auch The BARN und Telezzüz für ihr Engagement ausgezeichnet, in der Provinz Muğla Mezra Yalıkavak (in Bodrum) und Agora Pansiyon (in Milas) sowie Asma Yaprağı in İzmir.
Mit diesen neu ausgezeichneten Restaurants erhöht sich die Gesamtzahl der „Green Star“-Betriebe in der Auswahl 2025 auf zehn. Diese Auszeichnungen verdeutlichen das herausragende Engagement einer beeindruckenden Anzahl von Vorzeigegastronomen, wenn es darum geht, die ökologischen Standards einer Gastronomieszene anzuheben, die stolz auf ihre Wurzeln ist und eine tiefe Verbundenheit mit ihrer lokalen Umwelt aufweist.
Neun neue Bib Gourmand-Restaurants
Der Bib Gourmand, der von lokalen Feinschmeckern und internationalen Reisenden besonders geschätzt wird, kennzeichnet Restaurants in der Auswahl, die innerhalb einer begrenzten Preisspanne absolut bemerkenswerte kulinarische Erfahrungen bieten. Die Inspektoren des Guide MICHELIN haben den Bib Gourmand an neun neue Restaurants verliehen: vier in İstanbul, zwei in der Provinz İzmir und drei in der Provinz Muğla.
Liebhaber der authentischen Küche sollten sich das Ali Ocakbaşı (İstanbul) oder Aslında Meyhane (Urla, İzmir) nicht entgehen lassen. Das Tatbak (İstanbul), das bisher nur von den Inspektoren ausgewählt und dieses Jahr in den Rang eines Bib Gourmand erhoben wurde, ist eine İstanbuler Institution und ein exzellenter Einstieg in einige der beliebtesten Spezialitäten der türkischen Küche. An der asiatischen Küste İstanbuls können Feinschmecker im Araf İstanbul zeitgenössische türkische Küche sowie hervorragende, über Kohle zubereitete Gerichte genießen. Gemeinschaft und Geselligkeit sind die Schlagworte im Nazende Cadde (İstanbul) und Beynel (Bodrum). Nicht zuletzt überzeugte die Inspektoren der romantische Charme des Asma Yaprağı, das ebenfalls mit dem Green Star ausgezeichnet wurde und sich in Alaçatı (İzmir) befindet. Noch rustikaler ist das Agora Pansiyon (ebenfalls ein Green Star), ein verstecktes Restaurant in dem ebenso versteckten Dorf Kapıkırı nördlich von Bodrum.
Mit diesen neuen Restaurants sowie denjenigen, die ihre Auszeichnung für ein weiteres Jahr behalten, steigt die Gesamtzahl der in der Auswahl für 2025 empfohlenen Bib Gourmand-Restaurants auf 27: 14 in İstanbul, acht in İzmir und fünf in Muğla.
22 Spitzenrestaurants in der Auswahl des Guide MICHELIN
Neben den zwei neuen MICHELIN-Sternen und den neun neuen Bib Gourmand wurden die Inspektoren von den kulinarischen Vorschlägen von 22 weiteren Restaurants überzeugt, die dieses Jahr in die Auswahl aufgenommen wurden. Diese spiegeln die Besonderheiten der lokalen kulinarischen Szene wider und verdeutlichen die kontinuierliche Erkundung der Provinzen durch die Inspektoren des Guide MICHELIN. In İstanbul wurden sechs neue Restaurants ausgewählt (Çok Çok Pera, Lokanta by Divan, Herise İstanbul, Apartıman Yeniköy, BARN und Telezzüz), in İzmir haben die Inspektionsteams des Guide MICHELIN sechs neue Restaurants überzeugt, darunter Ortaya Alaçatım, Hus Şarapçılık und Kasap Fuat Çeşme, und in der Provinz Muğla, die die Inspektoren über Bodrum hinaus zu erkunden begonnen haben, wurden zehn neue Lokalitäten in die Auswahl aufgenommen, darunter Divia by Maksut Aşkar, Mori, Oi Filoi, Oro by Alfredo Russo und Kornel.
Insgesamt werden 91 Restaurants in den Provinzen İstanbul, İzmir und Muğla für ihr Qualitätsangebot empfohlen, was die florierende kulinarische Szene der Türkiye verdeutlicht.
Drei Sonderpreise für talentierte Fachkräfte
Mit seinen Sonderpreisen möchte der Guide MICHELIN die Talente in den Restaurants der Auswahl hervorheben, die dazu beitragen, Gästen unvergessliche, über die Küche hinausgehende gastronomische Erlebnisse zu bieten. Damit erneuert er sein Engagement, die verschiedenen Berufe in der Gastronomie und die Vielfalt der damit verbundenen Kompetenzen und des Know-hows darzustellen.
Der MICHELIN Sommelier Award 2025 geht an Yunus Özturk vom Sternerestaurant OD Urla, der MICHELIN Service Award 2025 hingegen würdigt die hervorragende Zusammenarbeit des Serviceteams des MICHELIN-Sternerestaurants Nicole, während der MICHELIN Young Chef Award 2025, mit dem die bereits sehr gelungene und vielversprechende kulinarische Handschrift eines jungen Talents gewürdigt wird, an Serhat Doğramacı vom Green Star-Restaurant Mezra Yalıkavak in Bodrum geht.
Alle Restaurantempfehlungen des Guide MICHELIN İstanbul, İzmir, Muğla 2025 sind kostenlos auf dessen Website (www.michelin.com) und mobilen Anwendungen zu finden. Auf diesen Plattformen können Reisende auch auf die Hotelempfehlungen des Guide MICHELIN zugreifen und ihre nächsten Aufenthalte buchen.
Der Guide MICHELIN Guide İstanbul, İzmir, Muğla 2025 auf einen Blick:
Über Türkiye
Türkiye, ein einzigartiges Reiseziel, liegt an vier Meeren und verbindet mit dem Bosporus die Kontinente Asien und Europa. Das Land, das seit jeher ein Knotenpunkt kultureller Interaktion und Heimat unterschiedlicher Klimazonen ist, inspiriert die Besucher heute mit seiner Geschichte, Natur und Gastronomie, die die Vielfalt der Zivilisationen seit Jahrhunderten widerspiegelt. Mit dem Kulturreichtum hat Türkiye ein ausgeprägtes Verständnis für Kunst & Mode als Symbiose von Tradition und Moderne. Auch das äußerst dynamische Einkaufs- & Unterhaltungsleben zieht Besucher aus aller Welt an.
Mehr Informationen über Türkiye sind unter https://www.goturkiye.com/ abrufbar.
Hinweise für Redaktionen
Links:
GoTürkiye: www.goturkiye.com
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCtxMrki2fnCPG3GOX4kyINg
X: @GoTurkiye
Facebook: https://de-de.facebook.com/tuerkeifasziniert/
Instagram: https://www.instagram.com/goturkiye
Frankfurt, der 09.12.2024 – Im Rahmen des Projekts „Legacy to the Future“ des türkischen Ministeriums für Kultur und Tourismus wurde in der St.-Nikolaus-Kirche im Stadtteil Demre in Antalya ein Sarkophag ausgegraben. Das Projektteam geht davon aus, dass es sich dabei erstmalig um einen Sarkophag in seiner natürlichen Lage handelt.
Die Leiterin der Ausgrabung, Assoc. Prof. Dr. Ebru Fatma Fındık, Mitglied der Fakultät für Kunstgeschichte der Mustafa-Kemal-Universität Hatay, informiert über die Ausgrabungsarbeiten in der Kirche: „Im Rahmen des Projekts arbeiten wir im Inneren des 20 Meter langen, zweistöckigen Gebäudes, das den Kirchenhof von Süden her begrenzt. Bei den Bohrungen im Inneren des Bauwerks stießen wir überraschend auf einen Sarkophag. Dieser Sarg aus der Gruppe der undekorierten Sarkophage ist aus lokalem Stein gefertigt und weist ein leicht erhöhtes Tonnendach auf. Der Deckel, der an der Schmalseite eine halbkreisförmige Ausbuchtung bildet, hat einen Henkel. Der unterirdische Teil des etwa zwei Meter langen Sarkophags wird auf anderthalb bis zwei Meter Höhe geschätzt. Ersten Auswertungen zufolge ist seine Ähnlichkeit mit anderen Sarkophagen aus der Region auffällig. Außerdem wurden bei den Bohrungen zahlreiche Fragmente von Öllampen aus Terrakotta und Tierknochen ausgegraben, bevor der Sarkophag erreicht wurde.“
Erster in situ Sarkophag an der Stätte
Assoc. Prof. Dr. Ebru Fatma Fındık fügt hinzu: „Wir glauben, dass wir zum ersten Mal auf einen Sarkophag in natürlicher Lage gestoßen sind. Die Tatsache, dass er ganz in der Nähe der Kirche ausgegraben wurde, in der das Grab des Heiligen Nikolaus vermutet wird, erfüllt uns mit Spannung. Wir freuen uns, die Ausgrabung und Restaurierung des Bereichs, in dem sich der Sarkophag befindet, im Rahmen des Projekts abzuschließen und so einen Beitrag zum Tourismus in unserem Land zu leisten.“
Über St. Nikolaus
Obwohl der Nikolaus oft auf einem von Rentieren gezogenen Schlitten durch die Welt reisend dargestellt wird, war der Ort, an dem er geboren wurde und lebte, die sonnenverwöhnte Mittelmeerküste Anatoliens. Das tiefe Mitgefühl des Heiligen Nikolaus hat die Figur eines großzügigen alten Mannes inspiriert, von dem man glaubt, dass er Präsente bringt. Er wurde für seine Großzügigkeit berühmt, wenn es darum ging, Menschen zu helfen und heimlich Geschenke zu machen, insbesondere an Kinder und Seeleute – so ist er auch als deren Schutzpatron bekannt.
Der Heilige Nikolaus wurde um 300 n. Chr. in der lykischen Stadt Patara als einziges Kind eines wohlhabenden Weizenhändlers geboren. Über sein Leben ist wenig bekannt, aber die Legenden über seine Wundertaten sowohl in jungen Jahren als auch im Erwachsenenalter sind zahlreich. So erzählt eine Legende davon, wie er überlebte, nachdem er in seiner Jugend unter den Trümmern einer Kirche gefangen war. In anderen Legenden heißt es, er habe heimlich drei jungen Mädchen eine Mitgift verschafft, indem er Geld durch ihr Fenster oder den Schornstein fallen ließ, ein Schiff vor dem Untergang bewahrt und sogar drei tote Kinder wieder zum Leben erweckt.
Nach einigen Jahren verließ der Heilige Nikolaus seine Heimatstadt Patara und ließ sich in der nahe gelegenen Stadt Myra nieder. Myra, das heute als Demre bekannt ist, war eine Zeit lang Hauptstadt der lykischen Zivilisation und ein Bischofssitz. Hier diente er viele Jahre lang als wundertätiger Bischof von Myra und hinterließ ein Vermächtnis der Güte und des Glaubens.
Es wird angenommen, dass der Heilige Nikolaus im Alter von 65 Jahren am 6. Dezember 343 in Myra verstorben ist. Die trauernden Myraer bauten eine Kirche zu Ehren seines heiligen Andenkens und bestatteten ihn in einem Sarkophag als letzte Ruhestätte. Diese Kirche, an deren Wänden die Wunder des Heiligen Nikolaus dargestellt sind, wurde später durch ein Erdbeben und Überfälle zerstört, doch im 9. Jahrhundert als Kuppelkirche wieder aufgebaut. Die nächste umfangreiche Kirchenreparatur wurde 1042 durch den oströmischen Kaiser IX in Auftrag gegeben. Dank dieser Bemühungen gilt die St.-Nikolaus-Kirche heute eines der schönsten Beispiele römischer Architektur im östlichen Mittelmeerraum. Die Kirche, die seit dem Jahr 2000 auf der Vorschlagsliste der UNESCO für das Weltkulturerbe steht, ist auch eine der wichtigsten Stätten des Christentums in Türkiye und wird jedes Jahr von Tausenden als Pilgerstätte besucht. Darüber hinaus empfängt Myra seine Besucher mit Felsengräbern aus der lykischen Zeit und einem intakten Theater aus der römischen Epoche.
Download der Bilder: https://docs.tga.gov.tr/7kj9f1v2
Über Türkiye
Türkiye, ein einzigartiges Reiseziel, liegt an vier Meeren und verbindet mit dem Bosporus die Kontinente Asien und Europa. Das Land, das seit jeher ein Knotenpunkt kultureller Interaktion und Heimat unterschiedlicher Klimazonen ist, inspiriert die Besucher heute mit seiner Geschichte, Natur und Gastronomie, die die Vielfalt der Zivilisationen seit Jahrhunderten widerspiegelt. Mit dem Kulturreichtum hat Türkiye ein ausgeprägtes Verständnis für Kunst & Mode als Symbiose von Tradition und Moderne. Auch das äußerst dynamische Einkaufs- & Unterhaltungsleben zieht Besucher aus aller Welt an.
Mehr Informationen über Türkiye sind unter https://www.goturkiye.com/ abrufbar.
Hinweise für Redaktionen
Links:
GoTürkiye: www.goturkiye.com
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCtxMrki2fnCPG3GOX4kyINg
X: @GoTurkiye
Facebook: https://de-de.facebook.com/tuerkeifasziniert/
Instagram: https://www.instagram.com/goturkiye
Frankfurt, der 06.12.2024 – Antalya ist weltweit für seine herrlichen Sommermonate bekannt, aber auch die Winterzeit stellt ein Erlebnis dar, das man nicht verpassen sollte. So liegt auch der Ursprung des Weihnachtsmanns in der Region der türkischen Tourismushauptstadt: In Demre wurde er geboren – und zur Legende. Auf seinen Spuren lässt sich hier heute noch wandeln.
Ein Herz voller Güte
Der im 4. Jahrhundert geborene Heilige Nikolaus war der Sohn eines wohlhabenden Weizenhändlers in der bedeutenden lykischen Stadt Patara. Unter dem Namen Nikolaos diente er jahrelang als Bischof von Myra, der Hauptstadt des lykischen Staates. Dabei widmete er sein Leben dem Guten und teilte alles, was er besaß, mit den Bedürftigen. Nikolaos half vielen Menschen und hinterließ heimlich Geschenke in Fenstern oder Schornsteinen, wodurch er als Schutzpatron der Kinder, Kaufleute und Seeleute bekannt wurde.
Die prächtige Hauptstadt
Die Region der antiken Stadt Myra, die in den Grenzen von Demre, dem heutigen Antalya, liegt, galt damals als das zweitgrößte Bistum in Anatolien. Als Bischof gewann der Heilige Nikolaus – der „Heilige der Wunder“ – durch seine guten Taten die Liebe der Einwohner von Myra. Die ganze Region trauerte um ihn, als er am 6. Dezember 365 in der Kirche starb, in der er gewirkt hatte. Zu Ehren dieses großartigen Mannes wurden in der alten Stadt ein Mausoleum und eine Basilika errichtet. Diese Basilika, auf deren Wänden die dem Heiligen Nikolaus zugeschriebenen Wunder abgebildet sind, wurde durch Erdbeben und Überfälle in der Stadt schwer beschädigt, aber im 9. Jahrhundert als Kuppelkirche wiederaufgebaut.
Die St.-Nikolaus-Kirche in neuem Glanz
Aufgrund ihres architektonischen Stils und ihrer Verzierungen gilt die Basilika als eines der herausragendsten Beispiele für Bauwerke der römischen Periode im Nahen Osten. Im Mittelalter war sie eine bedeutende Pilgerstätte für Christen, die auf der Mittelmeerroute nach Jerusalem reisten; seit dem Jahr 2000 steht sie auf der Tentativliste des UNESCO-Welterbes. Die St.-Nikolaus-Kirche, eine der heiligsten Stätten der christlichen Welt, empfängt Besucher nun dank der Restaurierungs- und Landschaftsgestaltungsarbeiten, die das Ministerium für Kultur und Tourismus der Republik Türkiye im vergangenen Jahr abgeschlossen hat, in neuem Glanz. Sie beherbergt einen Sarkophag aus der Römerzeit, der mit Fischschuppen und Akanthusblättern verziert ist und dem Heiligen Nikolaus gehören soll. Einige Knochen, von denen man annimmt, dass es sich um die des Heiligen Nikolaus handelt, sind im Museum von Antalya ausgestellt.
Wer auf der Entdeckungstour durch Demre den milden und sonnigen mediterranen Winter genießen möchte, kann auch die vielen Schätze der antiken Stadt Myra besuchen. Hier sind insbesondere die Felsengräber und das antike römische Theater sehenswert, die den historischen Reichtum der Stadt offenbaren. Von der antiken Stadt Myra aus können Besucher nach Andriake, dem antiken Hafen von Myra, weiterziehen. Andriake ist ein einzigartiges Reiseziel, an dem an jeder Ecke Sarkophage, Gräber und Ruinen der Stadtmauer darauf warten, entdeckt zu werden. Viele Artefakte aus Andriake sind auch im Museum der lykischen Zivilisationen zu sehen.
Download der Bilder: https://docs.tga.gov.tr/dp5h2kn3
Über Türkiye
Türkiye, ein einzigartiges Reiseziel, liegt an vier Meeren und verbindet mit dem Bosporus die Kontinente Asien und Europa. Das Land, das seit jeher ein Knotenpunkt kultureller Interaktion und Heimat unterschiedlicher Klimazonen ist, inspiriert die Besucher heute mit seiner Geschichte, Natur und Gastronomie, die die Vielfalt der Zivilisationen seit Jahrhunderten widerspiegelt. Mit dem Kulturreichtum hat Türkiye ein ausgeprägtes Verständnis für Kunst & Mode als Symbiose von Tradition und Moderne. Auch das äußerst dynamische Einkaufs- & Unterhaltungsleben zieht Besucher aus aller Welt an.
Mehr Informationen über Türkiye sind unter https://www.goturkiye.com/ abrufbar.
Hinweise für Redaktionen
Links:
GoTürkiye: www.goturkiye.com
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCtxMrki2fnCPG3GOX4kyINg
X: @GoTurkiye
Facebook: https://de-de.facebook.com/tuerkeifasziniert/
Instagram: https://www.instagram.com/goturkiye
Frankfurt, der 05.12.2024 – Das Dorf Ormana, das am Fuße des Taurusgebirges in Antalya an der Türkischen Riviera liegt, wurde von der Welttourismusorganisation der Vereinten Nationen (UN) in die Liste der „World‘s Best Tourism Villages 2024“ aufgenommen. Damit werden seine historische Struktur, seine einzigartige Naturschönheit sowie sein Beitrag zum nachhaltigen Tourismus und zur ländlichen Entwicklung international anerkannt. Ormana ist nach Mustafapaşa und Taraklı (2021), Birgi (2022) sowie Şirince (2023) das fünfte Dorf in Türkiye auf der UN- Liste.
Ormana, ein altes Yörük-Dorf (Nomadendorf) im Bezirk İbradı, liegt zwischen den Bächen, die den Fluss Manavgat speisen, nur zweieinhalb Autostunden vom Stadtzentrum Antalyas entfernt. Der malerische Ort ist seit langem ein verstecktes Juwel, das ruhige Ferien inmitten der Natur verspricht. Da der Ort bereits seit der hellenistischen Zeit besiedelt ist, kann er auch mit kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten aufwarten. Heute zieht Ormana mit seinen 600 Einwohnern Reisende an, die auf der Suche nach authentischen Erlebnissen sind, vor allem wegen der gut erhaltenen volkstümlichen Architektur und des seit 57 Jahren gefeierten Traubenfestes.
350 Jahre alte architektonische Wunderwerke: Knopfhäuser
Ormana verbindet jahrhundertealte Geschichte, Kultur und Natur. Die Knöpfchenhäuser der Stadt, die ohne Mörtel nur aus Steinen und Zedernholz gebaut wurden, gehören zu den nachhaltigsten Beispielen lokaler Architektur in Türkiye. Bei diesen Häusern bilden die Hölzer der Zedern- und Teerbäume der Region einen Holzrahmen, der die Steine hält. Die Bauwerke werden „Knopfhäuser“ genannt, da die sichtbaren Teile des Holzrahmens wie Knöpfe aussehen.
Noch interessanter als die einzigartige Bauweise der Häuser ist ihre Widerstandsfähigkeit: Die Steine können sich bei Bodenschwankungen flexibel bewegen, während die dicken Wände dafür sorgen, dass es im Inneren im Winter warm und im Sommer kühl bleibt. In den letzten Jahren hat Ormana durch die Restaurierung dieser einzigartigen Häuser als nachhaltige Reiseroute im Taurusgebirge zunehmend an Aufmerksamkeit gewonnen. Einige restaurierte Knopfhäuser wurden sogar in Boutique-Hotels umgewandelt, die Besuchern authentische Aufenthalte bieten, um den Geist der Region aufzunehmen und den einzigartigen lokalen Lebensstil zu erleben.
Nachhaltige Erlebnisse
Neben seiner einzigartigen Architektur verfügt Ormana über zahlreiche historische und natürliche Reichtümer. Von Tierbeobachtungen und Fotosafaris bis hin zu Höhlenwanderungen und Trekking bietet das Dorf zahlreiche Aktivitäten, die es zu einem Top-Ziel für alle machen, die die Natur und traditionelle Lebensweise in Türkiye kennenlernen möchten. Bei der Ankunft werden Besucher von der atemberaubenden Umgebung des Dorfes begrüßt, die von den Aussichtsterrassen eine wunderschöne Palette an Blau- und Grüntönen bietet. Bei einem Spaziergang durch die engen Gassen lassen sich die Ruhe und Gelassenheit genießen oder in den örtlichen Kaffeehäusern die täglichen Gespräche der Dorfbewohner verfolgen.
Zu den sehenswerten Orten in und um Ormana gehören die Eynif-Ebene und die Altınbeşik-Höhle, in der sich der größte unterirdische See in Türkiye und der drittgrößte in Europa befindet. Die beeindruckenden Travertin-, Stalaktiten- und Stalagmitenformationen bilden hier eine magische unterirdische Landschaft. Die 90.000 Hektar große Eynif-Ebene liegt neben dem Altınbeşik-Höhlen-Nationalpark, dem ersten und einzigen Höhlen-Nationalpark in Türkiye, an der historischen Route der Seidenstraße. Heute beherbergt sie Hunderte von wilden Yılkı-Pferden, die einen fesselnden Anblick bieten. In der Ebene erwarten Besucher das Tol Inn (Tol Han) aus der Seldschukenzeit und die antike Stadt Erymna.
Darüber hinaus ist Ormana auch für seine Weinberge bekannt, in denen Reisende die köstliche Kombination aus lokalem Ziegenkäse und Trauben entdecken können. Im September findet in dem Dorf außerdem das jährliche Traubenfest statt, bei dem die „çavuş“-Trauben des Dorfes gefeiert werden.
Download der Bilder: https://docs.tga.gov.tr/rhj4gepd
Über Türkiye
Türkiye, ein einzigartiges Reiseziel, liegt an vier Meeren und verbindet mit dem Bosporus die Kontinente Asien und Europa. Das Land, das seit jeher ein Knotenpunkt kultureller Interaktion und Heimat unterschiedlicher Klimazonen ist, inspiriert die Besucher heute mit seiner Geschichte, Natur und Gastronomie, die die Vielfalt der Zivilisationen seit Jahrhunderten widerspiegelt. Mit dem Kulturreichtum hat Türkiye ein ausgeprägtes Verständnis für Kunst & Mode als Symbiose von Tradition und Moderne. Auch das äußerst dynamische Einkaufs- & Unterhaltungsleben zieht Besucher aus aller Welt an.
Mehr Informationen über Türkiye sind unter https://www.goturkiye.com/ abrufbar.
Hinweise für Redaktionen
Links:
GoTürkiye: www.goturkiye.com
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCtxMrki2fnCPG3GOX4kyINg
X: @GoTurkiye
Facebook: https://de-de.facebook.com/tuerkeifasziniert/
Instagram: https://www.instagram.com/goturkiye
Frankfurt, der 03.12.2024 – Mit seinem einzigartigen Geschmack und Brühverfahren ist Türkischer Kaffee eines der authentischsten Getränke in Türkiye. Dank seines tiefgreifenden Einflusses auf die türkische Lebensweise stellt Kaffee in diesem Land nicht nur ein koffeinhaltiges Getränk dar, sondern auch ein Symbol für (Gast-)Freundschaft. Das gemeinsame Trinken des aromatischen Kaffees ist in der türkischen Kultur tief verwurzelt und ein geschätzter Moment, der Menschen einander näherbringt und Gesprächen Tiefe verleiht. So besagt ein Sprichwort nicht umsonst, dass eine gemeinsam getrunkene Tasse Kaffee vierzig Jahre lang im Herzen erhalten bleibt. Passenderweise hat die UNESCO den türkischen Kaffee im Jahr 2013 in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Seitdem wird am 5. Dezember der „Welttag des Türkischen Kaffees“ begangen. Zu Ehren dieses besonderen Tages lohnt es sich, einen Blick auf die Geschichte dieses exklusiven Getränks zu werfen.
Ankunft in den türkischen Ländern
Während des Osmanischen Reichs gelangte der Kaffee erstmals über den Jemen in den Palast von Sultan Süleyman in İstanbul. Dort entwickelten die Meisterköche in der Palastküche eine neue Zubereitungstechnik, von der der Türkische Kaffee seinen Namen hat. Nachdem er im Palast ein beliebtes Getränk geworden war, fand der Kaffee seinen Weg in die Straßen der Stadt: Im 16. Jahrhundert wurden die ersten öffentlichen Kaffeehäuser eröffnet, in denen man sich zum Kaffeetrinken traf. Da İstanbul zu dieser Zeit ein kosmopolitisches Zentrum war, überschritt der Kaffee in der Folgezeit erneut Grenzen: Während Kaufleute begannen, mit Kaffeebohnen in fernen Ländern zu handeln, führten europäische Diplomaten und andere Beamte die Kaffeekultur in ihre Länder ein.
Eine in der türkischen Kultur verwurzelte Tradition
Im Laufe der Jahrhunderte ist Türkischer Kaffee zu einem festen Bestandteil der türkischen Kultur geworden. Was ihn so einzigartig macht, ist die Tatsache, dass seine Zubereitungsmethode unverändert geblieben ist. Für einen köstlichen Türkischen Kaffee wird sehr fein gemahlener Kaffee benötigt, der dann in einer Kanne mit langem Henkel und Ausgusslippe, Cezve genannt, zubereitet und in kleinen Tassen serviert wird; das Süßen mit Zucker bleibt dabei jedem selbst überlassen. Dazu werden traditionell Lokum und ein Glas Wasser gereicht, das dabei helfen soll, den Gaumen zu reinigen und den Geschmack des Kaffees voll auszuschöpfen.
In Türkiye gibt es immer einen Grund, Kaffee zu trinken. Kaffee ist in der türkischen Kultur sogar so wichtig, dass „kahvaltı“, das türkische Wort für Frühstück, wortwörtlich „Mahlzeit vor dem Kaffee“ bedeutet. Und weil Kaffee nach jeder Mahlzeit als Verdauungsmittel getrunken wird, begleitet er Gespräche mit Freunden oder Hausbesuche. Während solch aufrichtiger Gespräche ist das Wahrsagen ein lustiger türkischer Zeitvertreib, der mit dem Türkischen Kaffee verbunden ist. Die Türken stellen ihre Kaffeetassen ab, um die Bodenformen in der Tasse zu deuten – ein unterhaltsames Ritual mit Freunden. Auch zu besonderen Anlässen, von religiösen Feiertagen bis hin zu Verlobungen, ist der türkische Kaffeeservice unverzichtbar.
Türkische Kaffeevarietäten für Feinschmecker
Obwohl der klassische Türkische Kaffee täglich im ganzen Land getrunken wird, weist jede Region zahlreiche Varianten auf. In der Ägäisregion, wo es viele Mastixbäume gibt, wird er beispielsweise mit Mastix zubereitet, während Menengiç-Kaffee, der kein Koffein enthält und einen fruchtigeren Geschmack hat, eine lokale Delikatesse in Gaziantep ist. Er wird aus den Bohnen des Pistacia terebinthus-Baums hergestellt, der im Südosten von Türkiye beheimatet ist. In ähnlicher Weise wird Mırra-Kaffee in den südöstlichen Städten Mardin und Şanlıurfa bevorzugt. Mırra ist einer der stärksten Kaffees der Welt und wird in kleinen Tassen ohne Henkel serviert. Für diejenigen, die leichteren Kaffee bevorzugen, kann der steingemahlene Dibek-Kaffee ideal sein. Türkische Kaffeesorten unterscheiden sich auch durch ihre Zubereitungsmethoden, z. B. auf erhitztem Sand, Kohle oder Asche.
Zubereitungstipps für schaumigen Türkischen Kaffee
Der Welttag des Türkischen Kaffees lässt sich am besten bei einer selbst zubereiteten Tasse des aromatischen Getränks feiern. Vor Beginn sollte sichergestellt werden, dass die Kaffeebohnen so frisch wie möglich sind. Dazu wird feiner gemahlener Kaffee als für Filterkaffee benötigt. Dieser wird in einer Kanne mit Wasser gemischt, nach Wunsch mit Zucker gesüßt und zum Kochen gebracht. Sobald der Kaffee kocht, bildet sich obenauf eine Schaumschicht, die beim vorsichtigen Eingießen erhalten bleibt. Man kann den Kaffee mit einem Glas Wasser genießen – oder gleich einen Urlaub in Türkiye planen, um dieses unverzichtbare Getränk in seinem Heimatland in seiner besten Form zu erleben.
Download der Bilder: https://docs.tga.gov.tr/w2b4h4to
Über Türkiye
Türkiye, ein einzigartiges Reiseziel, liegt an vier Meeren und verbindet mit dem Bosporus die Kontinente Asien und Europa. Das Land, das seit jeher ein Knotenpunkt kultureller Interaktion und Heimat unterschiedlicher Klimazonen ist, inspiriert die Besucher heute mit seiner Geschichte, Natur und Gastronomie, die die Vielfalt der Zivilisationen seit Jahrhunderten widerspiegelt. Mit dem Kulturreichtum hat Türkiye ein ausgeprägtes Verständnis für Kunst & Mode als Symbiose von Tradition und Moderne. Auch das äußerst dynamische Einkaufs- & Unterhaltungsleben zieht Besucher aus aller Welt an.
Mehr Informationen über Türkiye sind unter https://www.goturkiye.com/ abrufbar.
Hinweise für Redaktionen
Links:
GoTürkiye: www.goturkiye.com
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCtxMrki2fnCPG3GOX4kyINg
X: @GoTurkiye
Facebook: https://de-de.facebook.com/tuerkeifasziniert/
Instagram: https://www.instagram.com/goturkiye
Seoul, 28. November 2024 - Korean Air hat alle Auflagen der EU-Wettbewerbsbehörde für die Fusion mit Asiana Airlines erfüllt.
Die Europäische Kommission (EK) hat am 28. November bekannt gegeben, dass sie ihre Untersuchung abgeschlossen hat und bestätigt, dass Korean Air alle erforderlichen Bedingungen für die Fusion mit Asiana Airlines erfüllt hat.
Im Februar 2024 erteilte die Europäische Kommission eine bedingte Genehmigung, die an zwei wesentliche Bedingungen geknüpft war: die Gewährleistung eines stabilen Betriebs eines Ersatzunternehmens auf vier sich überschneidenden europäischen Strecken (Barcelona, Frankfurt, Paris und Rom) und die Veräußerung des Frachtgeschäfts von Asiana.
Korean Air benannte T'way Air als Abhilfemaßnahme für die Europastrecken und verpflichtete sich, betriebliche Unterstützung in Form von Flugzeugen, Flugpersonal und Wartungsdiensten zu leisten. Air Incheon wurde als Käufer des Frachtgeschäftes von Asiana Airlines zugelassen.
Korean Air hat die endgültige Genehmigung der Europäischen Kommission beim US-Justizministerium eingereicht und erwartet den Abschluss der Transaktion bis Dezember 2024.
Hinweise für Redakteure:
Passendes Bildmaterial zu dieser Pressemitteilung finden Sie hier zum Download. Bitte beachten Sie das Copyright © Korean Air. Bitte senden Sie uns einen Beleg bei Veröffentlichung.
Über Korean Air
Korean Air ist seit über 55 Jahren eine der 20 größten Fluggesellschaften der Welt und beförderte 2019 mehr als 27 Millionen Passagiere (vor COVID). Von ihrem globalen Drehkreuz am Incheon International Airport (ICN) aus bedient die Fluggesellschaft mit einer modernen Flotte von 158 Flugzeugen und über 20.000 professionellen Mitarbeitern 114 Städte in 40 Ländern auf fünf Kontinenten.
Die herausragenden Leistungen von Korean Air und ihr Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice sind weithin anerkannt. Die Fluggesellschaft hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter eine 5-Sterne-Bewertung von Skytrax sowie die Auszeichnungen Airline of the Year und Cargo Operator of the Year von Air Transport World.
Korean Air ist Gründungsmitglied der SkyTeam-Allianz und hat sich durch ihr Joint Venture mit Delta Air Lines zu einer der größten transpazifischen Fluggesellschaften entwickelt.
Weitere Informationen zu Korean Air finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und X @KoreanAir_KE.
Datenschutz-Hinweis:
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Frankfurt, 26.11.2024 – Im Herzen des Mittelmeers gelegen, ist Türkiye ein Top-Ziel für sonnige Herbstreisen. An der Südküste scheint der Sommer nie zu enden, und auch in anderen Teilen des Landes ist es noch angenehm warm. Während die Metropole İstanbul Reisende auch im Herbst mit ihrer reichen Geschichte und pulsierenden Atmosphäre zu begeistern vermag, gibt es noch viele andere attraktive Reiseziele mit herbstlich gefärbten Naturschönheiten, von antiken Städten mit neu entdeckten Artefakten bis hin zu Orten, die die reiche kulinarische Tradition von Türkiye offenbaren.
Kulinarische Erlebnisse in der Ägäis
Die Ägäisküste bietet köstliche gastronomische Erlebnisse mit frischen Meeresfrüchten, Bio-Produkten, aromatischen Kräutern und Olivenöl. Im Herbst erwachen die beliebten Urlaubsorte der Region, von Bozcaada bis Ayvalık, mit Weinlesefesten und der Olivenernte zum Leben; Besucher haben dabei die Möglichkeit, an diesen uralten Traditionen teilzuhaben. Darüber hinaus können sie gesunde Gerichte probieren, von saftigem Fisch bis hin zu herzhaftem Gemüse auf Olivenölbasis und Mezes, alles begleitet von den berühmten Weinen der Region. Das bekannteste kulinarische Ziel der Region ist zweifellos der charmante Stadtteil Urla in İzmir: Die ruhige, entspannte Stadt ist ein authentischer Ort, um zwischen Weinbergen und Olivenbäumen spazieren zu gehen und später unvergessliche Mahlzeiten in Farm-to-Table- oder MICHELIN-Sterne-Restaurants zu genießen.
Sonne-Sand-und-Strand-Urlaub am Mittelmeer
Auch im Herbst sind die südlichen Küsten von Türkiye mit ihrem milden Klima und den blauen Stränden ideal für einen Urlaub am Meer. Antalya, das Herz der Türkischen Riviera, gehört mit 233 mit der Blauen Flagge ausgezeichneten Stränden und fast ganzjährigem Sonnenschein zu den schönsten Städten der Welt. Nachdem Besucher die mediterrane Sonne und das warme Wasser genossen haben, können sie auch Tagesausflüge zu antiken Siedlungen unternehmen, in den Hotels von Belek Golf spielen, in den wunderschönen Gewässern von Kaş tauchen oder atemberaubende Höhlen wie die von Karain und Damlataş besichtigen. Auch Wanderwege wie der Lykische Weg und der St.-Paul-Pfad sind Erlebnisse, die man in dieser Jahreszeit nicht verpassen sollte.
Kappadokien: einzigartige Geographie
Kappadokien ist ein weiterer schöner Ort, um den Herbst zu genießen. Reisende sollten unbedingt eine Fahrt mit einem Heißluftballon unternehmen und die Schönheit des bezaubernden Landes von oben entdecken. Mindestens genauso spektakulär wie die Feenkamine und fantastischen Landschaften sind die Geschichte und Kultur von Kappadokien. Im Laufe der Geschichte war die Region Wiege unzähliger Zivilisationen. Das Freilichtmuseum von Göreme, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, ist mit seinen in Stein gehauenen Kirchen mit wunderschönen Fresken ein Muss; unterirdische Städte wie Kaymaklı und Derinkuyu, die zum Schutz vor antiken Invasionen erbaut wurden, laden zur Erkundung ihrer verschlungenen Tunnel ein und bieten einen Einblick in die Vergangenheit.
Tour durch den Südosten: wo Kulturerbe und Gastronomie zusammenkommen
Der Herbst ist auch ideal, um die südöstlichen türkischen Städte mit ihren Geheimnissen und kulinarischen Köstlichkeiten zu erkunden. In Adıyaman befindet sich der von der UNESCO geschützte Berg Nemrut mit seinen kolossalen Statuen und antiken Gräbern, vor allem aber mit unvergesslichen Sonnenauf- und -untergängen. Gaziantep ist als kulinarische Hauptstadt der Türkiye bekannt und wurde dank ihrer weltberühmten Baklava, Kebabs und Pistazien in die UNESCO Creative Cities Network-Liste für Gastronomie aufgenommen. Unbedingt besucht werden sollte hier das Zeugma-Mosaikmuseum, das beeindruckende antike Mosaike beherbergt.
Weiter geht es nach Şanlıurfa, der Stadt der ältesten neolithischen Siedlungen der Welt, wie Göbeklitepe und Karahantepe. Hier haben laufende Forschungen im Rahmen des Taş Tepeler-Projekts in letzter Zeit viele bahnbrechende Entdeckungen zutage gefördert. Mardin empfängt Besucher mit seiner wunderschönen Steinarchitektur und engen Gassen; mit ihren historischen Klöstern, Kirchen und Moscheen bietet die Stadt eine reiche Mischung aus Kulturen und Traditionen. Dabei bereichern lokale Köstlichkeiten wie die einzigartigen syrischen Weine und Mandelsüßigkeiten jede Reise. Diyarbakır wiederum ist für ihre alten Stadtmauern und die historischen, zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Hevsel-Gärten bekannt. Um Diyarbakır zu erreichen, nimmt man am besten den umweltfreundlichen Diyarbakır-Express: Der neue Sightseeing-Zug fährt von Ankara in die östlichen Berge und steht auf der „2024 World's Greatest Places List“ des Time Magazine.
Download der Bilder: https://docs.tga.gov.tr/jn2ngsk1
Über Türkiye:
Türkiye, ein einzigartiges Reiseziel, liegt an vier Meeren und verbindet mit dem Bosporus die Kontinente Asien und Europa. Das Land, das seit jeher ein Knotenpunkt kultureller Interaktion und Heimat unterschiedlicher Klimazonen ist, inspiriert die Besucher heute mit seiner Geschichte, Natur und Gastronomie, die die Vielfalt der Zivilisationen seit Jahrhunderten widerspiegelt. Mit dem Kulturreichtum hat Türkiye ein ausgeprägtes Verständnis für Kunst & Mode als Symbiose von Tradition und Moderne. Auch das äußerst dynamische Einkaufs- und Unterhaltungsleben zieht Besucher aus aller Welt an.
Mehr Informationen über Türkiye sind unter https://www.goturkiye.com/ abrufbar.
Links:
GoTürkiye: www.goturkiye.com
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCtxMrki2fnCPG3GOX4kyINg
X: @GoTurkiye
Facebook: https://de-de.facebook.com/tuerkeifasziniert/
Instagram: https://www.instagram.com/goturkiye
Frankfurt, der 20.11.2024 – Während Geschäfte im November weltweit Rabatte und Ausverkäufe anbieten, lädt İstanbul zum ausgiebigen Shopping ein. Mit vielfältigen Zielen, von Straßen mit schicken Boutiquen bis hin zu lebhaften Märkten, sowie den besten Kunsthandwerkern und Produkten, die ihre multikulturelle Identität widerspiegeln, ist die Bosporus-Metropole eine Fundgrube für ergiebige Einkäufe. Ob Luxusgüter, Designerkleidung oder traditionelle Souvenirs: İstanbul hat alles zu bieten.
Traditionelles Einkaufen auf historischen Basaren
Zu den authentischsten Stadterlebnissen, die İstanbul zu bieten hat, gehört die Entdeckung seiner historischen Basare. Die beliebtesten von ihnen, der Große Basar und der Gewürzbasar, verbinden nahtlos unvergessliche Sehenswürdigkeiten mit Klängen und Farben, die man sonst nirgendwo sieht. Der Große Basar, der einem riesigen Labyrinth ähnelt, ist eines der ältesten und größten Einkaufszentren der Welt. Wer durch die Straßen des Basars schlendert, wird die ausgeprägte Handwerkstradition zu schätzen wissen, hochwertige Waren wie anatolische Teppiche, Lederwaren, handgefertigte Lampen und sogar Seidenkleidung finden oder bei einem Plausch mit den Händlern türkischen Tee aus tulpenförmigen Gläsern schlürfen. Anschließend können Besucher in den Hintergassen des Basars jahrzehntealte türkische Traditionsrestaurants, die „esnaf lokantası“ genannt werden, erkunden, um authentische Aromen zu genießen. Der Gewürzbasar hingegen bietet ein visuelles Fest und einzigartige Gerüche mit bunten Produkten an den Ständen, darunter Gewürze und türkische Köstlichkeiten.
Geheimtipp: Auf dem Großen Basar finden sich viele zeitlose Stücke, die von geschickten Handwerkern hergestellt werden. Der Basar blickt auf eine jahrhundertealte Tradition des Goldschmiedehandwerks zurück, sodass sich maßgefertigter Schmuck als hervorragendes Souvenir anbietet.
Ganztägiges Einkaufen in den Einkaufszentren von İstanbul
Für ein moderneres Einkaufserlebnis sollte man sich in die stilvollen Einkaufszentren der Stadt begeben. Diese sind mit Klimaanlagen, Parkplätzen und behindertengerechten Einrichtungen ausgestattet und haben von 10 Uhr morgens bis 22 Uhr abends geöffnet, sodass Besucher jederzeit ein komfortables Einkaufserlebnis genießen können. Die Einkaufszentren bieten nicht nur unzählige Produkte, darunter auch solche von Luxusmarken, sondern auch Restaurants, Cafés und Kinos, sodass sie sich perfekt für einen ganzen Tag mit der Familie oder Freunden eignen. Außerdem sorgen Unterhaltungsmöglichkeiten wie Spielplätze und Themenparks dafür, dass die Kinder Spaß haben, während die Familien stressfrei einkaufen können.
Geheimtipp: Da die Wochenenden oft überfüllt sind, können die Einkaufszentren an Wochentagen entspannter besucht werden.
Einkaufen, speisen und entspannen in den Einkaufsstraßen
In İstanbul gibt es auch lebhafte Einkaufsstraßen, die mit ihren vielen Geschäften, von kleinen Boutiquen bis hin zu hochwertigen Markengeschäften, ein abwechslungsreiches Erlebnis bieten. Das modische Nişantaşı ist ein Zentrum für lokale Designer, während die Haupteinkaufsstraße Abdi İpekçi von internationalen Luxusmarken und Boutiquen sowie von gehobenen Restaurants, Cafés und Kunstgalerien gesäumt ist. Auf der anatolischen Seite ist die Bağdat-Straße eine der schönsten Einkaufsstraßen. Sie ist vor allem für lokale und internationale Luxusmarken und exklusive Designläden bekannt. Die İstiklal-Straße, die sich vom Taksim-Platz bis zum Tunnel in Beyoğlu erstreckt, ist eine weitere Einkaufsadresse mit zahlreichen Geschäften, in denen man von Kleidung bis Schmuck alles findet. Sie bietet eine lockere Atmosphäre und ein entspanntes Einkaufserlebnis, wenn man durch die berühmten neoklassizistischen Arkaden schlendert, die zu fantastischen Geschäften und Buchläden führen.
Geheimtipp: In den Straßen Abdi İpekçi, Bağdat und İstiklal gibt es eine Vielzahl hervorragender Restaurants und Cafés der neuen Generation, in denen man beim Einkaufen eine angenehme Mittagspause einlegen kann.
Vintage-Shopping
İstanbul ist auch ein Paradies für Antiquitäten und Second-Hand-Waren. Sammler oder bewusste Reisende, die nachhaltige Einkaufserlebnisse schätzen, sollten sich nach Çukurcuma begeben, das zwischen den Vierteln Galatasaray und Cihangir liegt: Entlang der Straßen finden sich Geschäfte voller verborgener Schätze, von authentischen Teppichen bis hin zu stilvollen Möbeln aus dem 20. Jahrhundert. Ein weiterer Ort, an dem sich Antiquitätenhändler und Second-Hand-Läden befinden, ist Balat. Dieses multikulturelle Viertel an der Küste des Goldenen Horns ist schon seit der osmanischen Zeit ein Anziehungspunkt für Antiquitätenliebhaber. Heute ist die Auktionskultur hier jedoch eines der aufregendsten Erlebnisse in der Stadt. Feriköy, ein Viertel in Şişli, ist ideal für authentische Sammlerstücke. Auf dem Feriköy-Antikmarkt sind Besucher von über 200 Verkäufern umgeben, die faszinierende Gegenstände wie Münzsammlungen, alten Schmuck und Vintage-Kleidung anbieten.
Geheimtipp: Jedes Viertel veranstaltet an einem bestimmten Wochentag einen lebhaften Markt, der dazu einlädt, in die lebhafte Atmosphäre dieser lokalen Märkte, Antiquitätengeschäfte und Flohmärkte einzutauchen.
Download der Bilder: https://docs.tga.gov.tr/0z65iejd
Über Türkiye
Türkiye, ein einzigartiges Reiseziel, liegt an vier Meeren und verbindet mit dem Bosporus die Kontinente Asien und Europa. Das Land, das seit jeher ein Knotenpunkt kultureller Interaktion und Heimat unterschiedlicher Klimazonen ist, inspiriert die Besucher heute mit seiner Geschichte, Natur und Gastronomie, die die Vielfalt der Zivilisationen seit Jahrhunderten widerspiegelt. Mit dem Kulturreichtum hat Türkiye ein ausgeprägtes Verständnis für Kunst & Mode als Symbiose von Tradition und Moderne. Auch das äußerst dynamische Einkaufs- & Unterhaltungsleben zieht Besucher aus aller Welt an.
Mehr Informationen über Türkiye sind unter https://www.goturkiye.com/ abrufbar.
Hinweise für Redaktionen
Links:
GoTürkiye: www.goturkiye.com
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCtxMrki2fnCPG3GOX4kyINg
X: @GoTurkiye
Facebook: https://de-de.facebook.com/tuerkeifasziniert/
Instagram: https://www.instagram.com/goturkiye
Frankfurt, 14.11.2024 – Das weltberühmte Sirup-Dessert Baklava ist zweifellos eine der bemerkenswertesten Köstlichkeiten der türkischen Küche und sollte bei einem Besuch in Türkiye unbedingt probiert werden. Unwiderstehlich knusprig und saftig, wird diese köstliche Nachspeise hergestellt, indem zerkleinerte Pistazien, Nüsse oder Walnüsse zwischen 40 Lagen dünnen Phyllo gelegt, gebacken und mit zuckerhaltigem Sirup übergossen werden. Ein besonderer Anlass, um türkisches Baklava zu probieren und etwas über seinen Weg von den kaiserlichen Küchen auf die modernen Tische zu erfahren, ist der 17. November: der Welt-Baklava-Tag.
Ein königliches, zeremonielles Dessert
In den kaiserlichen Küchen des Osmanischen Reiches wurde Baklava zu einer üppigen Delikatesse perfektioniert. Nur speziell in seiner Herstellung geschulte Meisterköche waren mit der Zubereitung betraut, und das insbesondere bei Feierlichkeiten und Zeremonien. Die von den geschickten Händen der Meisterköche perfektionierte Nachspeise ist als kulinarisches Erbe in die Gegenwart übergegangen. Ob nach einer Mahlzeit oder als Begrüßung bei Hausbesuchen: Von Generation zu Generation weitergegeben, stillt Baklava mit seinem traditionellen Geschmack und seinem ausgeklügelten Rezept jedes Mal den süßen Heißhunger. Das Servieren von Baklava zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten und Festen ist eine liebgewonnene Tradition.
Der erste registrierte Geschmack von Türkiye: Gaziantep Baklava
Die meisten sind sich einig, dass das beste Baklava in Gaziantep im Südosten von Türkiye hergestellt wird. Im Jahr 2013 verlieh die Europäische Kommission dem Gaziantep-Baklava den Status einer geschützten Ursprungsbezeichnung und machte es damit zum ersten, in diese Liste eigetragenen türkischen Produkt. Es ist nicht verwunderlich, dass der Geschmack von Gaziantep-Baklava herrlich authentisch ist, denn die Stadt ist ein kulinarisches Paradies mit einer beeindruckenden Küche, die erstklassige Köstlichkeiten umfasst und bereits durch die Aufnahme in das UNESCO-Netzwerk der kreativen Städte im Bereich der Gastronomie gewürdigt wurde.
Wie in den kaiserlichen Küchen der Osmanen wird die Herstellung von Baklava in Gaziantep von Generation zu Generation weitergegeben, und zwar im Rahmen einer Meister-Lehrlings-Beziehung. Der einzige Weg, den unvergleichlichen Geschmack von Baklava zu erreichen, ist Geschicklichkeit, Liebe zum Detail und Präzision. Die Meister verteilen den Phyllo in 40 bis 45 Schichten und füllen ihn mit Pistazien und Butter aus der Region. Das Gebäck wird dann in steinernen, mit Eichenholz befeuerten Öfen gebacken und mit Sirup übergossen.
Gaziantep-Baklava regt alle Sinne an: Zuerst springt seine goldgelbe Farbe ins Auge, dann hört man das Rascheln der Phyllo-Teigschichten und riecht das frische Pistazien-Butter-Aroma. Schließlich hinterlässt die Süßspeise einen köstlichen, aber leichten Geschmack am Gaumen.
Unendliche Variationen
Obwohl Gaziantep-Baklava am beliebtesten ist, weist die Süßspeise in Türkiye eine große regionale Vielfalt auf. Der wichtigste Unterschied zwischen den Baklava-Sorten ist die Füllung: In jeder Region wird sie mit lokalen Zutaten zubereitet. Da Türkiye über eine große geografische Ausdehnung mit unterschiedlichen Mikroklimata und regionalen Produkten verfügt, variieren diese in jeder Ecke. In Gaziantep beispielsweise wird Baklava mit Pistazien gefüllt, während in der Schwarzmeerregion Haselnüsse verwendet werden. Baklava mit Walnussfüllung ist in Zentralanatolien ebenfalls beliebt; in der Region Thrakien kann man Baklava mit Mandelfüllung oder mit Sesam genießen.
Je nach Schneideart und Zutaten tragen andere Baklava-Varianten unterschiedliche Namen. Zu den verschiedenen Sorten, die nach der Schnittart benannt sind, gehören „havuç dilimi baklava“ (in keilförmige, an Möhrenscheiben erinnernde Stücke geschnittenes Baklava), „midye baklava“ (Baklava in Muschelform) und „bülbül yuvası“ (Baklava in Form eines Nachtigallennests). Was die Zutaten betrifft, so wird „sütlü nuriye“ mit Milch anstelle von Sirup zubereitet, „fıstık sarma“ (Pistazienwickel) und „ceviz sarma“ (Walnusswickel) enthalten im Vergleich zum ursprünglichen Baklava große Mengen an Nüssen, und kuru (trockenes) Baklava wird mit weniger Sirup zubereitet.
Download der Bilder: https://docs.tga.gov.tr/96j0v2sk
Über Türkiye:
Türkiye, ein einzigartiges Reiseziel, liegt an vier Meeren und verbindet mit dem Bosporus die Kontinente Asien und Europa. Das Land, das seit jeher ein Knotenpunkt kultureller Interaktion und Heimat unterschiedlicher Klimazonen ist, inspiriert die Besucher heute mit seiner Geschichte, Natur und Gastronomie, die die Vielfalt der Zivilisationen seit Jahrhunderten widerspiegelt. Mit dem Kulturreichtum hat Türkiye ein ausgeprägtes Verständnis für Kunst & Mode als Symbiose von Tradition und Moderne. Auch das äußerst dynamische Einkaufs- & Unterhaltungsleben zieht Besucher aus aller Welt an.
Mehr Informationen über Türkiye sind unter https://www.goturkiye.com/ abrufbar.
Links:
GoTürkiye: www.goturkiye.com
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCtxMrki2fnCPG3GOX4kyINg
X: @GoTurkiye
Facebook: https://de-de.facebook.com/tuerkeifasziniert/
Instagram: https://www.instagram.com/goturkiye
Frankfurt, 12.11.2024 – Eine „Verjüngungskur“ in einem der zahlreichen türkischen Thermalbäder ist die perfekte Möglichkeit, sich vor den kalten Wintertagen zu erholen. Türkiye beherbergt über 1.500 Thermalquellen und mehr als 260 Thermalanlagen, die zu ihrem guten Ruf im Gesundheitstourismus beitragen. Hunderttausende internationale Touristen besuchen jedes Jahr die einzigartigen Thermalanlagen. Dabei ist Türkiye aufgrund der heißen Quellen, der Thermalanlagen und des angenehmen milden Klimas besonders bei Urlaubern beliebt, die Verjüngungserlebnisse und Kuren für gesundheitliche Probleme suchen. Die attraktiven Pauschalangebote, die Unterkunft, Behandlung und Wellnessleistungen kombinieren, sowie die vielfältigen Landschaften des Landes und die berühmte mediterrane Küche, die für ihren leichten und gesunden Geschmack bekannt ist, steigern die Attraktivität dieser Gesundheits- und Wellnesserlebnisse.
Pamukkale: uraltes Heilwasser
Pamukkale, einer der berühmtesten Urlaubsorte in Türkiye, ist mit seinen durch Mineralwasser entstandenen Kalzit-Travertinen ein wahres Naturwunder. Zusammen mit der benachbarten antiken Stadt Hierapolis, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde, ist es dank des verjüngenden Thermalwassers in der Region seit der Antike ein Zentrum der Heilung und des Wohlbefindens. Diese Badekultur zu genießen, ist heute eines der unvergesslichen Erlebnisse in diesem bemerkenswerten Reiseziel. Beim Schwimmen im antiken Kleopatrabecken in Hierapolis mit einer konstanten Wassertemperatur von etwa 35 Grad Celsius und dem atemberaubenden Blick fühlt man sich wie im Märchen! Dieses historische und natürliche Wunder beherbergt auch drei weitere Thermalgebiete: Sarayköy, Gölemezli und Karahayıt, deren Wasser reich an Eisen und Kalzium sind.
Afyonkarahisar: Thermalhauptstadt von Türkiye
Die berühmteste Thermalquelle von Türkiye ist zweifellos Afyonkarahisar in der inneren Ägäis. Die Stadt, die Teil der „Europäischen Route der historischen Thermalstädte“ ist, verfügt in Gazlıgöl, Heybeli, Ömer, Hüdai und Gecek über Quellen mit hohem Mineralgehalt, die bei der Behandlung von Hautkrankheiten sowie Magen-, Nieren- und Darmerkrankungen wirksam sind. In Afyon kann man nicht nur die heißen Pools mit einer Temperatur zwischen 42 und 53 Grad Celsius genießen, sondern auch ein entspannendes Schlammbad nehmen. Nach diesen therapeutischen Behandlungen lassen sich die phrygischen Täler in der Umgebung, die mit ihren Felsformationen und antiken Ruinen die Spuren der phrygischen Zivilisation tragen, ganz entspannt erkunden.
Bursa: zeitloser Thermalort
Seit der Zeit des Osmanischen Reiches ist Bursa ein für seine verjüngenden Thermalquellen berühmtes Reiseziel; heute beherbergt die Stadt bemerkenswerte Thermalquellen wie Çelik Palas, Kükürtlü, Karamustafa, Kaynarca und Eski Kaplıca, deren Wasser eine Temperatur von bis zu 88 Grad erreicht und über thermomineralische Eigenschaften verfügt. Das beliebteste Ziel für Gesundheits- und Thermaltouristen sind jedoch die Oylat-Thermen, deren Wasser ebenso trinkbar ist wie das Oylat-Thermalwasser am Fuße des Berges Uludağ, der im Winter ein beliebtes Skigebiet ist. Die Thermalquellen von Bursa beschränken sich nicht nur auf Bäder: Die Stadt bietet auch viele luxuriöse Wellness-Hotels und -Einrichtungen, in denen heißes, magnesiumhaltiges Wasser angeboten wird.
Bolu: wo Wellness auf Natur trifft
Das im westlichen Teil der Schwarzmeerregion gelegene Bolu, das für seine üppigen Wälder und ruhigen Seen berühmt ist, beherbergt auch einige der wohltuendsten geothermischen Wasserquellen und heißen Quellen des Landes, was es zu einem beliebten Ziel für den Wellness-Tourismus macht. Die Thermalquellen der Region, wie die in Göynük, Karacasu und Mudurnu, sind bekannt für ihr mineralreiches Wasser, das eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen bietet. Daneben lädt die malerische Natur von Entspannen ein. Die Nähe der Stadt zum Abant-See und zum Yedigöller-Nationalpark ermöglicht es den Besuchern, Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Picknicken und Spaziergänge in der Natur zu genießen, was zu einem umfassenden Wellness-Erlebnis beiträgt.
Download der Bilder: https://docs.tga.gov.tr/3brcmfla
Über Türkiye:
Türkiye, ein einzigartiges Reiseziel, liegt an vier Meeren und verbindet mit dem Bosporus die Kontinente Asien und Europa. Das Land, das seit jeher ein Knotenpunkt kultureller Interaktion und Heimat unterschiedlicher Klimazonen ist, inspiriert die Besucher heute mit seiner Geschichte, Natur und Gastronomie, die die Vielfalt der Zivilisationen seit Jahrhunderten widerspiegelt. Mit dem Kulturreichtum hat Türkiye ein ausgeprägtes Verständnis für Kunst & Mode als Symbiose von Tradition und Moderne. Auch das äußerst dynamische Einkaufs- & Unterhaltungsleben zieht Besucher aus aller Welt an.
Mehr Informationen über Türkiye sind unter https://www.goturkiye.com/ abrufbar.
Links:
GoTürkiye: www.goturkiye.com
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCtxMrki2fnCPG3GOX4kyINg
X: @GoTurkiye
Facebook: https://de-de.facebook.com/tuerkeifasziniert/
Instagram: https://www.instagram.com/goturkiye
Frankfurt, 07.11.2024 – İstanbul, eine der fesselndsten Städte der Welt, hat eine faszinierende Geschichte, eine einzigartige Küche, eine lebendige Kunst- und Kulturszene und eine breite Palette an Einkaufsmöglichkeiten. Als berühmteste Metropole Türkiyes bietet sie ihren Besuchern unendlich viele Möglichkeiten – auch für diejenigen, die nur wenig Zeit haben. Mit nachfolgendem Programm lässt sich ein optimales Wochenende in İstanbul verbringen.
Programm am Samstag
08.00-10.00 Uhr: Mit einem besonderen türkischen Frühstück in den Tag starten
Die perfekte Art, den Tag zu beginnen, ist mit einem leckeren türkischen Frühstück. Wer in den Cafés von İstanbul mit Blick auf den Bosporus oder in der Stadt ein Frühstücksbuffet bestellt, wird überrascht sein, was alles auf den Tisch kommt: verschiedene türkische Käsesorten, schmackhafte grüne und schwarze Oliven aus der Marmara- und Ägäisregion, frisches Gemüse, Honig, hausgemachte Marmeladen und Kaymak sowie Menemen, das unverzichtbare türkische Frühstücksgericht mit Eiern, Paprika und Tomaten. Dazu gibt es reichlich Simit, warmes Brot und frisch gebrühten Tee in tulpenförmigen Gläsern.
10.00-14.00 Uhr: Die Historische Halbinsel, ein Freilichtmuseum im Herzen der Stadt
Nach dem Frühstück können Urlauber die Historische Halbinsel erkunden, die die historischen Schätze der Stadt eindrucksvoll vereint. Zu den Höhepunkten dieses Freilichtmuseums gehören die majestätische Hagia Sophia, die eindrucksvolle Blaue Moschee, die faszinierende Zisterzienserbasilika sowie der Topkapı-Palast, in dem die osmanischen Sultane residierten, und in dessen Garten sich das Archäologische Museum von Istanbul befindet. In der Gegend gibt es zudem mehrere historische Restaurants, in denen Teilnehmer zu Mittag essen und die berühmten Sultanahmet-Frikadellen probieren können.
14.00-16.00 Uhr: Der Große Bazar, ein wahres Einkaufserlebnis
Nach dem Mittagessen in Sultanahmet geht es weiter zum lebhaften Großen Bazar. Dieser historische Markt, der die Schätze der Stadt beherbergt, lädt dazu ein, in der großen Auswahl an Teppichen, Keramiken und Fliesen, Schmuck und vielem mehr nach eigenen Fundstücken zu stöbern.
16.00-18.00 Uhr: Ein schöner Sonnenuntergang am Bosporus
Anschließend geht es mit der Straßenbahn nach Eminönü, um den Gewürzbasar zu besuchen. Dieser farbenfrohe und duftende überdachte Markt bietet eine Vielzahl an Lebensmitteln, Heilkräutern, Gewürzen, Trockenfrüchten und türkischen Spezialitäten. Von hier sind es nur fünf Gehminuten zur Fähranlegestelle für eine Bosporus-Rundfahrt. Die Touren starten meist stündlich und dauern unterschiedlich lang. Bei der kurzen Tour, die etwa 90 Minuten dauert, können Besucher von der Wasserseite beide Seiten Istanbuls bewundern und den Sonnenuntergang erleben. Ein Fischbrötchen an den nostalgischen Booten im Hafen ist ein perfekter Snack vor der Bootsfahrt.
19:30-22:30 Uhr: Köstliche türkische Küche
Nach der Bootstour lässt sich der Tag mit einem Abendessen in einem der Michelin-ausgezeichneten Restaurants İstanbuls perfekt abrunden. Die unverwechselbare Gastronomieszene der Stadt begeistert mit Köstlichkeiten von innovativen Köchen, die stolz auf ihre kulinarischen Traditionen sind. Besucher erwartet hier eine unvergessliche Mahlzeit, begleitet von edlen türkischen Weinen.
Programm am Sonntag
10.00-14.00 Uhr: Leben wie ein Einheimischer
Den zweiten Tag in der Stadt können Reisende wie echte İstanbuler in den Gassen von Karaköy mit einem Frühstück mit knusprigen Simits, Quark und Tee beginnen und anschließend durch Karaköy schlendern, das für seine unkonventionellen Cafés und Kunstgalerien bekannt ist. Die Straße führt zum Galataport İstanbul, dem renovierten Hafen und Anziehungspunkt von Karaköy. In dieser modernen Oase mit gehobenen Restaurants, Cafés und Geschäften entlang der Uferpromenade können Urlauber eine Kaffeepause einlegen, bevor sie das İstanbul Modern erreichen, das erste Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Türkiye. Das fünfstöckige Gebäude des İstanbul Modern, entworfen vom Stararchitekten Renzo Piano, ist ebenso beeindruckend wie die Kunstwerke. Im nahe gelegenen İstanbul Museum of Painting and Sculpture sind Werke der besten Künstler Türkiyes zu sehen.
14.00-18.30 Uhr: Viel zu sehen in Taksim, im Herzen der Stadt
Der historische Tünel (Tunnel), das erste unterirdische Eisenbahnsystem in Türkiye und das zweitälteste der Welt, verbindet Karaköy mit der İstiklal Straße. Auf dem Galata-Turm, eines der Wahrzeichen İstanbuls, können Besucher einen atemberaubenden Panoramablick über die Altstadt genießen. Zurück auf der İstiklal lässt sich die berühmte Flaniermeile zu Fuß oder mit der nostalgischen roten Straßenbahn erkunden. Hier finden sich prachtvolle Gebäude, Arkaden, große und kleine Geschäfte, Galerien, Buchläden, berühmte Kirchen, insbesondere die St. Antuans-Kirche und vieles mehr. Bei einem Spaziergang durch die Straßen İstanbuls, welche auch für ihr Street-Food bekannt sind, werden Reisende den Duft vieler köstlicher Spezialitäten wahrnehmen, darunter duftende geröstete Kastanien und gegrillter Mais, gefüllte oder gebratene Muscheln, Kokoreç sowie andere leckere Snacks.
19.00-23.30 Uhr: Den Abend wie ein İstanbuler genießen
Der Spaziergang durch die İstiklal-Straße endet am Taksim-Platz und einem der großen Kunsttempel der Stadt, dem spektakulären Atatürk-Kulturzentrum (AKM). In der prächtigen Opernhalle des AKM, die mehr als zweitausend Menschen fasst, finden erstklassige Shows und Konzerte statt. Nach einer Show können Gäste in die İstiklal-Straße zurückkehren und den Abend mit Meze, Fisch und Raki in einer der berühmten Tavernen der Gegend ausklingen lassen.
Download der Bilder: https://docs.tga.gov.tr/1juparae
Über Türkiye:
Türkiye, ein einzigartiges Reiseziel, liegt an vier Meeren und verbindet mit dem Bosporus die Kontinente Asien und Europa. Das Land, das seit jeher ein Knotenpunkt kultureller Interaktion und Heimat unterschiedlicher Klimazonen ist, inspiriert die Besucher heute mit seiner Geschichte, Natur und Gastronomie, die die Vielfalt der Zivilisationen seit Jahrhunderten widerspiegelt. Mit dem Kulturreichtum hat Türkiye ein ausgeprägtes Verständnis für Kunst & Mode als Symbiose von Tradition und Moderne. Auch das äußerst dynamische Einkaufs- und Unterhaltungsleben zieht Besucher aus aller Welt an.
Mehr Informationen über Türkiye sind unter https://www.goturkiye.com/ abrufbar.
Links:
GoTürkiye: www.goturkiye.com
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCtxMrki2fnCPG3GOX4kyINg
X: @GoTurkiye
Facebook: https://de-de.facebook.com/tuerkeifasziniert/
Instagram: https://www.instagram.com/goturkiye
Seoul, 6. November 2024 - Korean Air verzeichnete im dritten Quartal 2024 einen Umsatz von 4.2408 Mrd. KRW (3.213 Mrd. USD), was einer Steigerung von zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das Wachstum wurde durch eine erfolgreiche Kapazitätsausweitung während der Hochsaison im Sommer und eine Optimierung des Frachtgeschäfts, insbesondere im Bereich E-Commerce, unterstützt.
Die Erträge aus dem Passagiergeschäft stiegen im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um zwei Prozent auf 2.6173 Milliarden KRW. Diese Entwicklung spiegelt das erfolgreiche Ertragsmanagement durch den strategischen Einsatz von Kapazitäten auf stark nachgefragten Strecken zu Spitzenzeiten wie den Sommerferien und dem Chuseok-Fest sowie proaktive Bemühungen um Premium-Passagiere wider.
Das Frachtgeschäft der Fluggesellschaft verzeichnete einen Umsatz von 1.1198 Mrd. KRW, was einer Steigerung von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Trotz der üblichen saisonalen Herausforderungen profitierte das Unternehmen vom anhaltenden Wachstum des chinesischen E-Commerce-Sektors und erzielte starke Ergebnisse.
In vierten Quartal 2024 will Korean Air ihre Marktposition durch gezielte Initiativen stärken. Der Passagierbereich wird sein südostasiatisches Streckennetz ausbauen, um der Nachfrage im Winter gerecht zu werden, und Maßnahmen zur Ertragsdiversifizierung umsetzen. Der Frachtbereich wird weiterhin flexibel auf die Marktdynamik reagieren, insbesondere im Hinblick auf die Beziehungen zwischen den USA und China und die Volatilität des Schifffahrtsmarktes, und sich gleichzeitig auf die Maximierung der Chancen während der Hochsaison zum Jahresende konzentrieren.
Q3 Ergebnisse (Nicht konsolidiert) |
|||
*Einheit: KRW Billion (USD Million) |
|||
|
Q3 2024 |
Q3 2023 |
Anmerkungen |
Umsatz |
4,240.8 |
3,863.8 |
+10% YoY |
Operativer Gewinn |
618.6 |
520.3 |
+19% YoY |
Nettoertrag |
276.6 |
424.5 |
-35% YoY |
Hinweise für Redakteure:
Passendes Bildmaterial zu dieser Pressemitteilung finden Sie hier zum Download. Bitte beachten Sie das Copyright © Korean Air. Bitte senden Sie uns einen Beleg bei Veröffentlichung.
Über Korean Air
Korean Air ist seit über 55 Jahren eine der 20 größten Fluggesellschaften der Welt und beförderte 2019 mehr als 27 Millionen Passagiere (vor COVID). Von ihrem globalen Drehkreuz Incheon International Airport (ICN) aus bedient die Fluggesellschaft mit einer modernen Flotte von 158 Flugzeugen und über 20.000 professionellen Mitarbeitern 114 Städte in 40 Ländern auf fünf Kontinenten.
Die herausragenden Leistungen von Korean Air und ihr Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice sind weithin anerkannt. Die Fluggesellschaft hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter eine 5-Sterne-Bewertung von Skytrax sowie die Auszeichnungen Airline of the Year" und Cargo Operator of the Year" von Air Transport World.
Korean Air ist Gründungsmitglied der SkyTeam-Allianz und hat sich durch das Joint Venture mit Delta Air Lines zu einer der größten transpazifischen Fluggesellschaften entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Weitere Informationen zu Korean Air finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und X @KoreanAir_KE.
Datenschutz-Hinweis:
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Frankfurt, 04.11.2024 – In den ersten neun Monaten des Jahres 2024 zählte Türkiye 49,2 Millionen Besucher und erwirtschaftete 46,9 Milliarden USD an Tourismuseinnahmen. Im Vergleich zum Vorjahr sind dies Steigerungen um neun respektive sieben Prozent. Das Land hat damit einen neuen Rekord bei den Besucherzahlen aufgestellt und ist auf dem besten Weg, sein Jahresendziel von 60 Millionen Besuchern zu übertreffen.
Das türkische Ministerium für Kultur und Tourismus gab auf einer Pressekonferenz in İstanbul die Ergebnisse des dritten Quartals 2024 im Tourismus bekannt. Mehmet Nuri Ersoy, Minister für Kultur und Tourismus, verkündete, dass die Zahl der Besucher in Türkiye in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 im Vergleich zum Vorjahr um neun Prozent auf 49,2 Millionen gestiegen sei. Die Einnahmen aus dem Tourismus in Türkiye stiegen im gleichen Zeitraum um sieben Prozent auf 46,9 Mrd. USD. Die durchschnittlichen Tagesausgaben in Türkiye pro internationalem Besucher erreichten 107 USD. Minister Ersoy sagte: „Die in den ersten 9 Monaten erzielten Ergebnisse sind die höchsten, die die Republik Türkiye je gesehen hat; daher erhöhen wir unser Jahresendziel auf 61 Millionen Besucher.“
İstanbul und Antalya verzeichnen ein starkes Wachstum
İstanbul, die größte Metropole Türkiyes, hat in den ersten neun Monaten mehr als 14 Millionen internationale Besucher empfangen. Die beliebten Touristenattraktionen in den Stadtteilen der Historischen Halbinsel, Taksim, Karaköy sowie entlang der Bosporus-Linie, sowohl auf der europäischen als auch der asiatischen Seite der Stadt, verzeichneten einen Zuwachs von sieben Prozent und beherbergten Besucher aus nahezu allen Ländern der Welt. Antalya, bekannt als die „türkische Hauptstadt des Tourismus“, zählte mehr als 13,3 Millionen Besucher und behauptete seine Führungsrolle im östlichen Mittelmeerraum.
Die größten Märkte in Türkiye zeigten nachhaltiges Wachstum
Russland, Deutschland und das Vereinigte Königreich, die traditionell größten Märkte für Türkiye, zeigten ein kontinuierliches Wachstum, vor allem dank der bedeutenden Tourismuszentren wie Antalya, İstanbul, İzmir und Muğla.
Mehr als 5,5 Millionen Russen wählten Türkiye als Urlaubsziel, was zwischen Januar und September 2024 ein Wachstum von sechs Prozent bedeutet. Im gleichen Zeitraum überstieg die Zahl der deutschen Besucher 5,2 Millionen, der deutsche Markt wuchs ebenso um sechs Prozent. Das Vereinigte Königreich, der drittgrößte Markt von Türkiye, verzeichnete ein Wachstum von 17 Prozent – fast 3,7 Millionen Briten besuchten das Land in den ersten 9 Monaten des Jahres. Türkiye verzeichnete den höchsten Zuwachs im chinesischen Markt mit mehr als 312.000 Besuchern, was einem Anstieg von 84 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Besucher, die nach Türkiye kamen, genossen das tiefe kulturelle und historische Erbe des Landes, die reiche Gastronomiekultur und die Städteerlebnisse sowie die schönen Landschaften.
Download der Bilder: https://docs.tga.gov.tr/mkqj4v0e
Über Türkiye:
Türkiye, ein einzigartiges Reiseziel, liegt an vier Meeren und verbindet mit dem Bosporus die Kontinente Asien und Europa. Das Land, das seit jeher ein Knotenpunkt kultureller Interaktion und Heimat unterschiedlicher Klimazonen ist, inspiriert die Besucher heute mit seiner Geschichte, Natur und Gastronomie, die die Vielfalt der Zivilisationen seit Jahrhunderten widerspiegelt. Mit dem Kulturreichtum hat Türkiye ein ausgeprägtes Verständnis für Kunst & Mode als Symbiose von Tradition und Moderne. Auch das äußerst dynamische Einkaufs- und Unterhaltungsleben zieht Besucher aus aller Welt an.
Mehr Informationen über Türkiye sind unter https://www.goturkiye.com/ abrufbar.
Links:
GoTürkiye: www.goturkiye.com
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCtxMrki2fnCPG3GOX4kyINg
X: @GoTurkiye
Facebook: https://de-de.facebook.com/tuerkeifasziniert/
Instagram: https://www.instagram.com/goturkiye
Frankfurt, 29.10.2024 – Der Archäologische Park des Kolosseums von Göbeklitepe freut sich, die Eröffnung der Ausstellung „Göbeklitepe: The Enigma of a Sacred Place“ anzukündigen – ein außergewöhnliches Ereignis, das Interessierte auf eine Reise zur Entdeckung einer der ältesten und faszinierendsten archäologischen Stätten der Welt in der Stadt Şanlıurfa im Südosten von Türkiye mitnehmen wird. Die seit vergangenem Freitag geöffnete Ausstellung kann bis zum 2. März 2025 im Kolosseum besichtigt werden und bietet ein umfassendes Erlebnis über die Ursprünge der Zivilisation.
Die Ausstellung wurde von einem Team italienischer und internationaler Experten, darunter Alfonsina Russo, Roberta Alteri, Daniele Fortuna und Federica Rinaldi, in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultur und Tourismus der Türkischen Republik und der türkischen Botschaft in Rom kuratiert. Die Initiative ist Teil der internationalen kulturellen Feierlichkeiten zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bewahrung des archäologischen Erbes der Welt.
Bei ihrer offiziellen Eröffnung am 24. Oktober 2024 haben der stellvertretende Minister für Kultur und Tourismus der Republik Türkiye, Gökhan Yazgı, und die Direktorin des Archäologischen Parks des Kolosseums, Alfonsina Russo, die Bedeutung dieser internationalen kulturellen Zusammenarbeit hervorgehoben. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der Wert der Zusammenarbeit zwischen Italien und Türkiye bei der Förderung und Bewahrung des archäologischen Erbes der Welt. So sagte Gökhan Yazgı: „Göbeklitepe und die weitere Region Taş Tepeler, zu der es gehört, stellen die allerersten Monumente dar, die die Menschheit je gebaut hat. Mit seinen verschiedenen Gebäudestrukturen ist dieses Gebiet Zeuge der Anfänge des sesshaften Lebens, einer der wichtigsten Veränderungen in der Geschichte der Menschheit. Wir freuen uns, einige der Funde der Region an einer anderen majestätischen Stätte des menschlichen Erbes, dem berühmten Kolosseum, ausstellen zu können. Ich danke unseren italienischen Partnern für ihre Vision, das historische Erbe der Menschheit zu fördern und zu bewahren.“
Die Ausstellung bietet den Besuchern ein einzigartiges und fesselndes Erlebnis durch eine reichhaltige Präsentation von Multimedia-Inhalten und 3D-Rekonstruktionen, die es ihnen ermöglichen, in das Leben dieser antiken Zivilisation einzutauchen. Mehrere Artefakte aus Göbeklitepe sind unter Verwendung der neuesten Visualisierungstechnologien ausgestellt, darunter Reproduktionen der monumentalen Säulen und detaillierte Rekonstruktionen der kreisförmigen Komplexe, die an der Stätte gefunden wurden.
Zusätzlich zu den physischen Artefakten bietet die Ausstellung interaktive Inhalte wie virtuelle Rundgänge und Videoeinblicke, die es Besuchern ermöglichen, die Stätte aus verschiedenen Perspektiven zu erkunden. Die Veranstaltung umfasst auch thematische Konferenzen und Seminare, an denen internationale Experten für Archäologie und Kunstgeschichte teilnehmen.
Göbeklitepe, eine über 11.000 Jahre alte neolithische Stätte, die 2018 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde, gilt als das älteste Monumentalbauwerk der Menschheit. Sie hat unser Verständnis der menschlichen Geschichte und des Übergangs von Jäger- und Sammlergesellschaften zu sesshaften, landwirtschaftlich geprägten Gesellschaften revolutioniert. Ihre majestätischen T-förmigen Säulen, in die geheimnisvolle Symbole und Tierfiguren eingemeißelt sind, zeugen von der Komplexität der frühen menschlichen Gemeinschaften und ihrer Rituale. Göbeklitepe fasziniert Archäologen auf der ganzen Welt und bietet einzigartige Einblicke in die Ursprünge von Religion und monumentaler Architektur. Die Ausstellung im Kolosseum ist eine der bedeutendsten Gelegenheiten, sich mit dieser Entdeckung auseinanderzusetzen, die viele bisher akzeptierte historische Konzepte umgeschrieben hat.
Download der Bilder: https://docs.tga.gov.tr/jzh5ta80
Über Türkiye:
Türkiye, ein einzigartiges Reiseziel, liegt an vier Meeren und verbindet mit dem Bosporus die Kontinente Asien und Europa. Das Land, das seit jeher ein Knotenpunkt kultureller Interaktion und Heimat unterschiedlicher Klimazonen ist, inspiriert die Besucher heute mit seiner Geschichte, Natur und Gastronomie, die die Vielfalt der Zivilisationen seit Jahrhunderten widerspiegelt. Mit dem Kulturreichtum hat Türkiye ein ausgeprägtes Verständnis für Kunst & Mode als Symbiose von Tradition und Moderne. Auch das äußerst dynamische Einkaufs- und Unterhaltungsleben zieht Besucher aus aller Welt an.
Mehr Informationen über Türkiye sind unter https://www.goturkiye.com/ abrufbar.
Links:
GoTürkiye: www.goturkiye.com
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCtxMrki2fnCPG3GOX4kyINg
X: @GoTurkiye
Facebook: https://de-de.facebook.com/tuerkeifasziniert/
Instagram: https://www.instagram.com/goturkiye
Seoul, 24. Oktober 2024 - Korean Air wird ab dem 28. Dezember 2024 eine neue Flugverbindung von Seoul Incheon nach Fuzhou, China, aufnehmen. Die Strecke wird dreimal wöchentlich bedient - dienstags, donnerstags und samstags - und bietet den Passagieren mehr Komfort und eine bessere Erreichbarkeit dieses pulsierenden Reiseziels.
Der Hinflug von Seoul Incheon startet um 8.40 Uhr, die planmäßige Ankunftszeit in Fuzhou Changle International Airport ist 10.30 Uhr. Der Rückflug startet in Fuzhou um 11.40 Uhr und kommt in Seoul Incheon um 15.35 Uhr an. Die Flugzeit beträgt ca. 2 Stunden und 50 Minuten.
Fuzhou, die Hauptstadt der chinesischen Provinz Fujian, ist als „Stadt des Segens“ bekannt, was die Bedeutung ihres Namens widerspiegelt. Die Stadt, deren Fläche zu 58 von Prozent Wald bedeckt ist, bietet frische Luft und ein angenehmes Klima, was sie zu einem idealen Reiseziel macht. Selbst im Winter bleiben die Temperaturen mild und liegen zwischen 10 und 15°C, was Fuzhou zu einem aufstrebenden Ziel für den Wintergolftourismus macht.
Das 2.200 Jahre alte Erbe von Fuzhou hat der Stadt den prestigeträchtigen Titel „National Berühmte Historische und Kulturelle Stadt“ von der chinesischen Regierung eingebracht. Besucher können die außergewöhnlich gut erhaltene alte Architektur und die Kulturstätten der Stadt erkunden. Im Herzen der Stadt liegt das historische Viertel Sanfang Qixiang (Drei Gassen und Sieben Alleen), das die Essenz der traditionellen chinesischen Stadtplanung widerspiegelt. Die Region beherbergt außerdem den Berg Wuyi, der zu den zehn höchsten Bergen Chinas zählt und als das landschaftlich reizvollste Reiseziel im Südosten Chinas gilt, sowie die heißen Quellen des Berges Qingyun, die für ihr Heilwasser und die spektakuläre Aussicht auf die Berge bekannt sind.
Die Aufnahme der Fuzhou-Verbindung ist Teil der laufenden Expansion von Korean Air in China, wo die Fluggesellschaft ihr Streckennetz weiter ausbaut, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden. Dazu gehören tägliche Flüge auf der Strecke Incheon-Xiamen ab dem 1. Oktober und die Wiederaufnahme von vier wöchentlichen Flügen nach Kunming ab dem 14. Oktober.
Route |
Flugnr. |
Abflug |
Ankunft |
Frequenz |
Seoul Incheon - Fuzhou |
KE 127 |
08:40 |
10:30 |
DI, DO, SA |
Fuzhou – Seoul Incheon |
KE 128 |
11:40 |
15:45 |
Hinweise für Redakteure:
Passendes Bildmaterial zu dieser Pressemitteilung finden Sie hier zum Download. Bitte beachten Sie das Copyright © Korean Air. Bitte senden Sie uns einen Beleg bei Veröffentlichung.
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 159 Flugzeugen und über 20.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 113 Städte in 40 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und X @KoreanAir_KE.
Datenschutz-Hinweis:
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Frankfurt, 22.10.2024 – Mit abwechslungsreichen Routen, die für jeden Geschmack und jedes Niveau geeignet sind, ist die türkische Ägäisküste ein Paradies für Radfahrbegeisterte. Von wunderschönen Küsten und atemberaubenden Aussichten bis hin zu antiken Städten, historischen Dörfern, Cittaslow-Städten sowie köstlicher, gesunder ägäischer Küche: Die vielfältigen Routen bieten alles, was das Radfahrerherz begehrt. Darüber hinaus verfügt die Region über fahrradfreundliche Unterkünfte, die einen komfortablen Aufenthalt mit vielen Annehmlichkeiten wie sicheren Abstellplätzen, Fahrradreinigung und Reparaturservice versprechen.
Mit dem Fahrrad durch Geschichte und Natur: EuroVelo 8
Mit der EuroVelo 8 wurde Türkiye erstmals in das EuroVelo-Netz aufgenommen, das den gesamten europäischen Kontinent mit Radfernwegen verbindet. Die auch als Mittelmeerroute bekannte EuroVelo 8 erstreckt sich über 5.900 Kilometer und führt durch 11 Länder. Davon verlaufen fast 500 Kilometer durch İzmir, der drittgrößten Stadt von Türkiye. Nach der Einfahrt in die Stadt am Dikili-Hafen ist der erste Halt die antike Stadt Pergamon. Von dort aus führt sie durch landschaftlich reizvolle Orte wie das Vogelparadies von İzmir, Karşıyaka, Alsancak, Seferihisar, Sığacık, Urla sowie Alaçatı bevor sie schließlich in der antiken Stadt Ephesus endet. Neben zwei UNESCO-Weltkulturerbestätten – Pergamon und Ephesus – können Radfahrer auf der Strecke nicht nur in vielen Dörfern und Ferienorten anhalten, sondern auch Flamingos im Vogelparadies im Gediz-Delta beobachten, atemberaubende Ausblicke entlang der Karşıyaka- und Alsancak-Küste genießen, lokale Weingüter auf der Urla-Weinstraße besuchen oder Windsurfen in Alaçatı ausprobieren.
Die Gipfel auf den Mountainbike-Strecken von Marmaris stürmen
Für diejenigen, die ein abenteuerliches Raderlebnis bevorzugen, bieten die Mountainbike-Strecken in Muğla die perfekte Herausforderung. Diese Routen sind für Biker geeignet, die raues Terrain, steile Anstiege und aufregende Abfahrten suchen. Sie schlängeln sich durch die Pinienwälder und Berglandschaften rund um Marmaris; dabei eröffnen sie atemberaubende Ausblicke auf üppige Wälder, unberührte Buchten, Fischerdörfer und das türkisfarbene Wasser der Ägäis. Auf der Route Marmaris-Çamlıbel-Gökbel können Radfahrer beispielsweise die Stille und die Luft in den unberührten Hügeln genießen; die Route Marmaris-Karacasöğüt hingegen beginnt an der antiken Stätte von Amnistos und verläuft durch das Dorf Yeşilbelde, wo biologische Landwirtschaft betrieben wird. Die Route Marmaris-English Harbour erschließt eine Strecke vom Ende des Mittelmeers bis zur türkisfarbenen Ägäis. Die Endstation, English Harbour, war im Zweiten Weltkrieg ein Zufluchtsort für britische U-Boote, die vor der deutschen Marine flohen. Die anspruchsvollste Mountainbike-Route der Region ist Selimiye-Orhaniye-Bayır: Vom Fischerviertel Selimiye aus überwinden Biker auf der 58 Kilometer langen Strecke 285 Höhenmeter. Neben diesen beliebten Strecken gibt es in und um Marmaris noch viele weitere abenteuerliche Routen – von der kurzen İçmeler-Camiyani-Route bis hin zu den hügeligen Strecken Marmaris-Bördübet Yedi Adalar und Çanlı-Karaca.
Auf ECO-Trails in Köyceğiz-Ortaca-Dalaman
An der Kreuzung von Mittelmeer und Ägäis sowie der karischen und lykischen Zivilisation bieten die Bezirke Köyceğiz, Ortaca und Dalaman auch einzigartige, von der „Dalyan Tourism, Culture, and Environmental Protection Association“ geschaffene ECO-Trails: jeweils fünf Routen in Köyceğiz und in Dalaman, vier in Ortaca sowie Verbindungswege. Jeder der mit roten Wegweisern gekennzeichneten Pfade ist etwa 30 Kilometer lang, sodass jeder Radfahrer eine Route wählen kann, die seinem Niveau und seinen Interessen entspricht. Die ECO-Trails sind reich an natürlichen Schätzen und Möglichkeiten zur Erkundung. So spiegeln beispielsweise Feuchtgebiete wie der Köyceğiz-See, der Alagöl-See, der Sülüklü-See, der Sulungur-See und der İztuzu-See die Vielfalt der Region wider, während der Kocagöl und der Gökçeova-Teich mit ruhiger Atmosphäre einladen. Naturwunder wie die Yuvarlakçay-Schlucht und die Kepez-Schlucht sowie Berge wie Çiçekbaba, Çal und Ölemez spiegeln verschiedene Aspekte der Natur wider, die es zu erkunden gilt. Während die Radfahrer die frische Luft zwischen den Kiefern einatmen und sich im türkisfarbenen Wasser der Seen abkühlen können, haben sie entlang der Strecke auch Gelegenheit, einzigartige Tierarten wie Unechte Karettschildkröten, Lykische Salamander und Eisvögel zu beobachten. Außerdem ist es möglich, antike Städte wie Kaunos, Pisilis, Lydae, Oktapolis, Telmessos und Kibyra zu besuchen, um etwas über die Geschichte und Kultur der drei Regionen zu erfahren.
Download der Bilder: https://docs.tga.gov.tr/h95okxs9
Über Türkiye:
Türkiye, ein einzigartiges Reiseziel, liegt an vier Meeren und verbindet mit dem Bosporus die Kontinente Asien und Europa. Das Land, das seit jeher ein Knotenpunkt kultureller Interaktion und Heimat unterschiedlicher Klimazonen ist, inspiriert die Besucher heute mit seiner Geschichte, Natur und Gastronomie, die die Vielfalt der Zivilisationen seit Jahrhunderten widerspiegelt. Mit dem Kulturreichtum hat Türkiye ein ausgeprägtes Verständnis für Kunst & Mode als Symbiose von Tradition und Moderne. Auch das äußerst dynamische Einkaufs- und Unterhaltungsleben zieht Besucher aus aller Welt an.
Mehr Informationen über Türkiye sind unter https://www.goturkiye.com/ abrufbar.
Links:
GoTürkiye: www.goturkiye.com
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCtxMrki2fnCPG3GOX4kyINg
X: @GoTurkiye
Facebook: https://de-de.facebook.com/tuerkeifasziniert/
Instagram: https://www.instagram.com/goturkiye
Frankfurt, 17.10.2024 – Der Oktober kündigte die Ankunft des Herbstes in Türkiye an, doch in Antalya weht noch eine laue Sommerbrise. Mit einem milden Mittelmeerklima und über 300 Sonnentagen lädt die Stadt seine Besucher ein, an den mit der Blauen Flagge ausgezeichneten Stränden zu baden und die letzten warmen Sonnenstrahlen einzufangen. Die herzliche Atmosphäre, die langen Strände, die antiken Städte, die Museen und die mediterranen Köstlichkeiten vermitteln Reisenden dabei ein Gefühl der Zeitlosigkeit.
Ein ewiger Sommernachtstraum
Auch im Herbst ist das Wetter in Antalya noch einladend und das Meer warm genug, um zu baden. Die Stadt verfügt über eine Rekordzahl von Stränden, die mit der Blauen Flagge ausgezeichnet wurden: insgesamt 233. Von Alanya bis Side und von Kemer bis Kalkan gibt es viele Badeorte mit traumhaften Stränden und luxuriösen Unterkünften, die mit allen Annehmlichkeiten ausgestattet sind. Diese Hotels, die sich an Besucher aller Altersgruppen richten, machen Antalya zu einem idealen Reiseziel für Familien- und Alleinreisende. Und dank der anhaltenden Wärme des Meeres ist Wassersport auch im Herbst aufregend: Mit seiner geheimnisvollen Unterwasserwelt voller Höhlen und Schiffswracks ist Antalya ein Paradies für Tauchbegeisterte. Dabei gilt Kaş als eines der besten Tauchziele der Welt und als Kronjuwel dieses Unterwasserwunderlandes. Adrenalinsüchtige können das Abenteuer dann mit Rafting und Kanufahren fortsetzen: Die Rafting-Touren in Köprüçay führen Paddler durch den atemberaubenden Köprülü-Canyon, während sie über die Unterwasserruinen in Kekova gleiten.
Verbindung von reicher Geschichte und Natur
Zwischen dem blauen Mittelmeer und dem hoch aufragenden Taurusgebirge gehen in Antalya die Schätze der Geschichte und die Schönheit der Natur nahtlos ineinander über. Die Altstadt Kaleiçi beherbergt die Überreste aus verschiedenen Epochen der Stadt und ein beeindruckendes archäologisches Museum. Umliegende Bezirke wie Manavgat, das für seinen Wasserfall berühmt ist, und Kaş, das mit der Saklıkent-Schlucht sowie dem Strand und den Dünen von Patara fasziniert, eignen sich hervorragend, um ins Grüne zu entfliehen. Am besten kombiniert man Ausflüge in die Natur mit einem Besuch der antiken Städte Antalyas: die perfekte Gelegenheit, um die reiche Geschichte zu erkunden, die diese Region geprägt hat. Von den Ruinen von Perge und dem großen Theater von Aspendos bis hin zur einstigen Hauptstadt Patara und dem gut erhaltenen Termessos bietet jede Stätte einzigartige Einblicke in die drei antiken Kulturregionen innerhalb der Grenzen von Antalya: Lykien, Pamphylien und Pisidien. Auch eine Wanderung unter der Herbstsonne auf geschichtsträchtigen Pfaden in der Umgebung von Antalya, wie dem Lykischen Weg, ist ein beeindruckendes Erlebnis, bei dem die Schönheit der Natur auf das Echo der Vergangenheit trifft und sich jeder Schritt wie eine Reise durch die Zeit anfühlt.
Unendliche Erlebnisse
Die Erlebnisse, die Antalya bietet, sind jedoch nicht hierauf beschränkt – wer einen abenteuerlichen Urlaub verbringen möchte, kann in der Stadt noch viele weitere Dinge unternehmen: in Geyikbayırı klettern oder auf den hochmodernen Golfplätzen von Belek, die von renommierten Designern entwickelt wurden, Golf spielen, mystische Höhlen wie Damlataş Dim, Karain und Beldibi erkunden oder auf den speziell für Mountainbiker und Schotterfahrer konzipierten Routen von Kemer radeln. Absolut empfehlenswert ist auch eine Reise durch die köstliche mediterrane Küche Antalyas. Dabei sollten sich Besucher şiş köfte (Fleischbällchen am Spieß) mit Tahini piyaz, eine Kombination aus trockenen Bohnen mit Tahini, Zwiebeln und Tomaten, Meeresfrüchte der Saison, vor allem den frischen, in Salz gekochten Lagos-Fisch, oder gebranntes Eis als Dessert nicht entgehen lassen. Am besten genießen lassen sich die lokalen Köstlichkeiten in einem Restaurant am Meer mit vielen Mezes (Vorspeisen) und Weißweinen aus lokalen Trauben, die es nur in Türkiye gibt.
Download der Bilder: https://docs.tga.gov.tr/x9rur3l4
Über Türkiye:
Türkiye, ein einzigartiges Reiseziel, liegt an vier Meeren und verbindet mit dem Bosporus die Kontinente Asien und Europa. Das Land, das seit jeher ein Knotenpunkt kultureller Interaktion und Heimat unterschiedlicher Klimazonen ist, inspiriert die Besucher heute mit seiner Geschichte, Natur und Gastronomie, die die Vielfalt der Zivilisationen seit Jahrhunderten widerspiegelt. Mit dem Kulturreichtum hat Türkiye ein ausgeprägtes Verständnis für Kunst & Mode als Symbiose von Tradition und Moderne. Auch das äußerst dynamische Einkaufs- und Unterhaltungsleben zieht Besucher aus aller Welt an.
Mehr Informationen über Türkiye sind unter https://www.goturkiye.com/ abrufbar.
Links:
GoTürkiye: www.goturkiye.com
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCtxMrki2fnCPG3GOX4kyINg
X: @GoTurkiye
Facebook: https://de-de.facebook.com/tuerkeifasziniert/
Instagram: https://www.instagram.com/goturkiye
Seoul, 16. Oktober 2024 - Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Japan-Reisen wird Korean Air die Strecke Seoul Incheon-Kumamoto nach einer 27-jährigen Unterbrechung ab dem 24. November wieder in den täglichen Flugplan aufnehmen.
Mit seinen atemberaubenden Naturlandschaften ist das im Herzen von Kumamoto gelegene Kyushu das ganze Jahr über ein beliebtes Reiseziel. Dazu gehören der Berg Aso, einer der größten Caldera-Vulkane der Welt, und die Burg Kumamoto, eine der drei berühmtesten Burgen Japans. Weitere Attraktionen sind die Ruinen der Burg Kikuchi, eine mittelalterliche Festungsanlage mit architektonischen Einflüssen aus dem koreanischen Baekje-Königreich, die Einblicke in die feudale Geschichte der Region bietet, die Amakusa-Inseln mit ihren malerischen Küstenlandschaften, die ideal für Naturliebhaber sind, sowie Kurokawa Onsen, ein Dorf mit heißen Quellen und 300-jähriger Geschichte, das ein traditionelles japanisches Onsen-Erlebnis in einem reizvollen bewaldeten Tal bietet. In Verbindung mit dem milden Klima und der berühmten lokalen Küche machen diese vielfältigen Attraktionen Kumamoto zu einer attraktiven Destination für Reisende, die das ganze Jahr über sowohl kulturelle Erfahrungen als auch natürliche Schönheit suchen.
Kumamoto ist auch für sein lokales Maskottchen „Kumamon“ bekannt. Kumamon, eine Kombination aus „kuma“ (Bär) und „mon“ (Mensch), ist eine verspielte Schwarzbärenfigur, die den Bekanntheitsgrad von Kumamoto seit ihrem Debüt im Jahr 2011 erheblich gesteigert hat. Das Maskottchen generiert jährlich über 1 Billion Yen an Einnahmen und ist die erfolgreichste Figur in Japan seit Hello Kitty.
Darüber hinaus wird Korean Air sein Angebot mit weiteren Flügen in kleinere japanische Städte ausbauen und dabei unter anderem die Frequenz auf den Strecken Seoul Incheon- Okayama und Seoul Incheon-Kagoshima ab dem 27. Oktober erhöhen. Diese Erweiterungen spiegeln das Engagement der Fluggesellschaft wider, die Konnektivität zu verbessern und Passagieren, die Japans reiches kulturelles Angebot jenseits der großen Metropolen erkunden möchten, mehr Möglichkeiten zu bieten.
Flugplan für die Strecke Seoul Incheon – Kumamoto
Flug |
Flugnummer |
Tag |
Abflugzeit |
Ankunftszeit |
Seoul Incheon - Kumamoto |
KE777 |
Mo, Di, Do, Sa |
15:50 |
17:25 |
Mi, Fr |
14:15 |
15:50 |
||
So |
16:50 |
18:20 |
||
Kumamoto - |
KE778 |
Mo, Di, Do, Sa |
18:25 |
20:30 |
Mi, Fr |
16:50 |
18:50 |
||
So |
19:20 |
21:20 |
Hinweise für Redakteure:
Passendes Bildmaterial zu dieser Pressemitteilung finden Sie hier zum Download. Bitte beachten Sie das Copyright © Korean Air. Bitte senden Sie uns einen Beleg bei Veröffentlichung.
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 159 Flugzeugen und über 20.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 113 Städte in 40 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und X @KoreanAir_KE.
Datenschutz-Hinweis:
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Frankfurt, 15.10.2024 – Die Prinzeninseln halten im Oktober eine Fülle an faszinierenden Aktivitäten bereit. Während der Herbst İstanbul in ein warmes Farbenspiel taucht, lädt das milde und sonnige Wetter dazu ein, die volle Pracht des verborgenen Juwels an der asiatischen Küste zu entdecken. Egal ob ein beschaulicher Rückzugsort oder ein erlebnisreicher Tag in der Natur gesucht wird: Die Prinzeninseln kombinieren auf harmonische Weise natürliche Schönheit mit reichem kulturellem Erbe und bieten so eine idyllische Flucht aus dem Alltag.
Vom Pulsschlag der Metropole zu den friedlichen Inseln
Die Prinzeninseln verdanken ihren Namen der oströmischen Ära, als Mitglieder der königlichen Dynastie, darunter auch Prinzen, die hierher ins Exil verbannt wurden. Heute präsentiert sich die Inselgruppe als ruhiger Zufluchtsort, der mit reizvoller Landschaft und architektonischen Meisterwerken wie beachtlichen Villen und eindrucksvollen Kirchen einen Einblick in die multikulturelle Gesellschaft İstanbuls gewährt. Dabei steigern die emissionsfreien Elektrofahrzeuge auf den verkehrsfreien Straßen der Inseln ihre Attraktivität sowohl für Einheimische als auch für Touristen noch weiter. Das Archipel umfasst neun Inseln, von denen Büyükada, Heybeliada, Burgazada und Kınalıada die meisten Besucher anziehen. Diese erwartet ein atemberaubender Blick auf den Bosporus, wenn sie die kurze Fährfahrt von beiden Ufern der Stadt zu den Inseln antreten. Das Erkunden der versteckten Perle im Herzen des Marmarameers gestaltet sich dann ganz einfach: Die charmanten Gassen laden zum Schlendern ein, während Mieträder bereitstehen, um die die malerische Umgebung auf zwei Rädern zu erkunden. Anschließend können dann kulinarische Köstlichkeiten der türkischen Küche, darunter frischer Fisch und Mezes (Vorspeisen), zusammen mit Rakı oder regionalen Weinen in den Küstenrestaurants mit Blick auf das Meer genossen werden.
Büyükada: die größte Insel
Wie ihr Name schon verrät, ist Büyükada, was auf Türkisch „große Insel“ bedeutet, die größte der Prinzeninseln. Unweit von İstanbul präsentiert sie sich als faszinierende Oase mit einzigartigem Charme. Beim Verlassen der Fähre wird man vom ikonischen Uhrenturm der Insel empfangen. Ein Fahrrad zu mieten und die Straßen zu erkunden, die vom bezaubernden Duft der Bougainvilleen erfüllt sind, bietet ein unvergessliches Erlebnis. Ein Besuch der Aya-Yorgi-Kirche auf dem Yücetepe, dem höchsten Hügel von Büyükada, ist mit einem steilen Anstieg verbunden, der aber auch mit einem der schönsten Sonnenuntergänge belohnt wird. Zu den weiteren Attraktionen der Insel zählen das Museum der Prinzeninseln, die Residenz des türkischen Schriftstellers Reşat Nuri Güntekin sowie der Adakule, der Leuchtturm der Insel. Zudem dienen zahlreiche historische Gebäude nach ihrer jüngsten Sanierung als kulturelle und künstlerische Einrichtungen, in denen eine Vielzahl an Veranstaltungen stattfinden.
Heybeliada: die grüne Insel
Heybeliada, die zweitgrößte und grünste Insel, verdankt ihren Namen ihrer an eine Satteltasche erinnernden Form. Sie steht beispielhaft für eine vielfältige Gemeinschaft, die in Harmonie zusammenlebt. Entsprechend zählen das Aya-Yorgi-Kloster, die Bet-Yaakov-Synagoge und die Aya-Nikola-Kirche zu den sehenswertesten Bauwerken der Insel. Für İstanbuler ist Heybeliada seit langem ein geschätzter Rückzugsort, an dem man im Schatten der Bäume verweilen oder sich in einer traditionellen Meyhane (Taverne) mit Freunden treffen und exquisite Fischgerichte nach alten Rezepten kosten oder bei einem Eis die prachtvollen Häuser bewundern kann. Neben der nostalgischen Atmosphäre und der wohltuenden Ruhe übt auch die natürliche Schönheit Heybeliadas großen Reiz aus. Dabei ist der Değirmenburnu-Naturpark der perfekte Ort, um die unberührte Natur der Insel in vollen Zügen zu genießen.
Burgazada: die friedliche Insel
Burgazada, die drittgrößte der Prinzeninseln, gilt als die gelassene Oase des Archipels. Sie heißt Besucher mit beachtlichen Herrenhäusern, historischen Klöstern und malerischer Landschaft willkommen. Im Gegensatz zu den anderen Inseln weist Burgazada lediglich einen Hügel auf, der mit dem Bayrak Tepe und den Ruinen des Hristos-Klosters allerdings erste Anlaufstelle auf der Insel sein sollte. Im Anschluss lohnt sich der Besuch des Hauses von Sait Faik Abasıyanık, einem der wichtigsten Vertreter der türkischen Literatur, das heute als Museum dient. Zu den weiteren bedeutenden Bauwerken auf der Insel zählen die Aya-Yani-Kirche und das Aya-Yorgi-Garibi-Kloster.
Kınalıada: die rötliche Insel
Kınalıada ist die nächstgelegene Insel zu İstanbul und der ideale Ort für einen erholsamen Kurzurlaub. Ihren Namen, der auf Türkisch „Henna“ bedeutet, verdankt die Insel dem rötlichen Farbton ihres Bodens. Sie offenbart sich als leicht erkundbares Paradies: Selbst vom entferntesten Punkt aus kann man Sehenswürdigkeiten wie die Surp Krikor Lusavoric-Kirche innerhalb einer halben Stunde erreichen. Der wahre Charme der Insel entfaltet sich jedoch in liebevollen Details wie den urigen Buchläden, den gemütlichen Cafés und der malerischen Strandpromenade, die sich perfekt für einen Spaziergang bei Sonnenuntergang eignet. Besucher sollten es nicht versäumen, in der örtlichen Konditorei exquisite Inseldelikatessen zu versuchen oder bei einem Bummel durch die kleinen Kunsthandwerksläden handgefertigte Erinnerungsstücke zu erwerben.
Download der Bilder: https://docs.tga.gov.tr/kwvim2fe
Über Türkiye:
Türkiye, ein einzigartiges Reiseziel, liegt an vier Meeren und verbindet mit dem Bosporus die Kontinente Asien und Europa. Das Land, das seit jeher ein Knotenpunkt kultureller Interaktion und Heimat unterschiedlicher Klimazonen ist, inspiriert die Besucher heute mit seiner Geschichte, Natur und Gastronomie, die die Vielfalt der Zivilisationen seit Jahrhunderten widerspiegelt. Mit dem Kulturreichtum hat Türkiye ein ausgeprägtes Verständnis für Kunst & Mode als Symbiose von Tradition und Moderne. Auch das äußerst dynamische Einkaufs- und Unterhaltungsleben zieht Besucher aus aller Welt an.
Mehr Informationen über Türkiye sind unter https://www.goturkiye.com/ abrufbar.
Links:
GoTürkiye: www.goturkiye.com
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCtxMrki2fnCPG3GOX4kyINg
X: @GoTurkiye
Facebook: https://de-de.facebook.com/tuerkeifasziniert/
Instagram: https://www.instagram.com/goturkiye
Frankfurt am Main, 10. Oktober 2024 | Bayou Villas, ein brandneues und exklusives Angebot in der Barut Hotel Collection, stellt die Bayou Villas Anda vor. Die Bayou Villas verbinden Privatsphäre, Luxus und stilvolles Design mit dem Komfort und den Annehmlichkeiten eines Fünf-Sterne-Hotels und sind das perfekte Reiseziel für einen luxuriösen, stressfreien Familienurlaub, einen Kurzurlaub für Paare oder eine entspannende Auszeit. Die Bayou Villas revolutionieren das Luxus-All-Inclusive-Erlebnis und bieten ein privates, abgeschiedenes Zuhause fernab des Alltags mit Zugang zu zahlreichen Restaurants, Bars und Hoteleinrichtungen
- alles inklusive für ultimative Entspannung.
An der idyllischen türkischen Küste mit herrlichem Meerblick gelegen, können die Gäste die geschichtsträchtige Umgebung erkunden oder einfach nur entspannen und das ganze Jahr über die Sonne in der bestehenden Villenkollektion in Antalya oder der brandneuen Kollektion auf der Halbinsel Delice genießen.
Die geräumigen Villen mit ein bis vier Schlafzimmern sind für Familien und Paare gedacht, die ihre gemeinsame Zeit und Privatsphäre schätzen. Ein persönlicher Assistent oder Butler steht zur Verfügung, um das Erlebnis zu noch exklusiver zu gestalten. Jede Villa hat direkten Zugang zu einem privaten, beheizten Pool und einer eigenen Terrasse mit Blick auf die Umgebung.
Die Frankfurter Kommunikationsagentur BZ.COMM übernimmt die Presse- und Medienarbeit für Bayou Villas und die Anda Barut Collection, um die Bekanntheit der exquisiten Kollektion bei Endkonsumenten sowie der Reisebranche zu erhöhen.
„Wir freuen uns sehr, dass wir ab sofort die Pressearbeit für Bayou Villas und die Anda Barut Collection übernehmen dürfen“, sagt BZ.COMM-Geschäftsführer Sven Meyer. „Damit bauen wir unsere Kompetenz im Hotelmarketing und auch im Mittelmeerraum weiter aus.“
„Das Luxusreisesegment in Europa hat sich in den vergangenen Jahren beindruckend entwickelt. Die Bayou Villas richten sich an anspruchsvolle Luxusreisende und treffen mit ihrem Ultra-All-Inclusive- Konzept genau aktuelle Reise-Trends“, so Steffen Hager, PR Director von BZ.COMM.
Neueröffnung: Bayou Villas Anda, The Delice Peninsula
Dem Soft-Opening früher im Jahr folgend, ist Bayou Villas Anda die brandneue Anlage von Bayou Villas und bietet ein exklusives und privates Erlebnis an einem malerischen Standort. Die Kollektion besteht aus 14 privaten Villen mit einem oder drei Schlafzimmern, die von einzigartiger Natur umgeben sind und in denen Luxus und Komfort an erster Stelle stehen. Die Gäste können die moderne Innenausstattung der Villen, die privaten Swimmingpools, die Sonnenterrasse, die CAPE Beach Lounge und Bar sowie die All-Inclusive-Nutzung der Anda Barut Collection Resorts genießen. Die Bayou Villas sind ein privates Paradies, in dem die Gäste wirklich abschalten und entspannen können.
Die Bayou Villas Anda befinden sich im ebenfalls neuen Anda Barut Collection Hotel. Alle Gäste der Bayou Villas Anda haben Zugang zu den zahlreichen Annehmlichkeiten und Einrichtungen des Fünf- Sterne-Hotels und können das All-Inclusive-Konzept in vollen Zügen genießen. In den sieben À-la- carte-Restaurants und fünf stilvollen Bars der Anda Barut Collection können sich die Gäste auf unvergessliche kulinarische Erlebnisse freuen. Zum gewissen Extra an Luxus zählen unter anderem ein Buggy-Transfer rund um das Resort, persönliche Assistenten, Turndown-Service, bevorzugte Reservierungen in den A-la-carte-Restaurants des Hotels und einen kostenlosen persönlichen Butler bei einem Aufenthalt in einer Villa mit drei Schlafzimmern.
In der naturbelassenen Gegend der Halbinsel Delice beginnt die Geschichte direkt vor der Haustür der Bayou Villas, wo sich die beeindruckenden Ruinen des Apollo-Tempels befinden. Die Gäste der Bayou Villas Anda können den ganzen Tag unter der Mittelmeersonne verbringen und Sehenswürdigkeiten wie Halikarnassos in Bodrum und das antike Ephesos bei Izmir besuchen - Schauplätze von zwei der sieben Weltwunder der Antike.
Bayou Villas Lara, Antalya
Die exklusiven Bayou Villas Lara befinden sich auf dem Gelände der Lara Barut Collection und bieten ein luxuriöses Unterkunftserlebnis mit einem sorgfältigen und innovativen Ansatz. Inmitten der bezaubernden mediterranen Schönheit bieten die Bayou Villas Lara 24 einzigartige Villen, die sich auf einer Fläche von 25.000 Quadratmetern befinden und mit Kunstinstallationen geschmückt sind, die die Beziehung zwischen Natur, Mensch, Zeit und Leben erforschen. Nur 15 Minuten vom Flughafen Antalya entfernt, bieten diese Villen mit bis zu vier Schlafzimmern, alle mit privatem Garten, Süßwasser- und Meerwasser-Pools, einige mit eigenem Fitnessraum, Spa, Türkischem Bad, Klavier, Massageraum und voll ausgestatteter Küche, alles, was das Herz begehrt.
Die in zeitloser Eleganz gestalteten Villen mit ihren raumhohen Fenstern, die den Blick auf die Umgebung freigeben, verbinden Ästhetik und Funktionalität auf harmonische Weise. Gäste, die in
einer der Villen wohnen, können das All-Inclusive-Angebot der Lara Barut Collection nutzen und unvergessliche kulinarische Erlebnisse in neun À-la-carte-Restaurants und sieben stilvollen Bars sowie einem privaten Restaurant nur für Villengäste genießen. Gäste der Bayou Villas Lara, die ihren Aufenthalt noch weiter ausdehnen möchten, können zusätzliche Aktivitäten wie Babysitting, Reiten, Personal Trainer und exklusive Boots- und Helikopterflüge in Anspruch nehmen.
In Antalya, einem der beliebtesten Reiseziele, können die Gäste die Villen zu jeder Jahreszeit genießen und die ganzjährigen Öffnungszeiten des Hotels voll ausnutzen. Den Gästen der Bayou Villas Lara stehen zahlreiche Aktivitäten zur Verfügung, um unvergessliche Momente zu erleben. Von einzigartigen Stränden, antiken Städten und Naturschönheiten bis hin zu den hoteleigenen Spa- und Wellnesseinrichtungen, Tennis- und Padelplätzen, einem beheizten Innenpool und einem großen Spielplatz im Freien gibt es das ganze Jahr über für jeden etwas zu erleben.
--Ende--
Passendes Bildmaterial zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung. Bitte beachten Sie das Copyright © Bayou Villas.
Pressekontakt:
Steffen Hager BZ.COMM GmbH
Hanauer Landstrasse 136 | 60314 Frankfurt am Main bayouvillas@bz-comm.de | +49 69 256 2888 0 www.bz-comm.de
Über Bayou Villas
Die Bayou Villas revolutionieren den All-Inclusive-Urlaub und heben ihn auf ein neues Niveau. Sie sind ganz auf Luxus und Entspannung ausgerichtet. Mit endlosen Aktivitäten, köstlichen Restaurants und unvergesslichen Erlebnissen sind die stilvollen Bayou-Villen ein Ort, an dem sich Familien, Paare oder Freunde wirklich entspannen können und an dem praktisch alles für einen stressfreien Luxusurlaub inklusive ist.
Die Bayou Villas sind Teil der Lara Barut Collection in Antalya und der Anda Barut Collection auf der Delice Halbinsel. Weitere Informationen sind unter www.bayouvillas.com verfügbar.
Über BZ.COMM GmbH
Die Frankfurter Agentur BZ.COMM berät seit August 2000 zahlreiche Unternehmen aus allen Bereichen der Touristik. Dabei fokussiert sie sich auf B2B- und B2C-Kommunikation und Marketing. Zum Kunden-Portfolio gehören Destinationen, Fluggesellschaften, Reiseveranstalter, Hotels, Reisebürokooperationen und weitere touristische Dienstleister ebenso wie Kunden aus dem Lifestylebereich. BZ.COMM verfügt über ein Partneragenturnetz in 27 Ländern und ist assoziiertes Mitglied im Deutschen Reiseverband (DRV).
Frankfurt, 10.10.2024 – Die südostanatolische Provinz Şanlıurfa, in der sich bedeutende, zu den ältesten neolithischen Gebieten der Welt gehörende Stätten wie Göbeklitepe und Karahantepe befinden, wird vom 04. bis zum 08. November dieses Jahres den weltweit ersten Neolithischen Weltkongress ausrichten. Mit rund 1.000 Wissenschaftlern aus mehr als 60 Ländern und fast 500 Institutionen soll der Kongress neue Perspektiven auf das Verständnis neolithischer Kulturen eröffnen. Die wegweisende Veranstaltung bietet Experten und Geschichtsinteressierten eine einzigartige Plattform, neolithische Formationen verschiedener Regionen und Epochen zu diskutieren und die soziale Komplexität der Epoche zu erhellen.
Die Entstehung der neolithischen Kulturen stellt einen der wichtigsten Momente in der Geschichte der Menschheit dar und hatte entscheidende Auswirkungen auf die Entwicklung der Gesellschaft und der Bevölkerung. Der Neolithische Weltkongress, der in Zusammenarbeit mit bzw. unter der Schirmherrschaft von dem türkischen Ministerium für Kultur und Tourismus sowie der Türkiye Tourismusförderungs- und Entwicklungsagentur (TGA) organisiert wird, bietet einen umfassenden Einblick in diese Kulturen und stellt konventionelle Theorien über das Neolithikum in Frage. Dabei liegt der Schwerpunkt auf sesshaften Lebensweisen, sozialen Hierarchien, Identitäten, Glaubensvorstellungen und dem Einfluss von Umweltbedingungen sowie auf Studien zu Bioarchäologie, Datierungsmethoden, physischer Anthropologie und Geoarchäologie. Es wird erwartet, dass die Veranstaltung die neolithische Forschung weltweit nachhaltig beeinflussen wird.
Der von der Universität İstanbul und der Harran-Universität gemeinsam organisierte Kongress wird an der Fakultät für Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften der Harran-Universität in Şanlıurfa stattfinden. Die Veranstaltung bietet ein umfassendes Programm an Vorträgen mit Akademikern aus renommierten Universitäten. In diesen akademischen Sitzungen werden die Wissenschaftler regionale und globale Perspektiven des Neolithikums erörtern. Außerdem wird das Kongressprogramm Gedenkreden zu Ehren verstorbener Experten enthalten, die archäologische Ausgrabungen in Şanlıurfa durchgeführt haben, darunter Klaus Schmidt, Harald Hauptmann, Ofer Bar-Yosef und Bruce Howe. Die Teilnehmer werden auch Gelegenheit haben, einige der neolithischen Stätten in Şanlıurfa zu besuchen, darunter Göbeklitepe, Karahantepe, Sayburç, Çakmaktepe sowie Sefertepe.
Das neolithische Erbe Anatoliens: Taş Tepeler
Eines der Projekte, das Türkiye mit Ausgrabungen, Erhaltungsmaßnahmen und wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu einem der führenden Akteure in der Welt der neolithischen Archäologie gemacht hat, ist das von Professor Necmi Karul, Leiter der Abteilung für Vorgeschichte an der Universität İstanbul, angeführte „Taş Tepeler“ (Steinhügel). Taş Tepeler bezieht sich auf eine Region in und um Şanlıurfa, in der größere Gemeinschaften in der Jungsteinzeit zusammenzuleben und dauerhafte Behausungen und Monumentalbauten für besondere Zwecke zu errichten begannen. Die laufende Forschung im Rahmen des Projekts umfasst die Fundstätten Sayburç, Sefertepe, Harbetsuvan, Gürcütepe, Çakmaktepe, Mendik, Kurttepesi, Taşlıtepe, Ayanlar, Yoğunburç und Yeni Mahalle sowie die bekanntesten Siedlungen der Region, Karahantepe und Göbeklitepe.
Die Funde aus Göbeklitepe, wo die archäologischen Arbeiten im Rahmen des Taş Tepeler-Projekts begonnen haben, verdeutlichen, dass bereits in den frühesten Stadien des Neolithikums eine hochentwickelte Lebensweise vorhanden war. Dies hat dazu beigetragen, lange gültige Paradigmen über frühe menschliche Siedlungen zu verändern. Demnach wurden die ersten Jäger- und Sammlergemeinschaften nicht aus der Not heraus sesshaft, sondern entschieden sich bewusst für den Wohlstand, den ihnen ihre Umwelt bot. Mit seiner 12.000 Jahre alten Geschichte ist Göbeklitepe eine der frühesten bekannten monumentalen Siedlungen und die 18. türkische Stätte auf der UNESCO-Welterbeliste. Ein weiteres bemerkenswertes Projekt im Rahmen der Taş Tepeler-Initiative wird seit 2019 in Karahantepe durchgeführt: Die Stätte, an der Hunderte von Säulen an der Oberfläche sichtbar sind, hat ebenfalls monumentale Strukturen offenbart, die denen in Göbeklitepe ähneln.
Geschichtsverändernde neue Entdeckungen
Jedes Jahr aufs Neue sorgen Göbeklitepe und Karahantepe mit bahnbrechenden Entdeckungen für Aufsehen in der Welt der Archäologie. So wurde in Karahantepe vergangenen Oktober die größte bekannte menschliche Statue ihrer Zeit ausgegraben. Bei der Statue handelt es sich um eine knapp zweieinhalb Meter hohe, auf einer Art Bank sitzende Figur, die vermutlich einen Mann darstellt: ein herausragendes Beispiel prähistorischer Kunst. In Göbeklitepe fanden Archäologen eine lebensgroße Kalksteinstatue eines Wildschweins, die auf ihrer Oberfläche Spuren roter, weißer und schwarzer Pigmente aufweist: die erste vollständig bemalte Tierskulptur dieser Zeit, die bis heute erhalten ist.
Im Anschluss an diese Entdeckungen wurde Karahantepe auf dem Archäologieforum in Shanghai (China) als eines der neun wichtigsten Projekte für „Feldforschung und Erkundung“ 2023 ausgezeichnet. Im selben Jahr glänzte die Stätte erneut mit einer Premiere: Archäologen entdeckten auf einer Steinplatte in Karahantepe die geschnitzte Figur eines laufenden Wildesels: die erste Darstellung eines sich bewegenden Tiers. Göbeklitepe wiederum ist kürzlich mit dem ersten anatolischen Brot in den Vordergrund getreten.
Anatolien ist eine bedeutende Region, die die Schätze vieler Kulturen, einschließlich neolithischer Siedlungen, bewahrt und Schicht für Schicht in die Zukunft trägt. Um die Nachhaltigkeit dieses reichen kulturellen Erbes zu gewährleisten, führt Türkiye zahlreiche archäologische Ausgrabungs- und Restaurierungsprojekte an ihren historischen Stätten durch: Während das Land im Jahr 2023 mit 720 archäologischen Ausgrabungen weltweit führend war, werden diese Projekte im Jahr 2024, das zum „Goldenen Zeitalter der türkischen Archäologie“ erklärt wurde, voraussichtlich weiter auf 750 und bis 2026 auf 800 ansteigen. Diese umfangreichen Ausgrabungen fördern im ganzen Land immer wieder spannende Entdeckungen zutage.
Download der Bilder: https://docs.tga.gov.tr/jsk8o1s9
Über Türkiye:
Türkiye, ein einzigartiges Reiseziel, liegt an vier Meeren und verbindet mit dem Bosporus die Kontinente Asien und Europa. Das Land, das seit jeher ein Knotenpunkt kultureller Interaktion und Heimat unterschiedlicher Klimazonen ist, inspiriert die Besucher heute mit seiner Geschichte, Natur und Gastronomie, die die Vielfalt der Zivilisationen seit Jahrhunderten widerspiegelt. Mit dem Kulturreichtum hat Türkiye ein ausgeprägtes Verständnis für Kunst & Mode als Symbiose von Tradition und Moderne. Auch das äußerst dynamische Einkaufs- und Unterhaltungsleben zieht Besucher aus aller Welt an.
Mehr Informationen über Türkiye sind unter https://www.goturkiye.com/ abrufbar.
Links:
GoTürkiye: www.goturkiye.com
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCtxMrki2fnCPG3GOX4kyINg
X: @GoTurkiye
Facebook: https://de-de.facebook.com/tuerkeifasziniert/
Instagram: https://www.instagram.com/goturkiye
Seoul, 10. Oktober 2024 - Korean Air erweitert ab dem 10. Oktober den Vorbestellservice für Bordmahlzeiten auf internationalen Flügen ab Korea für First Class Passagiere.
Der Vorbestellservice wurde bereits im Januar 2023 für Passagiere der Prestige Class auf ausgewählten internationalen Strecken eingeführt und ermöglicht Passagieren, ihr Wunschgericht bereits vor Abflug auszuwählen. Nun können auch Passagiere der First Class diesen Komfort genießen und ihre Mahlzeiten 60 Tage bis 24 Stunden vor Abflug über die Website oder die mobile App der Fluggesellschaft auswählen.
Das erweiterte Menü in der First Class bietet eine große Auswahl an Vorspeisen, Hauptgerichten und Suppen. Die Passagiere können ihr Hauptgericht aus koreanischen, westlichen oder vegetarischen Gerichten wählen, gefolgt von zusätzlichen Vorspeisen und Suppen.
Zusätzlich bietet Korean Air vier bis sechs exklusive Menüs an, die nur über den Vorbestellservice erhältlich sind, um das kulinarische Erlebnis noch hochwertiger zu gestalten. Als Reaktion auf die wachsende Nachfrage nach pflanzlichen Alternativen und Nachhaltigkeit werden auch zwei vegane Gerichte auf der exklusiven Speisekarte zu finden sein.
Der Service wird zunächst auf acht wichtigen internationalen Strecken ab Korea angeboten: Los Angeles, New York, Atlanta, San Francisco, Washington D.C., Paris, London und Frankfurt. Die Fluggesellschaft plant, den Service in Zukunft auch auf weitere Flüge zu Überseezielen auszuweiten.
„Wir freuen uns, unseren First-Class-Passagieren diesen neuen Service zur Vorbestellung von Mahlzeiten anbieten zu können und ihnen damit mehr Auswahl und Kontrolle über ihre Mahlzeiten an Bord zu geben. Diese Initiative erhöht nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern verbessert auch die Effizienz in der Zubereitung der Mahlzeiten“, sagte ein Vertreter von Korean Air.
Hinweise für Redakteure:
Passendes Bildmaterial zu dieser Pressemitteilung finden Sie hier zum Download. Bitte beachten Sie das Copyright © Korean Air. Bitte senden Sie uns einen Beleg bei Veröffentlichung.
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 159 Flugzeugen und über 20.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 113 Städte in 40 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und X @KoreanAir_KE.
Datenschutz-Hinweis:
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Budenheim, 07.10.2024 – Für Moby Lines ist der Tag des Buchungsstarts eine Art früher Sommerbeginn, mit Neuerungen, die den Wünschen der Passagiere entsprechen, mit moderneren Schiffen in der Flotte, einem immer dichteren Streckennetz und einer Verlängerung der Saison. Letzteres entzerrt die Tourismus-Hauptsaison, was den Bedürfnissen von Reisezielen und Passagieren entspricht. Ab sofort sind Buchungen für die 2025-Saison möglich.
Sardinien
Die Strecke Genua-Olbia ist seit jeher das Tor nach Sardinien für Reisende aus Norditalien und Nordeuropa, die diese Route sehr schätzen. Um der Nachfrage gerecht zu werden, wird die Strecke kommendes Jahr länger bedient: So startet der Betrieb am 16. April 2025 und endet erst am 3. November, was einer XXL-Saison gleichkommt.
Auch die Route Genua-Porto Torres wird fortgeführt und ganzjährig durch Nachtfahrten bedient.
Die Schwesterschiffe Moby Fantasy und Moby Legacy werden weiterhin auf der Strecke Livorno-Olbia eingesetzt, die ebenfalls ganzjährig bedient wird. Es handelt sich um die größten und umweltfreundlichsten Fähren im Mittelmeer und bieten einen hohen Standard. Ein ganzes Deck ist dem Catering gewidmet und es wird auf alle Wünsche der Passagiere eingegangen, die auch die Gourmet-Angebote an Bord sehr schätzen. Das moderne Design dieser Schiffe, die Sorgfalt, mit der die Gemeinschaftsbereiche und Kabinen ausgestattet sind, und alle Details, selbst die Schnelligkeit des Ein- und Aussteigens, machen die Fantasy und die Legacy zu den beiden Schiffen, die das Konzept einer Fährüberfahrt revolutioniert haben.
Und um das Trio der Strecken von und nach Sardinien zu vervollständigen, die an 365 Tagen im Jahr befahren werden, bietet die Route Civitavecchia-Olbia ganzjährige Nachtfahrten. Zudem gibt es zur Hauptsaison zwischen Juni und September eine Verbindung tagsüber: Die Abfahrt in Civitavecchia findet um 8:30 Uhr und Rückfahrt ab Olbia um 12:00 Uhr oder 15:30 Uhr statt.
Im August 2025 wird die Strecke Piombino-Olbia – die schnellste Möglichkeit, Sardinien zu erreichen – wiedereröffnet.
Gegen Ende des Jahres 2024 werden dann auch die Buchungen für Santa Teresa di Gallura – Bonifacio geöffnet – für die schnellste Verbindung zwischen Sardinien und Korsika, die mehrmals täglich und ganzjährig im Programm ist.
Sizilien
Die Schiffe Florio und Rubattino sind ganzjährig auf der Linie Neapel-Palermo mit täglichen Nachtfahrten in beide Richtungen im Einsatz. Im August gibt es zusätzlich zu den abendlichen Abfahrten auch eine Verbindung tagsüber.
Korsika
Im Jahr 2025 wird die Strecke Genua-Bastia zwischen dem 28. Mai bis 13. September mit der Moby Orli und Moby Aki bedient. Bis Mitte August werden Nachtfahrten von Genua nach Bastia und tagsüber Verbindungen von Bastia nach Genua angeboten. Ab Mitte August wird die Strecke wie umgekehrt befahren, mit Tagfahrten ab Genua und Nachtfahrten von Korsika zurück. Darüber hinaus werden von Anfang Juni bis Anfang September an den Wochenenden und zu den Hauptreisezeiten die Tagesfahrten mit Moby Wonder und Moby Aki verstärkt.
Die Route Livorno-Bastia wird vom 24. Mai bis 19. Oktober 2025 mit einer Abfahrt ab Livorno um 8:00 Uhr morgens und zurück ab Bastia um 14:00 Uhr bedient. Hier ist auch wieder die Vorabendübernachtung an Bord möglich (MOBY Night).
Die Sommersaison 2024 ist gerade zu Ende gegangen. Doch mit Moby fängt der Sommer 2025 bereits jetzt an.
Weitere Informationen über die Moby Lines sowie deren Fährverbindungen finden Sie hier.
Passendes Bildmaterial steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung: OneDrive. Bitte beachten Sie das Copyright Moby Lines. Bitte senden Sie uns ein Belegexemplar nach der Veröffentlichung.
Pressekontakt:
PR-Agentur: BZ.COMM GmbH
Sven Meyer / Steffen Hager / Marvin Korndörfer
Hanauer Landstrasse 136, 60314 Frankfurt am Main
mobylines@bz-comm.de | +49 (0)69 256528880
www.bz-comm.de
MOBY Lines Europe GmbH
Barbara Krahulik
Philipp-Försch-Str. 9b, 55257 Budenheim
krahulik@mobylines.de
www.mobylines.de
Über die Moby-Gruppe
Der Moby-Gruppe gehören die Marken Moby, Tirrenia-CIN und Toremar an. Seit mehr als fünf Generationen sind diese auf dem Meer tätig und führend in der Personen- und Frachtschifffahrt. Gemessen an der Anzahl der Betten ist sie die Nummer eins in der Welt und nach der Passagierkapazität die Nummer eins in Europa. Mit den drei Unternehmen verbindet die Moby Gruppe Sardinien, Sizilien, Korsika, die Insel Elba und den Toskanischen Archipel. Die Schiffe der Moby Gruppe absolvieren rund 38.000 Abfahrten zu 22 Häfen. Die Fast Cruise Ferries der Gruppe gehören zu den besten der Welt: Die Flaggschiffe wurden mit dem angesehenen Green Star der RINA ausgezeichnet. Die Gruppe ist Anteilseigner des Terminal Traghetti im Hafen von Neapel und der Stazioni Marittime im Hafen von Genua. In Livorno kontrolliert sie die Agenzia Marittima Renzo Conti Srl, das Terminal ro/ro LTM Autostrade del Mare Srl und das Passagierterminal Porto di Livorno 2000.
Frankfurt am Main, 7. Oktober 2024. Am vergangenen Samstag, den 5. Oktober 2024, landete der erste Vietnam Airlines Linienflug am Flughafen München. München ist nach Frankfurt das zweite Ziel von Vietnam Airlines in Deutschland und wird passend zum 20-jährigen Jubiläum von Flugverbindungen zwischen Deutschland und Vietnam, aufgenommen. Der Erstflug wurde von hochrangigen Vertretern von Vietnam Airlines sowie vom Flughafen München verabschiedet.
Der mit einer Boeing 787-9 durchgeführte Flug VN 34 wurde mit einer Eröffnungszeremonie im Beisein von Herrn Nguyen Hoang Anh, Chairman of the Commission for the Management of State Capital, Herrn Le Duc Canh, Executive Vice President, Vietnam Airlines, Herrn Luu Xuan Dong, Generalkonsul, Generalkonsulat der S.R. Vietnam in Frankfurt am Main und Jost Lammers, Vorsitzender der Geschäftsführung Flughafen München, zelebriert.
Vietnam Airlines President & CEO Herr Le Hong Ha sagte: „Wir freuen uns über die Aufnahme von Direktflügen nach München und Bayerische Landeshauptstadt mit unseren Drehkreuzen Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt zu verbinden sowie im Rahmen dessen 20 Jahre Flugverbindungen zwischen Deutschland und Vietnam zu feiern. Mit dieser neuen Verbindung profitieren nicht nur Fluggäste ab Deutschland von noch mehr Flügen nach Vietnam, auch Kunden aus beispielsweise Österreich haben Zugang zu unserem großen Streckennetz in Vietnam und darüber hinaus durch komfortable Umsteigeverbindungen zu diversen Zielen in Asien und Australien.“
„Wir freuen uns sehr über das neue Flugangebot von Vietnam Airlines am Münchner Flughafen. Die Verbindungen sind eine bedeutende Erweiterung unseres Asien-Angebotes und festigen die Position des Münchner Flughafens als eines der führenden Luftfahrt-Drehkreuze in Europa. Wir sind überzeugt, dass diese neuen Direktflüge zur weiteren Stärkung der wirtschaftlichen Beziehungen und des kulturellen Austauschs zwischen Bayern und Vietnam beitragen“, sagte Jost Lammers, Vorsitzender der Geschäftsführung des Münchner Flughafens.
Jeden Montag und Samstag startet eine Boeing 787 Dreamliner von Vietnam Airlines von München nach Hanoi, im Norden Vietnams. Fluggäste erreichen Hanoi am darauffolgenden Tag frühmorgens.
Der Rückflug nach München verlässt Hanoi ebenfalls samstags und montags kurz nach Mitternacht und landet um 06:50 Uhr nach 11 Stunden und 45 Minuten Flugzeit in der Bayerischen Hauptstadt.
Von München nach Ho-Chi-Minh-Stadt, dem zweiten Drehkreuz von Vietnam Airlines, werden zunächst jeden Dienstag Flüge angeboten. Auch hier starten die Flüge um die Mittagszeit und erreichen Ho-Chi-Minh City am darauffolgenden Tag am frühen Morgen.
Der Rückflug verlässt Vietnam montags um 23:40 Uhr und landet in München am Folgetag um 06:40 Uhr. Ab dem 5. Dezember 2024 wird ein zweiter wöchentlicher Flug am Donnerstag mit Rückflug am Mittwoch zu denselben Flugzeiten wie dienstags eingeführt.
Sowohl ab Hanoi, als auch ab Ho-Chi-Minh City können Passagiere von den zahlreichen angebotenen Umsteigeverbindungen zu weiteren Zielen in Vietnam, Asien sowie Australien profitieren.
Zum Beginn des Winterflugplans verschieben sich die Flugzeiten leicht, wie in der folgenden Tabelle dargestellt.
Flugnummer |
Route |
Abflug |
Ankunft |
Frequenz |
VN 34 VN 34 |
MUC-HAN |
13:35 11:50 |
05:00+1 04.30+1 |
MO, SA bis 26.10 MO, SA ab 27.10 |
VN 35 VN 35 |
HAN-MUC |
00:05 23:50 |
06:50 06:05+1 |
MO, SA bis 26.10 FR, SO ab 27.10 |
VN 32 |
MUC-SGN |
12:45 11:50 |
05:00+1 04:55+1 |
DI, bis 26.10 DI, DO* ab 27.10 |
VN 33 |
SGN-MUC |
23:40 23:50 |
06:40+1 06:20+1 |
MO bis 26.10 MO, MI* ab 27.10 |
*Die zweite wöchentliche Frequenz zwischen München und Ho-Chi-Minh-Stadt wird ab Dezember 2024 eingeführt.
Das Reiseerlebnis an Bord von Vietnam Airlines
Auf den Flügen ab München ist der Einsatz einer Boeing 787-9 Dreamliner geplant, welche über drei Reiseklassen verfügt.
In der Business Class bietet Vietnam Airlines 28 Lie-Flat-Sitze in einer 1-2-1 Konfiguration, sodass jeder Gast direkten Gangzugang und eine hohe Privatsphäre genießt. Zudem haben Passagiere Zugang zu den Business Class Lounges der Airline.
Vietnam Airlines ist zudem eine der wenigen Fluggesellschaften, die ihrer Premium Economy Class eine eigene Kabine widmet. Hier können sich Fluggäste auf 35 bequeme Sessel mit bis zu 107cm. Sitzabstand und 18cm. Sitzneigung in einer 2-3-2 Konfiguration freuen.
Auch in der Economy Class bietet Vietnam Airlines ein komfortables Reiseerlebnis, da der Sitzabstand 82cm. und die Neigung 15cm. beträgt. An jedem Sitz haben Passagiere ein persönliches Entertainmentsystem. Weitere Informationen zu den verschiedenen Reiseklassen von Vietnam Airlines sind hier verfügbar.
Passendes Bildmaterial haben wir hier für Sie vorbereitet. Bitte beachten Sie das Copyright © Vietnam Airlines.
Vietnam Airlines
Als einzige Fluggesellschaft verbindet fliegt Vietnam Airlines Deutschland nonstop mit Vietnam. Die vietnamesische Fluggesellschaft bedient täglich die Strecke Frankfurt – Hanoi sowie fünfmal wöchentlich die Strecke Frankfurt – Ho-Chi-Minh-Stadt. Seit Oktober 2024 fliegt Vietnam Airlines neu zweimal pro Woche von München nach Hanoi sowie zunächst einmal wöchentlich und ab Dezember zweimal nach Ho-Chi-Minh-Stadt. Insgesamt bietet Vietnam Airlines Verbindungen zu 95 Zielen in 17 Ländern. Vietnam-Airlines-Fluggäste profitieren von optimalen Anschlussverbindungen zu über 22 Inlandszielen und weiteren Destinationen in Indochina, Asien und Australien. Insgesamt stehen 55 internationale und 40 nationale Verbindungen im Flugplan. Bei gleichzeitiger Buchung von Langstrecke und Anschlussflügen offeriert Vietnam Airlines auf allen Weiterflügen mehr als 50 Prozent Ermäßigung gegenüber den offiziellen Tarifen. Die Fluggesellschaft ist offizielles Mitglied der IATA und hat bis jetzt zum zehnten Mal die internationale IOSA-Sicherheitszertifizierung erneuert. Vietnam Airlines arbeitet mit einem Sicherheitsmanagementsystem, das den Standards der International Civil Aviation Organisation (ICAO) entspricht.
Weitere Informationen unter www.vietnamairlines.com.
SkyTeam
SkyTeam ist die globale Airline-Allianz, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Zukunft des Reisens zu verändern, indem sie die intelligenteste und am besten integrierte Reise für ihre Kunden ermöglicht. Mit dem Fokus auf Innovation und Verantwortung arbeiten SkyTeam und seine Mitglieder zusammen, um Kunden über ein umfassendes globales Netzwerk mit mehr als 1.000 Destinationen zu verbinden. SkyTeam bietet über 750 Flughafen-Lounges, den preisgekrönten SkyPriority-Service am Flughafen und macht das Reisen durch die Vielfliegerprogramme der Mitglieder noch angenehmer. SkyTeam-Mitglieder sind Aeroflot (ausgesetzt), Aerolíneas Argentinas, Aeromexico, Air Europa, Air France, China Airlines, China Eastern, Czech Airlines, Delta Air Lines, Garuda Indonesia, ITA Airways, Kenya Airways, KLM Royal Dutch Airlines, Korean Air, Middle East Airlines, SAS, Saudia, TAROM, Vietnam Airlines, Virgin Atlantic und XiamenAir. Mehr Informationen unter www.skyteam.com.
Pressekontakt:
BZ.COMM GmbH
Sven Meyer | Steffen Hager
Hanauer Landstrasse 136 | D-60314 Frankfurt am Main
Tel. 069-2562888-26, Fax: 069-2562888-88
E-Mail: vietnamairlines@bz-comm.de | Internet: www.bz-comm.de
Frankfurt, 30.09.2024 – In Anatolien haben sich seit prähistorischen Zeiten die Wege verschiedener Zivilisationen gekreuzt, wurden einige der ältesten Siedlungen der Erde gegründet und fanden viele Premieren in der Geschichte der Menschheit statt. Bis heute birgt die Region daher einzigartige kulturelle Schätze. Dieser Reichtum wird nach und nach durch Ausgrabungen ans Licht gebracht, die 12 Monate lang unter der Leitung des türkischen Ministeriums für Kultur und Tourismus durchgeführt werden. In diesem Jahr haben Experten bedeutende Entdeckungen gemacht, die die Welt der Geschichte erneut beeinflussen werden. Parallel dazu laufen die Bemühungen um die Rückführung von illegal ins Ausland gebrachten Artefakten.
Goldenes Zeitalter der türkischen Archäologie
Mit der Durchführung zahlreicher archäologischer Ausgrabungs- und Restaurierungsprojekte zur Sicherung des kulturellen Erbes hat sich Türkiye zu einer faszinierenden globalen Hochburg für archäologische Arbeiten entwickelt. Das Land wird in den nächsten vier Jahren so viel Arbeit leisten wie in den vergangenen 60. In diesem Zusammenhang wurde das Jahr 2024 zum „Goldenen Zeitalter der türkischen Archäologie“ erklärt. Die Zahl der archäologischen Studien im Land, die 2021 bei 670 lag, ist 2023 auf 720 angestiegen und soll bis 2024 auf 750, 2026 auf 800 anwachsen. Darüber hinaus werden Konservierungsstudien und Besucherarrangements für Ausgrabungsstätten durchgeführt.
Archäologische Höhepunkte im Jahr 2024
Einer der bemerkenswertesten Funde dieses Jahres waren die Skylla-Statuen, die in der antiken Stadt Laodicea in Denizli entdeckt wurden. Zu den außergewöhnlichen Skulpturen gehören der Kopf und die Hand des menschenfressenden Ungeheuers Skylla, der Körper des Odysseus, zwei Oberkörperstatuen seiner Gefährten, die von wilden Hunden um die Taille von Skylla angegriffen und getötet wurden, sowie der Bug des Schiffes von Odysseus. Sie zeichnen sich durch ihre gut erhaltene Originalbemalung und den barocken Stil der hellenistischen Zeit aus. Auch die UNESCO-Stätte Aphrodisias in Aydın kann mit einer riesigen Zeus-Kopfskulptur einen bedeutenden Fund aufweisen: Die fast 2.000 Jahre alte Statue wurde unversehrt mit minimalen Schäden und faszinierenden Details ausgegraben. Eine weitere bemerkenswerte Entdeckung stammt aus Kahramanmaraş: In der Direkli-Höhle wurde eine 13.000 Jahre alte Nähnadel aus Knochen gefunden, die als Grundlage der heutigen Textilstruktur in archäologischen Siedlungen gilt.
In Karahantepe, eine der ältesten neolithischen Stätten der Welt, haben Archäologen auf einer Steinplatte, die im Rahmen des „Taş Tepeler-Projekts“ in Şanlıurfa ausgegraben wurde, derweil die geschnitzte Figur eines laufenden Wildesels entdeckt. In der antiken hethitischen Stadt Kayalıpınar in Sivas wurden außerdem 3.900 Jahre alte Handabdrücke gefunden, die vermutlich auf die assyrischen Handelskolonien zurückgehen und die seltene Gelegenheit bieten, Abdrücke zu sehen, die von Menschen vor fast vier Jahrtausenden hinterlassen wurden. Ein weiterer attraktiver Fund war ein 3.600 Jahre alter Bronzedolch aus der minoischen Zivilisation auf Kreta: Der Dolch, der von Tauchern vor der Küste von Kumluca in Antalya entdeckt wurde, lässt die Welt der Archäologie die historischen Handelswege und kulturellen Interaktionen im Mittelmeerraum neu überdenken.
In der antiken Stadt Aspendos, einer der prächtigsten Städte Pamphyliens, wurden 2.000 Jahre alte Statuen von Zeus und Aphrodite gefunden, in Andriake, dem Hafen der antiken Stadt Myra in Lykien, in Millefiori-Technik gefertigte Ziertafeln ausgegraben – die ersten in Türkiye in dieser Technik hergestellten Artefakte. Außerdem wurden in der antiken Stadt Ayanis in Van drei Bronzeschilde und ein Bronzehelm entdeckt, die Haldi, dem Hauptgott der Urartäer, gewidmet sind. Die Artefakte spiegeln den Reichtum und das hohe Niveau des urartäischen Metallhandwerks wider. Bei den Ausgrabungen in allen Teilen des Landes wurden noch viele weitere Artefakte gefunden, die ein Licht auf die Jahrtausende alte Geschichte werfen.
Kulturelle Rückgewinnungen des Jahres
Das Engagement von Türkiye bei der Rückführung von Raubkunst aus dem Ausland wurde in diesem Jahr noch verstärkt: So hat das Land seinen juristischen und diplomatischen Kampf um die Rückführung weiterer Werke fortgesetzt und konnte kürzlich 14 archäologische und ethnografische Artefakte aus den USA zurückführen. Dazu gehören zwei Bronzeköpfe, eine riesige Bronzestatue aus der antiken Stadt Boubon in Burdur, verschiedene Keramikarbeiten, Münzen und ein in verschiedenen Epochen gefertigtes Schmuckstück sowie zwei Dolche aus der osmanischen Zeit.
Download der Bilder: https://docs.tga.gov.tr/jkw35q1m
Über Türkiye:
Türkiye, ein einzigartiges Reiseziel, liegt an vier Meeren und verbindet mit dem Bosporus die Kontinente Asien und Europa. Das Land, das seit jeher ein Knotenpunkt kultureller Interaktion und Heimat unterschiedlicher Klimazonen ist, inspiriert die Besucher heute mit seiner Geschichte, Natur und Gastronomie, die die Vielfalt der Zivilisationen seit Jahrhunderten widerspiegelt. Mit dem Kulturreichtum hat Türkiye ein ausgeprägtes Verständnis für Kunst & Mode als Symbiose von Tradition und Moderne. Auch das äußerst dynamische Einkaufs- & Unterhaltungsleben zieht Besucher aus aller Welt an.
Mehr Informationen über Türkiye sind unter https://www.goturkiye.com/ abrufbar.
Links:
GoTürkiye: www.goturkiye.com
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCtxMrki2fnCPG3GOX4kyINg
X: @GoTurkiye
Facebook: https://de-de.facebook.com/tuerkeifasziniert/
Instagram: https://www.instagram.com/goturkiye
Frankfurt am Main, 30. September 2024. Vietnam Airlines kündigt die Aufnahme von Flügen nach Italien an und erweitert damit ihre Präsenz in Europa. Die neuen Nonstop-Flüge nach Mailand im Jahr 2025 folgen den neuen Routen zwischen Vietnam und München, die am 4. Oktober 2024 starten.
Vietnam Airlines wird die erste und einzige vietnamesische Fluggesellschaft sein, die eine Nonstop-Verbindung nach Italien anbietet. Ab dem 1. Juli 2025 wird Vietnam Airlines dreimal wöchentlich – immer dienstags, freitags und samstags – mit einer Boeing 787 Dreamliner Hanoi und Mailand verbinden. Mit dieser Erweiterung wird die Fluggesellschaft insgesamt neun europäische Strecken anbieten. Die Fluggesellschaft plant zudem Flüge zwischen Ho-Chi-Minh-Stadt und Mailand für die kommenden Jahre einzuführen.
Die vietnamesische Fluggesellschaft ist die einzige Airline, die Nonstop-Flüge von ihren Drehkreuzen Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt nach Paris, Frankfurt und London anbietet. Im Oktober wird München als neues europäisches Ziel in das Streckennetz der Airline aufgenommen.
Vietnam und Italien haben 1973 diplomatische Beziehungen aufgenommen und sind 2013 eine strategische Partnerschaft eingegangen. Vietnam ist der größte Handelspartner Italiens in der ASEAN, während Italien der viertgrößte Handelspartner Vietnams in der EU ist. Der bilaterale Handel zwischen den beiden Ländern ist in den letzten Jahren stetig gewachsen.
Italien entwickelt sich zu einem wichtigen Markt für die vietnamesische Luftfahrtindustrie. Im Jahr 2023 begrüßte Vietnam 81.000 Touristen aus Italien, was etwa 89 Prozent des Niveaus vor COVID entspricht. Darüber hinaus stieg die Zahl der italienischen Besucher in Vietnam im ersten Quartal 2024 um 32 Prozent im Vergleich zum selben Zeitraum 2019, was das Potenzial Italiens zeigt, ein beliebtes Ziel für vietnamesische Reisende zu werden.
Das in Mitteleuropa gelegene Mailand ist die zweitgrößte Stadt Italiens und gilt als eine der weltweit führenden Modemetropolen. Im Jahr 2023 reisten 37.800 Passagiere von Mailand nach Vietnam, ein Anstieg von 1,4 Prozent im Vergleich zu 2019. Im ersten Quartal 2024 stieg diese Zahl um 24 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2019.
Die Verbindung zwischen Hanoi und Mailand wird nicht nur Reisende aus Italien, sondern auch aus anderen europäischen Ländern anziehen. Die neue Verbindung ist ein Zeichen für das Engagement von Vietnam Airlines, ihr globales Streckennetz zu erweitern und den Passagieren mehr Flexibilität zu bieten, aber vor allem die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Beziehungen zwischen Vietnam und Italien sowie zwischen Vietnam und Europa und darüber hinaus zu fördern.
--Ende—
Passendes Bildmaterial haben wir hier für Sie vorbereitet. Bitte beachten Sie das Copyright © Vietnam Airlines.
Vietnam Airlines
Als einzige Fluggesellschaft fliegt Vietnam Airlines ab Frankfurt – und ab Oktober 2024 auch neu ab München – nonstop nach Vietnam. Die vietnamesische Fluggesellschaft bedient täglich die Strecke Frankfurt – Hanoi sowie fünfmal wöchentlich die Strecke Frankfurt – Ho-Chi-Minh-Stadt. Insgesamt bietet Vietnam Airlines Verbindungen zu 95 Zielen in 17 Ländern. Vietnam-Airlines-Fluggäste profitieren von optimalen Anschlussverbindungen zu über 22 Inlandszielen und weiteren Destinationen in Indochina, Asien und Australien. Insgesamt stehen 55 internationale und 40 nationale Verbindungen im Flugplan. Bei gleichzeitiger Buchung von Langstrecke und Anschlussflügen offeriert Vietnam Airlines auf allen Weiterflügen mehr als 50 Prozent Ermäßigung gegenüber den offiziellen Tarifen. Die Fluggesellschaft ist offizielles Mitglied der IATA und hat bis jetzt zum zehnten Mal die internationale IOSA-Sicherheitszertifizierung erneuert. Vietnam Airlines arbeitet mit einem Sicherheitsmanagementsystem, das den Standards der International Civil Aviation Organisation (ICAO) entspricht.
Weitere Informationen unter www.vietnamairlines.com.
SkyTeam
SkyTeam ist die globale Airline-Allianz, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Zukunft des Reisens zu verändern, indem sie die intelligenteste und am besten integrierte Reise für ihre Kunden ermöglicht. Mit dem Fokus auf Innovation und Verantwortung arbeiten SkyTeam und seine Mitglieder zusammen, um Kunden über ein umfassendes globales Netzwerk mit mehr als 1.000 Destinationen zu verbinden. SkyTeam bietet über 750 Flughafen-Lounges, den preisgekrönten SkyPriority-Service am Flughafen und macht das Reisen durch die Vielfliegerprogramme der Mitglieder noch angenehmer. SkyTeam-Mitglieder sind Aeroflot (ausgesetzt), Aerolíneas Argentinas, Aeromexico, Air Europa, Air France, China Airlines, China Eastern, Czech Airlines, Delta Air Lines, Garuda Indonesia, ITA Airways, Kenya Airways, KLM Royal Dutch Airlines, Korean Air, Middle East Airlines, SAS, Saudia, TAROM, Vietnam Airlines, Virgin Atlantic und XiamenAir. Mehr Informationen unter www.skyteam.com.
Seoul, 25. September 2024 - In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Land, Infrastruktur und Transport (MOLIT), der Korea Aerospace University und zehn Fluggesellschaften hat sich Korean Air im Rahmen des „2024 Aviation Safety Culture Forum“ verpflichtet, die Sicherheitskultur in der Luftfahrt zu verbessern und ein proaktives Sicherheitsmanagement einzuführen.
Das von der Korea Aerospace University organisierte und von MOLIT, Korean Air, Jeju Air, T'way Air, Jin Air, Delta Air Lines, Airbus und Boeing gesponserte Forum fand am 25. September in Incheon statt. Unter dem Motto „Fostering a Safety Culture for Aviation Safety“ (Förderung einer Sicherheitskultur für die Flugsicherheit) zielte die Veranstaltung darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen der Luftfahrtindustrie, der Wissenschaft und der Regierung zu stärken.
Rund 230 Teilnehmer waren anwesend, darunter Vertreter von Korean Air, zehn weiteren Fluggesellschaften, Delta Air Lines und Hawaiian Airlines, Airbus, Boeing, nationalen und internationalen Luftfahrtbehörden sowie akademischen Institutionen. Im Rahmen der Veranstaltung unterzeichneten der Präsident von Korean Air, Keehong Woo, und die CEOs der zehn anderen inländischen Fluggesellschaften die „Safety Culture Leadership Charter".
Die Charta enthält fünf wichtige Beschlüsse:
Die Nachmittagssitzungen beinhalteten Präsentationen von MOLIT und der Korea Aerospace University zu Themen wie der koreanischen Sicherheits- und Meldekultur, Sicherheitsmanagementsystemen und Mechanismen für Flugsicherheit und -kultur. Die Fluggesellschaften tauschten sich auch über Best Practices in der Flugsicherheitskultur aus und diskutierten praktische Wege zur kontinuierlichen Verbesserung.
„Die Regierung setzt sich weiterhin für die Verbesserung der Flugsicherheit ein und wird auch in Zukunft aktiv Maßnahmen unterstützen, die ein noch sichereres Umfeld für die Luftfahrt schaffen“, sagte ein Vertreter des Ministeriums für Land, Infrastruktur und Verkehr.
„Wir sind bestrebt, ein proaktives Sicherheitsmanagement aufzubauen, das auf einer starken Sicherheitskultur und Partnerschaft basiert“, sagte ein Vertreter von Korean Air. „Unser Ziel ist es, eine solide Grundlage zu schaffen, um uns als führendes Sicherheitsunternehmen in der globalen Luftfahrtindustrie zu positionieren.“
Hinweise für Redakteure:
Passendes Bildmaterial zu dieser Pressemitteilung finden Sie hier zum Download. Bitte beachten Sie das Copyright © Korean Air. Bitte senden Sie uns einen Beleg bei Veröffentlichung.
Bildunterschriften:
[Foto 1]: Keehong Woo, Präsident von Korean Air (sechster von rechts), mit den Unterzeichnern der „Safety Culture Leadership Charter“
.
[Foto 2]: Keehong Woo, Präsident von Korean Air (siebter von rechts, erste Reihe), mit Vertretern der Luftverkehrsbranche.
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 159 Flugzeugen und über 20.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 111 Städte in 39 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und X @KoreanAir_KE.
Datenschutz-Hinweis:
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Frankfurt, 24.09.2024 – Mit einer Geschichte, die fast so alt ist wie die Menschheit, sind Oliven in Türkiye nicht nur eine Frucht, sondern eine Lebensweise. Dank der tiefen historischen Wurzeln und des mediterranen Klimas ist das Land heute ein Paradies für Olivenhaine. Von der Ägäis über das Mittelmeer bis zum östlichen Anatolien weist jede Region jahrhundertealte Olivenbäume auf. Die bedeutendste Region ist dabei jedoch zweifellos die Ägäis, in der 75 % der Olivenbäume des Landes stehen. Im Herbst erwacht sie mit der Olivenernte zum Leben und feiert das fortwährende Erbe, das tief in die Küche und das tägliche Leben eingewoben ist. Wie wäre es, diese zeitlose Tradition hautnah zu erleben, wenn sich die Olivenhaine in diesem Herbst wieder darauf vorbereiten, ihre Wunder auf unsere Tische zu bringen?
Die Wege des Olivenbaums: quer durch alle Regionen
In Türkiye, die vom Europarat in die Olivenrouten aufgenommen wurde, werden in allen Regionen Oliven angebaut. Die wichtigsten Anbaugebiete befinden sich jedoch an der Ägäisküste: In dieser Region wird in den Provinzen Balıkesir, İzmir, Manisa, Aydın und Muğla die höchste Menge an Oliven produziert. Insbesondere die Region um den Berg Ida gilt als erstklassiges Anbaugebiet. Mit einem kurzen Besuch des Adatepe-Olivenölmuseums in Çanakkale beginnt die Olivenroute: Im ersten Olivenölmuseum von Türkiye können Besucher die Reise des Olivenöls miterleben. Weiter im Landesinneren ist der Bezirk Ayvalık in der Provinz Balıkesir ein weiteres Zentrum, in dem der Olivenanbau die wichtigste landwirtschaftliche Tätigkeit ist. Erntefeste sind eine gute Gelegenheit, mit den Einheimischen ins Gespräch zu kommen und lokale Köstlichkeiten zu probieren.
Auf dem Weg in den Süden findet sich in Manisa, Kırkağaç, einer der ältesten Olivenbäume der Welt, der noch immer Früchte trägt. Der 1650 Jahre alte Baum wurde im Jahr 2013 als „monumentaler Baum“ registriert und unter Schutz gestellt. İzmir gilt nicht nur als Perle der Ägäis, sondern auch als eine der wichtigsten Drehscheiben für Oliven und Olivenöl. In Bezirken wie Selçuk, Seferihisar, Güzelbahçe, Urla, Çeşme und Karaburun kann man uralte Olivenbäume entdecken. Eine historische Überraschung erwartet die Besucher in Urla, einem bezaubernden Viertel, das im Guide MICHELIN mit seinen „Farm-to-Table-Restaurants“ aufgeführt ist. Im Dorf Uzunkuyu zeichnet das Köstem-Olivenölmuseum die 4000-jährige Geschichte der Olivenproduktion nach. In Kuşadası, südlich von Aydın, dem Herzen der Olivenhaine mit rund 25 Millionen Bäumen, befindet sich das Oleatrium-Oliven- und Olivenöl-Geschichtsmuseum, das die Geschichte der Olive in dieser Region beleuchtet. In der Nähe liegt das Urlaubsparadies Muğla, in dem der Bezirk Milas einen signifikanten Anteil an der Olivenproduktion hat; hier wird angenommen, dass es bereits vor 8.000 Jahren Olivenbäume gab. Während des Milas-Olivenerntefestes können hochwertige Oliven und Olivenöle genossen werden.
Ein jahrhundertealtes Ritual: die Olivenernte
Die Oliven, die im Juni zu blühen beginnen und bis zu den letzten Sommertagen wachsen, sind mit den Herbsttagen erntereif. Die Olivenernte bringt Familien, Gemeinden und Besucher zusammen, um an dieser jahrhundertealten Tradition teilzunehmen und die für die Kultur und Küche der Region zentrale Frucht zu feiern. Die Ernte beginnt mit dem Pflücken der Oliven. In der Ägäis halten die Einheimischen dabei in der Regel an der jahrhundertealten Tradition des Pflückens von Hand fest, da dadurch nicht nur die Qualität der Oliven erhalten bleibt, sondern auch die tiefe Verbundenheit mit dem Land und der damit verbundenen Arbeit zum Ausdruck kommt. Anschließend werden die handgepflückten Oliven in „Tafeloliven“, „Oliven zum Pressen für Olivenöl“ und „gemahlene Oliven“, also von den Zweigen abgefallene Oliven, separiert.
Vom Zweig auf den Tisch: das Wunder des Olivenöls
Der Weg der Oliven von der Ernte bis zur Ölgewinnung ist ein einzigartiges Abenteuer. Nach der Ernte werden sie sofort zu örtlichen Mühlen oder Fabriken gebracht, wo sie gepresst und in Flaschen abgefüllt werden, um hochwertiges Olivenöl zu gewinnen, das zu einem langen und gesunden Leben beiträgt. Als Grundnahrungsmittel spielt Olivenöl in der ägäischen Küche eine zentrale Rolle, verfeinert den Geschmack der Gerichte und kann in dieser Region in jeder Mahlzeit des Tages enthalten sein. Während es zum Frühstück häufig als Brotaufstrich gereicht wird, werden regionale Kräuter wie die Distel (şevket-i bostan) und der Meerfenchel (deniz börülcesi) sowie Gemüse wie Artischocken und Zucchiniblüten damit gekocht, wodurch einfache, aber gesunde und schmackhafte Gerichte entstehen, bei denen frische Zutaten im Vordergrund stehen. Außerdem werden zu jeder Mahlzeit Salate mit einem köstlichen Dressing aus Olivenöl, Essig oder Zitrone serviert.
Download der Bilder: https://docs.tga.gov.tr/9ga53rni
Über Türkiye:
Türkiye, ein einzigartiges Reiseziel, liegt an vier Meeren und verbindet mit dem Bosporus die Kontinente Asien und Europa. Das Land, das seit jeher ein Knotenpunkt kultureller Interaktion und Heimat unterschiedlicher Klimazonen ist, inspiriert die Besucher heute mit seiner Geschichte, Natur und Gastronomie, die die Vielfalt der Zivilisationen seit Jahrhunderten widerspiegelt. Mit dem Kulturreichtum hat Türkiye ein ausgeprägtes Verständnis für Kunst & Mode als Symbiose von Tradition und Moderne. Auch das äußerst dynamische Einkaufs- & Unterhaltungsleben zieht Besucher aus aller Welt an.
Mehr Informationen über Türkiye sind unter https://www.goturkiye.com/ abrufbar.
Links:
GoTürkiye: www.goturkiye.com
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCtxMrki2fnCPG3GOX4kyINg
X: @GoTurkiye
Facebook: https://de-de.facebook.com/tuerkeifasziniert/
Instagram: https://www.instagram.com/goturkiye
Seoul, 24. September 2024 - Korean Air hat angekündigt, ihre Flugfrequenzen zu beliebten südostasiatischen Destinationen wie Bali, Nha Trang und Phu Quoc zu erhöhen, um der steigenden Nachfrage in der kommenden Wintersaison gerecht zu werden.
Ab dem 20. Oktober wird Korean Air die Flugfrequenz auf der Strecke Seoul Incheon-Bali von derzeit 11 wöchentlichen Flügen auf zwei tägliche Flüge erhöhen. Die Strecke wird mit dem hochmodernen Boeing 787-10 Dreamliner bedient, der den Passagieren ein komfortables und verbessertes Reiseerlebnis bietet. Der Flugplan gilt bis zum 27. März 2025, dem Ende der Wintersaison.
Darüber hinaus verdoppelt die Airline ab dem 27. Oktober die tägliche Frequenz auf der Strecke Seoul Incheon - Nha Trang und ab dem 15. Dezember auf der Strecke Seoul Incheon - Phu Quoc auf zweimal täglich.
Neben Südostasien wird Korean Air auch die Frequenzen auf wichtigen Strecken in Nordamerika und Europa erhöhen. Ab dem 27. Oktober wird die Strecke Seoul Incheon-Las Vegas von fünf wöchentlichen Flügen auf eine tägliche Verbindung aufgestockt. Die Strecke Seoul Incheon-Vancouver wird zunächst auf 11 Flüge pro Woche aufgestockt und ab dem 1. Dezember 2024 zweimal täglich bedient. Außerdem wird die Fluggesellschaft die Verbindung Seoul Incheon-Madrid von drei auf vier wöchentliche Flüge erhöhen, mit Abflügen dienstags, donnerstags, samstags und sonntags.
In Asien plant die Fluggesellschaft, die Flugpläne auf den Strecken nach Kagoshima und Taichung zu verbessern und die Frequenzen während der Wintersaison auf einen täglichen Dienst zu erhöhen. Derzeit werden auf der Strecke Seoul Incheon-Kagoshima drei- bis fünfmal wöchentlich Flüge angeboten, während die Strecke Seoul Incheon-Taichung viermal pro Woche bedient wird.
Es wird erwartet, dass die Kapazität des internationalen Streckennetzes von Korean Air in der Wintersaison 100 Prozent des Niveaus vor der Pandemie erreichen wird. Die Fluggesellschaft wird ihre Flugpläne weiterhin an die saisonalen Faktoren und die Marktnachfrage anpassen, um den Passagieren einen optimalen Service zu bieten.
Übersicht der Frequenzerhöhungen |
|||
Seoul Incheon-Bali |
11/W → 2x täglich |
Seoul Incheon-Las Vegas |
5/W → täglich |
Seoul Incheon-Nha Trang |
1/D → 2x täglich |
Seoul Incheon-Vancouver |
7~10/W → 11/W |
Seoul Incheon-Phu Quoc |
1/D → 2x täglich |
Seoul Incheon-Madrid |
3/W → 4/W |
Seoul Incheon-Kagoshima |
3~5/W → täglich |
Seoul Incheon-Taichung |
4/W → täglich |
Hinweise für Redakteure:
Passendes Bildmaterial zu dieser Pressemitteilung finden Sie hier zum Download. Bitte beachten Sie das Copyright © Korean Air. Bitte senden Sie uns einen Beleg bei Veröffentlichung.
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 159 Flugzeugen und über 20.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 111 Städte in 39 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und X @KoreanAir_KE.
Datenschutz-Hinweis:
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Seoul, 23. September 2024 - Korean Air hat seine neuesten Upcycling-Produkte vorgestellt, darunter einzigartige Namensschilder und Golfballmarker, die aus einem ausgemusterten Boeing 777-Flugzeug hergestellt wurden. Dies ist bereits die vierte Kollektion von Upcycling-Produkten aus ausgemusterten Flugzeugen, mit denen die Fluggesellschaft ihr Engagement für Nachhaltigkeit unterstreicht.
Für die neue Kollektion wurde die Außenhülle einer ausrangierten Boeing 777-200ER mit der Registrierungsnummer HL7721 verwendet. Das Flugzeug, das im Oktober 2003 in Dienst gestellt wurde, absolvierte bis zu seiner Ausmusterung im Mai 2020 11.637 Flüge zu 98 Zielen und legte dabei über 62 Millionen Kilometer zurück.
Die aus dem Flugzeugrumpf wiederverwendeten Namensschilder und Golfballmarker bestehen aus Duralumin, einer leichten und dennoch robusten Legierung, die in Flugzeugen verwendet wird. Die Farbe der einzelnen Artikel - von himmelblau über blau bis rot - variiert je nach dem Rumpfteil, aus dem sie stammen. Jedes Produkt hat seine eigene Seriennummer, was seinen Sammlerwert erhöht.
Die Namensschilder weisen ein neues Design auf, das von einem Flugzeugheckflügel inspiriert ist und Erinnerungen an Flugreisen weckt. Das Logo von Korean Air ist zusammen mit dem Flugzeugtyp und der Registrierungsnummer gut sichtbar angebracht. Für eine persönliche Note können die Kunden ihren Namen und ihre Kontaktdaten auf den Schildern eingravieren lassen, die nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ erhältlich sind.
Die Golfballmarker sind in zwei verschiedenen Designs erhältlich. Das eine zeigt das Logo von Korean Air mit dem Flugzeugtyp und der Registriernummer, die je nach verwendetem Rumpfteil in verschiedenen Farben eingraviert sind. Das andere Design zeigt das traditionelle Taeguk-Symbol der koreanischen Flagge auf himmelblauem Hintergrund. Beide Designs verfügen über einen Magneten auf der Rückseite, der einen zusätzlichen Nutzwert bietet.
Diese exklusiven Upcycling-Artikel von HL7721 können ab sofort über den e-skyshop von Korean Air erworben werden.
Korean Air fertigt seit 2021 Upcycling-Produkte aus ausgemusterten Flugzeugen an. Das erste Produkt waren Namensschilder, die im Januar 2021 aus einer Boeing 777-200ER mit der Registrierungsnummer HL7530 hergestellt wurden. Die limitierte Auflage von 4.000 Stück wurde an einem Tag verkauft. Nach diesem Erfolg brachte die Fluggesellschaft im September 2021 weitere Upcycling-Produkte aus einer Boeing 747-400 und im Mai 2023 aus einer weiteren Boeing 777-200ER heraus.
Zusätzlich zu den Flugzeugmaterialien hat Korean Air auch Gegenstände an Bord weiterwendet. Die Fluggesellschaft hat Upcycling-Kosmetiktaschen aus ausrangierten Rettungswesten herausgebracht. Sie hat zudem Wärmflaschenbeutel aus ausgedienten Decken und Erste-Hilfe-Beutel aus gebrauchten Piloten- und Kabinenpersonal-Uniformen hergestellt und an lokale Gemeinden gespendet.
Korean Air hat sich der Herstellung umweltfreundlicher Upcycling-Waren verschrieben, die den Kunden die Möglichkeit geben, ein Stück Luftfahrtgeschichte zu besitzen und gleichzeitig die Umwelt zu unterstützen.
Hinweise für Redakteure:
Passendes Bildmaterial zu dieser Pressemitteilung finden Sie hier zum Download. Bitte beachten Sie das Copyright © Korean Air. Bitte senden Sie uns einen Beleg bei Veröffentlichung.
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 159 Flugzeugen und über 20.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 111 Städte in 39 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und X @KoreanAir_KE.
Datenschutz-Hinweis:
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Frankfurt, 19.09.2024 – Mit ihren unberührten Stränden, ihrem einzigartigen Lebensstil und ihrer köstlichen Küche ist Bozcaada nicht nur eine der beliebtesten Inseln der Ägäis, sondern auch eine der fantastischen Weinrouten von Türkiye. Neben dem berühmten kalten Wasser, den kopfsteingepflasterten engen Gassen und der frischen Luft lockt die Insel mit dem Bozcaada-Weinlesefest, das jedes Jahr im September veranstaltet wird, um die Weinbautradition zu feiern. Mit Ernteführungen, Live-Musik, Marktständen, an denen handgefertigte Geschenke und Souvenirs verkauft werden, sowie Veranstaltungen wie Ausstellungen und Podiumsdiskussionen ist das Festival ein buntes Gesamterlebnis.
Weinanbau: eine lange Tradition
Mit ihren Nordwinden war Bozcaada schon immer ein idealer Standort für den Weinanbau: Die kleine Insel kann auf eine 3.000 Jahre alte Weinbautradition zurückblicken. Dieses tief verwurzelte Erbe lässt sich sogar auf Münzen von Tenedos, auf denen Trauben abgebildet sind, und in schriftlichen Quellen wie der Ilias von Homer nachweisen. Die fruchtbaren Böden, die durch ihr einzigartiges Klima und ihre Bodenbeschaffenheit bereichert werden, begünstigen das Wachstum verschiedener Rebsorten, darunter Papazkarası, Karasakız und Sauvignon Blanc. Auf der Insel gibt es jedoch auch vier endemische Rebsorten, die den Weinen einen besonderen Geschmack und Charakter verleihen: Kuntra und Karalahna für Rotweine sowie Çavuş und Vasilaki für Weißweine. Die Winzer der neuen Generation nutzen die Vorzüge der Insel, um ausgewogene und gut definierte Weine zu erzeugen.
Fest der Weinlese: ein Schluck Ägäis
Mit dem Bozcaada-Weinlesefest wird das langjährige Erbe der Insel gefeiert. Jedes Jahr im September kommen Inselbewohner und Weinliebhaber zusammen, um das Vergnügen der Weinlese zu teilen. Das Fest beginnt mit der symbolischen Weinlese, die die Winzer der Insel in ihren Weinbergen veranstalten. Winzer und Festbesucher fahren mit Traktoren in die Weinberge, wo die Trauben geerntet werden. Anschließend werden die geernteten Trauben nach alter Tradition mit Pferden, Eseln und Minitraktoren, den sogenannten „pır pır“, zum Bozcaada-Platz gebracht.
Während des gesamten Festes organisiert die Bozcaada-Weinbaugenossenschaft täglich zweistündige Führungen, bei denen Besucher mit Klarinetten- und Darbuka-Musik in die Weinberge geführt werden. Dort können sie die sorgfältige, von erfahrenen Händen durchgeführte Weinlese beobachten und die Rebsorten kennenlernen. Anschließend schneiden sie die Trauben mit speziellen Weinbergmessern und füllen ihre Körbe.
Das Festival ist außerdem eine geschmackliche Reise, bei der verschiedene lokal produzierte Weine probiert werden können, die alle ein einzigartiges Geschmacksprofil aufweisen und das besondere Erbe der Insel widerspiegeln. Von erfrischenden Weißweinen bis hin zu kräftigen Rotweinen fangen die Weine von Bozcaada die Essenz des reichen Bodens der Region und die sanfte Brise der Ägäis ein.
Die Wunder der Insel entdecken
Bozcaada ist ein magisches Reiseziel, das Besuchern einzigartige und unvergessliche Urlaubserlebnisse bietet. Diese werden bei der Ankunft von der Burg von Bozcaada begrüßt, die den Hafen überblickt. Bei einem Spaziergang durch den malerischen Hafen lassen sich verschiedene Restaurants und Cafés entdecken, von denen jedes eine eigene Geschichte zu erzählen hat. Anschließend können Urlauber durch die engen Gassen der Insel mit ihren farbenfrohen Häusern schlendern und das Bozcaada-Museum, das Bozcaada-Ayazma-Kloster und die Bozcaada-Kirche der Jungfrau Maria besuchen. Am Leuchtturm von Polente an der Westspitze der Insel lässt sich außerdem ein unvergesslicher Sonnenuntergang erleben.
Bozcaada lockt auch mit seinen kulinarischen Köstlichkeiten. Reisende sollten auf keinen Fall vergessen, Thymian und Marmeladen aus lokalen Früchten zu kaufen sowie Mandelkekse und Eis mit Lavendelgeschmack zu probieren. Außerdem können Feinschmecker in der Küche Kräuter und Gemüse, die mit regionalen Olivenölen aromatisiert sind, sowie frische Meeresfrüchte wie Dorade, Wolfsbarsch, Zackenbarsch, Austern, Tintenfisch und Garnelen genießen.
Download der Bilder: https://docs.tga.gov.tr/ij74mhvm
Über Türkiye:
Türkiye, ein einzigartiges Reiseziel, liegt an vier Meeren und verbindet mit dem Bosporus die Kontinente Asien und Europa. Das Land, das seit jeher ein Knotenpunkt kultureller Interaktion und Heimat unterschiedlicher Klimazonen ist, inspiriert die Besucher heute mit seiner Geschichte, Natur und Gastronomie, die die Vielfalt der Zivilisationen seit Jahrhunderten widerspiegelt. Mit dem Kulturreichtum hat Türkiye ein ausgeprägtes Verständnis für Kunst & Mode als Symbiose von Tradition und Moderne. Auch das äußerst dynamische Einkaufs- & Unterhaltungsleben zieht Besucher aus aller Welt an.
Mehr Informationen über Türkiye sind unter https://www.goturkiye.com/ abrufbar.
Links:
GoTürkiye: www.goturkiye.com
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCtxMrki2fnCPG3GOX4kyINg
X: @GoTurkiye
Facebook: https://de-de.facebook.com/tuerkeifasziniert/
Instagram: https://www.instagram.com/goturkiye
Frankfurt, 17.09.2024 – Der Efeler Weg (Efeler Yolu) wurde als „nachhaltige Wanderroute“ entlang der tiefblauen Ägäisküste der Türkiye ins Leben gerufen und im vergangenen Jahr von Green Destinations als eine der „Top 100 Stories“ ausgezeichnet. Der 500 Kilometer lange Wanderweg ist die jüngste Ergänzung der idyllischen Wanderrouten, die Geschichte und Natur zusammenbringen. Er beginnt im Stadtteil Bornova in İzmir und endet am Haus der Jungfrau Maria. Die Route verbindet Dörfer und Hochebenen über uralte Pfade, die den Spuren der Efe-Kultur der Region folgen. Mit seinen 28 Etappen, 27 Hauptrouten und einer Alternativroute bietet der Efeler Weg eine Herausforderung für Natur- und Sportbegeisterte.
Dörfer, die ein reiches Erbe bewahren
Die Efe waren die Anführer der als „Zeybeks“ bekannten Freischärler und nehmen in der türkischen Kultur einen besonderen Platz ein. Früher für ihre Tapferkeit und Führungsqualität geachtet, werden sie auch heute noch bei besonderen Feierlichkeiten mit Zeybek-Tänzen geehrt. Das reiche kulturelle Erbe der Region, in der verschiedene Zivilisationen von den Hethitern und Phrygern bis zu den Römern und Osmanen gelebt haben, trägt zu ihrer Anziehungskraft bei. Das Vermächtnis der Efe, die während des Nationalen Kampfes eine entscheidende Rolle bei der Verteidigung von Türkiye spielten, ist in diesen historischen Teppich eingewoben und macht die Region zu einem attraktiven Ziel für alle, die die tiefe und vielfältige Vergangenheit des Landes erkunden möchten.
Der Efeler Weg beginnt im Dorf Kavaklıdere im Bezirk Bornova, führt über das Nif-Gebirge und Bozdağlar in das Hochland von Kiraz und endet am Haus der Jungfrau Maria in Bülbüldağı in Ephesus-Selçuk. Bei einer durchgehenden Wanderung kann er in etwa einem Monat bewältigt werden; die Route ist dabei so angelegt, dass Wanderer am Ende eines jeden Tages in einem Dorf ankommen können. Insgesamt führt sie durch 28 Dörfer, darunter viele kleine Siedlungen, die ihre alten Werte bewahrt haben. In den meisten Dörfern, darunter Nazarköy, Bozdağ, Birgi, Beyköy und Şirince, informieren Holztore an den Ein- und Ausgängen die Wanderer.
Jedes Dorf auf dem Efeler Weg bietet besondere Erlebnisse, die auf individuellen Interessen beruhen. Nazarköy, einer der ersten Stopps auf der Route, ist berühmt für seine Glasperlen gegen den bösen Blick (nazar boncukları), die negative Energie abwehren sollen. Birgi, das im Jahr 2022 von der Welttourismusorganisation der Vereinten Nationen zu den „Besten Tourismusdörfern“ gezählt wurde, ist ein bemerkenswertes Freilichtmuseum mit mehr als 200 registrierten Denkmälern. Zu den Höhepunkten des Dorfes gehören die Große Moschee (Aydınoğlu-Mehmet-Bey-Moschee) aus der Zeit der anatolischen Fürstentümer, das Çakırağa-Haus, das İmamı-Birgivi-Grab, das Sandıkoğlu-Haus, die Dervişağa-Moschee und das Ümmü-Sultan-Şah-Grab.
Şirince, die vorletzte Station auf dem Efeler Weg, ist ein ganzjähriges Ziel, aber während der Erntezeit besonders reizvoll: Das Läuten der Ernteglocken signalisiert den Beginn der Olivenernte und Weinlese – eine ausgezeichnete Gelegenheit, um die traditionellen Herstellungsverfahren für hochwertige Olivenöle und Weine aus den regionalen Weinbergen zu beobachten und die berühmten Obstweine des Dorfes zu probieren.
Efeler Pass
Wanderer können den Efeler Pass unter www.efeleryolu.com oder in den Efeler-Weg-freundlichen Einrichtungen erhalten und ihn auf der Route mit unverwechselbaren lokalen Symbolen abstempeln lassen, die die Identität jedes Dorfes entlang des Weges widerspiegeln. Wanderer, die alle Dorfsiegel sammeln und ihre Absolvierung der Route mithilfe von Routensharing-Apps nachweisen, erhalten das spezielle Efeler-Weg-Goldsiegel.
Download der Bilder: https://docs.tga.gov.tr/7wcts26m
Über Türkiye:
Türkiye, ein einzigartiges Reiseziel, liegt an vier Meeren und verbindet mit dem Bosporus die Kontinente Asien und Europa. Das Land, das seit jeher ein Knotenpunkt kultureller Interaktion und Heimat unterschiedlicher Klimazonen ist, inspiriert die Besucher heute mit seiner Geschichte, Natur und Gastronomie, die die Vielfalt der Zivilisationen seit Jahrhunderten widerspiegelt. Mit dem Kulturreichtum hat Türkiye ein ausgeprägtes Verständnis für Kunst & Mode als Symbiose von Tradition und Moderne. Auch das äußerst dynamische Einkaufs- & Unterhaltungsleben zieht Besucher aus aller Welt an.
Mehr Informationen über Türkiye sind unter https://www.goturkiye.com/ abrufbar.
Links:
GoTürkiye: www.goturkiye.com
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCtxMrki2fnCPG3GOX4kyINg
X: @GoTurkiye
Facebook: https://de-de.facebook.com/tuerkeifasziniert/
Instagram: https://www.instagram.com/goturkiye
Seoul, 11. September. 2024 – Korean Air führt am heutigen 11. September ihren ersten Flug nach Lissabon, Portugal, durch. Flug KE921 hob um 11.50 Uhr Ortszeit in Incheon ab und markiert einen wichtigen Meilenstein für die Expansion der Fluggesellschaft in Europa.
Aus diesem Anlass fand am Flughafen Incheon eine Zeremonie statt, an der Vertreter von Korean Air, der Botschaft und des Flughafens teilnahmen, darunter Keehong Woo, Präsident von Korean Air, Kwang Ho Ko, Vizepräsident und Leiter des Regionalbüros Korea von Korean Air, S.E. Susana Vaz Patto, Botschafterin von Portugal in der Republik Korea, und Inês Pereira de Queiroz, Direktorin von Visit Portugal für Japan und Südkorea.
Korean Air wird ab sofort dreimal wöchentlich Direktflüge zwischen Incheon und Lissabon anbieten. Flug KE921 startet mittwochs, freitags und sonntags um 13.10 Uhr in Incheon und erreicht um 20.10 Uhr Ortszeit Lissabon.
Der Rückflug KE922 von Lissabon startet am selben Tag um 22.10 Uhr, die planmäßige Ankunftszeit in Incheon ist 19.10 Uhr am darauffolgenden Tag. Die Flugzeit beträgt 15 Stunden und 10 Minuten für Flug KE921 und 13 Stunden für Flug KE922.
Eingesetzt wird eine Boeing 787-9 Dreamliner mit 278 Sitzplätzen, davon 24 in der Prestige Class und 254 in der Economy Class.
Lissabon, die Hauptstadt Portugals, liegt an der Mündung des Flusses Tejo auf der Iberischen Halbinsel. Die Stadt ist bekannt für ihre manuelinische Architektur, darunter das Jerónimos-Kloster und der Belém-Turm, sowie für ihre charakteristischen gelben Straßenbahnen. Sie gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und bietet eine reiche Mischung aus Kultur, Geschichte und Romantik. Lissabon ist ein beliebtes Reiseziel für Rucksacktouristen und Hochzeitsreisende.
Wer bisher mit Korean Air nach Portugal fliegen wollte, musste in Nachbarländern wie Frankreich oder Spanien umsteigen. Der neue Direktflug nach Lissabon bietet den Reisenden jedoch deutlich mehr Komfort und erleichtert die Erkundung Lissabons und der umliegenden Regionen. Mit dieser neuen Verbindung will Korean Air ihre Präsenz auf dem europäischen Markt stärken.
Hinweise für Redakteure:
Passendes Bildmaterial zu dieser Pressemitteilung finden Sie hier zum Download. Bitte beachten Sie das Copyright © Korean Air. Bitte senden Sie uns einen Beleg bei Veröffentlichung.
Bildunterschriften:
[Foto 1] : Vertreter von Korean Air, der Botschaft und des Flughafens bei der Eröffnungsfeier des Lissabonner Fluges am 11. September am Flughafen Incheon, darunter Keehong Woo, Präsident von Korean Air (5. von rechts) und S.E. Susana Vaz Patto, Botschafterin von Portugal in der Republik Korea (6. von rechts)
[Foto 2] : Keehong Woo, Präsident von Korean Air (rechts), und S.E. Susana Vaz Patto, Botschafterin von Portugal in der Republik Korea (links), mit Mitgliedern der Flugbesatzung während der Feierlichkeiten zum Lissabon-Eröffnungsflug am Flughafen Incheon
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 159 Flugzeugen und über 20.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 111 Städte in 39 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und X @KoreanAir_KE.
Datenschutz-Hinweis:
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Aosta / Frankfurt am Main, 05.09.2024: In der malerischen norditalienischen Alpenregion befindet sich eine große Auswahl an verschiedenen Wanderwegen, die sich perfekt für einen schönen Familienausflug anbieten. Von entspannten Wanderrouten ohne viel Anstrengung bis hin zu längeren, steileren Routen mit atemberaubenden Aussichten, im Aostatal ist für jede Laune etwas dabei.
Ein Spaziergang in der Stille grandioser Landschaften, in manchmal wilder Natur, ist ein regenerierendes Erlebnis. Im Aostatal führen über 2.000 gut markierte Wege zu Alpenseen, Bergpässen, Almen und Schutzhütten, die man in mehrtägigen Trekkintouren in vollen Zügen genießen kann.
Folgende fünf Wanderwege bieten einen Einblick, wie sehr das Aostatal für die ganze Familie geeignet ist. Sie bieten abwechslungsreiche Routen und Aussichten, rund um faszinierende Wasserfälle, wunderschöne Seen, interessante alte Brücken, sowie die vier bekannten Bergriesen des Aostatals – MontBlanc, Matterhorn, Monte Rosa und Gran Paradiso.
Rue des Lies
Für Familien, die entspanntere Wanderrouten bevorzugen und es lieben kleine Abstecher zum Picknicken zu machen, passt der Wanderweg Rue de Lies. Bei der Rue de Lies handelt es sich um einen Spaziergang, der sich für alle eignet und perfekt zugänglich für Behinderte und Personen mit Kinderwägen ist. Entlang der ebenmäßigen Strecke, die in der Ortschaft Champagne startet, lassen sich erklärende Tafeln bezüglich Geschichte, Geographie, Flora und Fauna finden. Falls man sich mal kurz ausruhen möchte gibt es Bänke und auch einen tollen kleinen Picknickbereich mit Tischen und Grills. Das macht die Rue des Lies zu einem optimalen Wanderweg für einen entspannten Familienausflug.
Wasserfälle von Lillaz
Für die, die es doch aufregender möchten, sind die Wasserfälle von Lillaz ein Ort, der auf keinen Fall verpasst werden sollte. Der erste Wasserfall ist in weniger als zwei Kilometern zu erreichen und bietet unvergessliche Einblicke. Der zweite und dritte Wasserfall ist über vereinzelte Lärche und etwas steilere Berghänge zu erreichen, bis die besonderen Kaskaden der Wasserfälle zu sehen sind. Die dritte Kaskade wird vor allem durch den spektakulären Verlauf des Wassers und die beeindruckenden Felsschichten, die den Wasserfall gebildet haben, ausgezeichnet. Für Urlauber im Cognetal ist der Spaziergang um die Wasserfälle ein Klassiker und vor allem im Sommer werden sie reichlich besucht.
„Tsanta Merla“ kurzer Spaziergang zwischen La Salle und Morgex
Wer mit Kindern unterwegs ist, sollte den Weg „Tsanta Merla“ auf keinen Fall auslassen, denn dieser bietet für Kinder tolle Attraktionen zweier lokaler Künstler, Eliseo Luminnon und Piero Remondaz. Kinder treffen auf diesem Wanderweg auf Zwerge, Pilze, lustige Figuren sowie Tiere und es fühlt sich für sie wie ein Spaziergang durch die Fantasie an. Der Tsanta Merla ist eineinhalb Kilometer lang und bietet einen wunderbaren Panoramablick auf wunderschöne Landschaften.
Maison Vieille hut – Checrouit lake, Courmayeur
Bei dieser Wanderung handelt es sich um einen leichten Weg durch blühende Wiesen hinter der Maison Vieille-Hütte, die von Anfang Juli bis Ende August durch einen Lift von Courmayeur aus erreichbar ist. Das Ziel ist der Chécrouit-See, der sich durch sein blaugrünes Wasser und die imposante Spiegelung des Mont Blancs auszeichnet. Er befindet sich auf 2.000 Meter Höhe und bietet eine beeindruckende Sicht auf die gesamte Mont Blanc Kette und das Vény-Tal.
Die Wandertour der sechs Brücken
Eine Wanderung durch die Ortschaft Pontboset bietet eine Überquerung von nicht weniger als sechs Brücken, die das Dorf so besonders machen. Dabei haben Wanderer Ausblicke auf einige schöne Flussläufe, wie dem Fluss Ayasse, den man von der Brücke von Bozet aus begutachten kann. Die Brücke von Bozet ist besonders bedeutend für Pontboset, sowie die schöne Steinbrücke mit drei Brückenbogen oder die Brücke von Vaseras, die den Fluss Manda überspannt. Bei dieser Wanderroute können Familien nicht nur viele interessante Brücken überqueren, sondern entdecken dabei auch noch einige kleine Dörfer, wie die Dörfer Piolly und Fournier oder dem Dorf Crest.
Weitere leichtere Wanderungen, die für Familien mit Kindern geeignet sind, gibt es hier:
https://www.lovevda.it/de/urlaub-mit-kindern/sport/leichte-wanderungen
Hinweis für Redaktionen:
Themenspezifische Fotos liegen hier ab.
Allgemeine Informationen über das Reiseziel Aostatal finden sich unter https://www.lovevda.it/de.
Bilder zum Aostatal als Reiseziel gibt es unter https://bit.ly/Aostatal_Allgemein. Copyright bitte stets wie im Dateinamen hinterlegt angeben. Weiteres Bildmaterial auf Anfrage.
Instagram: https://www.instagram.com/valledaosta/
Facebook: https://www.facebook.com/visitdaosta
YouTube: https://www.youtube.com/user/lovevda
Twitter: https://twitter.com/valle_daosta
Pinterest: https://www.pinterest.de/lovevda/
@visitdaosta @lovevda #valledaosta
Frankfurt, 05.09.2024 – Im September lädt die glamouröse Bosporus-Metropole İstanbul Besucher zu einer unvergleichlichen Reise ein. Die architektonischen Wunder bestaunen, die dynamische Seite der Stadt mit aufregenden Veranstaltungen kennenlernen und die kosmopolitische Esskultur genießen, die von vielen Kulturen geprägt ist: Durch die im September gebotenen Erlebnisse wird İstanbul noch attraktiver.
Ein Streifzug durch die Geschichte
İstanbul, das oft als „Treffpunkt zwischen Asien und Europa“ bezeichnet wird, ist eine perfekte Mischung aus altertümlichem Geflüster und modernen Wundern. Daher ist es nur natürlich, dass man fast überall faszinierende historische Stätten, moderne Gebäude, schicke Wolkenkratzer und osmanische Villen nebeneinander sieht. Dabei ist der September die beste Zeit, um ihren historischen Reichtum abseits der Hochsaison zu entdecken. Die von der UNESCO gelistete Historische Halbinsel, auf der sich ikonische Symbole der Geschichte İstanbuls befinden, ist das meistbesuchte Gebiet, in dem der Große Basar, die Süleymaniye-Moschee, die Hagia Sophia, die Zisternenbasilika, die Blaue Moschee, der Topkapı-Palast und vieles mehr darauf warten, entdeckt zu werden.
Den Panoramablick genießen
Der majestätische Bosporus, eines der legendärsten Gewässer der Welt, ist der ästhetische Treffpunkt von Ost und West in İstanbul. Die mächtige Meerenge zeigt sich zu jeder Jahreszeit von einer anderen Seite und bietet malerische Ausblicke. Ein herzhaftes türkisches Frühstück mit Blick auf den Bosporus ist dabei zweifellos eines der einzigartigsten Erlebnisse. Man kann auch eine Bootsfahrt unternehmen, die in Küstenbezirken wie Eminönü angeboten wird, und die für ihre Schönheit und unverwechselbare Architektur bekannten historischen Paläste und Herrenhäuser entlang der Ufer bewundern. Oder man genießt den Sonnenuntergang über der Wasserstraße von den zahlreichen Aussichtspunkten der Stadt, wie dem Galata-Turm, dem Jungfernturm, dem Anadolu Hisarı und dem Pierre-Loti-Hügel mit Blick auf das Goldene Horn des Bosporus.
In die İstanbuler Kultur eintauchen
Eine weitere großartige Aktivität ist der Besuch der bemerkenswerten Museen İstanbuls, von denen jedes eine besondere Perspektive auf die Kultur, Kunst und Geschichte der Stadt bietet. Hierzu wird lediglich ein Museumspass benötigt, der mühelos Zugang zu einigen der berühmtesten Museen der Stadt gewährt, darunter dem Archäologischen Museum und der Kariye (Chora) Moschee. Ein Muss ist auch das İstanbul Modern auf dem Gelände des Galataport, das erste Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Türkiye.
Den dynamischen Geist der Stadt spüren
Auch in İstanbul beginnt der September mit einem vollen Terminkalender. Die pulsierende Energie der Stadt erwacht zum Leben, wenn Einheimische und Besucher an den zahlreichen Aktivitäten teilnehmen, die von Konzerten über Ausstellungen und Filmvorführungen bis hin zu kulinarischen Festen reichen. Auf dem September-Kalendern moderner Kunstzentren wie dem Atatürk-Kulturzentrum (AKM) lassen sich Veranstaltungen einsehen und bereits vor dem Besuch in İstanbul reservieren. Ende September beginnt auch die größte und spannendste Veranstaltung der Stadt, das Beyoğlu Culture Route Festival. Wer sich bis zum 6. Oktober in İstanbul aufhält, kann im Rahmen des Festivals zahlreiche kulturelle und künstlerische Veranstaltungen an verschiedenen Orten im Stadtteil Beyoğlu besuchen. Segelfans sollten sich außerdem den Bosporus-Cup nicht entgehen lassen, eine spannende Segelregatta, die jedes Jahr in der Bosporusstraße stattfindet und in deren Rahmen Yachten aus aller Welt gegeneinander antreten. Die Veranstaltung findet dieses Jahr vom 19. bis zum 22. September statt und verspricht große Spannung.
Die kulinarische Vielfalt von İstanbul genießen
Wie die Stadt selbst sind auch die kulinarischen Möglichkeiten in İstanbul vielfältig. Besucher können eine Entdeckungsreise durch eine reiche Auswahl an gastronomischen Köstlichkeiten machen, die von ikonischem Street Food bis hin zu exquisiten Feinschmeckererlebnissen reichen. Dabei lassen sich sowohl Klassiker der Stadt als auch innovative gastronomische Orte entdecken, an denen junge Köche Wunder vollbringen, begleitet von türkischen Weinen der neuen Generation. İstanbul wurde auch vom MICHELIN-Führer ausgezeichnet, was seinen Status als Gastro-Stadt unterstreicht. Die mit einem Stern ausgezeichneten Restaurants der Stadt laden die Besucher in eine köstliche Welt voller raffinierter Aromen und stilvoller Präsentationen ein. Ob traditionelle türkische Spezialitäten oder avantgardistische kulinarische Kreationen: Die Restaurantszene von İstanbul verspricht ein Fest für die Sinne und ein unvergessliches gastronomisches Abenteuer.
Download der Bilder: https://docs.tga.gov.tr/lsm2dmtm
Über Türkiye:
Türkiye, ein einzigartiges Reiseziel, liegt an vier Meeren und verbindet mit dem Bosporus die Kontinente Asien und Europa. Das Land, das seit jeher ein Knotenpunkt kultureller Interaktion und Heimat unterschiedlicher Klimazonen ist, inspiriert die Besucher heute mit seiner Geschichte, Natur und Gastronomie, die die Vielfalt der Zivilisationen seit Jahrhunderten widerspiegelt. Mit dem Kulturreichtum hat Türkiye ein ausgeprägtes Verständnis für Kunst & Mode als Symbiose von Tradition und Moderne. Auch das äußerst dynamische Einkaufs- & Unterhaltungsleben zieht Besucher aus aller Welt an.
Mehr Informationen über Türkiye sind unter https://www.goturkiye.com/ abrufbar.
Links:
GoTürkiye: www.goturkiye.com
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCtxMrki2fnCPG3GOX4kyINg
X: @GoTurkiye
Facebook: https://de-de.facebook.com/tuerkeifasziniert/
Instagram: https://www.instagram.com/goturkiye
Seoul, 05. September. 2024 – Korean Air baut ihr Streckennetz nach China und Japan aus, um der steigenden Nachfrage nach Reisen in die Region gerecht zu werden. Die Fluggesellschaft nimmt mehrere Strecken nach China und Japan wieder auf und erhöht die Frequenzen auf weiteren beliebten Routen.
Am 22. Oktober bzw. 1. Dezember nimmt die Fluggesellschaft nach vierjähriger pandemiebedingter Unterbrechung ihre Flüge von Seoul Incheon nach Mudanjiang bzw. von Busan nach Quingdao wieder auf. Die Strecke Seoul Incheon - Mudanjiang wird fünfmal wöchentlich (dienstags, donnerstags, freitags, samstags und sonntags) bedient, die Strecke Busan-Qingdao täglich.
Auch die Frequenzen auf verschiedenen Routen nach China werden aufgestockt: Die Fluggesellschaft hat die Frequenzen auf der Strecke Seoul Incheon - Zhengzhou am 12. August von vier wöchentlichen Flügen auf eine tägliche Verbindung erhöht. Auch auf der Strecke Seoul Incheon - Xiamen wird die Frequenz ab dem 1. Oktober von vier wöchentlichen Flügen auf einen täglichen Flug erhöht.
Die Strecke Seoul Incheon - Taichung wird in zwei Phasen ausgebaut. Vom 10. September bis zum 26. Oktober wird die Strecke viermal wöchentlich, dienstags, donnerstags, samstags und sonntags, bedient. Ab dem 27. Oktober wird die Frequenz auf tägliche Flüge erhöht, um die Präsenz von Korean Air auf dem taiwanesischen Markt weiter zu stärken.
Ab dem 27. Oktober wird die Fluggesellschaft nach mehr als 11 Jahren Unterbrechung die Strecke Seoul Incheon - Nagasaki für die Wintersaison wieder aufnehmen. Die Strecke wird viermal wöchentlich (montags, donnerstags, samstags und sonntags) bedient und eröffnet neue Reisemöglichkeiten in die historische japanische Stadt.
Auch auf der Strecke Seoul Incheon - Osaka wird der Flugbetrieb vorübergehend ausgeweitet. Vom 2. September bis 26. Oktober bietet die Airline vier statt bisher drei tägliche Flüge an. Damit wird dem erwarteten Anstieg der Herbstreisen in die beliebte japanische Destination Rechnung getragen.
Ab Dezember 2024 werden die Flüge nach China 95 Prozent der Kapazität von Dezember 2019 und die Flüge nach Japan 106 Prozent der Kapazität vor der Pandemie erreichen.
Korean Air wird auch weiterhin Flugpläne anbieten, die sich an den sich ändernden Kundenbedürfnissen orientieren. Die strategischen Netzwerkanpassungen unterstreichen das Engagement der Fluggesellschaft, das Reiseerlebnis zu verbessern und ihre Position als Marktführer in der Region zu stärken.
Übersicht der Netzwerkanpassungen
Wiederaufgenommene Routen |
Frequenzänderungen |
||
Seoul - Mudanjiang |
5/W (ab 22.10) |
Seoul Incheon-Zhengzhou |
4/w à täglich (seit 12.8) |
Busan-Qingdao |
Täglich (ab 1.12) |
Seoul Incheon-Xiamen |
4/W à täglich (ab 1.10) |
Seoul Incheon-Nagasaki |
4/W (ab 27.10) |
Seoul Incheon-Osaka |
3/D à 4/D (2.9-26.10) |
Hinweise für Redakteure:
Passendes Bildmaterial zu dieser Pressemitteilung finden Sie hier zum Download. Bitte beachten Sie das Copyright © Korean Air. Bitte senden Sie uns einen Beleg bei Veröffentlichung.
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 159 Flugzeugen und über 20.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 111 Städte in 39 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und X @KoreanAir_KE.
Datenschutz-Hinweis:
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Seoul, 04. September. 2024 – Das Bordmagazin „Morning Calm“ von Korean Air wurde bei den World Travel Awards 2024 zum besten Inflight-Magazin Asiens gewählt. Die prestigeträchtige Auszeichnung wurde bei der Asia & Oceania Gala der World Travel Awards am 3. September in Manila, Philippinen, bekannt gegeben.
Morning Calm, ein zweisprachiges Magazin in Englisch und Koreanisch, bietet umfassende Reise-, Kultur- und Lifestyle-Inhalte mit Schwerpunktthemen wie K-POP, K-Culture, K-Food und den neuesten Informationen von Korean Air. Das Magazin hebt das umfangreiche Unterhaltungsangebot an Bord hervor. Das zweimonatlich erscheinende Magazin Morning Calm ist an Bord von Korean Air-Flügen und in den Flughafen-Lounges in Korea erhältlich, wobei die digitalen Ausgaben jetzt auch online verfügbar sind.
Das Magazin von Korean Air bietet den Fluggästen einen Zugang zu spannenden Artikeln und sorgfältig ausgewählten Inhalten, die die einzigartigen Geschichten und kulturellen Nuancen der verschiedenen Reiseziele erkunden. Das Magazin soll das Reiseerlebnis der Korean Air-Passagiere bereichern.
Die World Travel Awards wurden 1993 ins Leben gerufen und zeichnen herausragende Leistungen in allen Bereichen der globalen Reise- und Tourismusbranche aus. Die Gewinner werden durch ein Abstimmungsverfahren ermittelt, bei dem sowohl qualifizierte Führungskräfte aus der Reise- und Tourismusbranche als auch Verbraucher abstimmen.
Hinweise für Redakteure:
Passendes Bildmaterial zu dieser Pressemitteilung finden Sie hier zum Download. Bitte beachten Sie das Copyright © Korean Air. Bitte senden Sie uns einen Beleg bei Veröffentlichung.
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 159 Flugzeugen und über 20.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 111 Städte in 39 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und X @KoreanAir_KE.
Datenschutz-Hinweis:
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Seoul, 02. September. 2024 – Korean Air setzte am 30. August 2024 auf dem Flug KE719 von Seoul Incheon nach Tokio Haneda erstmals nachhaltigen Flugtreibstoff (Sustainable Air Fuel, SAF) aus koreanischer Produktion ein. Damit ist Korean Air die erste koreanische Fluggesellschaft, die kommerzielle Flüge teilweise mit in Korea hergestelltem Kerosin durchführt.
Am 30. August fand im Terminal 2 des Incheon International Airport eine besondere Zeremonie statt, an der Sangwoo Park, Minister für Land, Infrastruktur und Transport (MOLIT), Dukgeun Ahn, Minister für Handel, Industrie und Energie, Sanghyup Kim, Ko-Vorsitzender der Kommission für CO2-Neutralität und grünes Wachstum, Keehong Woo, Präsident von Korean Air, Hakjae Lee, Präsident der Incheon International Airport Corporation, Jonghoon Oh, Präsident von SK Energy und Anwar A. Al-Hejazi, CEO von S-Oil, teilnahmen.
Ab dem 30. August 2024 bis Juli 2025 wird Korean Air einmal wöchentlich auf dem Flug KE719 von Seoul Incheon nach Tokio Narita eine 1-prozentige SAF-Mischung einsetzen. Diese Strecke dient als Ausgangspunkt für das SAF-Inlandsprogramm der Fluggesellschaft, das schrittweise auf Mittel- und Langstrecken ausgeweitet werden soll.
Das auf dieser Strecke eingesetzte SAF werden von zwei führenden koreanischen Energieunternehmen geliefert: S-Oil und SK Energy. S-Oil wird das SAF für die ersten sechs Monate liefern, gefolgt von SK Energy für den Rest des Zeitraums. S-Oil stellt SAF aus Altspeiseöl her, während SK Energy eine Kombination aus Altspeiseöl und tierischen Fetten verwendet. Die SAF-Produkte beider Unternehmen wurden von der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) im Rahmen des Carbon Offsetting and Reduction Scheme for International Aviation (CORSIA) zertifiziert, um sicherzustellen, dass sie internationalen Nachhaltigkeitsstandards entsprechen.
SAF ist chemisch identisch mit herkömmlichem Treibstoff und kann daher dem vorhandenen Flugtreibstoff beigemischt werden, ohne dass das Flugzeug umgerüstet werden muss. Die derzeitigen Vorschriften erlauben eine Beimischung von bis zu 50 Prozent, und die Verwendung von SAF kann die Kohlendioxidemissionen im Vergleich zu herkömmlichem Kerosin um bis zu 80 Prozent senken. Diese erhebliche Reduzierung wird durch die Verwendung nachhaltiger Rohstoffe wie Altöl, tierische und pflanzliche Fette, landwirtschaftlicher Nebenprodukte und Mais bei der Kraftstoffherstellung erreicht.
Die Einführung von SAF gewinnt weltweit an Dynamik. Die „RefuelEU“-Politik der Europäischen Union schreibt für Flüge von EU-Flughäfen bis 2025 eine SAF-Beimischung von mindestens 2 Prozent vor, mit dem Ziel, bis 2050 einen Anteil von 70 Prozent zu erreichen. Die Vereinigten Staaten, der weltweit größte Importeur von Flugkraftstoffen, haben die „SAF Grand Challenge“ ins Leben gerufen, mit dem Ziel, bis zum Jahr 2050 genügend SAF bereitzustellen, um 100 Prozent ihres Flugkraftstoffbedarfs zu decken.
Auch in Korea sind die Weichen für ein Wachstum des AFS-Marktes gestellt. Im Jahr 2022 kündigten das MOLIT und das Ministerium für Handel, Industrie und Energie den „Eco-friendly Biofuel Expansion Plan“ an, um Qualitäts- und Produktionsstandards für im Inland hergestellte AFS festzulegen. Im August 2024 änderte die Regierung den „Petroleum and Alternative Fuel Business Act“, um die Verwendung umweltfreundlicher Materialien in der Erdölraffination zu ermöglichen.
Korean Air setzt SAF seit 2017 im Flugbetrieb ein. Damals wurde SAF erstmals auf einem Passagierflug von Chicago nach Seoul Incheon eingesetzt. Seitdem hat die Fluggesellschaft den Einsatz von SAF auf Frachtrouten von Oslo und Stockholm nach Seoul Incheon sowie auf Passagierflüge zwischen Paris und Seoul Incheon ausgeweitet. Im Rahmen eines von der Regierung geleiteten SAF-Demonstrationsforschungsprojekts führte Korean Air sechs Testflüge durch, die Daten für die Entwicklung nationaler SAF-Qualitäts- und Produktionsstandards lieferten.
Korean Air ist weiterhin auf der Suche nach Möglichkeiten zur Reduzierung der CO2-Emissionen. Die Fluggesellschaft modernisiert ihre Flotte mit Flugzeugen der nächsten Generation, darunter Airbus A220-300, A321-neo, Boeing 787-9, 787-10 und 737-8, die pro Sitzplatz 20 bis 25 Prozent weniger Kohlendioxid ausstoßen als Flugzeuge der vorherigen Generation. Im Frachtbereich hat Korean Air zudem ein Programm aufgelegt, das es ihren Frachtkunden ermöglicht, SAF für den Luftfrachtbetrieb zu erwerben. Korean Air ist weiterhin bestrebt, den Einsatz von SAF auszuweiten und weitere Maßnahmen zur Reduzierung der CO2-Emissionen im gesamten Unternehmen umzusetzen.
Hinweise für Redakteure:
Passendes Bildmaterial zu dieser Pressemitteilung finden Sie hier zum Download. Bitte beachten Sie das Copyright © Korean Air. Bitte senden Sie uns einen Beleg bei Veröffentlichung.
Foto-Caption: (Von links nach rechts) Jonghoon Oh, Präsident, SK Energy; Anwar A. Al-Hejazi, CEO, S-Oil; Dukgeun Ahn, Minister für Handel, Industrie und Energie; Sangwoo Park, Minister für Land, Infrastruktur und Transport (MOLIT); Keehong Woo, Präsident, Korean Air; und Hakjae Lee, Präsident, Incheon International Airport Corporation.
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 159 Flugzeugen und über 20.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 111 Städte in 39 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und X @KoreanAir_KE.
Datenschutz-Hinweis:
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Frankfurt, der 29.08.2024 – „Slow Travel“, das ein gemächlicheres Tempo und eine tiefere Verbindung mit der lokalen Kultur und Umwelt fördert, ist eine der besonderen Urlaubsalternativen in Türkiye. Von Cittaslow-Städten über traditionelle Küche und nachhaltige Unterkünfte bis hin zu umweltfreundlichen Transportmöglichkeiten: Jedes Angebot lädt dazu ein, gemächlich zu reisen, den einzigartigen Rhythmus des Landes zu genießen und sinnvolle Verbindungen zu schaffen.
Cittaslow-Paradies
In Türkiye gibt es viele Reiseziele, an denen man dem Trubel entfliehen und sich in aller Ruhe entspannen kann, allen vornweg die Cittaslow-Städte im ganzen Land. Die Cittaslow-Bewegung umfasst Städte, in denen das Leben gemächlich verläuft und die lokale Küche, Architektur, Traditionen sowie Geschichte gut erhalten sind. In Türkiye gibt es 25 Cittaslow-Städte, die sich über 21 Provinzen in sieben Regionen erstrecken. Dazu gehören Seferihisar, Ahlat, Akyaka, Arapgir, Eğirdir, Foça, Gökçeada, Gerze, Göynük, Güdül, Halfeti, İznik, Kemaliye, Köyceğiz, Mudurnu, Perşembe, Şavşat, Seferihisar, Şarköy, Uzundere, Vize, Yalvaç, Yenipazar, Safranbolu sowie Daday – Tendenz steigend! Diese Reiseziele, darunter Städte mit historischem Charakter, Siedlungen auf Hochebenen und Gegenden mit einsamer Natur, verblüffen und machen Lust auf mehr.
Slow-Food-Abenteuer
Slow Travel ist eng mit der Slow-Food-Bewegung verbunden, die den Schwerpunkt auf natürliche Zutaten legt, regionale Küchen und traditionelle Kochmethoden zu bewahren sucht und lange Mahlzeiten fördert, bei denen das Essen genossen wird. Da das kulinarische Erbe von Türkiye die Slow-Food-Philosophie in sich trägt, bietet das Land eindringliche gastronomische Erlebnisse, die den Genuss des Essens mit der Kultur verbinden. In jeder Region trifft man auf unterschiedliche Gerichte, die von einem mehr als tausendjährigen kulinarischen Erbe geprägt sind und mit traditionellen, auf einem nachhaltigen und abfallfreien Ansatz sowie lokalen Zutaten basierenden Kochmethoden zubereitet werden. Von den Aromen der Ägäis, einer köstlichen Mischung aus lokalem Gemüse, frischen Meeresfrüchten und regionalem Olivenöl, über die südostanatolische Küche mit saftigen Kebabs, den besten Fleischgerichten und kultigen Desserts wie Baklava bis hin zur Schwarzmeerküche, die für Tee, Haselnüsse, pikanten Kohl und Sardellen bekannt ist: Die Vielfalt und der Reichtum der türkischen Esskultur ist beeindruckend. Bei Stadterkundungen können Besucher zudem die beste lokale „Hausmannskost“ in den „esnaf lokantası“ oder MICHELIN Green Star-Restaurants ausprobieren, die die nachhaltigen Praktiken der türkischen Küche in İstanbul und İzmir pflegen.
Chancen der Nachhaltigkeit
Türkiye ist das erste Land, das dem Global Sustainable Tourism Council (GSTC) im Jahr 2022 auf Regierungsebene beigetreten ist. Es hat in Zusammenarbeit mit dem GSTC ein nationales Programm für seinen Tourismussektor entwickelt und bis heute fast 18.000 Unterkünfte zertifiziert. In den zertifizierten Hotels kann man nicht nur übernachten, sondern auch nachhaltige Abenteuer erleben, von Outdoor-Aktivitäten in der einzigartigen Natur bis hin zum traditionellen Erbe. Mit 567 mit der Blauen Flagge ausgezeichneten Stränden steht Türkiye weltweit an dritter Stelle; dabei ist Antalya mit 233 derartigen Stränden Vorreiter. Mit 30 Einträgen in der Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO gehört Türkiye zu den beiden Ländern mit den meisten UNESCO-Eintragungen.
Umweltfreundlicher Transport
Türkiye liegt sehr zentral und ist per Flugzeug, Bahn, Straße und Schiff leicht zu erreichen. Bei der Erkundung des Landes können Besucher umweltfreundliche Alternativen wählen, um ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Reisen mit dem Zug sind eine gute Option, wobei die jüngsten Investitionen sowohl die Hochgeschwindigkeits- als auch die die traditionellen Strecken verbessern. Nostalgische Fahrten wie der touristische Eastern Express, der Mesopotamian Express und der Diyarbakır Express, der vom Time Magazine als einer der „World's Greatest Places of 2024“ ausgezeichnet wurde, bieten atemberaubende Ausblicke und Zugang zu versteckten Juwelen. Radfahren ist eine weitere umweltfreundliche Möglichkeit, die vielfältigen Landschaften und die Geschichte von Türkiye auf einzigartige Weise zu erkunden. Segeln entlang der türkisblauen Küste des Landes offenbart schließlich atemberaubende Buchten, erstklassige Yachthäfen und charmante Küstenstädte.
Download der Bilder: https://docs.tga.gov.tr/lwy36dly
Über Türkiye:
Türkiye, ein einzigartiges Reiseziel, liegt an vier Meeren und verbindet mit dem Bosporus die Kontinente Asien und Europa. Das Land, das seit jeher ein Knotenpunkt kultureller Interaktion und Heimat unterschiedlicher Klimazonen ist, inspiriert die Besucher heute mit seiner Geschichte, Natur und Gastronomie, die die Vielfalt der Zivilisationen seit Jahrhunderten widerspiegelt. Mit dem Kulturreichtum hat Türkiye ein ausgeprägtes Verständnis für Kunst & Mode als Symbiose von Tradition und Moderne. Auch das äußerst dynamische Einkaufs- & Unterhaltungsleben zieht Besucher aus aller Welt an.
Mehr Informationen über Türkiye sind unter https://www.goturkiye.com/ abrufbar.
Links:
GoTürkiye: www.goturkiye.com
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCtxMrki2fnCPG3GOX4kyINg
X: @GoTurkiye
Facebook: https://de-de.facebook.com/tuerkeifasziniert/
Instagram: https://www.instagram.com/goturkiye
Aosta / Frankfurt am Main, 26.08.2024: An der Grenze zu Frankreich und der Schweiz, umgeben von einigen der höchsten Gipfel Europas, ist das Aostatal das Herz der westlichen italienischen Alpen. Die kleinste Region Italiens bietet ein breitgefächertes Angebot an Fahrradrouten. Von Straßenrad-sport über Mountainbike-strecken bis hin zu Downhill und Freeride – Fahrradfahrer jeder Art kommen im Aostatal auf ihre Kosten.
Das Aostatal beeindruckt mit außergewöhnlichen Landschaften, erobert die Gaumen mit Produkten von höchster Qualität und fasziniert mit seiner alten Geschichte. Als Naturparadies ist es wie geschaffen für Outdoor-Aktivitäten wie beispielsweise einem Radurlaub.
In allen Regionen des Aostatals finden sich abwechslungsreiche, mehr oder weniger anspruchsvolle und gut ausgeschilderte Routen. Die Radrouten führen durch Mittel- und Hochgebirgslandschaften auf Pfaden, Feld- und Forstwegen mit Anschluss an das örtliche Straßennetz und lassen die Fahrer eintauchen in Wälder, Wiesen, Täler, Almen sowie unberührte Natur. Zu den beliebtesten Orten gehören unter anderem Pila, Cogne, Thuile, Cervinia sowie Monterosa. Auf der jeweiligen Landingpage finden sich genauere Informationen, was die Regionen für Bikefans zu bieten haben.
Fahrradtypen- und routen für Jedermann
Adrenalinankurbelnde Abfahrten, spaßige Strecken der Bikeparks oder angenehme Ausflüge mit dem Fahrrad genießen. Straßenradsport, Mountainbike sowie Downhill und Freeride stehen allesamt hoch im Kurs im Aostatal.
Mit mehr als 1.000 Kilometern unbefestigten Wegen bietet das Aostatal ein umfangreiches Netz an Mountainbikestrecken. Insbesondere das Cogne-Tal, eine Ecke unberührter Natur im Herzen des Nationalparks Gran Paradiso, ist das perfekte Ziel für Biketouren für jedes Niveau. In Cogne bieten die 45 Kilometer langen Pfade in der Region Gran Paradiso die perfekte Kulisse für Radtouren in der Natur und für das aufregende GranParadisoBike-Rennen.
Die MTB Natural Trail Area von La Thuile ist ein Paradies für Mountainbike-Liebhaber und erstreckt sich von 2.600 Metern Höhe von Chaz Dura und geht über 1.200 Meter bis zum Zentrum des Dorfes von La Thuile hinunter. Umgeben von einem mächtigen Berg, der in der Lage ist, Körper und Geist auf natürliche Weise wieder ins Gleichgewicht zu bringen, bietet das Streckennetz Anfängern und Experten die Möglichkeit, mit dem Rad zu fahren und dabei eine spektakuläre Aussicht auf den Mont Blanc zu genießen.
Zahlreiche Mountainbikestrecken finden sich des Weiteren im Matterhorntal, eines der beliebtesten Gebiete für diese Sportart. Off-Road-Trails und der gut ausgestattete Bikepark lassen Gästen keine Wünsche offen. In Cervinia und Valtournenche macht derweil das Profil des Matterhorns die Mountainbike-Strecken einzigartig und ideal für Familien und Freeride-Strecken.
Für Downhill- und Freeride-Fans ist vor allem Pila mit seinem Bike Stadium geeignet. Für die Downhill- und Freeride-abfahrten mit dem Mountainbike bietet Pila vier Pisten und drei permanente Varianten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Die Strecke Abfahrtsweltcup ist für Profis des Abstiegs entwickelt, die sich mit Sprüngen, Drifts und Stunts aller Art testen wollen.
Wer sich ein wenig Energie sparen möchte, kann sich eine Auffahrt sparen und nutzt stattdessen die Sessellifte, welche Personen inklusive Fahrrädern auf den Berg fahren. Beispielsweise wird der Bikepark von La Thuile, welcher viel Adrenalin und Spaß auf über 220 Kilometern Strecke garantiert, von der Sesselbahn Bosco Express, die in der Stadt startet, und der Sesselbahn Chalet Express in der Höhe bedient. Die Sessellifte sind vom 22. Juni bis zum 8. September 2024 geöffnet.
Diejenigen, die mit dem Rennrad unterwegs sind, finden im Aostatal zahlreiche landschaftlich reizvolle Routen, von den einfachsten, die auf den Radwegen entlang der Tallinie zwischen Weinbergen und Schlössern verlaufen, bis hin zu den anspruchsvollsten, auf denen die großen Alpenpässe mit dem Fahrrad zu erklimmen sind.
Wie gut es sich mit dem Rennrad durch das Aostatal fahren lässt, zeigt auch der Giro d’Italia (italienisch für Italienrundfahrt). Er ist eines der bedeutendsten Etappenrennen im Straßenradsport der Männer und gehört mit der Tour de France und der Vuelta a España zu den Grand Tours. Seit 1909 wird der Giro d’Italia alljährlich im Mai ausgetragen und führt dabei in wechselnder Streckenführung durch Italien und das nahe Ausland. Dabei macht er auch immer wieder im Aostatal halt, zuletzt 2023.
Hinweis für Redaktionen:
Themenspezifische Fotos liegen hier ab.
Allgemeine Informationen über das Reiseziel Aostatal finden sich unter https://www.lovevda.it/de.
Bilder zum Aostatal als Reiseziel gibt es unter https://bit.ly/Aostatal_Allgemein. Copyright bitte stets wie im Dateinamen hinterlegt angeben. Weiteres Bildmaterial auf Anfrage.
Instagram: https://www.instagram.com/valledaosta/
Facebook: https://www.facebook.com/visitdaosta
YouTube: https://www.youtube.com/user/lovevda
Twitter: https://twitter.com/valle_daosta
Pinterest: https://www.pinterest.de/lovevda/
@visitdaosta @lovevda #valledaosta
Seoul, 21. August 2024 – Mitarbeiter von Korean Air und Delta Air Lines haben am 14. August gemeinsam an einem Hausbauprojekt in Cheonan in der koreanischen Provinz Chungcheongnam teilgenommen. Mit der Initiative schafft „Habitat for Humanity Korea“ dringend benötigten Wohnraum für lokale Familien.
Ein engagiertes Team von 33 Mitarbeitern – 23 Mitarbeiter von Korean Air und 10 Mitarbeiter von Delta Air Lines – hat bei der Aktion miteinander an verschiedenen Gewerken gearbeitet. So verlegten sie bei brütender Sommerhitze Ziegelsteine und führten Dachdecker- und Zimmermannsarbeiten aus. Die gemeinsame Arbeit betont die starke Partnerschaft zwischen den beiden Fluggesellschaften, die sich nicht nur auf den Geschäftsbereich, sondern auch auf das gesellschaftliche Engagement erstreckt.
„Die Arbeit an der Seite unserer Delta-Kollegen unter solch herausfordernden Bedingungen war eine wertvolle Erfahrung“, sagt Kamin Jeong, Corporate Communications Manager bei Korean Air. „Unsere Bemühungen tragen dazu bei, neue Häuser für Familien in der Gemeinde zu schaffen. Das ist sehr erfüllend.“
„Ich freue mich sehr, Teil dieses bedeutenden Projekts zu sein. Das Joint Venture bietet uns die Möglichkeit, über das Geschäftliche hinauszugehen und unserer Gesellschaft gemeinsam zu helfen. Diese Erfahrung motiviert mich zu weiteren gemeinnützigen Aktionen“, sagte June Kim, Delta Air Lines Senior Marketing Coordinator.
Die Partnerschaft von Korean Air mit „Habitat for Humanity Korea“ geht auf das Jahr 2001 zurück. Zunächst unterstützte die Airline die Baukosten finanziell. 2004 dann begannen die Korean-Air-Mitarbeiter, sich direkt an Hausbauprojekten zu beteiligen. In den vergangenen zwei Jahrzehnten haben rund 800 Mitarbeiter beim Bau von 18 Häusern in ganz Korea mitgeholfen.
Seit dem Start ihres transpazifischen Joint Ventures im Jahr 2018 haben Korean Air und Delta Air Lines bei vielen gemeinnützigen Projekten zusammengearbeitet. Dazu gehören Hausbauinitiativen von Habitat for Humanity auf den Philippinen und in Los Angeles. Auch das jährliche Baumpflanzungsprojekt von Korean Air in Baganuur, Mongolei, sowie die Säuberungen des Han-Flusses in Seoul und des Santa-Monica-Strandes in Los Angeles sind Teil dieser Projekte. Die gemeinsamen Aktionen verdeutlichen das beiderseitige Engagement der Fluggesellschaften. Sie möchten positive Veränderungen in den Gebieten bewirken, die sie mit ihren Flügen bedienen.
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 159 Flugzeugen und über 20.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 110 Städte in 39 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Gozo / Frankfurt am Main, 21. August 2024. Die charmante Mittelmeerinsel Gozo bezaubert mit ihrer idyllischen Landschaft, der malerischen Küste sowie pittoresken Wanderwegen. Der Spätsommer wartet hier mit sonnigen Temperaturen auf und bietet sowohl Aktiv- als auch Erholungsurlaub.
Ganz Gozo lebt im Sommer an der frischen Luft: Ob an den schönen Stränden und Buchten baden und entspannen oder an Wassersportaktivitäten und Outdooraction teilnehmen – die Schwesterinsel von Malta hält für jeden Geschmack etwas bereit. Neben der faszinierenden Natur sorgen auch die wöchentlichen Dorffeste, die den Sommerkalender Gozos prägen, für eine pulsierende mediterrane Atmosphäre. Folgende Punkte bieten einen tieferen Einblick in die facettenreiche Mittelmeerinsel und zeigen auf, wie sehr sich ein Urlaub dort lohnt.
Bezaubernde Natur
Gozo überzeugt nicht nur mit seinen 300 Sonnentagen im Jahr, sondern beeindruckt Besucher vor allem mit seinen Landschaften sowie Stränden und Buchten, die sich durch glänzendes azurblaues Wasser auszeichnen. Die Insel verfügt zudem über eine reiche Geschichte und bietet Reisenden eine tolle Auswahl an besonderen Sehenswürdigkeiten, wie die berühmten Ġgantija-Tempel, die heute zum UNESCO Weltkulturerbe gehören, oder auch die Cittadella, das von der ganzen Insel aus sichtbare Wahrzeichen Gozos.
Faszinierende Strände
Das Mittelmeerkleinod verfügt über ein breites Angebot an Bademöglichkeiten. Ob Sandstrände, Kieselstrände oder Buchten – Urlauber können sich überall vom kristallklarem, türkisfarbenem Wasser faszinieren lassen. Weil die Badeorte selbst in der Hochsaison nicht überfüllt sind, verschafft sich die Insel anderen beliebten Mittelmeerzielen gegenüber einen großen Vorteil und eignet sich als ruhiger Rückzugsort.
Sportangebot und Abenteuer
Durch Gozos vielfältige Landschaften beweist sich die Insel als ideales Reiseziel für Sportbegeisterte. Auf abenteuerliche Urlauber wartet ein breitgefächertes Angebot an Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Klettern, Radfahren oder Jetskifahren. Ein absolutes Highlight ist das Tauchen – Gozo gilt als Taucherparadies und zählt mit einem bemerkenswerten Angebot an Tauchgängen vom Land und vom Boot aus zu den absoluten Top-Tauchspots im Mittelmeer. Zudem gibt es immer wieder neue Unterwasserattraktionen wie beispielsweise das Schiffswrack der MV Hephaestus, das 2022 vor der Küste von Xatt l-Aħmar bei Gozo versenkt wurde. Für etwas entspanntere Aktivitäten bietet sich eine Bootsfahrt um die Insel Gozo oder Comino an.
Familienfreundlicher Rückzugsort
Für Familien mit Kindern lässt es sich auf der kleinen Mittelmeerinsel perfekt entspannen und erholen. Von ruhigen, sonnenverwöhnten Tagen bis hin zu träumerischen Sonnenuntergängen offerieren Gozos idyllische Küsten einen perfekten Rückzugsort. Insbesondere die Ramla-Bucht ist ein bei Familien beliebter Ort, da sie sowohl mit dem Auto als auch mit dem Bus gut zu erreichen ist und einen wundervollen Sandstrand hat, der stundenlangen Spaß für Kinder verspricht. Dazu ist die Bucht mit der begehrten Blauen Flagge ausgezeichnet und erfüllt strenge Umwelt- und Sicherheitsstandards, die Strandbesuchern ein sicheres Gefühl vermitteln.
Dank guter Flugverbindungen von Deutschland aus ist der maltesische Archipel schnell und unkompliziert in weniger als drei Flugstunden per Direktflug zu erreichen. Von der Hauptinsel Malta aus sind Reisende in nur 25 Minuten mit der Fähre auf Gozo.
Weitere Informationen finden sich auf der neuen Website von Gozo sowie deren deutscher Landingpage.
Hinweis für Redaktionen:
Druckfähige Bilder zur Pressemitteilung stehen hier zur Verfügung (Copyright bitte wie im Dateinamen hinterlegt angeben).
Kontakt bei Veröffentlichung:
BZ.COMM GmbH
Marvin Korndörfer
Hanauer Landstraße 136
60314 Frankfurt/Main
Tel. 069/2562888-31
E-Mail: gozo@bz-comm.de
https://explore.visitgozo.com/explore/?lang=de
www.visitgozo.com
www.instagram.com/visitgozode
https://www.facebook.com/profile.php?id=61558148266247
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter: https://www.bz-comm.de/de/kunden/gozo_/
Frankfurt, der 20.08.2024 – In Laodikeia in Denizli, einer für ihre archäologischen Denkmäler berühmten Stadt in der Region Westanatolien, wurde eine Reihe von Skulpturen ausgegraben, die zur Gruppe der Skylla gehören. Diese außergewöhnlichen Skulpturen, die den barocken Stil der hellenistischen Periode widerspiegeln, zeichnen sich durch ihre gut erhaltene Originalfarbe und ihren künstlerischen Stil aus. Die Ausgrabungen in Laodikeia sind Teil des Projekts „Vermächtnis für die Zukunft“, das vom Türkischen Ministerium für Kultur und Tourismus ins Leben gerufen wurde, um das archäologische Erbe Anatoliens zu bewahren und es an künftige Generationen weiterzugeben.
Außergewöhnliche Skulpturen mit Originalbemalung
Türkische Archäologen haben die Skylla-Skulpturengruppe bei der Restaurierung des Bühnengebäudes des westlichen Theaters in Laodikeia entdeckt, das auf der Tentativliste des UNESCO-Welterbes steht. Die Skulpturengruppe umfasst den Kopf und die Hand des menschenfressenden Ungeheuers Skylla, den Körper von Odysseus, zwei Oberkörperskulpturen seiner Gefährten, die von den wilden Hunden um die Taille von Skylla angegriffen und getötet wurden, sowie den Bug von Odysseus' Schiff.
Die Skylla-Skulpturengruppe wurde im frühen 2. Jahrhundert v. Chr. von den Bildhauern Athanadoros, Hagesandros und Polydoros von Rhodos geschaffen. Die einzige andere bekannte Kopie dieser Skulpturengruppe aus der frühen römischen Zeit wurde 1957 vor einer Höhle in Sperlonga, Italien, entdeckt. Die Skylla-Gruppe von Laodikeia aus der Zeit des Kaisers Augustus (27 v. Chr. bis 14 n. Chr.) ist die früheste bekannte Skulptur ihrer Art, die bisher gefunden wurde – und mit ihren intakten Farben, ihrem Stil, ihrer Ästhetik sowie ihrer künstlerischen Qualität auch die originellste. Die barocke Handwerkskunst des Kopfes der Skylla, die Bemalung des von Skylla gehaltenen Ruders und der realistische Ausdruck des Schmerzes auf dem Gesicht der von den wilden Hunden der Skylla angegriffenen Figuren sind exquisit und weltweit einmalig.
Die Skulpturengruppe wurde in der Antike wahrscheinlich im zweiten Stock des Bühnengebäudes des westlichen Theaters ausgestellt, um ihre Farbe zu erhalten. Es wird angenommen, dass ein (Erzähler) dem Publikum im Theater an bestimmten Tagen im Jahr aus Homers Odyssee vorlas, während diese Skulpturengruppe auf der Bühne ausgestellt war. Einige der Skulpturen der Gruppe blieben unversehrt, während andere zerbrachen und im Zuge des Übergangs vom Heidentum zum Christentum in den Backstage-Räumen verschwanden.
Mythologische Geschichte von Scylla
Homers Ilias und Odyssee gehören zu den bedeutendsten literarischen Werken der Antike. Während die Ilias die Ereignisse des Trojanischen Krieges schildert, verfolgt die Odyssee die Rückkehr von Odysseus, König von Ithaka, in seine Heimat nach zehn Jahren. Den Epen zufolge hatten die Achäer den Trojanischen Krieg dank Odysseus' List gewonnen, und seine Heimreise war mit vielen Abenteuern verbunden. In der Odyssee ist die Begegnung zwischen Odysseus und dem Seeungeheuer Skylla von großer Bedeutung: Skylla wird als Seeungeheuer mit dem Oberkörper einer Frau und einem von wilden Hunden umgebenen Unterkörper beschrieben, das in der Straße von Messina vor der italienischen Küste auf der Lauer liegt. Als das Schiff des Odysseus an der Höhle vorbeisegelt, in der das Ungeheuer lauert, greifen die Hunde an und verschlingen sechs von Odysseus' Begleitern.
Laodikeia: Das antike Erbe von Denizli
Nur wenige Minuten nördlich des heutigen Denizli gelegen, wurde Laodikeia vom seleukidischen König Antiochos II. Theos gegründet und nach seiner Frau, der Königin Laodike, benannt. Die Stadt war als eines der größten Handelszentren der Geschichte bekannt und auch für die christliche Welt von großer Bedeutung. Die Laodikeia-Kirche, eines der frühesten erhaltenen Beispiele der im Neuen Testament erwähnten Sieben Kirchen, etablierte die Stadt in der frühen oströmischen Zeit als religiöses Zentrum auf Metropol-Ebene. Laodikeia ist heute auch wegen seiner Nähe zu Pamukkale von Interesse und sollte unbedingt besichtigt werden. Anschließend können Besucher in der gleichen Gegend die einem Wolkenfeld ähnelnden Travertinen und die antike Stadt Hierapolis ansehen. Beides sind UNESCO-Welterbestätten und großartige Beispiele für Natur- und Kulturerbe.
Download der Bilder: https://docs.tga.gov.tr/jw0863w2
Über Türkiye:
Türkiye, ein einzigartiges Reiseziel, liegt an vier Meeren und verbindet mit dem Bosporus die Kontinente Asien und Europa. Das Land, das seit jeher ein Knotenpunkt kultureller Interaktion und Heimat unterschiedlicher Klimazonen ist, inspiriert die Besucher heute mit seiner Geschichte, Natur und Gastronomie, die die Vielfalt der Zivilisationen seit Jahrhunderten widerspiegelt. Mit dem Kulturreichtum hat Türkiye ein ausgeprägtes Verständnis für Kunst & Mode als Symbiose von Tradition und Moderne. Auch das äußerst dynamische Einkaufs- & Unterhaltungsleben zieht Besucher aus aller Welt an.
Mehr Informationen über Türkiye sind unter https://www.goturkiye.com/ abrufbar.
Links:
GoTürkiye: www.goturkiye.com
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCtxMrki2fnCPG3GOX4kyINg
X: @GoTurkiye
Facebook: https://de-de.facebook.com/tuerkeifasziniert/
Instagram: https://www.instagram.com/goturkiye
Seoul, 14. August 2024 - Walter Cho, Chairman und CEO von Korean Air und der Hanjin Group, wurde am 13. August in Gyeongju von der Korean Academic Society of Business Administration (KASBA) mit dem Top Management Award ausgezeichnet.
Damit setzt Walter Cho das Erbe von drei Generationen fort und tritt in die Fußstapfen des Gründers Choong-hoon Cho und des vorherigen Vorsitzenden Yang-ho Cho, die ebenfalls beide mit dem Top Management Award der KASBA geehrt wurden.
KASBA ist die führende akademische Einrichtung für Wirtschaftsstudien in Korea. Sie vergibt die Auszeichnung seit 1987 jährlich. Gewürdigt werden Führungskräfte, deren innovatives Unternehmertum und außergewöhnliche Managementfähigkeiten das Wirtschaftswachstum maßgeblich beeinflusst haben.
Walter Cho wurde für seine Führungsqualitäten und für seine Fähigkeit, auf Krisen zu reagieren, ausgezeichnet. So hat Cho die durch die Pandemie im Jahr 2020 ausgelöste globale Luftfahrtkrise erfolgreich gemeistert und durch seine mutige Entscheidung, Asiana Airlines zu übernehmen, das nachhaltige Wachstum der heimischen Luftfahrtindustrie aufrechterhalten. KASBA lobte ebenfalls Chos proaktive Bemühungen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) sowie sein gesellschaftliches Engagement.
„Erneut wurde unser Beitrag zum Wachstum der Nation durch das Transportwesen anerkannt“, erklärte Walter Cho bei der Preisverleihung. „Auch in Zukunft ist es unser Ziel, ein starkes Fundament für das Wachstum unserer Branche und der Gesellschaft zu legen, den Fortschritt voranzutreiben und positive Impulse zu setzen."
Seit mehr als zwei Jahrzehnten ist Walter Cho eine anerkannte Führungspersönlichkeit in der globalen Luftfahrtindustrie. Durch seine Arbeit in wichtigen Bereichen des Flugbetriebs konnte er sich einen umfassenden Einblick in die Branche verschaffen. Er leitete das Passagiergeschäft, die Division Unternehmensstrategie und -planung sowie das Frachtgeschäft der Airline. Im Jahr 2017 wurde Cho zum „President“ ernannt, 2019 übernahm er die Rolle des Chairman und CEO von Korean Air und der Hanjin Group.
Als Chairman und CEO hat Cho an vorderster Front Innovationen und Veränderungen bei Korean Air und der Hanjin Group vorangetrieben und gleichzeitig die Kernkompetenzen des Unternehmens gestärkt. Im Jahr 2020, inmitten der Herausforderungen der Pandemie, bewies Cho strategische Führungsstärke, indem er zügig Passagierflugzeuge in Frachtflugzeuge umwandelte und als Reaktion auf den starken Rückgang der Reisenachfrage innovative Strategien für das Frachtgeschäft umsetzte.
Walter Cho war von 2019 bis 2023 Chairman der SkyTeam-Allianz und ist Mitglied des Board of Governors der International Air Transport Association (IATA), des höchsten politischen Gremiums des Branchenverbands der Fluggesellschaften. Er leitete außerdem den erfolgreichen Start des transpazifischen Joint Ventures von Korean Air mit Delta Air Lines im Mai 2018, mit dem das Netzwerk der Airline zwischen Amerika und Asien erweitert wurde.
Um ein langfristiges Wachstum zu gewährleisten, hat Cho ebenfalls in innovative Luft- und Raumfahrtbereiche wie urbane Luftmobilität (UAM) und unbemannte Luftfahrzeuge (UAV) investiert. Diese reichen von kleinen Drohnen bis hin zu ausgedehnten Aufklärungsplattformen.
Unter Walter Chos Führung hat die Fluggesellschaft ihr Engagement für ESG-Initiativen deutlich verstärkt. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören die Erweiterung der Flotte mit treibstoffeffizienten Flugzeugen der nächsten Generation sowie eine proaktive Ausweitung des Einsatzes von nachhaltigem Flugbenzin (SAF). Ebenfalls weithin anerkannt ist das soziale Engagement der Fluggesellschaft im In- und Ausland.
Seit seiner Ernennung zum CEO konzentriert sich Cho auf die Förderung einer flexiblen, effizienten und kooperativen Unternehmenskultur. Er hat neue Richtlinien eingeführt, die das Wohlergehen der Mitarbeiter fördern und das allgemeine Arbeitsumfeld verbessern sollen.
Für seine herausragenden Führungsqualitäten hat Walter Cho zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter 2023 den Excellence in Leadership Award von Air Transport World und 2022 den Air Cargo Leadership Award von FlightGlobal. 2021 wurde er von Orient Aviation als Person of the Year ausgezeichnet.
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 159 Flugzeugen und über 20.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 110 Städte in 39 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Frankfurt, der 13.08.2024 – Wussten Sie, dass die Maskottchen der Olympischen und Paralympischen Spiele Paris 2024 von den Phrygern, einem mächtigen eisenzeitlichen Königreich in Anatolien, inspiriert wurden? Sie sind als Schlapphüte gestaltet, die den traditionellen Mützen der Phryger nachempfunden und in den Farben Blau, Weiß und Rot – den Farben der französischen Flagge – gehalten sind. Die Maskottchen spiegeln das kulturelle Erbe des antiken anatolischen Königreichs Phrygien wider und zelebrieren mit ihrer Mützenform auch den Begriff der Freiheit.
Es wird davon ausgegangen, dass die Phryger vom Balkan in eine große Region in West- und Zentralanatolien einwanderten, die die heutigen türkischen Provinzen Ankara, Afyonkarahisar, Eskişehir und Kütahya umfasst. Nach dem Zusammenbruch des hethitischen Reiches im 12. Jahrhundert v. Chr. errichtete dieses antike Volk seine politische und kulturelle Hauptstadt in Gordion, das 2023 zum 20. türkischen UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde. Gordion wird direkt mit der Legende des Gordischen Knotens in Verbindung gebracht, die von vielen antiken Historikern überliefert wurde und besagt, dass der Knoten nur von dem zukünftigen Eroberer Asiens gelöst werden kann. Außerdem stand die Stadt einst unter der Herrschaft von König Midas, der in der Mythologie mit „Eselsohren“ und „goldenen Händen“ verflucht wurde. Die phrygische Mütze, die das olympische Maskottchen inspiriert hat, tauchte erstmals in einer geschnitzten Darstellung eines Reiters in Gordion auf; auch König Midas wurde oft mit einer phrygischen Mütze dargestellt, und einer Legende zufolge trug er sie sogar, um seine Eselsohren zu bedecken.
Symbol der Freiheit
Die phrygische Mütze oder „Freiheitsmütze“, deren Ursprung Tausende von Jahren zurückreicht, tauchte in späteren Epochen wie dem antiken Rom sowie der Französischen Revolution immer wieder auf und erlangte eine tiefere Bedeutung. Im antiken Rom trugen die Versklavten bei ihrer Freilassung den Pileus, einen Hut, der der phrygischen Mütze ähnelt. Im Laufe der Zeit wurden der Pileus und die phrygische Mütze oft für dasselbe gehalten und zu einflussreichen Symbolen der Freiheit. Auch die französischen Revolutionäre im 18. Jahrhundert trugen diese Mützen als derartiges Symbol. Während und nach der Revolution taucht die phrygische Mütze in Gemälden und Statuen auf. Die Tatsache, dass die Mütze im Laufe der Geschichte ein berühmtes Symbol für die Franzosen geblieben ist, machte sie zur offensichtlichen Wahl für die diesjährigen Maskottchen.
Auf den Spuren der Phryger
Die historische Heimat der Phryger in Anatolien wird heute als „phrygisches Tal“ bezeichnet. Das Tal ist eine weitläufige, weltweit einzigartige Landschaft mit herausragenden Beispielen phrygischer Felsmonumente. Das Gebiet ist von universeller Bedeutung, weil es Spuren der religiösen Rituale und des sozialen Lebens der Phryger bewahrt. Dementsprechend steht die phrygische Bergregion, zu der Kütahya, Afyonkarahisar, Ankara und Eskişehir gehören, seit 2015 auf der Vorschlagsliste der UNESCO für das Weltkulturerbe.
Diese einmalige Landschaft lässt sich wunderbar auf Wander- und Fahrradrouten erkunden. Auf dem Phrygischen Weg, dem drittlängsten Wanderweg in Türkiye, der sich über mehr als 500 Kilometer erstreckt, können Besucher auf den Spuren der Phryger wandeln. Drei alternative Ausgangspunkte für den Weg sind Gordion in Ankara, Seydiler in Afyonkarahisar und die Yenice Farm in Kütahya. Auf den Wanderwegen, die an diesen Orten beginnen und durch die phrygischen Täler führen, sollten Wanderer die faszinierenden Bauwerke aus der phrygischen Zeit in Gordion besichtigen, wie das Grab von König Midas, den drittgrößten Grabhügel, und die Grabkammer darin, das älteste erhaltene Holzgebäude der Welt. In Ankara ist das Museum der anatolischen Zivilisationen zu empfehlen, in dem Artefakte aus ganz Anatolien, insbesondere aus bedeutenden Stätten wie Gordion, Hattuscha und Catalhöyük, ausgestellt sind. Man kann Gordion und andere phrygische Stätten nur dann richtig würdigen, wenn man das Museum besucht und etwas über diese Kultur erfährt.
Weitere Höhepunkte des Phrygischen Weges sind das Dorf Ayazini, das für seine Felsenhäuser, seine Gräber und seine Kirche berühmt ist, die in den Fels gehauene Avdalas-Burg und der Emre-See in Afyonkarahisar sowie die antike Stadt Aizonai in Kütahya. Die phrygische Route mündet in Yazılıkaya, einer bedeutenden phrygischen Siedlung in Eskişehir. Neben Yazılıkaya gehören die prächtigen phrygischen Felsenfassaden in Eskişehir, der Löwentempel mit seinen außergewöhnlichen Löwenreliefs und Gerdekkaya, das monumentale in Fels gehauene Grabmal, zu den herausragenden Stätten der Region.
Download der Bilder:
https://press.paris2024.org/news/paris-2024-unveil-its-mascots-ac38-7578a.html
https://docs.tga.gov.tr/qsahfwgg
Über Türkiye:
Türkiye, ein einzigartiges Reiseziel, liegt an vier Meeren und verbindet mit dem Bosporus die Kontinente Asien und Europa. Das Land, das seit jeher ein Knotenpunkt kultureller Interaktion und Heimat unterschiedlicher Klimazonen ist, inspiriert die Besucher heute mit seiner Geschichte, Natur und Gastronomie, die die Vielfalt der Zivilisationen seit Jahrhunderten widerspiegelt. Mit dem Kulturreichtum hat Türkiye ein ausgeprägtes Verständnis für Kunst & Mode als Symbiose von Tradition und Moderne. Auch das äußerst dynamische Einkaufs- & Unterhaltungsleben zieht Besucher aus aller Welt an.
Mehr Informationen über Türkiye sind unter https://www.goturkiye.com/ abrufbar.
Links:
GoTürkiye: www.goturkiye.com
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCtxMrki2fnCPG3GOX4kyINg
X: @GoTurkiye
Facebook: https://de-de.facebook.com/tuerkeifasziniert/
Instagram: https://www.instagram.com/goturkiye
Frankfurt, der 08.08.2024 – Mit ihren lebendigen Reisezielen bietet Türkiye ein perfektes Urlaubserlebnis. Verschiedene Annehmlichkeiten verstärken die Anziehungskraft der diversen touristischen Attraktionen bereits um ein Vielfaches, doch einige „Reise-Hacks“ machen die Erfahrung noch besser. Es lohnt sich, vor dem Besuch einige Tipps zu beherzigen, damit die Reise zu einem fröhlichen Abenteuer ohne Probleme wird.
Museumspässe kaufen
Der beste Weg, das historische und kulturelle Erbe von Türkiye zu erkunden, ist die Besichtigung der hervorragenden Museen. Mit dem Museumspass, einer kostengünstigen Karte, die Zugang zu über 350 Museen und archäologischen Stätten im ganzen Land gewährt, ist es viel einfacher, in die Vergangenheit des Landes einzutauchen, ohne an jedem Ort einzelne Eintrittskarten kaufen und in der Schlange stehen zu müssen. Der Museumspass ist je nach Region, Preis und Gültigkeitsdauer in verschiedenen Ausführungen erhältlich und wird beim ersten Eintritt in ein Museum oder eine historische Stätte aktiviert. Die Pässe können online oder an den Kassen in den Museen erworben und einmalig in jedem Museum verwendet werden.
Mit dem Zug reisen
In Türkiye gibt es viele Autovermietungen, die Flexibilität für diejenigen bieten, die das Land in ihrem eigenen Tempo erkunden möchten. Das Land mit dem Zug zu entdecken, ist jedoch weitaus angenehmer – und absolut einzigartig. Das türkische Eisenbahnnetz, das alle Regionen mit Hochgeschwindigkeitszügen und nostalgischen Strecken durchzieht, verspricht Reisen, die reich an Naturlandschaften, Geschichte und Kultur sind. Besonders nostalgische Bahnreisen, wie der kultige Eastern Express, der neueste Mesopotamian Express sowie der malerische Diyarbakır Express, der vom Time Magazine als einer der „World's Greatest Places of 2024“ ausgezeichnet wurde, verwandeln Reisen in fesselnde Abenteuer, bei denen der Weg selbst ebenso eindrucksvoll ist wie das Ziel.
Clever einkaufen
Ein traditionelles Einkaufserlebnis bieten historische Basare wie der Große Basar und der Gewürzbasar in İstanbul, eine moderne Einkaufsatmosphäre offerieren die diversen Einkaufszentren des Landes. Für Einkäufe von mehr als 108 TL für Produkte mit einem Steuersatz von 8 % und für Einkäufe von mehr als 118 TL für Produkte mit einem Steuersatz von 18 % ist es außerdem möglich, Steuerrückerstattungen zu erhalten. Weitere Informationen über Steuererstattungen sind auf der Website von GoTürkiye zu finden.
Öffentliche Verkehrsmittel nutzen
Moderne Verkehrsmittel gehören zu den ersten Annehmlichkeiten, die Türkiye bietet. Die Flughäfen des Landes sind durch Direktflüge aus aller Welt leicht zu erreichen. Nach der Ankunft ermöglichen Taxis oder Shuttlebusse, die an allen Flughäfen des Landes zur Verfügung stehen, einen reibungslosen Zugang zu den türkischen Städten. Die öffentlichen Verkehrsmittel bieten darüber hinaus verschiedene Möglichkeiten, die den Bedürfnissen der Reisenden gerecht werden. Das ausgedehnte U-Bahn-Netz sowie die zuverlässigen Bus-, Straßenbahn-, Fähr- und Zugnetze machen die Fortbewegung in den städtischen Gebieten zu einem Kinderspiel. Für die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel müssen Besucher lediglich eine Fahrkarte erwerben, die für fast alle Fahrzeuge gilt. Mit Karten-Apps für Mobiltelefone lässt sich die richtige Haltestelle dann kinderleicht herausfinden.
Wie die Einheimischen speisen
Die türkische Küche hat in jeder Region viel zu bieten, von lokalen Gerichten bis hin zu Street Food. Neben den klassischen Speisen, wie dem weltberühmten Kebab und Döner, sollten die regionalen Küchen probiert werden. In jeder Region gibt es einzigartige Gerichte, die die kulinarischen Traditionen von Türkiye widerspiegeln. Besucher sollten zunächst ein typisch türkisches Frühstück mit einem köstlichen Brotaufstrich, der oft frisches Brot, Käse, Oliven, Tomaten, Gurken, Eier, Honig und Marmelade enthält, genießen, begleitet von dem typischen türkischen Tee. Anschließend kann man die besten lokalen Gerichte in einem „esnaf lokantası“ (lokalen Restaurant) aus einem Buffetmenü wählen und einen Festpreis pro Teller bezahlen. Die „lokantas“ und andere Restaurants sind in der Regel im ganzen Land bis spät geöffnet.
Herzliche Gastfreundschaft genießen
Eines der hervorstechendsten Merkmale der türkischen Kultur ist die herzliche Gastfreundschaft. Die Türken begrüßen alle Besucher überaus freundlich. Wer Hilfe braucht, sollte nicht zögern zu fragen: Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Einheimischen keine Mühen scheuen, um Touristen zu helfen, sei es bei der Wegbeschreibung oder bei der Suche nach Transportmöglichkeiten. Bei einem herzlichen Gespräch bieten sie ihnen sogar eine Tasse Tee an. Vor allem an touristischen Orten findet man viele englischsprachige Menschen, da Englisch die am häufigsten gesprochene Fremdsprache im Land ist.
Download der Bilder: https://docs.tga.gov.tr/716anoxp
Über Türkiye:
Türkiye, ein einzigartiges Reiseziel, liegt an vier Meeren und verbindet mit dem Bosporus die Kontinente Asien und Europa. Das Land, das seit jeher ein Knotenpunkt kultureller Interaktion und Heimat unterschiedlicher Klimazonen ist, inspiriert die Besucher heute mit seiner Geschichte, Natur und Gastronomie, die die Vielfalt der Zivilisationen seit Jahrhunderten widerspiegelt. Mit dem Kulturreichtum hat Türkiye ein ausgeprägtes Verständnis für Kunst & Mode als Symbiose von Tradition und Moderne. Auch das äußerst dynamische Einkaufs- & Unterhaltungsleben zieht Besucher aus aller Welt an.
Mehr Informationen über Türkiye sind unter https://www.goturkiye.com/ abrufbar.
Links:
GoTürkiye: www.goturkiye.com
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCtxMrki2fnCPG3GOX4kyINg
X: @GoTurkiye
Facebook: https://de-de.facebook.com/tuerkeifasziniert/
Instagram: https://www.instagram.com/goturkiye
Seoul, 7. August 2024 – Im zweiten Quartal 2024 erzielte Korean Air einen Rekordumsatz von 4,0237 Billionen KRW (2,8964 Mrd. USD), was einem Anstieg von 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dieses Ergebnis wurde durch proaktive Reaktionen der Airline auf saisonale Veränderungen der Passagiernachfrage in allen Netzen und durch aktive Bemühungen zur Sicherung der Luftfrachtnachfrage erzielt.
Der Betriebsgewinn sank jedoch um 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr, was auf höhere Treibstoff- und Personalkosten sowie andere Ausgaben im Zusammenhang mit dem höheren Geschäftsvolumen zurückzuführen ist.
Die Einnahmen aus dem Passagiergeschäft stiegen im Vergleich zum Vergleichszeitraum 2023 um 10 Prozent auf 2,4446 Billionen KRW. Dieser Anstieg war das Ergebnis der Kapazitätsausweitung der Fluggesellschaft in allen ihren Netzen, einschließlich China, und der starken Nachfrage nach Geschäfts- und Urlaubsreisen nach Amerika und Europa.
Die Umsätze im Frachtgeschäft stiegen im Jahresvergleich um 14 Prozent auf 1,972 Billionen KRW, angetrieben durch ein höheres E-Commerce-Volumen aus China und eine stabile Luftfrachtnachfrage aus der Halbleiter-, Automobil- und Displayindustrie.
Im dritten Quartal 2024 will Korean Air ihren Gewinn durch die Erhöhung der Flugfrequenzen und die Ausweitung des Charterbetriebs während der Hauptreisemonate im Sommer maximieren. Das Frachtgeschäft wird weiterhin die E-Commerce-Nachfrage mit zusätzlichen Charterflügen befriedigen und die Wettbewerbsfähigkeit durch flexible Streckenführung verbessern.
[Finanzergebnisse Q2 2024 (nicht konsolidiert)]
*Einheit: Milliarde KRW (Million USD)
KRW/USD Wechselkurs: 1.389,2
Q2 2024 |
Q2 2023 |
Anmerkungen |
|
Einnahmen |
4.023,7 |
3.535,4 |
+14% YoY |
Betriebsgewinn |
413,4 |
468 |
-12% YoY |
Nettoergebnis |
349 |
371.5 |
-6% YoY |
[Finanzergebnisse H1 2024 (nicht konsolidiert)]
*Einheit: Milliarde KRW (Million USD)
KRW/USD Wechselkurs: 1.389,2
Q2 2024 |
Q2 2023 |
Anmerkungen |
|
Einnahmen |
7.846,2 |
6.731,3 |
+17% YoY |
Betriebsgewinn |
849,5 |
883 |
-4% YoY |
Nettoergebnis |
694,3 |
726,9 |
-4% YoY |
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 159 Flugzeugen und über 20.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 110 Städte in 39 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Frankfurt, der 05.08.2024 – Wo immer man sich in Türkiye aufhält, ist wahrscheinlich eine Tasse türkischer Tee vorzufinden. In der türkischen Kultur ist Tee vom Frühstück bis zum Abendessen ein fester Bestandteil des Alltags. Doch Türkiye ist nicht nur ein riesiger Teekonsument, sondern mit einer Jahresproduktion von 1,5 Millionen Tonnen auch ein weltweites Teekraftwerk. Tee ist ein so wichtiger und tief verwurzelter kultureller Bestandteil, dass er im Jahr 2022 auf gemeinsamen Antrag von Türkiye und Aserbaidschan in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit der UNESCO aufgenommen wurde.
Tee gehört zu den geografisch gekennzeichneten Produkten von Türkiye und wird dreimal im Jahr geerntet: von Mai bis Juni, von Juli bis August und von September bis Oktober. Er ist wesentlicher Bestandteil der Kultur in den östlichen Schwarzmeerprovinzen: Heute werden 70 % des türkischen Tees in der Provinz Rize produziert, gefolgt von den östlichen Schwarzmeerprovinzen Artvin, Trabzon und Ordu sowie bestimmten Gebieten in Giresun. Der Tee aus Rize, der in der Region manchmal als „grünes Gold“ bezeichnet wird, ist auch als „der natürlichste Tee“ der Welt bekannt. In der Region kann Schnee auf die wachsenden Teeblätter fallen, was ihnen einen einzigartigen Charakter verleiht. Der Tee hat ein überragendes Aroma und einen hervorragenden Geschmack, der seine leuchtend rote Farbe ergänzt.
Besucher, die nach Rize reisen, um die Natur auf den Hochebenen des östlichen Schwarzen Meeres zu erleben, können die Teeernte auf den Plantagen beobachten oder aktiv begleiten. Eine beliebte Aktivität ist die Teilnahme an der Ernte mit einer Teeschere, gefolgt von einem Fotoshooting in traditioneller Kleidung. Auf dem Weg nach Rize kann man eine Tasse Rize-Tee mit einem Simit nach Rize-Art trinken, einem weiteren geografischen Produkt aus Rize; vor der Abreise empfiehlt es sich, Tee für sich selbst, Freunde und Familie zu kaufen.
Die Türken nehmen den Tee ernst, was sich in der sorgfältigen Zubereitung des Getränks zeigt. Traditionell wird er in zwei übereinander gestapelten Teekannen aus Kupfer, Messing oder anderen Metallen aufgebrüht. In der unteren Teekanne wird Wasser gekocht, das dann zusammen mit den Teeblättern in die obere Teekanne gegeben wird. Die untere Kanne wird mit kochendem Wasser gefüllt, während der Tee in der oberen Kanne langsam aufbrüht. Der Aufgusstee wird in der Regel in kleinen, tulpenförmigen Glastassen serviert. Der starke Tee aus der oberen Teekanne wird zuerst aufgegossen, während das kochende Wasser aus der unteren Teekanne dazu dient, den Tee nach Belieben zu verdünnen. Zucker wird in der Regel zusammen mit den Teegläsern gereicht, die aufgrund ihrer Form und ihres Materials die Wärme des Tees speichert und seine Farbe zum Vorschein bringen.
Download der Bilder: https://docs.tga.gov.tr/pv5y6cyd
Über Türkiye:
Türkiye, ein einzigartiges Reiseziel, liegt an vier Meeren und verbindet mit dem Bosporus die Kontinente Asien und Europa. Das Land, das seit jeher ein Knotenpunkt kultureller Interaktion und Heimat unterschiedlicher Klimazonen ist, inspiriert die Besucher heute mit seiner Geschichte, Natur und Gastronomie, die die Vielfalt der Zivilisationen seit Jahrhunderten widerspiegelt. Mit dem Kulturreichtum hat Türkiye ein ausgeprägtes Verständnis für Kunst & Mode als Symbiose von Tradition und Moderne. Auch das äußerst dynamische Einkaufs- & Unterhaltungsleben zieht Besucher aus aller Welt an.
Mehr Informationen über Türkiye sind unter https://www.goturkiye.com/ abrufbar.
Links:
GoTürkiye: www.goturkiye.com
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCtxMrki2fnCPG3GOX4kyINg
X: @GoTurkiye
Facebook: https://de-de.facebook.com/tuerkeifasziniert/
Instagram: https://www.instagram.com/goturkiye
Frankfurt, der 01.08.2024 – Ein Urlaub in Türkiye ist keine gewöhnliche Reise, sondern ein Eintauchen in vielfältige und bereichernde Erfahrungen. Für Solo-Reisen und Touren bietet das Land diverse Erlebnisse im Mittelmeerraum. Jeder Schritt in Türkiye eröffnet ein neues Abenteuer, das alle Erwartungen zu übertreffen verspricht: Vom pulsierenden Kulturteppich von İstanbul bis zu den sonnenverwöhnten Küsten der Ägäis und des Mittelmeers bietet jedes türkische Ziel unvergessliche Erlebnisse und die weltberühmte türkische Gastfreundschaft, die jedem Besucher das Gefühl gibt, willkommen zu sein und geschätzt zu werden.
Antalya: ultimatives Sommerparadies mit unübertroffenen Angeboten
Die Türkische Riviera ist das ultimative Sommerreiseziel in Türkiye, das seine Besucher mit atemberaubender Schönheit in seinen Bann zieht. Dabei bietet es weit mehr als nur herrliches Meer und Strände mit Blauer Flagge: Die Türkische Riviera und ihre „Hauptstadt“ Antalya versprechen die atemberaubendsten Landschaften, die beste mediterrane Küche, prächtige antike Stätten, die bis Mitternacht geöffnet sind, und Abenteuer von Trekkingrouten bis zu Wassersportarten. Angesichts dieser Vielfalt ist es nicht verwunderlich, dass Antalya jedes Jahr Millionen von Touristen anzieht. In den familienfreundlichen Hotels können Besucher an den mit der Blauen Flagge ausgezeichneten Stränden die Seele baumeln lassen und sich eine wohlverdiente Auszeit gönnen, während Kinder Spielplätze, Pools und Kinderclubs genießen. Eine archäologische Expedition in antike Städte wie Olympos, eine Wanderung auf dem Lykischen Pfad, die Entdeckung der Unterwasserwelt zwischen Schiffswracks und magischer Fauna in Kaş, eine Erkundung des Landes, in dem der Weihnachtsmann geboren wurde, eine Runde auf dem Golfplatz Patara in Belek, eine kulturelle Aufführung im antiken Theater von Aspendos oder eine Rafting-Tour auf dem Köprülü-Fluss sind weitere Beispiele für die unvergleichlichen Erlebnisse in der Stadt.
Muğlas zeitlose Rückzugsorte und Bodrums ikonischer Charme
Muğla, die Provinz mit der längsten Küste Türkiyes, beherbergt die berühmtesten Urlaubsorte des Landes, darunter Fethiye, Marmaris, Datça, Göcek und Ölüdeniz. An der schönen Küste mit glitzerndem Wasser gelegen, bieten diese Orte alles, was das Herz eines jeden Reisenden höher schlagen lässt: blaue und grüne Landschaften, antike Städte, faszinierende Artefakte, frische Luft und unberührte Buchten. Der herausragende Ferienort Bodrum, in dem sich Luxus und Bohème-Charme vereinen, ist die perfekte Adresse, um zu entspannen und gleichzeitig Aufregendes zu erleben. Sogar eines der sieben Weltwunder der Antike, das Mausoleum von Halikarnassos, entstand einst an diesem fantastischen Ort. Das einzigartige Blau des Wassers von Bodrum, ein Farbton, der nirgendwo sonst in der Ägäis zu finden ist, verleiht jedem Aufenthalt eine magische Note und macht jeden Sonnenuntergang unvergesslich. Die Erlebnisse, die Besucher hier erwarten, sind jedoch nicht nur darauf beschränkt. Ganz gleich, ob man den Luxus stilvoller Strandclubs, die trendigen Yachthäfen, die mit MICHELIN-Sternen ausgezeichneten Gourmet-Restaurants oder die entspannte Atmosphäre unkonventioneller Rückzugsorte bevorzugt, der Reichtum an Erlebnissen in Bodrum ist unbezahlbar und jeden Moment wert!
İstanbul: Mosaik aus Geschichte, Kultur und kulinarischer Exzellenz
İstanbul, die türkische Metropole, in der Europa auf Asien trifft und Geschichte und Moderne nahtlos ineinander übergehen, bietet ein fesselndes Mosaik an Erlebnissen, die ihren einzigartigen Platz unter den touristischen Städten der Welt widerspiegeln. Jede Ecke der Stadt erinnert an ihre reiche Vergangenheit und multikulturelle Identität mit historischen Stätten und architektonischen Wunderwerken wie der Hagia Sophia, dem Galata-Turm, der Zisternenbasilika und vielem mehr. Wer tiefer in das Innere von İstanbul eindringt, macht sich auf einen Spaziergang durch eine der ältesten Städte der Welt. Die geschäftigen Basare, die modernen Einkaufszentren, die sich ständig erweiternde Kunst- und Kulturszene und die pulsierenden Stadtviertel machen İstanbul zu einem unvergleichlichen Erlebnis. Von stilvollen Chefkoch-Tischen in MICHELIN-Stern-Restaurants bis hin zu einfachem, aber köstlichem Street Food: Die dynamische kulinarische Kultur İstanbuls, die die Stadt zu einer der besten Gastro-Städte der Welt macht, überzeugt selbst Feinschmecker.
Ob man sich nun dafür entscheidet, historische Wunder zu erkunden, die sich über fast das gesamte Gebiet des Landes erstrecken, die berühmte und exquisite türkische Küche zu genießen oder einfach nur die Schönheit der Natur auf sich wirken zu lassen: Jeder Moment ist lohnenswert – und unvergesslich. Die Urlaubspakete, die in Türkiye angeboten werden, weisen angesichts der Vielfalt und der Servicequalität der Produkte und Einrichtungen ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis auf.
Download der Bilder: https://docs.tga.gov.tr/k0ggx1k7
Über Türkiye:
Türkiye, ein einzigartiges Reiseziel, liegt an vier Meeren und verbindet mit dem Bosporus die Kontinente Asien und Europa. Das Land, das seit jeher ein Knotenpunkt kultureller Interaktion und Heimat unterschiedlicher Klimazonen ist, inspiriert die Besucher heute mit seiner Geschichte, Natur und Gastronomie, die die Vielfalt der Zivilisationen seit Jahrhunderten widerspiegelt. Mit dem Kulturreichtum hat Türkiye ein ausgeprägtes Verständnis für Kunst & Mode als Symbiose von Tradition und Moderne. Auch das äußerst dynamische Einkaufs- & Unterhaltungsleben zieht Besucher aus aller Welt an.
Mehr Informationen über Türkiye sind unter https://www.goturkiye.com/ abrufbar.
Links:
GoTürkiye: www.goturkiye.com
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCtxMrki2fnCPG3GOX4kyINg
X: @GoTurkiye
Facebook: https://de-de.facebook.com/tuerkeifasziniert/
Instagram: https://www.instagram.com/goturkiye
Frankfurt, der 01.08.2024 – Die Zahl der Besucher in Türkiye ist in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 um 13,9 % gestiegen. Das Türkische Ministerium für Kultur und Tourismus gab die Ergebnisse des ersten Halbjahres auf einer Pressekonferenz in İstanbul bekannt. Mehmet Nuri Ersoy, Minister für Kultur und Tourismus, erläuterte, dass die Zahl der Besucher in der ersten Hälfte des Jahres im Vergleich zum Vorjahr um 13,9 % auf 26,1 Millionen gestiegen sei. Die Einnahmen aus dem Tourismus wuchsen im gleichen Zeitraum um 9,3 % auf 23,7 Mrd. USD an; die durchschnittlichen täglichen Ausgaben pro Besucher erreichten 98 USD. Minister Ersoy betonte, dass diese Ergebnisse das Engagement von Türkiye bestätigen, ihr Jahresziel von 60 Millionen Besuchern und 60 Milliarden USD an Einnahmen zu erreichen.
Starkes Wachstum in wichtigen Zielmärkten
Russland, Deutschland und das Vereinigte Königreich, die traditionell größten Märkte von Türkiye, sind weiter gewachsen, da die Besucher in die großen Tourismuszentren Antalya, İstanbul, İzmir und Muğla strömten:
Nachfrage nach kulturellem Erbe steigt
Das unschätzbare historische, kulturelle und archäologische Erbe von Türkiye weckt weltweit Neugierde: In den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 verzeichneten die Museen und historischen Stätten des Landes fast 14 Millionen Besucher, was einem Anstieg von 12 % gegenüber dem Vorjahreszeitrum entspricht. Die meistbesuchten Stätten waren dabei Ephesus in İzmir, das Mevlana-Museum in Konya, Hierapolis und Pamukkale in Denizli sowie Göreme und Zelve/Paşabağları in Kappadokien/Nevşehir.
Über Türkiye:
Türkiye, ein einzigartiges Reiseziel, liegt an vier Meeren und verbindet mit dem Bosporus die Kontinente Asien und Europa. Das Land, das seit jeher ein Knotenpunkt kultureller Interaktion und Heimat unterschiedlicher Klimazonen ist, inspiriert die Besucher heute mit seiner Geschichte, Natur und Gastronomie, die die Vielfalt der Zivilisationen seit Jahrhunderten widerspiegelt. Mit dem Kulturreichtum hat Türkiye ein ausgeprägtes Verständnis für Kunst & Mode als Symbiose von Tradition und Moderne. Auch das äußerst dynamische Einkaufs- & Unterhaltungsleben zieht Besucher aus aller Welt an.
Mehr Informationen über Türkiye sind unter https://www.goturkiye.com/ abrufbar.
Links:
GoTürkiye: www.goturkiye.com
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCtxMrki2fnCPG3GOX4kyINg
X: @GoTurkiye
Facebook: https://de-de.facebook.com/tuerkeifasziniert/
Instagram: https://www.instagram.com/goturkiye
Frankfurt, der 25.07.2024 – Im Rahmen des SENTRUM-Projekts (Center for Tourism Practices Based on Sustainable Energy) wird das historische Dorf Birgi in der Provinz İzmir zu einem grünen Reiseziel. SENTRUM wurde vom Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP), der türkischen Sabancı-Universität und dem Energieunternehmen Enerjisa initiiert, um kleine Dörfer in nachhaltige grüne Reiseziele zu verwandeln. Hauptziele sind dabei der Schutz kultureller und natürlicher Werte, der gemeindebasierte Tourismus mit Energieeffizienz und erneuerbaren Energien sowie die Erfüllung internationaler Kriterien für nachhaltige Reiseziele an jedem Umsetzungsort.
Das im Jahr 2021 von der Weltorganisation für Tourismus (UNWTO) als „Bestes ländliches Tourismusziel“ ausgezeichnete Birgi wird eine Reihe von Projekten der SENTRUM-Teams durchlaufen, bei denen Studien zum Kapazitätsaufbau, zur Anwendung erneuerbarer Energien und zur Strategie für nachhaltigen Tourismus durchgeführt sowie Schulungen für die örtliche Bevölkerung und weitere Akteure organisiert werden. In diesem Zusammenhang wird ein öffentliches Gebäude durch die Erneuerung seiner Energieinfrastruktur in ein grünes Gebäude umgewandelt; außerdem werden zielorientierte Routen vorbereitet und eine E-Ladestation eingerichtet.
Das Projekt wird den Weg für eine Umgestaltung des Reiseziels Birgi ebnen, die sich an den Kriterien des Global Sustainable Tourism Council (GSTC) für Reiseziele orientiert. In dessen Rahmen werden
Neben der Schaffung von Wander- und Fahrradwegen ist geplant, umweltfreundliche Verkehrsmittel zu fördern sowie Energieaudits in Unterkünften und öffentlichen Gebäuden durchzuführen.
Über Birgi
Birgi liegt sieben Kilometer von der Stadt Ödemiş in der Provinz İzmir entfernt inmitten furchtbarer Becken in der westlichen Ägäisregion. Das malerische Dorf zeichnet sich durch die üppige Natur, lokale Küche und historische Vergangenheit, baumbeschatteten Kopfsteinpflasterstraßen sowie klassischen seldschukischen und osmanischen Häuser und Strukturen aus dem 12. Jahrhundert aus. Es kann auf eine lange Siedlungsgeschichte zurückblicken, die bis 3000 v. Chr. zurückreicht. Unter der Herrschaft der Phryger, Lydier und Perser war das Dorf Teil des Königreichs Pergamon sowie des römischen bzw. byzantinischen Reichs, und während der Zeit der anatolischen Fürstentümer Hauptstadt des Fürstentums Aydınoğulları. Im Jahr 1426 kam Birgi unter osmanische Herrschaft und blieb bis ins 17. Jahrhundert ein Verwaltungs- und Kulturzentrum.
Birgi beherbergt zahlreiche historische Bauwerke, darunter Gräber, Koranschulen, Moscheen, Brunnen, Bäder und Bibliotheken. Viele von ihnen stammen aus der Zeit der anatolischen Fürstentümer und der osmanischen Zeit. Mit mehr als 200 registrierten Werken ist das Dorf ein fesselndes Freilichtmuseum. Die Ulu-Moschee (Aydınoğlu-Mehmet-Bey-Moschee) aus der Zeit der anatolischen Fürstentümer gehört zu den prächtigsten Beispielen der Zivilarchitektur des 18. Jahrhunderts. Das Çakırağa-Haus, das İmam Birgivi-Grabmal, das Sandıkoğlu-Haus, die Dervişağa-Moschee sowie das Ümmü Sultan Şah-Grabmal sind weitere bemerkenswerte Bauwerke.
Birgi wurde 1996 zum „geschützten Gebiet“ erklärt und 2012 auch in die Vorschlagsliste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Außerdem gibt es Bestrebungen, das Dorf in das türkische Cittaslow-Netzwerk (Slow City) aufzunehmen. Aufgrund seiner Nähe zu dem UNESCO-Weltkulturerbe Ephesus, zu dem für seine Obstweine berühmten Şirince sowie zu Ferienorten wie Çeşme, Alaçatı und Seferihisar zieht es einheimische wie aus-ländische Touristen an. Besucher haben die Möglichkeit, in authentischen, von Platanen beschatteten Cafés oder Innenhöfen mit den Dorfbewohnern zu plaudern und etwas über die Kultur und Geschichte von Birgi zu erfahren.
Über SENTRUM
SENTRUM ist ein von Enerjisa und UNDP initiiertes Projekt. Die erste Phase des Projekts wurde im Dorf Küçükköy in Ayvalık, Balıkesir, im November 2022 abgeschlossen. Das Projekt zielt darauf ab
Für weitere Informationen: www.sentrum.com.tr
Über Türkiye
Türkiye, ein einzigartiges Reiseziel, liegt an vier Meeren und verbindet mit dem Bosporus die Kontinente Asien und Europa. Das Land, das seit jeher ein Knotenpunkt kultureller Interaktion und Heimat unterschiedlicher Klimazonen ist, inspiriert die Besucher heute mit seiner Geschichte, Natur und Gastronomie, die die Vielfalt der Zivilisationen seit Jahrhunderten widerspiegelt. Mit dem Kulturreichtum hat Türkiye ein ausgeprägtes Verständnis für Kunst & Mode als Symbiose von Tradition und Moderne. Auch das äußerst dynamische Einkaufs- & Unterhaltungsleben zieht Besucher aus aller Welt an.
Mehr Informationen über Türkiye sind unter https://www.goturkiye.com/ abrufbar.
Hinweise für Redaktionen
Links:
GoTürkiye: www.goturkiye.com
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCtxMrki2fnCPG3GOX4kyINg
X: @GoTurkiye
Facebook: https://de-de.facebook.com/tuerkeifasziniert/
Instagram: https://www.instagram.com/goturkiye
Frankfurt, der 23.07.2024 – Die Küsten des Mittelmeers und der Ägäis sind zu jeder Jahreszeit verlockend und laden Besucher dazu ein, an unberührten Stränden mit Blauer Flagge zu entspannen, antike Städte zu erkunden und eine einzigartige Küche zu genießen. Darüber hinaus gehören die Türkische Riviera und die Ägäisregionen zu den besten Reisezielen für aufregende Outdoor-Aktivitäten. Mit verschiedenen Sportarten, die von Aktivitäten in der Luft bis hin zu Exkursionen auf dem Meer reichen, ermöglichen diese Reiseziele ihren Gästen aufregende Abenteuer.
Adrenalinreiche Wassersportarten
Mit ihren sauberen Stränden und dem blauen Meer sind die Ägäisregion und die Türkische Riviera die wichtigsten Reiseziele für Wassersport. Tauchen ist eine der beliebtesten Aktivitäten an den Küsten und zieht jedes Jahr Tausende von Profi- und Hobbytauchern an. Die Tauchgebiete der Region, die sich von Çanakkale bis Ayvalık und von Bodrum bis Kaş erstrecken, bieten Unterwasserruinen, Schiffswracks und eine lebendige Tierwelt. Als eines der besten Tauchzentren der Welt verfügt Kaş über zahlreiche Tauchplätze mit ausgezeichneter Sicht – ein idealer Ort nicht nur zum Tauchen, sondern auch zum Schnorcheln. Darüber hinaus ist Kaş auch berühmt für seine malerischen Badebuchten, historischen Städte, köstliche mediterrane Küche und regionalen Weine.
Adrenalinsüchtige finden an der Mittelmeer- und Ägäisküste perfekte Wassersportzentren. Das Epizentrum des Windsurfens ist Alaçatı, ein Surferparadies mit starken Winden und ein gemütlicher Ferienort in İzmir, der für seine Windmühlen, Steinhäuser und kopfsteingepflasterten Gassen bekannt ist. Die Halbinsel Datça in der Provinz Muğla verfügt über einige der windigsten Buchten der Ägäis, was sie zu einem bevorzugten Ziel für erfahrene oder professionelle Windsurfer macht. Nördlich von Marmaris, zwischen Alaçatı und Datça, ist Akyaka einer der besten Kitesurfing-Standorte der Welt. Mit seiner drei Kilometer langen Surfpiste, dem sandigen Flachwasser und den beständigen thermischen Winden gilt der Ferienort und Mitglied des CittaSlow-Netzwerks als optimaler Surfspot.
Kanufahren und Rafting im Herzen des Mittelmeers
Mit ihren beliebten Urlaubsorten wie Kaş, Kemer und Kalkan bietet die Türkische Riviera eine Vielzahl von Wassersportmöglichkeiten, darunter Rafting und Kanufahren. Der seit 1973 als Nationalpark geschützte Köprülü-Canyon in der Provinz Antalya, dem Herzen der Region, ist ein Naturwunder mit reicher Fauna und Flora, faszinierenden Felsformationen und dem Köprüçay, der durch das Zentrum des Canyons fließt. Die Köprüçay gilt als eine der sichersten Rafting-Strecken der Welt; die geführten Rafting-Touren sind erstklassig. Die etwa 14 Kilometer lange Strecke kann in drei bis vier Stunden befahren werden.
Kekova, das mit täglichen Bootsausflügen von Kaş zu erreichen ist, beherbergt uralte Schiffswracks. Kanufahrten beginnen in der Regel in der Üçağız-Bucht oder in Kaleköy und führen in südwestlicher Richtung entlang der Küste zur Insel Kekova und weiter zur Tersane-Bucht. In der versunkenen Stadt des antiken Lykiens können Ruinen angesehen werden: Die Stadt war im zweiten Jahrhundert eines der bedeutendsten Handelszentren Lykiens.
Die besten Trekkingrouten in Türkiye
Die Ägäis- und Mittelmeerregion ist berühmt für ihre Trekkingrouten, die vor allem Natur- und Geschichts-interessierte ansprechen. Dazu gehören das Ida-Gebirge (Kaz Dağları), von dem fast jeder Punkt einen eigenen Wanderweg bietet, der Phrygische Weg, der in Afyonkarahisar, der historischen Stadt der Inneren Ägäis, beginnt und den Spuren der legendären Phryger folgt, der Karische Weg, benannt nach Karien, und der Pisidien-Kulturerbe-Weg, auf dem die antike Region Pisidien nördlich von Antalya erkundet werden kann. Außerdem folgt der Paulusweg den Wegen, die der Heilige Paulus bei der Verbreitung des Christentums benutzte.
Die wahrscheinlich bekannteste Route ist jedoch der Lykische Weg. Der erste Fernwanderweg ist eine 540 Kilometer lange Strecke zwischen Fethiye und Antalya. Diese von Wäldern umgebene Region ist auch wegen antiker Städte wie Xanthos-Letoon, einem UNESCO-Kulturerbe und einer alten lykischen Siedlung, bemerkenswert. Die letzte Station auf dem Lykischen Weg, der in Fethiye Ölüdeniz beginnt, ist Geyikbayırı, der größte Klettergarten von Türkiye, wo ein spannendes Kletterabenteuer wartet.
Radtouren voller Nervenkitzel, Geschichte und Natur
Eine weitere Möglichkeit, die Schönheit der Ägäis und der Türkischen Riviera zu entdecken, ist mit dem Fahrrad. İzmir, berühmt für seine historischen Zentren und Küstenradwege, ist auch Teil der EuroVelo 8 Mittelmeerroute. Wer im Dikili-Hafen in İzmir einläuft, kann zu vielen Ferienorten radeln, darunter Seferihisar, Sığacık, Urla und Alaçatı. Wenn man durch das İzmir-Vogelschutzgebiet im Gediz-Delta radelt, kann man Flamingos sehen und auf dem Radweg durch das Stadtzentrum den Blick auf das Ägäische Meer genießen. Oder man unternimmt eine einzigartige Reise in die antiken Städte Pergamon und Ephesus, die beide zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören.
Der Bezirk Kemer in Antalya zeichnet sich durch Routen aus, die speziell für das Radfahren in den Bergen und auf Schotter ausgelegt sind. Mit dem parallel zur Mittelmeerküste verlaufenden Taurusgebirge und seinen herrlichen Landschaften ist Kemer ein Paradies für Radfahrer. Die Mountainbikestrecken zwischen Kemer und Orten wie Gedelme, Çalıştepe, Çukuryayla und Beycik versprechen einen hohen Adrenalinkitzel und unvergessliche Ausblicke. Die Schotterradroute zwischen Kemer und dem Gipfel des Tahtalı-Bergs ist kurz, aber anspruchsvoll und endet an der Seilbahnstation; dort bringt eine Seilbahntour Besucher in zehn Minuten auf den Gipfel des Tahtalı-Bergs, begleitet von einer atemberaubenden Aussicht. Die Kemer-Route lädt Radfahrer auch dazu ein, antike Städte zu entdecken, die von dichten Zedern- und Kiefernwäldern bewacht werden. Während eines Radurlaubs in der Ägäis und an der Türkischen Riviera können Gäste auch in fahrradfreundlichen Hotels übernachten, die eine breite Palette an Einrichtungen für Radfahrer anbieten, von speziellen Menüs und Routeninformationen bis hin zu sicheren Parkplätzen und Reparatur-/Wartungswerkzeugen.
Download der Bilder: https://docs.tga.gov.tr/6za06sut
Über Türkiye
Türkiye, ein einzigartiges Reiseziel, liegt an vier Meeren und verbindet mit dem Bosporus die Kontinente Asien und Europa. Das Land, das seit jeher ein Knotenpunkt kultureller Interaktion und Heimat unterschiedlicher Klimazonen ist, inspiriert die Besucher heute mit seiner Geschichte, Natur und Gastronomie, die die Vielfalt der Zivilisationen seit Jahrhunderten widerspiegelt. Mit dem Kulturreichtum hat Türkiye ein ausgeprägtes Verständnis für Kunst & Mode als Symbiose von Tradition und Moderne. Auch das äußerst dynamische Einkaufs- & Unterhaltungsleben zieht Besucher aus aller Welt an.
Mehr Informationen über Türkiye sind unter https://www.goturkiye.com/ abrufbar.
Hinweise für Redaktionen
Links:
GoTürkiye: www.goturkiye.com
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCtxMrki2fnCPG3GOX4kyINg
X: @GoTurkiye
Facebook: https://de-de.facebook.com/tuerkeifasziniert/
Instagram: https://www.instagram.com/goturkiye
Seoul, 23. Juli 2024 - Korean Air unterzeichnete am gestrigen Montag, den 22. Juli, auf der Internationalen Luftfahrtshow Farnborough eine Absichtserklärung mit Boeing zur Modernisierung und Erweiterung ihrer Großraumflotte. Die Fluggesellschaft hat ihre Absicht bekannt gegeben, 20 Boeing 777-9 und 20 Boeing 787-10 mit Optionen für zehn weitere Flugzeuge der größten Variante 787 Dreamliner zu beschaffen.
An der Unterzeichnungszeremonie nahmen Walter Cho, Chairman und CEO von Korean Air, und Stephanie Pope, Präsidentin und CEO von Boeing Commercial Airplanes, teil.
Die Modelle 777-9 und 787-10, die Langstreckenflüge in Regionen wie Nordamerika und Europa ermöglichen, dürften nach der Fusion von Korean Air mit Asiana Airlines eine wichtige Rolle spielen.
Die 777-9 ist als das zuverlässigste und effizienteste Flugzeug der 777-Serie bekannt. Die neuen Flügel aus Kohlefaserverbundwerkstoff sind länger als bei den bisherigen Flugzeugen der 777-Familie, wodurch die Fluggesellschaft eine um mehr als 10 Prozent verbesserte Treibstoffeffizienz erzielen konnte. Mit einer Reichweite von über 13.000 Kilometern kann die 777-9 vom internationalen Flughafen Incheon aus alle Ziele in den USA direkt anfliegen. Die 777-9 hat den längsten Rumpf der 777-Reihe und verfügt über eine typische Sitzplatzkapazität von 400 bis 420 Plätzen.
Die 787-10 ist die größte Variante der 787-Familie und kann 15 Prozent mehr Passagiere und Fracht befördern als die derzeit im Einsatz befindliche 787-9. Außerdem ist sie im Vergleich zu Flugzeugen ähnlicher Größe treibstoffeffizienter und reduziert die Kohlendioxidemissionen um über 20 Prozent.
„Die Anschaffung der Boeing 777-9 und 787-10 ist ein wichtiger Meilenstein in unserem strategischen Ziel, unsere Flotte zu erweitern und zu modernisieren“, sagte Walter Cho, Chairman und CEO von Korean Air. „Diese Investition unterstreicht unser Engagement, ein erstklassiges Flugerlebnis zu bieten. Diese neuen Flugzeuge werden den Komfort für die Passagiere erhöhen und die betriebliche Effizienz steigern, während sie gleichzeitig die Kohlendioxidemissionen deutlich reduzieren, was unser langfristiges Engagement für eine nachhaltige Luftfahrt unterstützt.“
„Wir fühlen uns geehrt, dass Korean Air zwei unserer größten und effizientesten Großraumflugzeuge ausgewählt hat, um die Kapazität ihres globalen Netzwerks zu erhöhen“, sagt Stephanie Pope, Präsidentin und CEO von Boeing Commercial Airplanes. „Boeing-Flugzeuge haben in den letzten 50 Jahren eine wesentliche Rolle beim Wachstum von Korean Air gespielt, und wir sind zuversichtlich, dass die 777X und der 787 Dreamliner die langfristigen Nachhaltigkeitsziele und das weitere Wachstum der Fluggesellschaft unterstützen werden.“
Mit den zusätzlichen Boeing 777-9 und 787-10 plant Korean Air, bis 2034 insgesamt 203 umweltfreundliche Flugzeuge der nächsten Generation in ihrer Flotte zu haben, darunter 33 A350, 50 A321neo sowie 20 Boeing 787-9.
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 161 Flugzeugen und über 20.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 110 Städte in 39 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Seoul, 22. Juli 2024 – Korean Air hat ihren ersten Boeing 787-10 Dreamliner erhalten und wird am 25. Juli ihren Erstflug von Seoul Incheon nach Tokio Narita durchführen.
Die umweltfreundliche 787-10 der nächsten Generation zeichnet sich durch modernste Technologie, überlegene Treibstoffeffizienz und reduzierte Kohlenstoffemissionen aus. Mit diesem modernen Flugzeug wird auch die neue Prestige Class-Kabinenausstattung von Korean Air eingeführt, die den Passagieren der Business Class ein unvergleichliches Reiseerlebnis bietet.
Die neuen Prestige-Suiten 2.0 von Korean Air
Die neu eingeführten Prestige Class-Sitze, „Prestige Suites 2.0“, sollen den Passagieren ein luxuriöses Erlebnis bieten. Das Design zeigt traditionelle koreanische Muster, einschließlich „Jogakbo“-Patchwork, um die kulturelle Schönheit Koreas zu präsentieren. Die Inneneinrichtung ist in von Porzellan aus der Joseon-Dynastie inspirierten Cremefarben und in einem an Messingwaren erinnernden Goldton gehalten, was eine warme und elegante Atmosphäre schafft, während Anthrazit- und Schwarztöne mit einem Blaustich für ein Gefühl der Stabilität sorgen.
Eines der herausragenden Merkmale der Prestige Suites 2.0 ist ihr innovatives Design, bei dem die Privatsphäre der Passagiere im Vordergrund steht. Jeder Sitz fungiert als praktisch unabhängiger Raum mit einem offenen Dach, was ein Gefühl von Offenheit vermittelt und gleichzeitig ein gewisses Maß an Privatsphäre schafft. Die Sitze lassen sich vollständig um 180 Grad umklappen und in ein Bett verwandeln. Die Sitzlänge wurde auf 78 Zoll (ca. 198 cm) verlängert, mit einem Sitzabstand von 46 Zoll (117 cm) und einer Sitzbreite von 21 Zoll (53 cm), was ein großzügiges Maß an persönlichem Raum gewährleistet.
Zusätzlichen Komfort bietet der erweiterte persönliche Bereich neben der Armlehne mit einem Tisch für Tassen und kleine persönliche Gegenstände, einem persönlichen Staufach, einem kabellosen Handy-Ladegerät, zwei 220V/110V-Steckdosen sowie zwei High-Speed-USB-C-Anschlüssen.
Die Economy Class verfügt über Sitze in einer 3-3-3-Konfiguration mit lebhaften, gewebten Mustern in kräftigen Farben, die eine unverwechselbare und lebendige Atmosphäre schaffen. Die Sitze lassen sich um bis zu 120 Grad verstellen; die Kopfstützen sind für optimalen Komfort in mehrere Richtungen verstellbar. Der Sitzabstand beträgt 81 cm (32 Zoll) und die Sitzbreite 44 cm (17,2 Zoll).
In beiden Klassen bieten hochauflösende Monitore, die 4K-Auflösung unterstützen, ein verbessertes Unterhaltungserlebnis an Bord. Passagiere der Prestige-Klasse können 24-Zoll-Monitore (60 cm) mit Bluetooth-Audiounterstützung nutzen, während die Sitze in der Economy-Klasse mit 13-Zoll-Monitoren (33 cm) ausgestattet sind, die etwa 2 Zoll (5 cm) größer sind als die Monitore in anderen Modellen. Wi-Fi-Service ist ebenfalls an Bord verfügbar.
Beiträge der Luft- und Raumfahrtabteilung von Korean Air
Seit 2006 ist Korean Air ein wichtiger Partner im 787-Programm von Boeing; an der Entwicklung und Produktion der 787 hat die Fluggesellschaft aktiv mitgewirkt. So ist die 787-10 mit Schlüsselkomponenten ausgestattet, die von der Aerospace Division von Korean Air in Busan hergestellt werden, wie zum Beispiel dem hinteren Rumpf, den Flügelspitzen und den Klappenverkleidungen.
Korean Air plant, die 787-10 auf wichtigen Hauptverkehrsstrecken einzusetzen, um die Reichweite, die neuen Hard Products und die hohe Treibstoffeffizienz zu nutzen. Sie wird zunächst auf Kurzstrecken eingesetzt, um den Betrieb zu stabilisieren, bevor sie auf Langstrecken wie der Strecke Seoul-Incheon-Vancouver zum Einsatz kommt. Vancouver, eine wichtige Gateway-Stadt im Westen Kanadas, erfreut sich einer beträchtlichen Reisenachfrage sowie eines bedeutenden Transitverkehrs aus Südostasien. Korean Air beabsichtigt, die 787-10 auch auf anderen nachfragestarken Strecken einzusetzen, u. a. in den Westen der USA und nach Europa.
Vorstellung der Boeing 787-10 Dreamliner
Die 787-10 ist das größte Modell der 787 Dreamliner-Serie. Sie zeichnet sich durch höhere Effizienz, mehr Komfort für die Passagiere, höhere Zuverlässigkeit und bessere Betriebsmöglichkeiten aus. Ihr Rumpf erstreckt sich über 68,3 Meter und ist damit etwa fünf Meter länger als der der 787-9. Zudem ist sie mit insgesamt 325 Sitzen ausgestattet, darunter 36 Sitze in der Prestige Class und 289 Sitze in der Economy Class.
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 159 Flugzeugen und über 20.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 110 Städte in 39 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Köln/Frankfurt, 16.07.2024 – Bei dem Reiseveranstalter For Family Reisen sind Familien-Fernreisen für das Jahr 2025 bereits jetzt buchbar. Dadurch ermöglicht der Spezialist für Erlebnisreisen mit Kindern eine frühzeitige Urlaubsplanung, die gerade für Familien in den Ferienzeiten aufgrund der Flugverfügbarkeiten wichtig ist. Für die kommende Saison präsentiert der Kölner Veranstalter einige neue Reiseziele, darunter fünf neue Gruppenreisen für Familien nach Kanada, Südafrika und Indien sowie nach Madagaskar und Malaysia für Eltern mit Jugendlichen.
Kanada for family: Familienabenteuer in Westkanada
Kanada steht für unendliche Weiten wilder Natur. Verschneite Gebirgsketten, blaue Bergseen und eine atemberaubende Tierwelt – Westkanada bietet für Outdoor-begeisterte Familien unvergessliche Abenteuererlebnisse. Die neue familiengerechte Gruppenreise Westkanada for family führt von Calgary über die berühmten Rocky Mountains mit den Nationalparks Banff und Jasper, weiter zum tiefblauen Lake Louise über Whistler (Olympischen Winterspiele 2010) bis nach Vancouver. Neben Bärenbeobachtung können Eltern mit Kindern ab 8 Jahren viele Aktivitäten wie Reiten, Kanufahren, Rafting oder Mountainbiketouren unternehmen und das echte Wild-West-Feeling im Saloon in British Columbia erleben.
Südafrika for family: Best of Familiensafari
Afrika-Feeling pur und jede Menge Spaß für die Kids? Dann ist die neue Familienreise Südafrika for family genau das Richtige! Sie bietet eine perfekte Kombination aus Safari und Erholung in hochwertigen Lodges. Gemeinsam mit Gleichgesinnten können Familien mit Kindern ab 7 Jahren die atemberaubende Tier- und Pflanzenwelt Südafrikas erkunden. Höhepunkte der Reise sind zahlreiche Touren im offenen Jeep zu den Big 5, ein Besuch der berühmten Panorama Route mit dem spektakulären Blyde River Canyon und ein Ausflug zum Krüger Nationalpark.
Indien for family: Tiger, Tempel, Taj Mahal
Auf der neuen Gruppenreise Indien for family tauchen Familien in die Kultur und das Leben der Menschen in Rajasthan und im Norden Indiens ein. Gemeinsam kochen die Teilnehmer, üben sich im Yoga, reiten auf Kamelen und entdecken märchenhafte Städte, prächtige Paläste sowie farbenfrohe Märkte. Darüber hinaus besuchen Eltern und Kinder ein gemeinnütziges Projekt, welches sich für die Berufs- und Bildungschancen für Frauen und Mädchen einsetzt. Das größte Highlight der Tour sind jedoch die spannenden Tigersafaris im Ranthambore-Nationalpark, welcher eine der besten Gegenden für tolle Wildtierbeobachtungen ist.
Madagaskar mit Teens: we like to move it!
Bei der Madagaskar Family & Teens Reise erleben Familien ein außergewöhnliches tropisches Naturparadies mit zahlreichen Attraktionen. Auf den Spuren der Lemuren gilt es die kuriose Tier- und Pflanzenwelt der exotischen Insel zu entdecken – unter anderem steht auch ein Besuch einer Chamäleon-Farm sowie eine nächtliche Bootsfahrt zu den bizarren Aye-Aye Fingertieren auf dem Programm. Während der Reise gibt es neben den zahlreichen Tierbeobachtungen auch immer wieder Begegnungen mit der Kultur, um möglichst viele authentische Eindrücke von den Menschen und den Lebensbedingungen der Madagassen zu vermitteln. Zum Ende der Reise entspannen Familien an einer der schönsten Lagunen der Welt im Südwesten Madagaskars direkt am Indischen Ozean.
Malaysia mit Teens: Orang-Utans und Nasenaffen
Auf der Malaysia & Borneo Family & Teens Reise dürfen sich Familien auf ein facettenreiches Land zwischen Tradition und Moderne sowie herzliche Gastgeber freuen. In Malaysia erwartet Familien mit Jugendlichen ein kontrastreiches Programm: der kulturelle Schmelztiegel Kuala Lumpur mit imposanten Skyscrapern, britisches Flair in den Teeplantagen der Cameron Highlands und die charmante Küstenstadt Malakka. Danach fliegen die Familien nach Borneo in den Dschungel, um in Sepilok und am Kinabatangang River auf den Spuren seltener Nasenaffen und Orang-Utans zu wandeln. Den Abschluss der Reise bildet ein Badeurlaub im traumhaften 5-Sterne-Strandresort in Karambunai.
Portfolio-Erweiterung auch bei individuellen Familienreisen für Selbstfahrer und in Europa
Nicht nur im Bereich der Gruppenreisen hat For Family Reisen sein Portfolio ausgebaut. Auch bei den individuellen Reisen gibt es neue Angebote für Familienreisen nach Kanada, Hawaii, Panama sowie in die Dominikanische Republik. Zu allen Destinationen hat For Family Reisen familiengerechte Reiserouten mit dem eigenen Mietwagen entwickelt, die flexibel auf die Bedürfnisse der Familien angepasst werden können. Darüber hinaus baut der Spezialist mit zwei neuen Reiseideen für Selbstfahrer auch sein Angebot in das beliebte Familienreiseziel Costa Rica weiter aus.
Neben dem Produktausbau im Fernreise-Segment wird es auch in Europa 2025 neue Erlebnisreisen für Familien geben – geplant sind unter anderem Bulgarien, Andalusien, Litauen und Finnland.
Neuer Jahreskatalog kommt im September 2024
„Insgesamt liegen wir mit über 15 Prozent Wachstum im Vergleich zum Vorjahr weiter auf Kurs und freuen uns, dass wir in den diesjährigen Sommerferien erstmals über 200 Reisetermine weltweit garantiert durchführen. Das ist umso höher einzuschätzen, da das Umfeld, insbesondere die Preise für Langstreckenflüge mit familientauglichen Flugzeiten, weiterhin herausfordernd bleibt,“ so Geschäftsführerin Nadja Albrecht.
Besonders nachgefragt in 2024 sind als Fernreiseziele für Familien Sri Lanka, Thailand, Vietnam, Japan, Südafrika, Namibia, Costa Rica und die USA. Für 2025 rechnet For Family Reisen auch wieder mit steigenden Buchungszahlen auf der Gruppenreise China for family.
Damit der Erfolg auch im kommenden Jahr erhalten bleibt, setzt For Family Reisen weiterhin auf persönliche Beratung und auf einen umfangreichen Jahreskatalog mit über 50 Reisezielen, der im September erscheint.
Bilder zur Pressemitteilung stehen hier zur Verfügung. Fotocredit: For Family Reisen.
Über For Family Reisen
For Family Reisen ist ein Reiseveranstalter für weltweite Erlebnisreisen mit Kindern. Die sorgfältig ausgearbeiteten Reisen führen die Entdeckerfamilien nach Amerika, Asien, Afrika, in den Orient und nach Europa. Das umfangreiche Programm umfasst Gruppenreisen für Familien je nach Alter mit Kindern oder Jugendlichen sowie individuelle, maßgeschneiderte Familienreisen im Mietwagen oder mit privatem Guide. Großen Wert legt der Experte für außergewöhnliche, authentische Reiseerlebnisse auf eine gelungene Balance zwischen Abenteuer und Action sowie Spaß und Erholung. Interaktive und sportliche Ausflüge, die für Spannung sorgen, intensive Natur und Tierbeobachtung mit dem Fokus auf die Sensibilisierung für Natur- und Artenschutz sowie Begegnungen mit den Einheimischen und ihrer Kultur stehen im Vordergrund. Die Familien übernachten in sorgfältig ausgewählten Unterkünften und die Betreuung vor Ort erfolgt durch erfahrene, einheimische Reiseleiter. Das nachhaltige Reisekonzept von For Family Reisen beinhaltet auch die Förderung lokaler Umweltschutzprojekte und sozialer Initiativen.
Beratung und Buchung:
For Family Reisen GmbH
Familienreisen weltweit
Richard-Wagner-Str. 1-3
50859 Köln
Tel: +49 221 177309-00
E-Mail: info@forfamilyreisen.de
Web: www.familien-reisen.com
Pressekontakt:
BZ.COMM GmbH
Marvin Korndörfer
Hanauer Landstraße 136
60314 Frankfurt am Main
Tel: +49 69 256 28 88 - 28
E-Mail: forfamilyreisen@bz-comm.de
Web: www.bz-comm.de
Budenheim, 11.07.2024 – Moby Lines, der führende Anbieter von Fährschiffen in Europa, erweitert erneut sein Service-Angebot: Ab sofort können Gäste von Moby an Bord von vier Schiffen kostenlos das WIFI nutzen.
Neben der beiden neuesten Flaggschiff-Fähren, der Moby Legacy und Moby Fantasy – zwei der größten Fährschiffe der Welt – ist das kostenfreie WIFI auch auf der Moby Aki und Moby Wonder verfügbar. Somit können Passagiere auf diesen Schiffen problemlos im Internet surfen, mit Freunden und Familie chatten, Emails empfangen oder auf Social Media Eindrücke von der Fahrt über das Mittelmeer teilen.
Auf der beliebten Route Livorno-Olbia-Livorno werden exklusiv die Moby Fantasy und Moby Legacy eingesetzt, somit steht Urlaubern auf dieser Strecke das kostenfreie WIFI grundsätzlich zur Verfügung. Die Moby Aki und Moby Wonder sind auf verschiedenen Routen im Einsatz, darunter zwischen Genua und Olbia, Porto Torres und Bastia. Auch auf den Schiffen von Moby Lines, die noch kein kostenfreies WIFI anbieten, bleibt man dank kostengünstiger Internetpakete unkompliziert online.
Bei Moby Lines beginnt der Urlaub bereits an Bord
Gäste an Bord von Moby Lines können sich auf einen entspannten und komfortablen Urlaubsbeginn freuen. So erwartet sie an Bord eine große Auswahl an hochwertigen Restaurants, Unterhaltungsangeboten und vielem mehr. Erst kürzlich hat Moby eine Partnerschaft mit Sky bekanntgegeben, sodass Passagiere an Bord unter anderem verschiedene Sportereignisse, darunter die UEFA EURO 2024, die Olympischen Spiele in Paris oder die UEFA Champions League live mitverfolgen können.
Die Fähren von Moby Lines bieten eine praktische und bequeme Art, Sardinien, Korsika, Sizilien und Elba zu erreichen. Mit einer großen Auswahl an Abfahrtshäfen und Fährverbindungen ermöglicht Moby Lines es Reisenden angenehm und entspannt ihre Reise zu planen und durchzuführen. Passagiere haben die Möglichkeit zwischen vielen verschiedenen Routen zu wählen.
Weitere Informationen über die MOBY LINES sowie deren Fährverbindungen finden Sie hier.
Passendes Bildmaterial steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung: OneDrive. Bitte beachten Sie das Copyright Moby Lines. Bitte senden Sie uns ein Belegexemplar nach der Veröffentlichung.
Pressekontakt:
PR-Agentur: BZ.COMM GmbH
Sven Meyer / Steffen Hager / Marvin Korndörfer
Hanauer Landstrasse 136, 60314 Frankfurt am Main
mobylines@bz-comm.de | +49 (0)69 256528880
www.bz-comm.de
MOBY Lines Europe GmbH:
Barbara Krahulik
Philipp-Försch-Str. 9b, 55257 Budenheim
krahulik@mobylines.de
www.mobylines.de
Über die Moby-Gruppe
Der Moby-Gruppe gehören die Marken Moby, Tirrenia-CIN und Toremar an. Seit mehr als fünf Generationen sind diese auf dem Meer tätig und führend in der Personen- und Güterschifffahrt. Gemessen an der Anzahl der Betten ist Moby die Nummer eins in der Welt und nach der Passagierkapazität die Nummer eins in Europa. Mit den drei Unternehmen verbindet die Moby Group Sardinien, Sizilien, Korsika, die Insel Elba und den Toskanischen Archipel Insgesamt gehören der Gruppe 38 Schiffe an, die rund 44.000 Abfahrten zu 33 Häfen absolvieren. Die Fast Cruise Ferries der Gruppe gehören zu den besten der Welt: Die Flaggschiffe wurden mit dem angesehenen Green Star der RINA ausgezeichnet. Die Moby- Gruppe verfügt außerdem über eine Flotte von 18 hochmodernen Schleppern, die in neun Häfen des Landes beim Manövrieren von Schiffen im Hafen und bei Bergungsarbeiten helfen. Die Gruppe ist Anteilseigner des Terminal Traghetti im Hafen von Neapel und der Stazioni Marittime im Hafen von Genua. In Livorno kontrolliert sie die Agenzia Marittima Renzo Conti Srl, das Terminal ro/ro LTM Autostrade del Mare Srl und das Passagierterminal Porto di Livorno 2000.
Frankfurt, der 04.07.2024 – Anatolien hat viele tief verwurzelte Zivilisationen und auch zahlreiche „Premieren“ hervorgebracht. Wo Ost und West aufeinandertreffen, steckt dieses uralte Land voller Überraschungen; jeder Schritt offenbart ein Stück Geschichte. Auf einer Reise entlang der Westküste des Landes, die sich von der Ägäis bis zum Mittelmeer erstreckt, können die schönsten antiken Schätze der Welt entdeckt und Mythen zum Leben erweckt werden. Im Rahmen des Projekts Nachtmuseum sind einige dieser archäologischen Stätten jetzt bis Mitternacht geöffnet, damit noch mehr Menschen das reiche Erbe von Türkiye erkunden können. Mit ihren sehenswerten antiken Stätten lädt die Region an den kristallblauen Gewässern der Ägäis und des Mittelmeers auch dazu ein, die einzigartigen kulinarischen Traditionen der Region zu genießen.
Im Herzen der Legende: Troja
Überall in Türkiye gibt es faszinierende antike Städte, aber eine der bekanntesten ist sicherlich Troja, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Das an den Ausläufern des Ida-Gebirges in Çanakkale gelegene Troja mit neun verschiedenen Stadtschichten war die Heimat zahlreicher Siedlungen und Zivilisationen. Als Schauplatz des Trojanischen Krieges in Homers antikem Epos Ilias ist Troja die erste Station der Aeneas-Route, der einzigen vom Europarat registrierten Kulturroute, die in Türkiye beginnt.
Ein Muss: Das Troja-Museum, das am Eingang der antiken Stadt liegt und mit dem renommiertesten Museologiepreis Europas ausgezeichnet wurde. Das Museum veranschaulicht die Geschichte und Kultur Trojas anhand von umfassenden und anschaulichen Ausstellungen von Artefakten und anderen Ausgrabungsfunden aus der Region.
Prächtige Hafenstadt: Ephesus
Eine weitere berühmte antike Stadt in der Ägäis ist Ephesus, das 2015 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Ephesus, das von der prähistorischen bis zur osmanischen Zeit rund 9.000 Jahre lang ununterbrochen bewohnt war, war in seiner Blütezeit eine der weltweit größten Hafenstädte und zählt heute zu den am besten erhaltenen archäologischen Stätten der Welt. Zu den Bauwerken der antiken Stadt gehören die Bibliothek des Celsus und das große Theater, das mit einer Kapazität von 30.000 Zuschauern das größte in Türkiye ist, die Ruinen des Artemis-Tempels, eines der sieben Weltwunder der Antike, das Mazaeus- und das Mithridates-Tor, der Hadrianstempel sowie die Terrassenhäuser. Empfehlenswert ist auch das Ephesus Experience Museum, die neueste Attraktion der Stätte, wo das tägliche Leben in Ephesus interaktiv erlebt werden kann.
Ein Muss: In und um Ephesus, das auch eine der in der Offenbarung des Johannes erwähnten sieben Kirchen in der römischen Provinz Kleinasien ist, befinden sich einzigartige Artefakte aus der frühchristlichen Zeit. Das Haus der Jungfrau Maria, die Johannes-Basilika und die Höhle der Siebenschläfer gehören zu den wichtigsten heiligen Stätten in der Region.
Zentrum für Heilung: Hierapolis
Neben den Travertinen von Pamukkale in Denizli liegt Hierapolis, ein wichtiges Heil- und Gesundheitszentrum der Antike. Vor 2.000 Jahren erregten die Travertinen die Aufmerksamkeit der Pergamener, die in der Folge in der Gegend zu bauen begannen. Die antike Stadt wurde Hierapolis genannt, zu Ehren von Hiera, der Frau von Telephos, dem legendären Gründer des Königreichs Pergamon. Zu den bemerkenswertesten Bauwerken gehören das römische Bad und das antike Theater. Mit seinen Marmorsäulen ist das antike Schwimmbad oft für Besucher geöffnet, die in das gleiche, 36-Grad-warme Wasser eintauchen können wie Kleopatra.
Ein Muss: Die heißen Quellen und die therapeutischen Teiche mit beruhigendem und heilendem Wasser sowie einer atemberaubenden Aussicht auf die Travertinen von Pamukkale, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Antiker Schatz mit großartiger Akustik: Aspendos
Eines der am besten erhaltenen antiken Theater der Welt befindet sich in Aspendos, im Stadtteil Serik von Antalya am Mittelmeer. Das herausragendste Element des sagenumwobenen Theaters, das zahlreiche Legenden inspiriert hat, ist seine hervorragende Akustik. Bis heute bewährt, ist sie bei Konzerten und Aufführungen auch jetzt noch im Aspendos-Theater zu erleben. Die Aquädukte von Aspendos sind ein weiteres großartiges Bauwerk in der Stadt und eines der besten Beispiele für einen erhaltenen antiken Wasserweg.
Ein Muss: Das 31. Internationale Aspendos Opern- und Ballettfestival, das vom 13. bis 30. September stattfindet und Aufführungen im Aspendos-Theater bietet.
Download der Bilder: https://docs.tga.gov.tr/cqsgn3g1
Über Türkiye
Türkiye, ein einzigartiges Reiseziel, liegt an vier Meeren und verbindet mit dem Bosporus die Kontinente Asien und Europa. Das Land, das seit jeher ein Knotenpunkt kultureller Interaktion und Heimat unterschiedlicher Klimazonen ist, inspiriert die Besucher heute mit seiner Geschichte, Natur und Gastronomie, die die Vielfalt der Zivilisationen seit Jahrhunderten widerspiegelt. Mit dem Kulturreichtum hat Türkiye ein ausgeprägtes Verständnis für Kunst & Mode als Symbiose von Tradition und Moderne. Auch das äußerst dynamische Einkaufs- & Unterhaltungsleben zieht Besucher aus aller Welt an.
Mehr Informationen über Türkiye sind unter https://www.goturkiye.com/ abrufbar.
Hinweise für Redaktionen
Links:
GoTürkiye: www.goturkiye.com
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCtxMrki2fnCPG3GOX4kyINg
X: @GoTurkiye
Facebook: https://de-de.facebook.com/tuerkeifasziniert/
Instagram: https://www.instagram.com/goturkiye
Frankfurt, der 02.07.2024 – Das neue immersive Ephesus Experience Museum in der antiken Stadt Ephesus, eine von Türkiyes UNESCO-Weltkulturerbestätten, wurde bei den diesjährigen MONDO-DR Awards, einer der weltweit bedeutendsten Auszeichnungen für Technologie, Design und Ausstellungen, von einer unabhängigen Jury mit dem „Best Museum Award“ ausgezeichnet. Die MONDO-DR Awards werden seit 2017 von der seit mehr als 30 Jahren erscheinenden Zeitschrift MONDO-DR an die besten Installationsprojekte und Leistungen im Ausstellungs- und Gastgewerbesektor weltweit verliehen; ihre siebte Ausgabe, bei der auch Türkiyes neuestes immersives Museum geehrt wurde, fand im Juni 2024 in Las Vegas statt.
Ephesus Experience Museum: eine eindringliche Symphonie in der UNESCO-Stätte
Das Ephesus Experience Museum ist eines der ersten Museen weltweit, das Erlebnismuseologie mit historischem Storytelling verbindet. Es heißt Besucher in der antiken Stadt Ephesus im ägäischen İzmir willkommen. Ephesus, das jedes Jahr Tausende von einheimischen und ausländischen Touristen anzieht, ist eine der bedeutendsten Städte der Welt und eines der faszinierendsten Ziele an der türkischen Ägäisküste. Seit 2015 ist die einst zu den größten ihrer Zeit gehörende Hafenstadt auch Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.
Das von DEM Museums entwickelte Ephesus Experience Museum wurde von einem großen Team aus Architekten, Kuratoren, Designern, Künstlern, Technologieexperten sowie Historikern und Archäologen aus führenden Unternehmen und akademischen Einrichtungen in Türkiye und weltweit entworfen. Mit Hilfe immersiver Technologien lädt es Besucher zu einer unvergesslichen Reise ein, auf der sie die Straßen von Ephesus erkunden, etwas über das tägliche Leben in der Vergangenheit erfahren und die Geheimnisse der antiken Welt aufdecken können.
Obwohl Ephesus schon in der Jungsteinzeit eine Stadt war, erlangte sie erst unter dem Römischen Reich ihre volle Bedeutung. Als Hauptstadt Kleinasiens und damit als zweitwichtigste Stadt des Reiches wuchs und gedieh Ephesus. Die Bevölkerung war größtenteils gebildet und wohlhabend, und die reich verzierten Gebäude zeugten von den Interessen und dem Glück ihrer Bewohner. Heute ist Ephesus eine der am besten erhaltenen antiken Städte im Mittelmeerraum und beherbergt den Artemis-Tempel, eines der sieben Weltwunder der Antike.
Download der Bilder: https://docs.tga.gov.tr/ut5cffc7
Über Türkiye
Türkiye, ein einzigartiges Reiseziel, liegt an vier Meeren und verbindet mit dem Bosporus die Kontinente Asien und Europa. Das Land, das seit jeher ein Knotenpunkt kultureller Interaktion und Heimat unterschiedlicher Klimazonen ist, inspiriert die Besucher heute mit seiner Geschichte, Natur und Gastronomie, die die Vielfalt der Zivilisationen seit Jahrhunderten widerspiegelt. Mit dem Kulturreichtum hat Türkiye ein ausgeprägtes Verständnis für Kunst & Mode als Symbiose von Tradition und Moderne. Auch das äußerst dynamische Einkaufs- & Unterhaltungsleben zieht Besucher aus aller Welt an.
Mehr Informationen über Türkiye sind unter https://www.goturkiye.com/ abrufbar.
Hinweise für Redaktionen
Links:
GoTürkiye: www.goturkiye.com
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCtxMrki2fnCPG3GOX4kyINg
X: @GoTurkiye
Facebook: https://de-de.facebook.com/tuerkeifasziniert/
Instagram: https://www.instagram.com/goturkiye
Seoul, 28. Juni 2024 – Korean Air erweitert ihr „Sustainable Aviation Fuel (SAF)-Programm“ durch eine Partnerschaft mit dem globalen Logistikunternehmen CEVA Logistics. Das SAF-Programm wurde im September 2023 ins Leben gerufen, um Kunden und Industriepartner bei nachhaltigen Maßnahmen als Unterstützer einzubinden.
Unterzeichnet wurde die Vereinbarung am 26. Juni im Rahmen der Air Cargo China Conference 2024 in Shanghai. Die Partnerschaft sieht vor, dass CEVA Logistics Korean Air bei der Nutzung von SAF in ihrem Luftfrachtbetrieb unterstützt. Im Gegenzug wird die Fluggesellschaft die Menge der durch die SAF-Nutzung reduzierten CO2-Emissionen mit CEVA Logistics teilen. Beide Unternehmen haben sich verpflichtet, den Einsatz von SAF zu fördern und das Bewusstsein für die Reduzierung von CO2-Emissionen in der Logistikbranche zu schärfen.
„Wir freuen uns über die starke Unterstützung unseres SAF-Programms durch Unternehmen und Frachtkunden“, so Jaedong Eum, Senior Vice President und Head of Cargo Business Division, Korean Air. „Wir werden weiterhin Partnerschaften aufbauen, die es unseren Kunden ermöglichen, einen aktiven und direkten Beitrag zu unseren Bemühungen zur Dekarbonisierung zu leisten.“
„Die Zusammenarbeit ist einer der wichtigsten kurzfristigen Hebel für CEVA zur Förderung der Dekarbonisierung“, sagt Olivier Boccara, Air & Ocean Leader APAC, CEVA Logistics. „Indem wir gemeinsam mit Airline-Partnern wie Korean Air neue Lösungen für unsere Kunden entwickeln, können wir zu einem sinnvollen Wandel in unserer Branche beitragen. Die Ausweitung unseres SAF-Angebots auf den asiatischen Markt ist ein konkreter Schritt, den wir jetzt gehen können, während wir weitere Fortschritte bei Kraftstoffen und anderen Technologien zur Dekarbonisierung der Luftfracht und der globalen Lieferkette erwarten.“
Im Februar 2022 hat Korean Air als erste koreanische Fluggesellschaft SAF auf der Strecke Paris - Seoul Incheon eingeführt. Darüber hinaus hat die Airline im September 2022 mit Shell eine Absichtserklärung über den Erwerb von SAF an großen Flughäfen im asiatisch-pazifischen Raum und im Nahen Osten für den Zeitraum 2026 bis 2031 unterzeichnet. Im Rahmen ihres Engagements für eine nachhaltige Luftfahrt wird Korean Air weiterhin Partnerschaften mit Kunden, Energieunternehmen und Stakeholdern eingehen, um die Einführung von SAF in der globalen Luftfahrtindustrie zu unterstützen.
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 159 Flugzeugen und über 20.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 110 Städte in 39 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Seoul, 20. Juni 2024 – Korean Air wird ihre Kapazitäten durch die Wiederaufnahme und den Ausbau von Flügen nach China und die Erhöhung der Frequenzen auf ausgewählten Strecken nach Japan erweitern, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden.
China und Nordostasien: Wiederaufnahme von Strecken und Frequenzerhöhungen
Ab dem 1. Juli werden die Verbindungen Busan-Shanghai Pudong und Jeju-Peking mit täglichen Flügen wieder aufgenommen. Darüber hinaus werden die Strecken Seoul Incheon-Hefei ab dem 19. August mit fünf wöchentlichen Flügen, Busan-Peking ab dem 16. September mit sechs wöchentlichen Flügen und Seoul Incheon-Kunming ab dem 14. Oktober mit vier wöchentlichen Flügen wieder in den Flugplan integriert.
Zudem werden auf ausgewählten Strecken die Frequenzen erhöht. Die Strecke Seoul Incheon-Yanji wurde bereits am 1. Juni von vier wöchentlichen Flügen auf tägliche Flüge aufgestockt. Die Strecke Seoul Incheon-Dalian wird vom 1. Juli bis zum 15. September um vier Flüge auf 11 wöchentliche Flüge erweitert. Die tägliche Verbindung Seoul Incheon-Tianjin wird vom 5. August bis 20. Oktober auf zwei tägliche Flüge erhöht.
Außerdem wird die Strecke Seoul Incheon-Ulaanbaatar vom 1. Juni bis 30. September um zwei Flüge auf acht wöchentliche Flüge aufgestockt.
Japan: Wiederaufnahme und Ausbau der Flugverbindung nach Jeju
Um der steigenden Nachfrage nach Reisen nach Japan gerecht zu werden, erhöht Korean Air die Frequenzen in ihrem Japan-Streckennetz. Die Strecke Jeju-Tokio Narita wird vom 19. Juli bis zum 25. Oktober wieder dreimal wöchentlich bedient. Die Verbindung Seoul Incheon-Okayama wird ab dem 3. August von drei auf fünf wöchentliche Flüge erhöht, und die Strecke Seoul Incheon-Kagoshima wird ab dem 2. September ebenfalls von drei auf fünf wöchentliche Flüge aufgestockt.
Als eine der weltweit führenden Fluggesellschaften ist Korean Air bestrebt, ihr umfangreiches globales Streckennetz zu erweitern, um den vielfältigen Bedürfnissen ihrer Passagiere gerecht zu werden und ihnen einen außergewöhnlichen Service zu bieten, der ein nahtloses und angenehmes Reiseerlebnis gewährleistet.
[Übersicht zur Wiederaufnahme von Strecken und Frequenzänderungen] |
|
Wiederaufgenommene Strecken |
Frequenzänderungen |
||
Busan-Shanghai Pudong |
täglich |
Seoul Incheon-Yanji |
4/W → täglich |
Jeju-Peking |
Seoul Incheon-Dalian |
7/W → 11/W |
|
Seoul Incheon-Hefei |
5/W |
Seoul Incheon-Tianjin |
täglich → 2x täglich |
Busan-Peking |
6/W |
Seoul Incheon-Ulaanbaatar |
6/W → 8/W |
Seoul Incheon-Kunming |
4/W |
Seoul Incheon-Okayama |
3/W → 5/W |
Jeju-Tokio Narita |
3/W |
Seoul Incheon-Kagoshima |
3/W → 5/W |
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 159 Flugzeugen und über 20.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 110 Städte in 39 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Seoul, 17. Juni 2024 – Korean Air hat Air Incheon als bevorzugten Bieter für den Verkauf des globalen Frachtgeschäfts von Asiana Airlines ausgewählt. Der Beschluss wurde auf der Aufsichtsratssitzung am 17. Juni gefasst.
Die Entscheidung basiert auf mehreren Schlüsselkriterien: der Sicherheit des Transaktionsabschlusses, des Leistungsvermögens, die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Luftfrachtgeschäfts zu erhalten und zu verbessern, und der Fähigkeit, durch ein kompetentes Konsortium Finanzmittel zu mobilisieren.
Air Incheon wurde 2012 gegründet und ist Koreas einzige reine Frachtfluggesellschaft mit Schwerpunkt Asien. Mit der Nutzung des Langstreckennetzes von Asiana Airlines nach Amerika und Europa sowie der Flotte größerer Frachtflugzeuge würde die Wettbewerbsfähigkeit von Air Incheon gestärkt.
Korean Air plant, im Juli eine Rahmenvereinbarung mit Air Incheon zu unterzeichnen, nachdem die Vertragsbedingungen vereinbart wurden. Die Vereinbarung bedarf der Prüfung der Europäischen Kommission.
„Der bevorzugte Bieter wurde durch eine umfassende Bewertung aller Faktoren ausgewählt, die für das Wachstum der Luftfrachtindustrie – einer Schlüsselindustrie von Südkorea – von Bedeutung sind, während das bestehende Wettbewerbsumfeld erhalten bleibt“, so ein Vertreter von Korean Air. „Wir sind bestrebt, den Verkaufsprozess durch flexible Verhandlungen schnell zu finalisieren und die Übernahme von Asiana Airlines zum Abschluss zu bringen.“
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 159 Flugzeugen und über 20.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 110 Städte in 39 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Frankfurt, der 06.06.2024 – Jedes Frühjahr begrüßen die goldenen Strände der Türkischen Riviera die Ankunft der Caretta Caretta (Unechte Karettschildkröten). Dort befinden sich die ergiebigsten Nistplätze der Region. Zum Schutz der empfindlichen Nachkommen dieser großartigen Meeresbewohner hat Türkiye strenge Schutzmaßnahmen eingeführt.
Ankunft im Mai
Die Caretta Carettas haben 22 Nistplätze an Stränden in den Provinzen Muğla, Antalya, Mersin, Adana und Hatay an der Südküste von Türkiye, hauptsächlich nisten sie jedoch an den Küsten von Antalya und Muğla. Seit Ende April tummeln sie sich in den Gewässern vor dem İztuzu-Strand im Ortaca-Bezirk von Muğla und am Patara-Strand in Antalya. An beiden Stränden nisten die scheuen Meeresbewohner zwischen Mai und August.
Normalerweise kommen die Caretta Caretta im Mondlicht an den Stränden an, graben Löcher, legen ihre Eier darin ab und machen sich dann wieder auf den Weg ins Meer. Obwohl ein Schildkrötenweibchen durchschnittlich 100 Eier pro Nistplatz produzieren kann, schlüpfen im Allgemeinen nur etwa 50 Prozent. Die geschlüpften Jungtiere müssen sich dann auf den Weg in die kühlen Gewässer des Mittelmeers machen. Allerdings überleben nur zwei von 1.000 Caretta Caretta-Schlüpflingen bis sie erwachsen sind.
Die Caretta Caretta, die von der Weltnaturschutzunion (IUCN) als vom Aussterben bedroht eingestuft werden, können 70 oder mehr Jahre alt werden. Die Geschlechtsreife wird erreicht, wenn der Panzer der erwachsenen Schildkröten mehr als 90 Zentimeter lang ist, was in der Regel im Alter zwischen 12 und 30 Jahren der Fall ist.
Antalya: unverzichtbare Heimat für Caretta Caretta
An der Küste von Antalya befinden sich neun der 22 Niststrände. Der 18 Kilometer lange Patara-Strand, einer der längsten Strände in Türkiye und weltweit, ist einer davon. Daher hat das Ministerium für Umwelt, Urbanisierung und Klimawandel Patara als besondere Umweltschutzzone ausgewiesen: Der Strand ist von 20.00 Uhr abends bis 08.00 Uhr morgens für die Öffentlichkeit gesperrt, um das einzigartige Ökosystem und den Lebensraum der Karettschildkröten zu schützen. Während der Sperrung patrouillieren nachts Freiwillige, um die Sicherheit der Nester der Schildkröten zu gewährleisten; außerdem ist es verboten, Sonnenliegen, Sonnenschirme und künstliches Licht zu benutzen, Lärm zu verursachen, Zelte aufzustellen, Feuer zu machen und an den Stränden zu schwimmen. Tagsüber sind die Nester durch Käfige und Markierungen gekennzeichnet. Dann können Besucher die lange Küstenlinie genießen – und abends die Karettschildkröten beim Fischen beobachten.
Caretta caretta-freundlicher İztuzu-Strand
Der sandige İztuzu-Strand in Köyceğiz, einer Cittaslow-Stadt in Muğla, ist ein bekannter Nistplatz für Meeresschildkröten. Mit seinem goldenen Sand und den mit Kiefern bewachsenen Hängen ist der Strand, der an der Mündung des Dalyan-Flusses in das Mittelmeer liegt, ein ökologischer Schatz für die Caretta Caretta. Er steht unter dem gleichen Schutz wie der Patara-Strand, und das nahe gelegene Schutz- und Rehabilitationsinstitut kümmert sich um verletzte Meeresschildkröten in anderen Küstengebieten von Türkiye.
Must-See in der Region
In Türkiye werden Kulturerbestätten durch strenge Sicherheitsvorkehrungen geschützt und zahlreiche nachhaltige Projekte durchgeführt, um das Fortbestehen der natürlichen Lebensräume zu gewährleisten. Die antike Stadt Patara, die Hauptstadt des Lykischen Bundes der Antike, liegt an der Küste von Patara und beherbergt Denkmäler wie das Versammlungsgebäude, in dem der erste demokratische Rat der Welt tagte, und das antike Theater. Sie ist auch Geburtsort des Heiligen Nikolaus, der vielen als „Weihnachtsmann“ bekannt ist. Während einer Tour durch Köyceğiz, Muğla, können Reisende Dalyan besuchen und die atemberaubende antike Stadt Kaunos erkunden, die vor allem für ihre in den Fels gehauenen Gräber aus dem vierten Jahrhundert v. Chr. bekannt ist.
Download der Bilder: https://docs.tga.gov.tr/qgxqkmvn
Über Türkiye
Türkiye, ein einzigartiges Reiseziel, liegt an vier Meeren und verbindet mit dem Bosporus die Kontinente Asien und Europa. Das Land, das seit jeher ein Knotenpunkt kultureller Interaktion und Heimat unterschiedlicher Klimazonen ist, inspiriert die Besucher heute mit seiner Geschichte, Natur und Gastronomie, die die Vielfalt der Zivilisationen seit Jahrhunderten widerspiegelt. Mit dem Kulturreichtum hat Türkiye ein ausgeprägtes Verständnis für Kunst & Mode als Symbiose von Tradition und Moderne. Auch das äußerst dynamische Einkaufs- & Unterhaltungsleben zieht Besucher aus aller Welt an.
Mehr Informationen über Türkiye sind unter https://www.goturkiye.com/ abrufbar.
Links:
GoTürkiye: www.goturkiye.com
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCtxMrki2fnCPG3GOX4kyINg
X: @GoTurkiye
Facebook: https://de-de.facebook.com/tuerkeifasziniert/
Instagram: https://www.instagram.com/goturkiye
Frankfurt, der 05.06.2024 – Die türkische Ägäisküste lädt Besucher ein, ein einzigartiges kulinarisches Erlebnis zu genießen, das auf einer jahrhundertealten gastronomischen Kultur beruht. Die Region zeichnet eine nachhaltige Küche und ein kulinarisches Erbe aus, das schmackhafte Olivenöle, eine Reihe einheimischer Kräuter und Gemüse, frische Meeresfrüchte, eine alte Weinbautradition und eine Farm-to-Table-Philosophie umfasst. In jüngster Zeit ist sie für ihre ausgezeichneten Restaurants bekannt geworden, von denen viele von talentierten jungen Köchen geführt werden, die klassische Gerichte neu interpretieren. Der MICHELIN-Führer hat mehrere Restaurants in İzmir und Bodrum, zwei beliebten Orten an der Ägäis, für ihre vielfältigen und hochwertigen Menüs ausgezeichnet.
Olivenöl im Mittelpunkt
Aufgrund ihres günstigen Klimas und ihrer geografischen Lage ist die Ägäisküste seit jeher eine der anatolischen Regionen mit der höchsten Olivenproduktion. Die tief verwurzelte Kultur und Anbaugeschichte erklären auch, warum die ägäische Küche von Oliven und Olivenöl geprägt ist. Olivenöl, das mit Kräutern wie Thymian, Rosmarin oder Minze aromatisiert wird, ist als Dip für frisch gebackenes Brot ein fester Bestandteil der Frühstückstische; beim Mittagessen verleihen die gesunden Öle Salaten, Vorspeisen und Hauptgerichten Geschmack und Leichtigkeit. Gemüse wie grüne Bohnen, Auberginen und Artischocken, die Vorboten des Frühlings, werden hier mit Olivenöl in wunderbar schmackhafte Gerichte verwandelt. Andere berühmte Geschmacksrichtungen stammen von den in der Region heimischen Kräutern wie Şevket-i bostan (Gesegnete Distel), Spargel und Löwenzahn, die mit köstlichem Olivenöl vermischt und als Hauptgerichte oder Vorspeisen serviert werden.
Frischer Fisch auf dem Tisch
Selbstverständlich ist die Ägäisküche auch von den Gaben des Meeres geprägt. Von Ayvalık bis Alaçatı und von Bodrum bis Datça bieten die Restaurants in den Küstenstädten frische Meeresfrüchte an, darunter Dorade, Wolfsbarsch, Zackenbarsch, Austern, Kraken, Tintenfisch und Garnelen. Oktopus- und Tintenfischgerichte, Krabbenaufläufe und gegrillter Fisch der Saison bilden die Höhepunkte eines unvergesslichen Abendessens.
Jahrhundertealter Weinbau
Neben Rakı sind die köstlichen Weine aus den Trauben der Ägäis der beste Begleiter zu Meeresfrüchten. Aufgrund ihrer Böden und ihres Klimas gilt die Ägäisregion als eines der begehrtesten Anbaugebiete der Welt. Überall in der Region führen Straßen zu jahrhundertealten Weinbergen und ihren köstlichen Trauben und Weinen. In Urla, wo sich einige der Weinstraßen von İzmir und MICHELIN-Sterne-Restaurants befinden, in Şirince, das im vergangenen Jahr von der UN-Tourismusorganisation zum „Besten Tourismusdorf“ gekürt wurde, und in Bodrum, dem beliebtesten Urlaubsort Türkiyes, können viele international bekannte türkische Weine probiert werden. Urla bietet lokale Rebsorten wie Bornova Misketi sowie köstliche Weine aus Foça Karası- und Gaydura-Trauben an, die durch Vermehrung vor dem Aussterben bewahrt wurden, und Bozcaada Rotweine aus den endemischen Rebsorten Kuntra und Karalahna sowie Weißweine aus Çavuş und Vasilaki.
Fine Dining
In den letzten Jahren haben innovative Köche in der Ägäisregion gehobene Restaurants eröffnet, die die ökologische und kulturelle Nachhaltigkeit der lokalen Küche mit den Produkten und Traditionen der fruchtbaren Region in Szene setzen. Vor allem im Stadtteil Urla in İzmir können lokale Gerichte probiert werden, die nach dem Farm-to-Table-Konzept und dem Zero-Waste-Ansatz arbeiten. Neben Urla umfasst der MICHELIN-Führer auch Bodrum in Muğla, ein weiteres bekanntes Reiseziel.
Download der Bilder: https://docs.tga.gov.tr/0oto84q2
Über Türkiye
Türkiye, ein einzigartiges Reiseziel, liegt an vier Meeren und verbindet mit dem Bosporus die Kontinente Asien und Europa. Das Land, das seit jeher ein Knotenpunkt kultureller Interaktion und Heimat unterschiedlicher Klimazonen ist, inspiriert die Besucher heute mit seiner Geschichte, Natur und Gastronomie, die die Vielfalt der Zivilisationen seit Jahrhunderten widerspiegelt. Mit dem Kulturreichtum hat Türkiye ein ausgeprägtes Verständnis für Kunst & Mode als Symbiose von Tradition und Moderne. Auch das äußerst dynamische Einkaufs- & Unterhaltungsleben zieht Besucher aus aller Welt an.
Mehr Informationen über Türkiye sind unter https://www.goturkiye.com/ abrufbar.
Hinweise für Redaktionen
Links:
GoTürkiye: www.goturkiye.com
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCtxMrki2fnCPG3GOX4kyINg
X: @GoTurkiye
Facebook: https://de-de.facebook.com/tuerkeifasziniert/
Instagram: https://www.instagram.com/goturkiye
Seoul, 3. Juni 2024 – Korean Air hat sich bei den „AirlineRatings' 2024 Airline Excellence Awards“ den zweiten Platz unter den 25 besten Fluggesellschaften weltweit gesichert und wurde zur besten Langstreckenfluggesellschaft in Nordasien gekürt.
AirlineRatings.com, ein in Australien ansässiges Luftfahrtmedium, bewertet mehr als 440 Fluggesellschaften. Zu den Kriterien, die hier einfließen, zählen Sicherheits- und Produktbewertungen, Passagierbewertungen, Flottenalter und Umweltengagement. Korean Air wurde in den Jahren 2022 und 2023 als „Frachtfluggesellschaft des Jahres“ und 2023 als „Beste Fluggesellschaft in Nordasien“ ausgezeichnet.
Korean Air hat die Modernisierung ihrer Flotte forciert und in Flugzeuge der nächsten Generation investiert, um den Passagieren mehr Komfort zu bieten und die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Im März hat die Fluggesellschaft einen Vertrag mit Airbus über den Kauf von 33 A350 unterzeichnet. Neben der Flottenmodernisierung hat Korean Air fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen eingeführt, darunter strenge Wartungsprotokolle, Schulungsprogramme für die Crew sowie modernste Technologien zur Überwachung und Steuerung des Flugbetriebs.
Die Fluggesellschaft hat zudem ihren Bordservice weiter verbessert. So hat Korean Air neue Bordmenüs eingeführt, darunter auch ein koreanisches veganes Gericht, und in Zusammenarbeit mit dem weltweit renommierten Sommelier Marc Almert für alle Klassen ein neues Weinangebot zusammengestellt.
„Die Passagiere bewerten Korean Air immer besser. Die Fluggesellschaft ist führend, was Innovation anbelangt, und hat in eine junge, hochmoderne Flotte investiert, die aus Boeing 787 und Airbus A321neos besteht", so Geoffrey Thomas, Chefredakteur von AirlineRatings. „Die Platzierungen spiegeln das Engagement von Management und Mitarbeitern wider, die sich in allen Bereichen der Fluggesellschaft für hervorragende Leistungen einsetzen."
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 159 Flugzeugen und über 20.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 110 Städte in 39 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Seoul, 29. Mai 2024 – Korean Air wurde von der mongolischen Regierung mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet, um das soziale Engagement der Fluggesellschaft in der Mongolei zu würdigen. Die vom Präsidenten der Mongolei verliehene Freundschaftsmedaille ist eine der höchsten Auszeichnungen, die die mongolische Regierung an ausländische Personen und Organisationen vergibt, die starke bilaterale Beziehungen aufgebaut und gepflegt haben.
Die Verleihungszeremonie fand am 29. Mai im Regierungspalast in Ulaanbaatar statt. Zu den Teilnehmern gehörten Yohan Park (Vice President und Head of China Regional Headquarters bei Korean Air), Ho Young Seo (Vice President und Head of Human Resources Strategy bei Korean Air), Odbayar Erdenetsogt (außenpolitischer Berater des Präsidenten der Mongolei) und Batkhuu Nyam-Osor (Berater für Umwelt und nachhaltige Entwicklung des Präsidenten der Mongolei).
In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat Korean Air ihr Engagement bei einem Aufforstungsprojekt im Baganuur-Distrikt eingebracht und den Korean Air Forest geschaffen. Der Wald dient nun als Barriere, um Staub aus den nahe gelegenen Kohleminen abzuhalten und die Wüstenbildung zu bekämpfen. Darüber hinaus hat Korean Air die Computerräume von sieben örtlichen Schulen ausgestattet und den Gemeinden in Zusammenarbeit mit dem Inha University Hospital medizinische Dienste zur Verfügung gestellt.
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 161 Flugzeugen und über 20.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 110 Städte in 39 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Seoul, 28. Mai 2024 – Vor 20 Jahren hat Korean Air in Baganuur in der Mongolei ihre Initiative „Korean Air Forest“ gestartet. Nach einer vierjährigen Pandemie-bedingten Pause wurde sie nun wieder fortgesetzt. Das Ziel des Aufforstungsprojekts ist es, der Wüstenbildung entgegenzuwirken.
Am heutigen 28. Mai fand in Baganuur, Ulaanbaatar, eine Zeremonie zur Feier des Jahrestages statt. „Wir haben hier vor 20 Jahren mit der Anpflanzung von Bäumen begonnen, und Korea und die Mongolei haben den ‚Korean Air Forest‘ kontinuierlich gemeinsam gepflegt“, so Sumiya Davaasüren, der Gouverneur des Bezirks Baganuur. „Ich möchte dem Team von Korean Air und allen Projektbeteiligten im Namen von Baganuur dafür danken, dass sie einen Wald geschaffen haben, um die Wüstenbildung und die Ausbreitung von gelbem Sand zu verhindern.“ Davaasüren überreichte Korean Air außerdem eine Dankesplakette und machte Fotos mit Anwohnern und Mitarbeitern, die an der diesjährigen Pflanzaktion teilgenommen hatten.
Seit 2004 beteiligt sich jedes Jahr eine Gruppe von 100 bis 200 Mitarbeitern der Fluggesellschaft an der Aufforstungsaktion des „Korean Air Forest“. Im Jahr 2020 wurde das Projekt aufgrund von Pandemieeinschränkungen vorübergehend ausgesetzt. In dieser Zeit kümmerten sich lokale Forstexperten und Anwohner um die Pflege des Waldes.
In diesem Jahr haben 112 Freiwillige der Fluggesellschaft, darunter auch neue Mitarbeiter, die Aufforstungsarbeiten wieder aufgenommen. Seit dem 20. Mai sind sie vor Ort zwei Wochen lang aktiv.
Korean Air Forest schützt Dörfer vor Staub durch Kohleabbau
Der Bezirk Baganuur liegt 130 km von Ulaanbaatar entfernt. Das rund 31 Quadratkilometer große Kohleabbaugebiet deckt etwa 60 Prozent des mongolischen Kohlebedarfs. Vor der Aufforstung waren die Dörfer in der Umgebung durch den Staub aus dem Tagebau belastet. Korean Air hatte die Notwendigkeit einer Aufforstung erkannt und begann mit der Anpflanzung von Bäumen, die nun eine Fläche von 44 Hektar, etwa 82 Fußballfelder, bedecken.
Derzeit wachsen im „Korean Air Forest“ über 125.300 Bäume. Angebaut wurden 12 Arten, darunter Pappeln, sibirische Ulmen, Sanddorn und Weiden, die auch in rauen Umgebungen gedeihen können. Im Jahr 2019 wurde ein automatisches Bewässerungssystem installiert, um den Bäumen stabile Wachstumsbedingungen zu bieten. Infolgedessen liegt die Wachstumsrate der Bäume bei 95 Prozent, wobei der höchste Baum 12 Meter hoch ist.
Der Wald, der sich über eine Länge von zwei Kilometern und eine Breite von 222 Metern erstreckt, dient als Barriere gegen Staub und Ablagerungen aus den nahegelegenen Kohleminen. Zudem baut sich das Ökosystem wieder auf: Verschiedene Insekten, Feldlerchen, Kaninchen und Füchse machen den Wald von Korean Air zu ihrem Zuhause. Ferner dient er Schülern als Ort für Picknicke und Exkursionen.
Engagement für die Gemeinde in der Mongolei
Korean Air engagiert sich aktiv für die mongolische Gemeinde. Die Fluggesellschaft hat sieben Schulen in der Region bei der Ausstattung von Computerräumen unterstützt und in Zusammenarbeit mit dem Inha Universitätskrankenhaus medizinische Leistungen für die Gemeinde erbracht.
Im Jahr 2006 wurde der Bezirk Baganuur von der mongolischen Regierung als Modellstadt für die Schaffung von Grünflächen anerkannt und der „Korean Air Forest“ als beispielhaftes umweltfreundliches Freiwilligenprojekt hervorgehoben. Im Jahr 2009 erhielt Korean Air die Medal of Excellence vom mongolischen Ministerium für Umwelt und Tourismus.
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 161 Flugzeugen und über 20.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 110 Städte in 39 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Seoul, 22. Mai 2024 – Korean Air arbeitet künftig mit Amazon Web Services (AWS) zusammen, um eine AI-Contact-Center-Plattform (AICC) zu entwickeln, die innovative Technologien künstlicher Intelligenz (KI) zur Verbesserung des Kundencenter-Services einsetzt. AWS ist ein weltweit führender Anbieter von Cloud-Technologien.
Die Kick-off-Veranstaltung für die geplante AICC von Korean Air fand am 20. Mai am Hauptsitz der Fluggesellschaft in Seoul statt. Anwesend waren Keehong Woo (Präsident von Korean Air), Kenneth Chang (Executive Vice President und Chief Marketing Officer von Korean Air) sowie Francessca Vasquez (Vice President, Professional Services und GenAI Innovation Center von AWS), Pasquale DeMaio (Vice President, Amazon Connect von AWS), Kee Ho Ham (CEO von AWS Korea) und Ben Cabanas (Director von AWS).
Die AICC ist eine Cloud-basierte intelligente Kundenservice-Plattform, die KI für Voice Bots und Chatbots zur Beantwortung von Kundenanfragen nutzt. Durch den Einsatz einer AICC können Unternehmen mithilfe innovativer KI- und Cloud-Technologien einen individuelleren und effizienteren, weit über einfache Call-Center-Dienste hinausgehenden Kundensupport anbieten.
Mit der neuen KI-Plattform wird Korean Air die direkte Kundeninteraktion ergänzen und die Analyse von aufgezeichneten Kundengesprächen zur Verbesserung der Servicequalität nutzen. Darüber hinaus will die Fluggesellschaft die betriebliche Effizienz durch die Integration von KI-Funktionen steigern, durch ein zentrales Management die Kosten senken, neue Features einbinden und die Servicekanäle ausweiten.
Bis September dieses Jahres wird Korean Air den Call-Center-Betrieb optimieren und die aktuelle Infrastruktur in einer einzigen AWS-Cloud-Plattform zusammenführen. Außerdem will die Fluggesellschaft ihre Services bis Februar nächsten Jahres durch die Integration von maschinellem Lernen und generativer KI weiter verbessern.
„Die Bereitstellung personalisierter Angebote und eine schnelle Problemlösung sind der Schlüssel zum Aufbau und zur Stärkung des Kundenvertrauens“, sagt Kenneth Chang, Chief Marketing Officer von Korean Air. „Durch unsere Partnerschaft mit AWS werden wir fortschrittliche KI-Technologien nutzen, um die Interaktion mit unseren Kunden zu erleichtern und die Kundenzufriedenheit weiter zu verbessern.“
Um die Kundenzufriedenheit zu maximieren, treibt die Airline aktiv ihre Kompetenzen im Bereich der digitalen Transformation voran. 2021 war die Fluggesellschaft die erste große globale Airline, die ihre IT-Systeme vollständig in die Cloud migriert hat, um proaktiv und flexibel auf sich schnell ändernde Marktbedingungen reagieren zu können. Im vergangenen Jahr hat Korean Air außerdem die cloudbasierte Software-as-a-Service (SaaS) „Workday“ für das Finanz- und Personalmanagement eingeführt, um die Prozesse zu verschlanken.
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 161 Flugzeugen und über 20.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 110 Städte in 39 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Frankfurt, der 21.05.2024 – Vom 21. bis zum 27. Mai 2024 wird die reiche gastronomische Kultur Anatoliens weltweit während der Woche der türkischen Küche zelebriert, die die Aromen und uralten Traditionen einer fruchtbaren Geografie in den Fokus nimmt. Die jährlich und nun schon im dritten Jahr stattfindende Woche der türkischen Küche wird von den Vertretern der Republik Türkiye im Ausland und im Land selbst mit Veranstaltungen und Kampagnen in den Sozialen Medien begleitet. Mit verschiedenen Aktivitäten werden die köstlichen, gesunden und nachhaltigen Rezepte der traditionellen türkischen Küche hervorgehoben; die internationalen Veranstaltungen präsentieren die Menüs der türkischen Gastronomie im ägäischen Stil, die die Verschmelzung von Geschichte, Kultur und Natur des Landes zeigen.
Geschichte, Kultur und Natur in einem: Aromen der Ägäis
Die Regionen an der Küste des Mittelmeers sind berühmt für Gemüse wie Artischocken, Zucchiniblüten, einheimische Kräuter und reichhaltige Meeresfrüchte; im Jahr 2010 hat die UNESCO die dort praktizierte, sogenannte Mittelmeerdiät als immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt. Auch die türkische Ägäisregion zieht mit ihrer gesunden Esskultur, aber auch mit ihrer herrlichen Landschaft und tief verwurzelten Geschichte, die Aufmerksamkeit auf sich. Ebenfalls bekannt ist sie für ihre jahrhundertealten Olivenbäume und ihr gesundes Olivenöl bekannt, das Geheimnis eines langen Lebens. Olivengärten erstrecken sich wie eine Straße von Çanakkale nach Muğla und zeugen vom kulturellen Erbe der Region. Hier sind İzmir und Milas die beiden Stationen der vom Europarat registrierten „Routen des Olivenbaums“. Die Funde im antiken Klazomenai in Urla, wo sich die älteste Olivenölmanufaktur Anatoliens befindet, zeugen von der 2.600 Jahre alten Geschichte der noch heute angewandten Olivenverarbeitungsmethoden. In den letzten Jahren wurden in der Region Restaurants eröffnet, in denen innovative Köche kulinarische Wunder vollbringen, indem sie die auf den umliegenden Feldern angebaute Produkte mit nachhaltigen Produktionsmethoden direkt auf den Tisch bringen.
Das ägäische Menü, das bei internationalen Veranstaltungen im Rahmen der Woche der türkischen Küche vorgestellt wird, besteht aus Rezepten, die den Reichtum der Region symbolisieren, in der seit langem eine gesunde, nachhaltige und mediterrane Ernährung im Vordergrund steht. Oliven und Käse, Tarhana-Suppe, Favabohnenpüree, Mücver (Zucchini-Pfannkuchen), grüne Bohnen mit Olivenöl, gefüllte Paprika mit Olivenöl, Gözleme und anderes Gebäck mit Kräutern, Krabbenauflauf, Fleischbällchen nach İzmir-Art, Incir Uyutması (Pudding aus Milch und getrockneten Feigen), Somata (Bittermandel-Sorbet) sowie Sübye (Melonenkern-Sorbet) gehören zu den Optionen auf der Speisekarte.
Türkische Küche mit geografischen Angaben
Die Grundlage für das nachhaltige Erbe von Türkiye, eine köstliche Kombination einzigartiger regionaler und provinzieller Produkte und Gerichte, sind die geografisch gekennzeichneten, lokalen und qualifizierten Lebensmittel aus 81 Provinzen. In diesem Zusammenhang werden im Rahmen der Woche der türkischen Küche auch bei inländischen Veranstaltungen Menüs angeboten, die Produkte mit geografischen Angaben aus den Regionen und Provinzen von Türkiye enthalten. Diese veranschaulichen die ökologisch nachhaltige Geschmackstradition durch natürliche Produktionsmethoden und Qualität.
Insgesamt 2218 Produkte sind vom türkischen Patentinstitut registriert, davon 1637 mit Herkunftsbezeichnung, 565 mit geografischer Angabe und 16 als garantiert traditionelle Spezialität. Außerdem sind 21 Produkte bei der Europäischen Union (EU) registriert, darunter Gaziantep Baklava, Aydın kestanesi (Kastanie) und Aydın inciri (Feige), Bayramiç beyazı (eine Nektarinenart), Malatya kayısısı (Aprikose), Milas zeytinyağı (Olivenöl), Taşköprü sarımsağı (Knoblauch), Giresun tombul fındığı (fette Haselnuss), Antakya künefesi, Suruç narı (Granatapfel), Çağlayancerit cevizi (Walnuss), Gemlik zeytini (Olive), Edremit zeytinyağı (Olivenöl) und Edremit Körfezi yeşil çizik zeytini (Edremit gekratzte Olive), Milas zeytinyağı (Olivenöl), Ayaş domatesi (Tomate), Maraş tarhanası (Tarhana), Ezine peyniri (Käse), Safranbolu safranı (Safran), Aydın Memecik zeytinyağı (Olivenöl) sowie Araban sarımsağı (Knoblauch).
Übrigens: Die türkische Küche, eine wunderbare, hochwertige und natürliche Zutaten mit verschiedenen Lagerungs- und Kochtechniken umfassende gastronomische Tradition, bietet auch zahlreiche Möglichkeiten für eine vegetarische und vegane Ernährung.
Weitere Informationen: https://turkishcuisineweek.com/homepage
Download der Bilder: https://docs.tga.gov.tr/psvk7y2a
Über Türkiye
Türkiye, ein einzigartiges Reiseziel, liegt an vier Meeren und verbindet mit dem Bosporus die Kontinente Asien und Europa. Das Land, das seit jeher ein Knotenpunkt kultureller Interaktion und Heimat unterschiedlicher Klimazonen ist, inspiriert die Besucher heute mit seiner Geschichte, Natur und Gastronomie, die die Vielfalt der Zivilisationen seit Jahrhunderten widerspiegelt. Mit dem Kulturreichtum hat Türkiye ein ausgeprägtes Verständnis für Kunst & Mode als Symbiose von Tradition und Moderne. Auch das äußerst dynamische Einkaufs- & Unterhaltungsleben zieht Besucher aus aller Welt an.
Mehr Informationen über Türkiye sind unter https://www.goturkiye.com/ abrufbar.
Hinweise für Redaktionen
Links:
GoTürkiye: www.goturkiye.com
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCtxMrki2fnCPG3GOX4kyINg
X: @GoTurkiye
Facebook: https://de-de.facebook.com/tuerkeifasziniert/
Instagram: https://www.instagram.com/goturkiye
Seoul, 15. Mai 2024 – Korean Air hat bei den „2024 Leisure and Lifestyle Travel Awards“ des Magazins Global Traveler für ihren Speisen- und Getränkeservice die höchste Auszeichnung erhalten.
Die Fluggesellschaft erhielt den Preis für das beste Airline-Bordmenü in der First Class und kann damit einen weiteren Sieg für ihr Catering-Programm verbuchen. Bereits im vergangenen Jahr hat Korean Air unter anderem den Preis für die beste Airline-Cuisine bei den „Global Traveler's 2023 Tested Reader Survey Awards“ gewonnen.
Je nach Route und Saison bietet Korean Air eine breit gefächerte Menüauswahl wie gebratenen chilenischen Seebarsch mit Wermutsauce, würzigen Rindereintopf, scharfe Buchweizennudeln und traditionelles koreanisches Bibimbap an.
Global Traveler ist ein monatlich erscheinendes US-amerikanisches Luxusreisemagazin, das jährlich unter seinen Abonnenten Umfragen zu den besten Unternehmen in verschiedenen Reisekategorien durchführt. In diesem Jahr nahm das Magazin seine Befragung zum Thema Urlaubsreisen bereits zum zwölften Mal vor.
Die konstante Anerkennung von Korean Airs Leistungen basiert auf den kontinuierlichen Investitionen und dem Fokus auf die Weiterentwicklung im Service. So hat die Fluggesellschaft im vergangenen Jahr vegane - an die traditionelle koreanische Tempelküche angelehnte - Menüoptionen eingeführt. Außerdem gibt es eine vielfältige Auswahl an vorbestellbaren Menüs, darunter vegetarische und glukosefreie Varianten sowie Kindermenüs.
Unter der Leitung des international renommierten deutschen Sommeliers Marc Almert hat die Fluggesellschaft darüber hinaus ihr Weinprogramm aufgewertet und mehr als 50 neue Weine in ihre preisgekrönte Auswahl aufgenommen.
Korean Air wird auf der ganzen Welt für ihr Engagement zur Verbesserung des Kundenservices anerkannt. Im vergangenen Jahr wurde die Airline zum zweiten Mal in Folge mit dem Skytrax 5-Sterne-Rating und zum siebten Mal in Folge mit dem APEX 5-Sterne-Rating für Fluggesellschaften weltweit ausgezeichnet. Im Rahmen der „USA Today 10 Best Readers' Choice Awards“ wurde Korean Air zur „Best Business and First Class Airline“ gekürt.
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 161 Flugzeugen und über 20.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 110 Städte in 39 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Seoul, 8. Mai 2024 – Korean Air hat im ersten Quartal einen Umsatz von 3,8225 Billionen KRW (2,8382 Mrd. USD) verzeichnet, ein Plus von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zurückzuführen ist dies auf die starke Erholung im Passagierverkehr und eine solide Frachtnachfrage. Der Betriebsgewinn stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 5 Prozent auf 436,1 Mrd. KRW (323,8 Mio. USD), trotz höherer Treibstoff- und Arbeitskosten sowie Flughafen- und Anlagennutzungsgebühren.
Die Einnahmen aus dem Passagiergeschäft sind im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 32 Prozent auf 2,3421 Billionen KRW gestiegen. Die Netzwerkkapazität der Fluggesellschaft hat – mit Ausnahme von China – fast das Niveau vor der Pandemie 2019 erreicht. Auf den Routen nach Südostasien und Japan hat sich die Rentabilität aufgrund der Kapazitätserweiterung, mit der Korean Air der starken touristischen Nachfrage entgegengekommen war, verbessert.
Der Umsatz im Frachtgeschäft ging im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahr leicht auf 996,6 Mrd. KRW zurück, da sich der globale Luftfrachtmarkt weiterhin stabilisiert hat.
Im zweiten Quartal 2024 wird Korean Air im Passagiergeschäft angesichts der weltweiten Kapazitätserweiterung und des sich verschärfenden Wettbewerbs die Rentabilität der Strecken in den Vordergrund stellen. Im Frachtgeschäft wird die Airline die wachsende E-Commerce-Nachfrage aus China nutzen, hier Partnerschaften mit Kunden ausbauen und Kapazitäten auf wichtigen Strecken bereitstellen.
[Finanzergebnisse Q1 2024 (nicht konsolidiert)] *Einheit: Milliarde KRW (Million USD) KRW/USD Wechselkurs: 1.346,8 |
Q1 2024 |
Q1 2023 |
Anmerkungen |
|
Einnahmen |
3.822,5 |
3.195,9 |
+20% YoY |
Betriebsgewinn |
436,1 |
415 |
+5% YoY |
Nettoergebnis |
345,2 |
355.4 |
-3% YoY |
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 161 Flugzeugen und über 20.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 110 Städte in 39 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Frankfurt, der 30.04.2024 – Als eines der besten Reiseziele für Alleinreisende in Europa bietet İstanbul eine breite Palette an Aktivitäten und Erlebnissen für Einzelreisende. Dank der großen Vielfalt und der einladenden Atmosphäre der Metropole finden Alleinreisende in İstanbul ein unterhaltsames, lebhaftes und leicht erreichbares Ziel, das von vielen weltbekannten Reisepublikationen für 2024 empfohlen wird. Museen, Denkmäler, Ausstellungen, malerische Straßen, Luxushotels, Sternerestaurants und gehobene Einkaufsmöglichkeiten laden Besucher dazu ein, die kosmopolitische Stadt auf eigene Faust zu erkunden.
Zwei Kontinente – eine Stadt
Der erste Besuch in İstanbul – der einzigen Stadt der Welt, die auf zwei Kontinenten gebaut wurde – beginnt am besten auf der historischen Halbinsel. In diesem Gebiet befinden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten, darunter die Hagia Sophia (Ayasofya) und die Zisternenbasilika (Yerebatan Sarnıcı) sowie der Topkapı-Palast (Topkapı Sarayı) und die Blaue Moschee (Sultanahmet Camii). Das im Garten des Topkapı-Palastes gelegene İstanbuler Archäologiemuseum (İstanbul Arkeoloji Müzesi) ist ein Muss für alle, die sich für das archäologische Erbe von Türkiye interessieren. Natürlich ist keine Reise nach İstanbul ohne einen Besuch des jahrhundertealten Großen Basars (Kapalıçarşı) vollständig; auch der Gewürzbasar (Mısır Çarşısı) in Eminönü bietet ein einzigartiges Einkaufserlebnis in historischer Umgebung. Nachdem Besucher verschiedene Gewürze, Kräutertees, getrocknete Früchte oder andere Köstlichkeiten probiert und womöglich gekauft haben, können sie am nahegelegenen Fährterminal ein Boot besteigen und eine Rundfahrt über den Bosporus machen, bei der sie vom Jungfernturm (Kız Kulesi) begrüßt werden, der ersten von vielen prächtigen Sehenswürdigkeiten entlang des Flusses.
Einzigartige Stadterlebnisse
Als erstes geht es nach Karaköy, einem beliebten Touristenziel, das für seine Museen, den modernen Kreuzfahrthafen Galataport İstanbul und das Einkaufszentrum unter freiem Himmel bekannt ist. Hier kann unter anderem das İstanbuler Museum für moderne Kunst (İstanbul Modern Sanat Müzesi) besucht werden. Das vom Stararchitekten Renzo Piano entworfene İstanbul Modern war das erste Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Türkiye. Nach der Erkundung der Sammlung des Museums führt ein kurzer Spaziergang zum İstanbuler Museum für Malerei und Bildhauerei (İstanbul Resim ve Heykel Müzesi), dem erstem und umfassendstem Museum für plastische Kunst in Türkiye. Als nächstes lädt das für seine schicken Designerboutiquen bekannte Galata-Viertel ein. Der dort gelegene Galata-Turm (Galata Kulesi) bietet einen atemberaubenden Panoramablick auf die Stadt. Der Weg führt weiter zur İstiklal, der berühmtesten Straße İstanbuls. Hier können Besucher in die ikonische rote Straßenbahn einsteigen oder entlang der belebten Straße mit ihren historischen Gasthäusern, Kirchen und anderen eleganten Gebäuden schlendern und in einem der berühmten Cafés einen türkischen Kaffee trinken. Darüber hinaus sind die traditionellen türkischen Bäder (Hamam) in Karaköy, Sultanahmet, Cağaloğlu, Beyoğlu und Beşiktaş perfekte Orte, um zu entspannen und ein unvergessliches Erlebnis zu genießen.
Solo-Abenteuer voller Geschmack
Mit seiner lebendigen und gastfreundlichen Gastronomieszene ist İstanbul ein ideales Reiseziel für Alleinreisende. Die Stadt bietet vielfältige kulinarische Erlebnisse, von Street Food über traditionelle Tavernen bis hin zu Michelin-Sterne-Restaurants. Viele der Fine-Dining-Restaurants der Stadt werden von talentierten weiblichen Chefköchen geleitet, die klassische und innovative Interpretationen internationaler Gerichte und jahrtausendealter anatolischer Rezepte anbieten. Auf der europäischen Seite des Bosporus ist es möglich, in den exklusiven Fischrestaurants an der Kuruçeşme-, Arnavutköy-, Bebek- und Sarıyer-Linie zu speisen und dabei Meeresfrüchte und regionale Vorspeisen zu genießen. Wer auf der Suche nach typischen Street-Food-Gerichten ist, findet auf der europäischen Seite in Taksim und Beşiktaş sowie auf der anatolischen Seite auf dem Marktplatz von Kadıköy eine breite Palette an Gerichten, die von Kokoreç, Döner und gebackenen Kartoffeln (Kumpir) bis zu gebratenen oder gefüllten Muscheln reichen.
Download der Bilder: https://docs.tga.gov.tr/2u23tv34
Über Türkiye
Türkiye, ein einzigartiges Reiseziel, liegt an vier Meeren und verbindet mit dem Bosporus die Kontinente Asien und Europa. Das Land, das seit jeher ein Knotenpunkt kultureller Interaktion und Heimat unterschiedlicher Klimazonen ist, inspiriert die Besucher heute mit seiner Geschichte, Natur und Gastronomie, die die Vielfalt der Zivilisationen seit Jahrhunderten widerspiegelt. Mit dem Kulturreichtum hat Türkiye ein ausgeprägtes Verständnis für Kunst & Mode als Symbiose von Tradition und Moderne. Auch das äußerst dynamische Einkaufs- & Unterhaltungsleben zieht Besucher aus aller Welt an.
Mehr Informationen über Türkiye sind unter https://www.goturkiye.com/ abrufbar.
Hinweise für Redaktionen
Links:
GoTürkiye: www.goturkiye.com
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCtxMrki2fnCPG3GOX4kyINg
X: @GoTurkiye
Facebook: https://de-de.facebook.com/tuerkeifasziniert/
Instagram: https://www.instagram.com/goturkiye
Seoul, 29. April 2024 – Korean Air nimmt ab dem 1. Juli eine neue tägliche Verbindung zwischen Seoul/Incheon und Macau auf. Die Flüge starten am Incheon International Airport um 21:15 Uhr und erreichen den Macau International Airport um 23:55 Uhr. Zurück geht es am nächsten Tag um 1:10 Uhr am Macau International Airport mit Ankunft um 6:00 Uhr am Incheon International Airport. Die Flugzeit beträgt etwa 3 Stunden und 40 Minuten.
Macau, eine Sonderverwaltungszone der Volksrepublik China, bietet eine einzigartige Mischung aus chinesischer und portugiesischer Kultur. Mit seinen milden Wintern ist sie das ganze Jahr über ein ideales Reiseziel. Besucher kommen in den Genuss exotischer Straßenzüge, historischer Gebäude und einer beeindruckenden Skyline sowie zahlreicher Angebote wie nächtlicher Bustouren und spektakulärer Wasserspiele.
Die Nähe Macaus zu Hongkong, das innerhalb einer Stunde mit der Fähre oder mit dem Bus erreichbar ist, bietet einen zusätzliche Reiseanreiz. Korean Air hat ebenfalls vier tägliche Flüge zwischen Seoul/Incheon und Hongkong auf dem Flugplan.
Als Reaktion auf die steigende Nachfrage nimmt Korean Air viele Flüge wieder auf und erschließt neue Märkte, um das Streckennetz nach China zu stärken. So hat die Airline am 23. bzw. 24. April ebenfalls drei wöchentliche Flüge zwischen Seoul/Incheon und Zhangjiajie sowie vier wöchentliche Flüge zwischen Seoul/Incheon und Zhengzhou wieder aufgenommen.
Flugplan für die Route Seoul/Incheon - Macau
Flug |
Flugnummer |
Abflug |
Ankunft |
Flugtage |
Seoul/Incheon - Macau |
KE169 |
21:15 |
23:55 |
|
Macau - Seoul/Incheon |
KE170 |
1:10 |
6:00 |
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 160 Flugzeugen und über 20.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 110 Städte in 39 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Köln/Frankfurt, 25.04.2024 – Auch Familien mit Kindern müssen den Jahreswechsel nicht zuhause mit den üblichen Silvesterritualen verbringen. Statt Böllern, Wachsgießen und Dinner for One bietet der Kölner Familienveranstalter For Family Reisen außergewöhnliche Erlebnisreisen für alle an, die Lust auf Familienabenteuer abseits des Mainstreams haben. Mit Estland und Finnland hat der Spezialist zwei neue Familienziele im Schnee in sein Reiseprogramm für den Jahreswechsel aufgenommen. Zudem sind über 33 Gruppenreisen-Termine zu Reisezielen mit sommerlich warmen Temperaturen buchbar, darunter Sri Lanka, Vietnam und Thailand, Südafrika, Uganda und Namibia, Costa Rica, Kuba und Mexiko sowie Oman und Ägypten.
Winterzauber im hohen Norden
Bei der neuen Finnland for family Winter-Gruppenreise erleben Familien eine Woche voller Outdooraktivitäten im Schnee. Das autofreie Dorf Ruka dient als Basis, um Finnisch-Lappland kennenzulernen, beispielsweise bei einer Schneeschuhwanderung oder beim traditionellen Eisfischen. Zum Höhepunkt erwartet die Familien an Silvester ein ganz besonderes Erlebnis: ein Saunabesuch gefolgt von einem 3-Gänge-Menü im Wildnis-Restaurant. Zusätzlich besteht vor Ort die Möglichkeit, optional eine Nordlichterjagd zu buchen, um die faszinierenden Aurora Borealis zu bestaunen.
Die Estland for family Winterreise führt Familien in die hanseatische Landeshauptstadt Tallinn. In der Weihnachtszeit liegt der Duft von Glühwein in der Luft und ein Besuch des traditionsreichen Tallinner Weihnachtsmarktes ist fester Bestandteil der Familienreise. Aktiv geht es in der wilden Natur bei einer Schneeschuhwanderung und beim Kicksledding zu.
Afrika-Feeling pur auf Familiensafari an Silvester
Statt Raclette und Fondue können Familien im Südafrika- oder Namibia-Familienurlaub ein typisches afrikanisches Braai erleben, ein beliebtes Barbecue, das Einheimische zu besonderen Anlässen mit ihren Liebsten genießen. Im Vordergrund der Familienreisen stehen hier unvergessliche Pirschfahrten in den Nationalparks Etosha und Krüger oder im Addo Elephant Park an der malariafreien Garden Route.
Während der Uganda-Reise mit Teenagern erleben Familien Safaris der Extraklasse. Die Big Five und Primaten leben unweit voneinander entfernt im Regenwald und in den geschützten Nationalparks, sodass ganz besondere Tierbeobachtungen möglich sind. Bootssafaris, eine Fußpirsch sowie Trackings zu Schimpansen und den vom Aussterben bedrohten Berggorillas machen diese Reise zu einem ganz besonderen Erlebnis.
Mit einer Kombination aus Safari und Badeurlaub am Indischen Ozean lockt die Familienreise Kenia for family. Die ausgewählte Reiseroute mit Safari-Erlebnissen in den verschiedenen Nationalparks sowie Aufenthalten in exklusiven Strandresorts am Diani Bach zu Beginn und auf Chale Island am Ende der Reise ist speziell auf die Bedürfnisse von Kindern ausgerichtet.
Den Jahreswechsel spirituell erleben
Reiseziele für Familien in Asien sind perfekt, um das neue Jahr bei warmen Temperaturen willkommen zu heißen. Ob bei einer City-Tour durch Bangkok, Tempelbesuchen in Nordthailand oder Entspannung am Palmenstrand von Koh Samui oder Phuket – während einer Thailand-Familienreise gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die vielen Facetten des Landes zu entdecken.
Bei der Vietnam-Gruppenreise gibt es viele kreative Programmpunkte, bei denen die Kinder selbst mitwirken können. So stellen die Familien zum Beispiel gemeinsam traditionelle Laternen her und lassen einen selbstgebastelten Drachen steigen. Die Kombi-Reise Vietnam & Kambodscha für Familien mit Jugendlichen beinhaltet außerdem Angkor Wat, das größte religiöse Bauwerk der Welt.
In Malaysia & Borneo erwartet Familien mit Jugendlichen ein kontrastreiches Programm: der kulturelle Schmelztiegel Kuala Lumpur mit imposanten Skyscrapern, eine Nachtwanderung im Taman Negara Nationalpark, dem ältesten Dschungel der Welt, britisches Flair in den Teeplantagen von Cameron Highlands, seltene Nasenaffen und Orang-Utans auf Borneo sowie zu guter Letzt Badespaß auf Langkawi.
Safaris zu Elefanten, der Besuch einer Teefabrik und der Aufstieg zum berühmten Sigiriya-Monolithen zeichnen das Familienabenteuer in Sri Lanka aus. Mit dem Zug geht es durchs Hochland, wo Familien gemeinsam bei Einheimischen übernachten und ihre Fähigkeiten im Cricket spielen üben können.
Vamos a la playa
Mittelamerika gilt als Top-Reiseziel an Weihnachten – und das nicht nur, weil hier im Dezember noch sommerliche Temperaturen herrschen. Im Mexiko-Familienurlaub können Familien die wunderschöne Lagune der sieben Farben in Bacalar entdecken, die Sisalherstellung authentisch auf einer Hacienda kennenlernen, bekannte sowie verstecke Mayastätten besichtigen und eine Bootstour zu Flamingos und Krokodilen im Naturschutzgebiet Río Lagartos unternehmen.
Auf Kuba locken Traumstrände Familien mit Kids und Teenagern. Außerdem stehen der Besuch eines Tabakbauers, die legendäre Tanzshow Havana Queens, ein Reitausflug im Viñales-Tal sowie eine actionreiche Canopy-Tour auf dem Programm.
Costa Rica besticht mit einer vielfältigen Tierwelt, einer faszinierenden Geräuschkulisse bei einer Dschungelübernachtung, langen Hängebrücken im Nebelwald Monteverde sowie herrlichen Stränden am Pazifik und Atlantik.
Auf den Spuren von Sindbad und den Pharaonen
Mit Oman und Ägypten bietet For Family Reisen zudem zwei orientalischen Reiseziele über Weihnachten. Ob Nachtwanderung zu Schildkröten, Übernachtung im Beduinenzelt in der endlosen Wüste, Trekkingtour in der beeindruckenden Bergwelt oder Bootsfahrten zu Delfinen vor der Küste – Oman bietet eine Fülle an Aktivitäten mit Jugendlichen und Kindern, die Familien auch individuell im Mietwagen erkunden können. Als Teil der Ägypten-Familienreise begeben sich geschichtsinteressierte Familien auf die Spuren des Alten Ägypten. Die Sphinx, das Tal der Könige und die zahlreichen Exponate im Ägyptischen Museum faszinieren Klein und Groß, bevor Schnorcheln und Relaxen im Familien-Strandresort am Roten Meer angesagt sind.
Alle Reisetermine für den Weihnachtsurlaub mit Kindern gibt es hier im Überblick.
Bilder zur Pressemitteilung stehen hier zur Verfügung. Fotocredit: For Family Reisen.
Über For Family Reisen
For Family Reisen ist ein deutscher Reiseveranstalter für weltweite Erlebnisreisen mit Kindern. Die sorgfältig ausgearbeiteten Reisen führen die Entdeckerfamilien nach Amerika, Asien, Afrika, in den Orient und nach Europa. Das umfangreiche Programm umfasst Gruppenreisen für Familien je nach Alter mit Kindern oder Jugendlichen sowie individuelle, maßgeschneiderte Familienreisen im Mietwagen oder mit privatem Guide. Großen Wert legt der Experte für außergewöhnliche, authentische Reiseerlebnisse auf eine gelungene Balance zwischen Abenteuer und Action sowie Spaß und Erholung. Interaktive und sportliche Ausflüge, die für Spannung sorgen, intensive Natur und Tierbeobachtung mit dem Fokus auf die Sensibilisierung für Natur- und Artenschutz sowie Begegnungen mit den Einheimischen und ihrer Kultur stehen im Vordergrund. Die Familien übernachten in sorgfältig ausgewählten Unterkünften und die Betreuung vor Ort erfolgt durch erfahrene, einheimische Reiseleiter. Das nachhaltige Reisekonzept von For Family Reisen beinhaltet auch die Förderung lokaler Umweltschutzprojekte und sozialer Initiativen.
Beratung und Buchung:
For Family Reisen GmbH
Familienreisen weltweit
Richard-Wagner-Str. 1-3
50859 Köln
Tel: +49 221 177309-00
E-Mail: info@forfamilyreisen.de
Web: www.familien-reisen.com
Pressekontakt:
BZ.COMM GmbH
Marvin Korndörfer
Hanauer Landstraße 136
60314 Frankfurt am Main
Tel: +49 69 256 28 88 - 28
E-Mail: forfamilyreisen@bz-comm.de
Web: www.bz-comm.de
Frankfurt, der 25.04.2024 – Mit seinen lebendigen Städten und atemberaubenden Küsten ist Türkiye eines der beliebtesten Reiseziele der Welt – und nun auf dem Weg, auch ein Paradies für Digitale Nomaden zu werden. Um ein entsprechendes Visum für Türkiye zu erhalten, können diese ihren Bewerbungsprozess ganz einfach über die Plattform Digital Nomad GoTürkiye starten. Nachdem sie die Anforderungen auf dieser Plattform erfüllt haben, erhalten Digitale Nomaden ein „Digital Nomad Identification Certificate“. Mit dem Zertifikat wird der Prozess dann bei den türkischen Konsulaten und/oder Visazentren fortgesetzt.
Wer kann Digitaler Nomade in Türkiye werden?
Bürger aus Frankreich, Deutschland, Italien, Belgien, den Niederlanden, Luxemburg, Irland, Dänemark, Griechenland, Kroatien, Spanien, Portugal, Österreich, Finnland, Schweden, der Tschechischen Republik, Ungarn, Polen, Slowenien, der Slowakei, Estland, Lettland, Litauen, Malta, Bulgarien, Rumänien, Norwegen, Island, Liechtenstein, dem Vereinigten Königreich, der Schweiz, den USA, Kanada, der Russischen Föderation, der Ukraine und Weißrussland im Alter von 21 bis 55 Jahren können ein Visum für Digitale Nomaden in Türkiye beantragen. Dazu müssen sie nach der Anmeldung auf der Plattform folgende Dokumente hochladen:
• Ausweisdokument mit einer Gültigkeit von mindestens sechs Monaten ab dem Datum der Ankunft in Türkiye
• Hochschuldiplom oder Diplomersatzdokument
o Nachweis für die Arbeit als Digitaler Nomade: Auftrag, wenn er für ein Unternehmen arbeitet (außer Unternehmen in Türkiye) oder Geschäftsvertrag zwischen dem Antragsteller und dem Unternehmen, wenn er selbständig ist (außer Unternehmen in Türkiye)
• Biometrisches Foto
• Nachweis über ein monatliches Einkommen von 3.000 USD oder ein jährliches Einkommen von 36.000 USD
Türkiye bietet Digitalen Nomaden alles, was sie brauchen und mehr
Mit ihrer technologischen Infrastruktur, ihrer günstigen Lage und ihren hochentwickelten digitalen Bank- und Zahlungssystemen ist Türkiye in den letzten Jahren zu einem beliebten Ziel für Digitale Nomaden geworden. Mit einem entsprechenden Visum können Besucher ihren Aufenthalt im Land verlängern und dessen Schönheit genießen, während sie in den großen Städten von Hochgeschwindigkeits-Internet und -Mobilfunkverbindungen profitieren.
Energetische Metropole: İstanbul
İstanbul ist nicht nur ein historischer Ort und Treffpunkt an dem sich Jahrtausende alte Zivilisationen begegnen, sondern auch ein Geschäftszentrum mit großen Unternehmen und kleinen Start-ups. Mit der Verkehrsinfrastruktur, den verschiedenen Unterkunftsmöglichkeiten und den modernen Arbeitsbereichen bietet die lebendige Stadt, die mit Direktflügen aus fast allen Teilen der Welt leicht erreichbar ist, Fernarbeitnehmern ein ideales Umfeld. In İstanbul können diese während der Arbeit in Cafés und Parks, die kostenlose drahtlose Internetverbindungen (Wi-Fi) anbieten, oder in Co-Working-Spaces die spektakuläre Aussicht genießen – und außerhalb der Arbeitszeit die historischen Gebäude, die multikulturellen Geschichte, die ganzjährig aktiven Kultur- und Kunstszene, das milde Klima sowie die köstliche Küche der Bosporus-Metropole.
Einzigartige Mischung aus Geschichte und Modernität: İzmir
İzmir ist eine der Empfehlungen des Reiseführers Lonely Planet für das Jahr 2024 und eine komfortable Stadt, die auf die Bedürfnisse Digitaler Nomaden eingeht. Eine Vielzahl von Unterkunftsmöglichkeiten, die hervorragende Lage am Meer, die ägäische Küche und die Struktur der Stadt, die Geschichte und zeitgenössische Kultur miteinander verbindet, gehören zu ihren herausragenden Merkmalen. Mit ihrer modernen Infrastruktur sind viele der beliebten Küstenorte der Stadt auch für Digitale Nomaden geeignet: Wann immer sie eine Pause benötigen, können diese in einem Café weiterarbeiten und das tiefblaue Wasser der Ägäis bestaunen.
Ein von Natur und Meer geprägtes Arbeitsumfeld: Muğla
Muğla bietet seinen Besuchern nicht nur ein friedliches Arbeitsumfeld mit seiner natürlichen Schönheit und robusten Infrastruktur, sondern macht auch die Freizeit mit Aktivitäten, die von der Erkundung der antiken Stadt über Bootstouren bis hin zur köstlichen ägäischen Küche reichen, noch attraktiver. Zudem sorgen die mit der Blauen Flagge ausgezeichneten goldenen Stränden und die von kristallklarem Wasser, ruhigen Buchten und atemberaubenden Aussichten umgebenen Küste für ein Arbeitsumfeld, das sich wie Urlaub anfühlt.
Traumhafte Erlebnisse unter der Mittelmeersonne: Antalya
Ein mildes Klima mit über 300 Sonnentagen im Jahr zeichnet das Herz der Türkischen Riviera aus – und macht Antalya zu einem Highlight für Digitale Nomaden. Mit ihren luxuriösen Unterkünften ist die Stadt ein einzigartiges Reiseziel, an dem Besucher wunderschöne Aussichten, antike Städte wie Patara, Aspendos, Perge, Phaselis und Olympos, Lykien und St. Paul, historische Museen, mediterrane Köstlichkeiten sowie mit der Blauen Flagge ausgezeichnete, lange Strände genießen können.
Download der Bilder: https://docs.tga.gov.tr/wih3bpkp
Über Türkiye
Türkiye, ein einzigartiges Reiseziel, liegt an vier Meeren und verbindet mit dem Bosporus die Kontinente Asien und Europa. Das Land, das seit jeher ein Knotenpunkt kultureller Interaktion und Heimat unterschiedlicher Klimazonen ist, inspiriert die Besucher heute mit seiner Geschichte, Natur und Gastronomie, die die Vielfalt der Zivilisationen seit Jahrhunderten widerspiegelt. Mit dem Kulturreichtum hat Türkiye ein ausgeprägtes Verständnis für Kunst & Mode als Symbiose von Tradition und Moderne. Auch das äußerst dynamische Einkaufs- & Unterhaltungsleben zieht Besucher aus aller Welt an.
Mehr Informationen über Türkiye sind unter https://www.goturkiye.com/ abrufbar.
Hinweise für Redaktionen
Links:
GoTürkiye: www.goturkiye.com
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCtxMrki2fnCPG3GOX4kyINg
X: @GoTurkiye
Facebook: https://de-de.facebook.com/tuerkeifasziniert/
Instagram: https://www.instagram.com/goturkiye
Seoul, 25. April 2024 – Korean Air und WestJet haben am 22. April ihre Codeshare-Partnerschaft erweitert, um ihren Passagieren mehr transpazifische Ziele anbieten zu können. Korean Air beginnt ab sofort mit dem Verkauf von Flügen auf der neuen WestJet-Verbindung zwischen Seoul Incheon und Calgary, die die kanadische Airline ab dem 17. Mai aufnimmt. Durchgeführt werden die drei wöchentlichen Flüge mit Boeing 787 Dreamlinern.
WestJet-Kunden erhalten über das Korean Air-Drehkreuz am Incheon International Airport mit von Korean Air durchgeführten Flügen Zugang zu sechs neuen Zielen: Bangkok, Da Nang, Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt, Hongkong und Singapur.
„Wir freuen uns, ein erweitertes Codeshare mit unserem langjährigen Partner WestJet ankündigen zu können, das unseren Passagieren die Anbindung an eine breite Palette von transpazifischen Zielen bietet“, sagt Tae Joon Kim, Korean Air Senior Vice President und Head of International Affairs & Alliance. „Die Aufnahme der WestJet-Route Calgary–Seoul Incheon wird die Verbindungen zwischen Korea und Kanada verbessern. Dank der verstärkten Partnerschaft erhalten unsere Kunden über unsere Drehkreuze in Incheon und Calgary nahtlose Anschlussmöglichkeiten in weitere asiatische und kanadische Städte.“
„Im Zuge der Vorbereitungen auf die neue WestJet-Verbindung zwischen Calgary und Incheon, ist der Zeitpunkt dieser Codeshare-Erweiterung ideal. Unsere Fluggäste und WestJet Rewards-Mitglieder profitieren von der Anbindung an weitere Ziele in Asien von einer der verkehrsreichsten Städte der Welt und dem globalen Drehkreuz von Korean Air aus“, so Jeff Hagen, WestJet Vice-President of Commercial Development and Strategic Partnerships. „Unsere langjährige gegenseitige Partnerschaft mit Korean Air eröffnet Urlaubs- und Geschäftsreisenden hervorragende Möglichkeiten zu mehr Orten auf dem asiatischen Kontinent und bietet gleichzeitig neuen Fluggästen aus Asien über unser Drehkreuz in Calgary Zugang zu ganz Kanada.“
Seit der Aufnahme der Codeshare-Partnerschaft zwischen Korean Air und WestJet im Juni 2012 wurde diese kontinuierlich erweitert und umfasst nun die Flüge von Korean Air von Seoul Incheon nach Vancouver und Toronto, die Inlandsflüge von WestJet innerhalb Kanadas sowie die Flüge in die USA über Vancouver und Toronto. Mit der neuen Codeshare-Erweiterung steigt das Codeshare-Netz der beiden Fluggesellschaften auf 36 Strecken.
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 160 Flugzeugen und über 20.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 110 Städte in 39 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Frankfurt, der 24.04.2024 – Umgeben von den fruchtbaren Böden Anatoliens ist Ankara die Hauptstadt der modernen Türkiye. Im Laufe der Jahrhunderte hat sie viele Zivilisationen beherbergt, darunter die Hethiter – eine Supermacht der Antike – sowie die Phryger, Galater und Römer. Die 100 Jahre alte Hauptstadt bietet Besuchern viele verborgene Schätze: Von Überresten aus der Antike bis hin zu modernen architektonischen Wundern – hinter jeder Ecke warten faszinierende Geschichten.
Welterbe Gordion
Im vergangenen Jahr wurde das 20. Kulturgut von Türkiye, die antike Stadt Gordion im Bezirk Polatli in Ankara, in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Das seit etwa 4.500 Jahren ununterbrochen bewohnte Gebiet der politischen und kulturellen Hauptstadt Phrygiens war Heimat des legendären Königs Midas, der der Mythologie zufolge mit der „goldenen Hand“ behaftet war. Sein Tumulus (Grabhügel) gilt als der weltweit drittgrößte.
Im Angesicht Atatürks
Eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Ankara ist Anıtkabir, die letzte Ruhestätte von Mustafa Kemal Atatürk, dem Gründer der Republik Türkiye. Dieser imposante Mausoleumskomplex befindet sich in Anıttepe im Herzen von Ankara und erstreckt sich über 750.000 Quadratmeter. Anıtkabir besteht aus drei Hauptabschnitten, der Löwenstraße, dem Zeremonienplatz und dem Atatürk-Mausoleum; er beherbergt auch das Atatürk- und Unabhängigkeitskriegsmuseum, in dem die Entwicklung einer modernen Nation nachverfolgt werden kann.
Ein Heiligtum als Wahrzeichen
Die Ahi Şerefeddin-Moschee ist eine von fünf türkischen Moscheen, die unter dem Titel „Mittelalterliche hölzerne Säulen- und Balkenmoscheen in Anatolien“ in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen wurden. Beim Betreten der Moschee fallen 24 majestätische Holzpfeiler mit Säulenkapitellen aus Spolienmarmor ins Auge, die die Harmonie des gesamten Bauwerks widerspiegeln.
Erkundung der Altstadt
Die Burg von Ankara, die ursprünglich als Garnison erbaut wurde, ist ein beliebtes Touristenziel: Hier können Besucher nicht nur die Stadt überblicken, sondern auch das Museum für anatolische Zivilisationen, die alten Häuser von Ankara, Moscheen und andere historische Wahrzeichen besichtigen. Auch das Viertel Kaleiçi mit seinen zwei- bis dreistöckigen Holz-, Lehm- und Ziegelhäusern im Ankara-Stil, die enge Straßen säumen, ist einen Besuch wert. Die meisten dieser altehrwürdigen Gebäude wurden in Hotels oder Souvenirläden umgewandelt oder beherbergen Cafés und Restaurants, in denen man den unverwechselbaren Geschmack der Stadt genießen kann.
Auf den Spuren der Vergangenheit
Viele Bauwerke haben die Skyline Ankaras geprägt, vor allem jene, die während des Baubooms der Republik errichtet wurden. Die ikonischen republikanischen Gebäude beherbergen heute u. a. das Ethnografische Museum und das Malerei- und Skulpturenmuseum. Besonders empfehlenswert ist das in zwei renovierten historischen osmanischen Gebäuden untergebrachte Museum der anatolischen Zivilisationen: Die beeindruckende Sammlung des Museums umfasst einzigartige Artefakte aus der anatolischen Region, die chronologisch, beginnend mit der Altsteinzeit, ausgestellt werden. Das Museum gilt als eines der weltweit führenden und ist ein hervorragender Ort, um die reiche Kulturgeschichte Anatoliens zu entdecken.
Ruhmreiches römisches Erbe
In Ankara gibt es auch zahlreiche Stätten aus der Römerzeit, darunter die Julianussäule, die vermutlich zu Ehren des Besuchs des römischen Kaisers Julianus (361-363 n. Chr.) errichtet wurde. Außerdem können Besucher die Römischen Bäder, die im 3. Jahrhundert vom römischen Kaiser Caracalla, dem Sohn des Septimius Severus, im Namen des Gesundheitsgottes Asklepios erbaut wurden sowie den Augustustempel, der nach dem römischen Kaiser benannt ist, besichtigen.
Kulturelle Oase
Als kulturelles Zentrum beherbergt Ankara auch bedeutende Gebäude wie das Opernhaus von Ankara, das Präsidentensinfonieorchester (CSO Ada) und CerModern. Im CSO Ada-Gebäude im Herzen der Stadt, zwischen der Ankara-Burg und Anıtkabir, können Besucher Konzerten lauschen, während sie im CerModern im Süden das moderne Gesicht der Stadt kennenlernen.
Download der Bilder: https://docs.tga.gov.tr/duao0s9i
Über Türkiye
Türkiye, ein einzigartiges Reiseziel, liegt an vier Meeren und verbindet mit dem Bosporus die Kontinente Asien und Europa. Das Land, das seit jeher ein Knotenpunkt kultureller Interaktion und Heimat unterschiedlicher Klimazonen ist, inspiriert die Besucher heute mit seiner Geschichte, Natur und Gastronomie, die die Vielfalt der Zivilisationen seit Jahrhunderten widerspiegelt. Mit dem Kulturreichtum hat Türkiye ein ausgeprägtes Verständnis für Kunst & Mode als Symbiose von Tradition und Moderne. Auch das äußerst dynamische Einkaufs- & Unterhaltungsleben zieht Besucher aus aller Welt an.
Mehr Informationen über Türkiye sind unter https://www.goturkiye.com/ abrufbar.
Hinweise für Redaktionen
Links:
GoTürkiye: www.goturkiye.com
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCtxMrki2fnCPG3GOX4kyINg
X: @GoTurkiye
Facebook: https://de-de.facebook.com/tuerkeifasziniert/
Instagram: https://www.instagram.com/goturkiye
Frankfurt, 18. April 2024 – Gemeinsam mit der Koreanischen Zentrale für Tourismus bietet Korean Air am 22. und 23. Mai drei einstündige „Korea E-Learnings“ an. Das Angebot richtet sich an Mitarbeitende der Reisebranche, die an nützlichen Insider-Tipps zu Korean Air und der Destination Korea interessiert sind. Im Anschluss an die Online-Veranstaltung findet ein Quiz statt, bei dem es hochwertige Sachpreise zu gewinnen gibt.
Interessierte Agenten haben die Wahl zwischen drei Terminen: Mittwoch, 22. Mai, 14 bis 15 Uhr, Donnerstag, 23. Mai, 11 bis 12 Uhr oder 14 bis 15 Uhr. Bei den E-Learnings wird es aktuelle Informationen zum Streckennetz von Korean Air, zur Economy, Prestige und First Class sowie zu KALMATE – der Website von Korean Air für Reisebüros – geben. Ferner informiert die Koreanische Zentrale für Tourismus über die Destination.
Während der Korea E-Learnings erhalten die Teilnehmenden Quiz-Fragen und können die Antworten direkt nach den Veranstaltungen zurücksenden. Unter den Einsendungen mit den richtigen Antworten verlost Korean Air eine Reihe hochwertiger Preise, darunter Tablets, Smartwatches und Galaxy Buds von Samsung. Die Verlosungen finden nach jedem der Termine statt; eine Teilnahme ist nur an jeweils einem Termin möglich.
Interessierte können sich entweder direkt unter diesem Link anmelden oder für eine Teilnahme per E-Mail an germanysales@koreanair.com wenden.
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 160 Flugzeugen und über 20.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 110 Städte in 39 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Seoul, 16. April 2024 – Korean Air bietet vom 2. Mai bis zum 29. Juni saisonale Charterflüge von Seoul Incheon nach Taichung, Taiwans zweitgrößte Stadt, an.
Die Airline bedient die Strecke Seoul Incheon-Taichung in diesem Zeitraum dreimal wöchentlich: dienstags, donnerstags und samstags. Die Flüge starten in Seoul Incheon jeweils um 15.30 Uhr und kommen in Taichung um 17.15 Uhr an. Zurück geht es ab Taichung um 18:50 Uhr mit Landung in Seoul Incheon um 22:40 Uhr (alle Zeiten Ortszeit). Eingesetzt wird eine Boeing 737-8 mit 146 Sitzplätzen, davon acht in der Prestige Class und 138 in der Economy Class. Buchungen sind über die Website von Korean Air, die mobile App oder über Reisebüros möglich.
Taichung ist vor allem für das bei Naturliebhabern beliebte Gaomei-Feuchtgebiet bekannt. Die Stadt ist zudem Ausgangspunkt für Ausflüge zum Sonne-Mond-See, der als einer der acht landschaftlich reizvollsten Orte Taiwans gilt. Ein Publikumsmagnet ist zudem der Fengjia Nachtmarkt mit einem großen Angebot an kulinarischen Spezialitäten.
Mit dem neuen Dienst wird Korean Air insgesamt 24 Verbindungen pro Woche von Seoul Incheon nach Taiwan anbieten: 14 von Seoul Incheon nach Taipeh, sieben von Busan nach Taipeh und drei von Seoul Incheon nach Taichung. Korean Air plant, die Flugpläne für Taiwan-Reisende noch komfortabler und vielfältiger zu gestalten.
Flug |
Flugnummer |
Abflug |
Ankunft |
Tage |
Seoul Incheon - Taichung |
KE189 |
15:30 Uhr |
17:15 Uhr |
Dienstag |
Taichung - Seoul Incheon |
KE190 |
18:50 Uhr |
22:40 Uhr |
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 160 Flugzeugen und über 20.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 110 Städte in 39 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Köln/Frankfurt, 11.04.2024 – Mit der Planung des Sommerurlaubs steigt für zahlreiche Familien die Vorfreude auf gemeinsame Zeit mit spannenden Aktivitäten und erholsamen Momenten abseits des Alltagsstresses. Dabei locken auch in den Sommerferien viele faszinierende Fernreiseziele mit einer perfekten Mischung aus angenehmem Wetter, aufregenden Abenteuern und unvergesslichen Begegnungen. Für For Family Reisen, dem Spezialreiseveranstalter für weltweite Erlebnisreisen mit Kindern, sind für die Sommersaison 2024 verschiedene Länder in Afrika, Asien, Fernost sowie Nord- und Lateinamerika ganz vorne mit dabei.
Afrika: Safari-Abenteuer in Namibia, Tansania und Südafrika
Auf der Südhalbkugel herrscht während der deutschen Sommerferien Trockenzeit: die beste Voraussetzung für Safari-Pirschfahrten mit hoher Sichtungswahrscheinlichkeit. Die For-Family-Familienreisen nach Namibia gehören zu den besten Reisen für spektakuläre Tierbeobachtungen und versprechen nicht nur denkwürdige Safari-Momente, sondern auch eine Fülle von Erlebnissen, die für Familien mit Kindern und Jugendlichen geeignet sind. Eine For-Family-Fernreise nach Tansania bietet darüber hinaus die ideale Gelegenheit, die atemberaubende Tiermigration hautnah zu erleben – und anschließend vielleicht noch einen entspannten Badeurlaub am Strand des Indischen Ozeans zu verbringen. Mit den For-Family-Südafrika-Reisen geht es wiederum entweder entlang der vielleicht schönsten Küstenstraße der Welt, der Garden Route, oder in den Krüger Nationalpark.
Asien und Fernost: Kultur- und Badeurlaub in Sri Lanka, Vietnam, Japan und Bali
An der Ostküste von Sri Lanka können sich Familien auf eine angenehme Abkühlung im ruhigen Meer freuen – perfekt für Schnorcheln und Surfen oder die Beobachtung von Meerestieren. Weil Nebensaison ist, können kulturelle Schätze im Rahmen einer For-Family-Sri-Lanka-Reise außerdem ganz in Ruhe erforscht werden. Die For-Family-Reise nach Vietnam führt nach Nord- und Zentralvietnam und verbindet dort Kultur- und Badeurlaub; die For-Family-Japan-Familienreise führt zu einigen der aufregendsten Destinationen Japans und bietet zahlreiche familienfreundliche Höhepunkte, die einen einzigartigen Einblick in die faszinierende Kultur und Geschichte des Landes bieten. Auf Bali locken trockenes Wetter und viele Sonnenstunden, was ideale Voraussetzungen für Outdoor-Aktivitäten, entspannte Strandaufenthalte und faszinierende kulturelle Erkundungen im Rahmen von For-Family-Bali-Familienreisen schafft.
Nord- und Lateinamerika: Familienaktivitäten in Costa Rica, Kuba und den USA
In Costa Rica geht die Regenzeit offiziell bis Ende Oktober, doch es regnet nicht immer und nicht überall gleich viel, was bei der Planung einer For-Family-Rundreise nach Costa Rica beachtet wird. Gleichzeitig bedeutet Regenzeit, dass die Landschaft in grünen Farben erblüht; viele Zugvögel kommen aus südlicheren Gefilden ins Land und auch die Chance auf Tierbeobachtungen in den Nationalparks ist höher. Mit den For-Family-Familienreisen nach Kuba lassen sich paradiesische Strände und faszinierende Sehenswürdigkeiten in vollen Zügen genießen – genau das Richtige für Familien, die nach einem perfekten Mix aus Strandurlaub und kinderfreundlichen Aktivitäten bei vergleichsweise günstigeren Preisen suchen. Ein weiteres attraktives Ziel ist die Westküste der USA. Dabei erwarten Familien auf der For-Family-Rundreise durch den Südwesten der USA vielfältige Landschaften und Aktivitäten bei angenehmen Temperaturen.
For Familiy Reisen: auf Wachstumskurs
Auch im Jahr 2024 bleibt der Trend zu nachhaltigen, außergewöhnlichen Familienreisen bestehen: Gefragt sind bei dem Veranstalter aus Köln einzigartige Reisen mit authentischen Reiseerlebnissen und unvergesslichen Momenten für Familien. Genau das bietet For Family Reisen seit über zehn Jahren. Und das Konzept wird belohnt: Für 2024 kann der Veranstalter ein Umsatzwachstum von über 18 Prozent aufweisen – und den erfolgreichen Kurs als Spezialist für Familien mit persönlicher Beratung so fortsetzen. Übrigens: Viele Termine der For-Family-Gruppenreisen für das laufende Jahr sind bereits garantiert und können derzeit mit einem besonderen Last-Minute Rabatt gebucht werden.
Bilder zur Pressemitteilung stehen hier zur Verfügung. Fotocredit: For Family Reisen.
Über For Family Reisen
For Family Reisen ist ein deutscher Reiseveranstalter für weltweite Erlebnisreisen mit Kindern. Die sorgfältig ausgearbeiteten Reisen führen die Entdeckerfamilien nach Amerika, Asien, Afrika, in den Orient und nach Europa. Das umfangreiche Programm umfasst Gruppenreisen für Familien je nach Alter mit Kindern oder Jugendlichen sowie individuelle, maßgeschneiderte Familienreisen im Mietwagen oder mit privatem Guide. Großen Wert legt der Experte für außergewöhnliche, authentische Reiseerlebnisse auf eine gelungene Balance zwischen Abenteuer und Action sowie Spaß und Erholung. Interaktive und sportliche Ausflüge, die für Spannung sorgen, intensive Natur und Tierbeobachtung mit dem Fokus auf die Sensibilisierung für Natur- und Artenschutz sowie Begegnungen mit den Einheimischen und ihrer Kultur stehen im Vordergrund. Die Familien übernachten in sorgfältig ausgewählten Unterkünften und die Betreuung vor Ort erfolgt durch erfahrene, einheimische Reiseleiter. Das nachhaltige Reisekonzept von For Family Reisen beinhaltet auch die Förderung lokaler Umweltschutzprojekte und sozialer Initiativen.
Beratung und Buchung:
For Family Reisen GmbH
Familienreisen weltweit
Richard-Wagner-Str. 1-3
50859 Köln
Tel: +49 221 177309-00
E-Mail: info@forfamilyreisen.de
Web: www.familien-reisen.com
Pressekontakt:
BZ.COMM GmbH
Marvin Korndörfer
Hanauer Landstraße 136
60314 Frankfurt am Main
Tel: +49 69 256 28 88 - 28
E-Mail: forfamilyreisen@bz-comm.de
Web: www.bz-comm.de
Seoul, 3. April 2024 – Korean Air hat neue nachhaltige Uniformen für ihre Mitarbeiter:innen in den Bereichen Wartung, Fracht, Bodenabfertigung und Aerospace eingeführt. Sicherheit und Funktionalität standen bei der Entwicklung der neuen Uniformen im Vordergrund.
Spezielle Stoffe verringern beispielweise das Risiko von Stromunfällen. Darüber hinaus ermöglicht das neue Design das Einsetzen von Knieschonern, die bei Bedarf zusätzlichen Schutz bieten. Die Sommeruniformen sind mit Mesh-Einsätzen in den Kniekehlen ausgestattet, um die Atmungsaktivität zu erhöhen; reflektierende Streifen verbessern die Sichtbarkeit in dunkler Umgebung. Ferner wurden funktionale Elemente wie Taschen für verschiedene Ausrüstungsgegenstände hinzugefügt. Die Uniformen, die von T-Shirts, Westen, Windjacken bis hin zu schweren Arbeitsjacken reichen, wurden unter Berücksichtigung der verschiedenen Aufgaben und Jahreszeiten entwickelt, sodass die Mitarbeiter:innen die für sie ideale Kleidung wählen können.
Im Einklang mit den Nachhaltigkeitsbestrebungen von Korean Air sind die Materialien umweltzertifiziert. Die Winterjacke besteht aus Sympatex, das für seine wärmeisolierenden, wasser- und winddichten Eigenschaften bekannt ist. Das Material ist sowohl nach Bluesign- als auch nach OEKO-TEX-Standard 100 zertifiziert, zwei der führenden europäischen Umweltzertifikate für Textilien. Der umweltfreundliche Stoff kann recycelt oder auf natürliche Weise abgebaut werden, ohne dass giftige Substanzen in den Boden gelangen.
Die Entwicklung der neuen Uniformen folgte der erfolgreichen Einführung neuer Sicherheitsschuhe für das Personal an den Flughäfen, Hangars und Frachtterminals im Mai 2023.
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 160 Flugzeugen und über 20.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 110 Städte in 39 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Seoul, 26. März 2024 – Korean Air hat ihr Frachtbuchungssystem mit DHL Global Forwarding verbunden. Dies ist das erste Mal, dass die Fluggesellschaft ihr Buchungssystem direkt mit einem Spediteur verbindet. Die Integration ermöglicht es DHL Global Forwarding, Fracht für Korean Air-Flüge direkt über das eigene System zu buchen.
Das API-System ermöglicht es den Kunden, Reservierungen direkt von ihrem eigenen System aus vorzunehmen, ohne dass sie auf die Plattform der Fluggesellschaft zugreifen müssen. Diese Integration steigert die Effizienz der Arbeitsabläufe, indem sie den Echtzeit-Datenaustausch zwischen Fluggesellschaften und Kunden ermöglicht sowie den Zugang zu Flugplänen und Luftfrachttarifen erleichtert.
Analog zur fortschreitenden digitalen Transformation der Branche ist Korean Air bestrebt, die Effizienz zu steigern und das Kundenerlebnis zu verbessern. Die Bemühungen der Fluggesellschaft, technologische Fortschritte zu identifizieren und umzusetzen, unterstreichen ihr Engagement, maßgeschneiderte Dienstleistungen für die unterschiedlichen Kundenbedürfnisse anzubieten.
„Durch den Aufbau einer direkten Verbindung mit einem renommierten Kunden wie DHL Global Forwarding sind wir in der Lage, fortschrittliche Dienstleistungen anzubieten“, so Jaedong Eum, Senior Vice President und Head of Cargo Business Division bei Korean Air. „Wir werden auch in Zukunft innovative Kanäle erkunden, um unsere Systemverbindungen zu erweitern und unser Serviceangebot für einen noch größeren Kundenkreis zu verbessern.“
„Wir freuen uns, die direkte Buchungsverbindung mit unserem langjährigen Partner Korean Air Cargo über CargoWise ankündigen zu können“, sagt Max Sauberschwarz, Global Head of Air Freight bei DHL Global Forwarding. „Dies vereinfacht unsere internen Prozesse und steigert die Effizienz für unsere Kunden. Es ein weiterer Schritt auf unserem digitalen Weg und zeigt unser kontinuierliches Engagement, unseren Kunden einen Mehrwert in der Luftfracht zu bieten.“
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 160 Flugzeugen und über 20.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 111 Städte in 40 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Seoul, 21. März 2024 – Korean Air wird mit Airbus einen Vertrag über die Lieferung von 33 modernen Flugzeugen der A350-Familie unterzeichnen. Der Auftrag umfasst 27 A350-1000 und sechs A350-900 im Wert von 13,7 Milliarden US-Dollar.
Der Auftrag ergänzt die langfristige Flottenplanung der Airline, die ihre älteren Flugzeuge schrittweise aus dem Verkehr zieht. Der Kauf der umweltfreundlichen A350 der nächsten Generation steht nicht nur im Einklang mit den Nachhaltigkeitsbestrebungen der Airline, sondern gilt auch als Vorbereitung auf die Integration von Asiana Airlines.
Der A350-1000 ist das größte Flugzeug der A350-Familie und bietet in einer Standardkonfiguration mit drei Klassen 350 bis 410 Passagieren Platz. Das Flugzeug besteht aus fortschrittlichen Verbundwerkstoffen, die den Treibstoffverbrauch und den Kohlendioxidausstoß im Vergleich zu ähnlich großen Flugzeugen der vorherigen Generation um bis zu 25 Prozent senken.
Der A350-1000 verfügt über die größte Reichweite aller heutigen Passagierflugzeuge und kann mit voller Nutzlast bis zu 16.000 km weit fliegen.
Die Variante A350-900 ist rund sieben Meter kürzer als der A350-1000, hat eine Reichweite von 15.370 km und bietet in der Regel 300 bis 350 Passagieren in drei Klassen Platz. Die Airline kann das Flugzeug auf ihren Langstreckenrouten wie Seoul Incheon-New York einsetzen, die sie derzeit zweimal täglich bedient.
Zusätzlich zu der Vereinbarung über den Kauf von 33 A350 plant Korean Air die Einführung von 50 Airbus A321neo, 10 Boeing 787-9, 20 Boeing 787-10 und 30 Boeing 737-8. Die Fluggesellschaft wird auch weiterhin der Modernisierung ihrer Flotte und der Reduzierung der Kohlendioxidemissionen durch den Einsatz neuer Flugzeuge und anderer Nachhaltigkeitsmaßnahmen Priorität einräumen.
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 160 Flugzeugen und über 20.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 111 Städte in 40 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Seoul, 19. März 2024 – Korean Air wird ab dem 31. März den internationalen Flugverkehr für die Sommersaison 2024 ausbauen. Die Airline wird vier Städte in China, Europa und Südostasien wieder anfliegen und die Flugfrequenzen auf wichtigen Strecken erhöhen.
Mit der Erweiterung wird die internationale Kapazität der Fluggesellschaft, gemessen an den verfügbaren Sitzkilometern (ASK), etwa 96 Prozent des Niveaus vor der Pandemie erreichen.
Wiederaufnahme von Strecken nach Europa, China und Südostasien
Am 2. April nimmt die Fluggesellschaft drei wöchentliche Flüge zwischen Seoul Incheon und Zürich wieder auf, und kommt damit der hohen Nachfrage in die für Koreaner und Asiaten beliebte Sommerdestination nach.
Ab dem 23. April ergänzt Korean Air das Streckennetz nach China um drei wöchentliche Verbindungen von Seoul Incheon nach Zhangjiajie. Der für seine bizarren Felsen, tiefen Schluchten und dichten Wälder bekannte Zhangjiajie-Nationalpark zählt zum UNESCO-Weltnaturerbe und diente der fiktiven Welt von Pandora aus dem Film „Avatar“ als Inspiration.
Darüber hinaus verbindet Korean Air ab dem 24. April erneut Seoul Incheon und Zhengzhou und bietet vier Flüge pro Woche an. Zhengzhou ist mit dem Taihangshan, der oft als „Grand Canyon von China“ bezeichnet wird, ein beliebtes Urlaubsziel. Weitere touristische Highlights sind der Songshan, einer der „fünf hohen Berge Chinas“, und der Shaolin-Tempel, der als Geburtsstätte des Kung Fu gilt.
Die Fluggesellschaft wird außerdem am 25. April die täglichen Flüge auf der Strecke Busan-Bangkok wieder aufnehmen, die aufgrund der Pandemie fast vier Jahre lang ausgesetzt waren.
Erhöhung der Flugfrequenzen auf wichtigen Strecken
Als Reaktion auf die steigende Nachfrage wird Korean Air ferner die Flugfrequenzen auf beliebten Strecken nach Europa, Südostasien und Nordamerika erhöhen. So bietet Korean Air auf der Strecke Seoul Incheon-Budapest künftig vier wöchentliche Flüge an (statt bisher drei).
Die Strecke Seoul Incheon-Bangkok wird ebenfalls von drei auf vier tägliche Flüge aufgestockt, und die Strecke Seoul Incheon-Manila wird von zwei auf drei tägliche Flüge erhöht. Seit Januar hat die Fluggesellschaft außerdem zwei zusätzliche Frequenzen auf der Strecke Seoul Incheon-Bali eingerichtet und bietet damit elf wöchentliche Flüge an, die den Reisenden mehr Flexibilität und Auswahl bieten.
In Nordamerika wird Korean Air das Angebot auf der Strecke Seoul Incheon-Dallas von vier Flügen pro Woche auf eine tägliche Verbindung erhöhen. Die texanische Stadt gilt als Gateway in den mittleren Süden der Vereinigten Staaten, mit den täglichen Flügen bietet Korean Air ihren Passagieren bessere Anbindungsmöglichkeiten und mehr Flexibilität.
Korean Air wird die saisonalen Faktoren, die sich auf die Nachfrage in ihrem ausgedehnten weltweiten Streckennetz auswirken, weiterhin beobachten, um optimale Flugpläne zu erstellen und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 160 Flugzeugen und über 20.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 111 Städte in 40 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Seoul, 15. März 2024 – Korean Air hat mit dem Bau eines Wartungszentrums für Triebwerke in Unbuk in der Nähe des Incheon International Airports begonnen. Die Eröffnung des Komplexes, der der größte in Asien sein wird, ist für 2027 geplant. Mit dem neuen Zentrum für Triebwerksinstandhaltung baut Korean Air ihre Wartungskapazitäten aus und stärkt ihr MRO-Geschäft (Maintenance, Repair and Overhaul).
Die feierliche Grundsteinlegung hat am 14. März im Beisein zahlreicher Ehrengäste stattgefunden, darunter Walter Cho (Chairman und CEO von Korean Air), Sung-kyu Maeng (Mitglied des Ausschusses für Land, Infrastruktur und Verkehr der Nationalversammlung), June-young Bae (Kongressabgeordneter des Bezirks Jung-gu in Incheon), Jeong-bok Yoo (Bürgermeister der Stadt Incheon), Won-sok Yun (Beauftragter der Freien Wirtschaftszone Incheon) und Jong-il Kim (CEO der Kolon Global Corporation).
„Das Triebwerk ist wie das Herz eines Flugzeugs“, sagte Walter Cho bei der Grundsteinlegung. „Korean Air verpflichtet sich, die höchsten Sicherheitsstandards einzuhalten und den Wettbewerbsvorsprung Koreas in einem hochspezialisierten Bereich der Luftfahrt auszubauen.“
Das neue Triebwerkswartungswerk erstreckt sich über sieben Etagen auf einer Fläche von mehr als 140.000 Quadratmetern. Der Bau der 578 Milliarden Won teuren Anlage wird von Kolon Global durchgeführt. Errichtet wird sie neben der bestehenden Triebwerkstestzelle (ETC), die die Fluggesellschaft seit 2016 betreibt.
Korean Air hat die Triebwerkswartung bisher in ihrem Werk in Bucheon durchgeführt und die abschließenden Leistungstests im Triebwerksprüfstand in Unbuk. Mit dem neuen Zentrum werden alle Phasen der Triebwerkswartung an einem einzigen, zentralen Standort zusammengefasst, was den Prozess optimiert und die betriebliche Effizienz steigert.
Mit dem neuen Zentrum baut Korean Air ihre Kapazitäten für die Instandhaltung von Flugzeugtriebwerken von 100 auf 360 Triebwerke pro Jahr aus und kann zudem ein breiteres Spektrum von Triebwerkstypen abdecken. Derzeit wartet die Airline sechs Triebwerkmodelle, darunter das PW4000 und das GTF von Pratt & Whitney, das CFM56 von CFM International sowie das GE90-115B von General Electric. Die Erweiterung umfasst die Aufnahme von drei weiteren Triebwerksmodellen in das Portfolio, darunter das GEnx von GE und das LEAP-1B von CFMI. Die Fluggesellschaft prüft zudem die Möglichkeit, die Triebwerke von Asiana Airlines zu warten, darunter das Rolls-Royce Trent XWB, das im Airbus A350 eingesetzt wird.
Das neue Wartungszentrum wird voraussichtlich über 1.000 neue Arbeitsplätze schaffen. Es stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen MRO-Industrie und verringert die Abhängigkeit von internationalen Wartungsdiensten.
Korean Air ist der einzige Betreiber von spezialisierten Wartungsanlagen für zivile Flugzeugtriebwerke in Korea. Die Fluggesellschaft hat 1976 mit der Wartung von Boeing 707-Flugzeugtriebwerken begonnen. Seitdem hat sie fast 5.000 Triebwerke überarbeitet sowie Triebwerke an andere Fluggesellschaften, darunter ihre Tochtergesellschaft Jin Air, sowie an internationale Fluggesellschaften wie Delta Air Lines und China Southern Airlines geliefert.
Die Wartungsqualität der Fluggesellschaft wurde bereits von zahlreichen renommierten Stellen anerkannt. So verfügt Korean Air über Lufttüchtigkeitszeugnisse von 13 in- und ausländischen Behörden, darunter die koreanische Bundesluftfahrtbehörde (FAA), die US-amerikanische Federal Aviation Administration (FAA), die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) und die chinesische Zivilluftfahrtbehörde (CAAC).
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 160 Flugzeugen und über 20.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 111 Städte in 40 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Seoul, 21. Februar 2024 – Korean Air hat heute eine Vereinbarung zur Stärkung der Luftfrachtpartnerschaft mit dem Flughafen Wien unterzeichnet.
Ziel der Partnerschaft ist es, die wachsende Nachfrage nach Luftfracht zwischen Korea und Österreich zu bedienen und den Flughafen Wien als wichtige Drehscheibe zu etablieren. Geplant sind gemeinsame Marketinginitiativen, die sich an Spediteure und Kunden richten, um mehr Luftfrachtaufkommen zu generieren. Korean Air wird dazu Markt- und Branchenkenntnisse mit dem Flughafen Wien teilen, um den Kunden entsprechende Dienstleistungen anbieten zu können.
Österreich, das im Herzen Europas liegt und seit jeher eine Brücke zwischen Ost- und Westeuropa bildet, ist für Korea ein wichtiges Tor zu umliegenden Ländern wie Polen, Ungarn und der Tschechischen Republik. Angesichts der anhaltenden Investitionen der koreanischen Industrie in der Region rechnet die Fluggesellschaft in den kommenden Jahren mit einer steigenden Nachfrage nach Luftfracht.
„Wir freuen uns, unsere Zusammenarbeit mit dem Flughafen Wien bekannt zu geben. Korean Air ist mit dieser Vereinbarung bestrebt, die Luftfrachtdienste zwischen Korea und Wien zu verbessern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen“, sagte Jaedong Eum, Senior Vice President und Head of Cargo Business Division bei Korean Air.
„Die Nachbarländer Österreichs und Asien sind seit vielen Jahren Wirtschaftsräume, die durch den internationalen Luftfrachtverkehr eng miteinander verbunden sind. Vor allem in der Automobil- und Elektronikbranche sind asiatische Unternehmen auf die Produktionskapazitäten im osteuropäischen Raum angewiesen. Korean Air ist seit 20 Jahren ein wichtiger Luftfrachtpartner und ich freue mich, dass wir unsere langjährige Partnerschaft im Frachtbereich mit dieser Vereinbarung nun weiter ausbauen können“, so Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG.
Über Korean Air Cargo
Korean Air gehört zu den fünf größten Frachtunternehmen der Welt und ist, gemessen an der Kapazität, das größte transpazifische Luftfrachtunternehmen.
Das globale Streckennetz von Korean Air umfasst 111 Städte in 40 Ländern, ergänzt durch ein Cargo-Netzwerk, das 47 Städte in 28 Ländern abdeckt. Die Fluggesellschaft verfügt über eine Flotte von 159 Flugzeugen, darunter 23 reine Frachtflugzeuge. Die Frachtflotte umfasst Boeing 777F- und 747-8F-Frachter der nächsten Generation, die sich durch eine höhere Treibstoffeffizienz und geringere CO2-Emissionen auszeichnen.
Korean Air Cargo besitzt und betreibt ein hochmodernes Frachtterminal mit einer Fläche von 100.000 Quadratmetern an seinem Hauptdrehkreuz am Incheon International Airport (ICN) und verfügt über eigene Frachtterminals in New York, Los Angeles, Narita und Osaka. Korean Air Cargo betreibt außerdem das Cool Cargo Center in Incheon, in dem über 150 Tonnen Frischfracht gelagert und verarbeitet werden können – wichtig für Lieferketten von Kühltransporten.
Mit mehr als 50 Jahren Erfahrung und Fachwissen bietet Korean Air Cargo Luftfrachttransportdienste für eine breite Palette von Waren an. Von allgemeiner Fracht wie Halbleitern und Autoteilen bis hin zu Spezialfracht wie großen oder schweren Gütern, wertvollen oder hochempfindlichen Gegenständen, lebenden Tieren, verderblichen Waren und Arzneimitteln wird jede Sendung mit beispielloser Präzision und Sorgfalt abgewickelt.
Die Frachtdienste von Korean Air sind in fünf verschiedene Kategorien unterteilt, die auf die spezifischen Anforderungen der Kunden zugeschnitten sind: Express, Express Heavy, Customized, Specialized und General.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Seoul, 13. Februar 2024 – Die Europäische Kommission hat heute ihre Zustimmung zum Zusammenschluss von Korean Air und Asiana Airlines bekannt gegeben. Die Genehmigung erfolgt in Form einer bedingten Einwilligung, die an die Einhaltung bestimmter Verpflichtungen gebunden ist, die die Fluggesellschaft mit der Europäischen Kommission vereinbart hat. Damit hat Korean Air von 13 der 14 Aufsichtsbehörden die Genehmigung zum Zusammenschluss erhalten oder das Prüfverfahren abgeschlossen.
Korean Air hatte im Januar 2021 ein Vorkonsultationsverfahren mit der Europäischen Kommission eingeleitet und im Januar 2023 eine formelle Anmeldung für den Zusammenschluss eingereicht. Die Europäische Kommission hatte daraufhin im Februar die zweite Phase der Prüfung des Zusammenschlusses eröffnet und im Mai ein Statement übermittelt, in dem sie wettbewerbsrechtliche Bedenken hinsichtlich des Zusammenschlusses sowohl auf dem Passagier- als auch auf dem Frachtmarkt äußerte.
Um die festgestellten Wettbewerbsbedenken auszuräumen, wurden Abhilfemaßnahmen angeboten, die im Wesentlichen aus zwei Elementen bestehen: Zum einen aus der Veräußerung des Frachtfluggeschäfts von Asiana Airlines und zum anderen aus der Unterstützung für den Markteintritt einer neuen Fluggesellschaft auf den vier sich überschneidenden Passagierstrecken zwischen Korea und der Europäischen Union. Mit diesen Maßnahmen soll ein wettbewerbsfähiges Umfeld auf den betreffenden Märkten aufrechterhalten werden.
Für die Umsetzung der Maßnahmen im Frachtbereich müssen Korean Air und Asiana Airlines mehrere Schritte unternehmen, darunter die Ernennung einer Beratergesellschaft, die die Veräußerung des Frachtfluggeschäfts von Asiana Airlines beaufsichtigt, sowie die Einleitung des Bieterverfahrens und die Auswahl eines Käufers für das Frachtgeschäft. Die Genehmigung des ausgewählten Käufers durch die Europäische Kommission ist Voraussetzung für die Finalisierung des Zusammenschlusses der beiden Fluggesellschaften. Sobald Korean Air die Übernahme von Asiana Airlines abgeschlossen hat, wird der Veräußerungsprozess des Frachtgeschäfts stattfinden.
Im Passagebereich wurde T'way Air zum sogenannten „Remedy Taker“ auf den vorgesehenen europäischen Passagierstrecken ernannt. So wird T'way Air ab der zweiten Jahreshälfte sukzessive den Flugbetrieb auf den vier Strecken aufnehmen: Seoul Incheon-Paris, Seoul Incheon-Rom, Seoul Incheon-Barcelona und Seoul Incheon-Frankfurt. Korean Air wird T'way Air dabei umfassend unterstützen.
Mit Vorlage der Genehmigung der Europäischen Kommission konzentriert sich Korean Air nun auf die Gespräche mit der US-Wettbewerbsbehörde, um das Merger-Genehmigungsverfahren baldmöglichst abzuschließen.
Seit Januar 2021 hat Korean Air bei insgesamt 14 Wettbewerbsbehörden einen Antrag über den Unternehmenszusammenschluss eingereicht. Insgesamt 13 Behörden, darunter die Europäische Kommission, haben den Zusammenschluss entweder genehmigt oder die Prüfung mit der Begründung abgeschlossen, dass der Zusammenschluss keiner Prüfung oder Meldung bedürfe.
Status der Genehmigungsverfahren für den Zusammenschluss von Korean Air und Asiana Airlines
○ Genehmigung erteilt (13 Aufsichtsbehörden)
Türkiye (Feb 2021), Taiwan (Mai 2021), Thailand (Mai 2021)*, Philippinen (Mai 2021)*, Malaysia (Sep 2021), Vietnam (Nov 2021), Korea (Feb 2022), Singapur (Feb 2022), Australien (Sep 2022), China (Dez 2022), Vereinigtes Königreich (Mar 2023), Japan (Jan 2024), Europäische Union (Feb 2024)
* Einreichung von Unterlagen nicht erforderlich
○ Genehmigung offen (1 Aufsichtsbehörde): USA
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 159 Flugzeugen und über 20.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 111 Städte in 40 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Seoul, 1. Februar 2024 – Die Japan Fair Trade Commission (JFTC) hat den Zusammenschluss von Korean Air und Asiana Airlines genehmigt – ein wichtiger Meilenstein im Merger-Prozess der beiden Fluggesellschaften. Bislang hat Korean Air die Genehmigungen von 12 der 14 Wettbewerbsbehörden erhalten.
Im Januar 2021 hatte Korean Air den Antrag bei der JFTC eingereicht, im August dann legte sie einen umfassenden ersten Bericht mit einer Markt- und Wirtschaftsanalyse vor. Korean Air hat proaktiv den Dialog mit allen relevanten Parteien aufgenommen, um verschiedene von der JFTC vorgebrachte Bedenken auszuräumen.
Die JFTC hat Korean Air aufgefordert, Abhilfemaßnahmen für ausgewählte Strecken zwischen Korea und Japan vorzulegen, auf denen der gemeinsame Marktanteil von Korean Air, Asiana Airlines und ihren jeweiligen Tochtergesellschaften (Jin Air, Air Busan und Air Seoul) den Wettbewerb einschränken würde.
Im weiteren Verlauf des Genehmigungsverfahrens hat die JFTC beschlossen, dass fünf der zwölf sich überschneidenden Routen des Streckennetzes nicht wettbewerbsrechtlich geprüft werden müssen. Um die verbleibenden Bedenken für die sieben anderen Strecken auszuräumen, hat Korean Air angeboten, eine begrenzte Anzahl von Slots auf diesen abzutreten, falls sich Wettbewerber – sogenannte „Remedy Takers“ – entscheiden sollten, diese zu bedienen. Zu diesen Strecken gehören Seoul-Osaka, Sapporo, Nagoya, Fukuoka sowie Busan-Osaka, Sapporo und Fukuoka.
Die JFTC äußerte zudem wettbewerbsrechtliche Bedenken hinsichtlich des Cargo-Netzwerks zwischen Korea und Japan. Mit der Entscheidung, das Frachtgeschäft von Asiana zu veräußern, schränkte die JFTC jedoch ihre Forderung ein, dass die Fluggesellschaft auf ausgewählten Strecken von Japan nach Korea ein Block-Space-Agreement (BSA) abschließen solle. Die Veräußerung der Frachtsparte von Asiana ist Gegenstand der Prüfung von allen übrigen Wettbewerbsbehörden und wird erfolgen, sobald Asiana Airlines als Tochtergesellschaft von Korean Air eingetragen ist.
Seit Januar 2021 hat Korean Air bei insgesamt 14 Wettbewerbsbehörden einen Antrag über den Unternehmenszusammenschluss eingereicht. Insgesamt zwölf Behörden, darunter Japan, haben den Zusammenschluss entweder genehmigt oder die Prüfung mit der Begründung abgeschlossen, dass der Zusammenschluss keiner Prüfung oder Meldung bedürfe. Korean Air hat sich zu einem konstruktiven Dialog mit den verbleibenden Behörden – der EU und den USA – verpflichtet, um so schnell wie möglich die Genehmigungen zu erhalten.
Status der Genehmigungsverfahren für den Zusammenschluss von Korean Air und Asiana Airlines
○ Genehmigung erteilt (12 Aufsichtsbehörden)
• Türkiye (Feb 2021), Taiwan (Mai 2021), Thailand (Mai 2021)*, Philippinen (Mai 2021)*, Malaysia (Sep 2021), Vietnam (Nov 2021), Korea (Feb 2022), Singapur (Feb 2022), Australien (Sep 2022), China (Dez 2022), Vereinigtes Königreich (Mar 2023), Japan (Jan 2024)
* Einreichung von Unterlagen nicht erforderlich
○ Genehmigung offen (2 Aufsichtsbehörden): EU, USA
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 159 Flugzeugen und über 20.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 111 Städte in 40 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Frankfurt, der 22.01.2024 – Die türkische Küche, die sich durch ein tiefes kulturelles Erbe und eine jahrhundertealte Tradition auszeichnet, genießt weltweites Ansehen – und dieser Ruhm schließt natürlich auch ihre Desserts ein. Manche halten die türkischen Desserts für ebenso faszinierend wie die archäologischen und kulturellen Reichtümer des Landes, und für viele Reiseführer zählen sie zu den Weltbesten. Die süßen Leckereien, die in Geschmack und Zartheit fast jeden Gaumen ansprechen, sind bei Einheimischen und Besuchern gleichermaßen beliebt. Angesichts dieser Beliebtheit hat der Taste Atlas mehrere berühmte türkische Desserts in seine „Top 100 Desserts in the World“-Liste aufgenommen.
Weltweit beliebt: türkisches Baklava
Baklava, die wohl bekannteste türkische Süßspeise, ist ein köstliches Gebäck aus hauchdünnem Yufka-Teig, der mit fein gehackten Nüssen gefüllt und in süßem Sirup getränkt wird. Baklava und speziell das ikonische Baklava aus Gaziantep, das aufgrund seiner gastronomischen Tradition in das UNESCO Creative Cities Network aufgenommen wurde, sind im Taste Atlas-Führer als separate Desserts aufgeführt. Baklava aus Gaziantep, das von der EU-Kommission als einzigartiger Geschmack der türkischen Küche registriert wurde, ist eines der wichtigsten Gerichte in Türkiye. Obwohl Baklava der allgemeine Begriff für das Gebäck ist, hat die Süßspeise je nach Zubereitung verschiedene Namen. So bezeichnet beispielsweise fıstık sarma (Pistazienwickel), ebenfalls im Geschmacksatlas aufgeführt, eine Art von Baklava mit Pistazien, der bevorzugten Baklava-Füllung. Die aus einem einzigen Yufka-Blatt gerollte fıstık sarma wird mit einer dichten Pistazienpaste hergestellt, die manchmal auch als „Pistazienbutter“ bezeichnet wird. Als elementarer Ausdruck des reichen kulturellen Erbes von Türkiye ist Baklava in jeder Form und Art ein Genuss.
Eine weitere traditionelle, im Taste Atals aufgeführte türkische Nachspeise ist Künefe. Sie wird heiß serviert und besteht aus geschmolzenem, ungesalzenem Käse, der zwischen zwei Schichten aus geschreddertem Yufka- oder Grießteig geschichtet, anschließend mit süßem Sirup übergossen und abschließend mit zerkleinerten Pistazien garniert wird. Die leckersten Künefe findet man in den südostanatolischen Provinzen, und „Antakya Künefe“, das weltberühmte Dessert aus Hatay, wurde von der EU als „Geschützte Geografische Angabe“ eingetragen.
Ein traditionelles Erbe: Milchdesserts
Die Milchdesserts Türkiyes sind ebenso beliebt wie die anderen kulinarischen Köstlichkeiten des Landes. Fırın sütlaç (gebackener Milchreis) ist ein beliebtes traditionelles türkisches Dessert, das aus einer Mischung aus Milch, Reis und Zucker hergestellt wird. Der Pudding wird gebacken und seine verbrannte Oberfläche mit Zimt oder Haselnüssen garniert. Diese klassische Nachspeise gibt es zwar im ganzen Land, aber viele Liebhaber sagen, dass der beste fırın sütlaç in Gebieten serviert wird, die für Milchwirtschaft bekannt sind.
Kazandibi (karamellisierter Milchpudding) stammt aus der osmanischen Zeit. Der Name der Süßspeise bezieht sich auf den Boden des Kessels, in dem sie zubereitet wird. Der authentische kazandibi wird durch Anbrennen der untersten Schicht des tavuk göğsü (Hühnerbrustpudding) hergestellt, einem Dessert, das aus zerkleinerter Hühnerbrust besteht. Die meisten Kazandibi werden jedoch mit Butter, Milch, Reismehl, Zucker und Stärke serviert, wobei der karamellisierte Teil obenauf liegt und die Hühnerbrust nicht zerkleinert wird. Dieses traditionelle Gericht wird mit türkischem Kaffee oder Tee serviert, wie zahlreiche andere köstliche türkische Desserts.
Ebenfalls im Taste Atlas enthalten ist das Maraş Dondurma (Maraş-Eis). Mit seiner dichten Konsistenz und seinem unverwechselbaren Geschmack ist Maraş Dondurma ein beliebtes Dessert in ganz Türkiye. Das Geheimnis dieser bemerkenswerten Süßspeise liegt in ihren Zutaten: Das Eis wird aus der Milch von Ziegen hergestellt, die mit natürlichen Gräsern in Kahramanmaraş gefüttert werden, und das besondere Aroma aus dem Gewürz „Salep“, das aus den Wurzeln der violetten Orchideen gewonnen wird, die in der Region wachsen.
İrmik helvası, eine weitere türkische Nachspeise im Taste Atlas, ist ein unverzichtbarer Bestandteil der anatolischen Esskultur. Das Gericht wird in fast allen Provinzen mit leichten Variationen zubereitet und besteht aus Grieß, Butter, Zucker, Milch und Pinienkernen. Es wird oft heiß zusammen mit einer Kugel eiskaltem Maraş-Eis serviert.
Download der Bilder: https://docs.tga.gov.tr/iukgchlp
Über Türkiye
Türkiye, ein einzigartiges Reiseziel, liegt an vier Meeren und verbindet mit dem Bosporus die Kontinente Asien und Europa. Das Land, das seit jeher ein Knotenpunkt kultureller Interaktion und Heimat unterschiedlicher Klimazonen ist, inspiriert die Besucher heute mit seiner Geschichte, Natur und Gastronomie, die die Vielfalt der Zivilisationen seit Jahrhunderten widerspiegelt. Mit dem Kulturreichtum hat Türkiye ein ausgeprägtes Verständnis für Kunst & Mode als Symbiose von Tradition und Moderne. Auch das äußerst dynamische Einkaufs- & Unterhaltungsleben zieht Besucher aus aller Welt an.
Mehr Informationen über Türkiye sind unter https://www.goturkiye.com/ abrufbar.
Hinweise für Redaktionen
Links:
GoTürkiye: www.goturkiye.com
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCtxMrki2fnCPG3GOX4kyINg
X: @GoTurkiye
Facebook: https://de-de.facebook.com/tuerkeifasziniert/
Instagram: https://www.instagram.com/goturkiye
Seoul, 9. Januar 2024 – Korean Air veröffentlicht als erste Fluggesellschaft ein Sicherheitsvideo mit virtuellen Menschen. Das Sicherheitsvideo zeigt eine virtuelle Protagonistin, die eine Flugbegleiter-Uniform von Korean Air trägt und in einer virtuellen Kulisse Sicherheitsanweisungen gibt.
Mit der Einführung des neuen Konzepts der virtuellen Menschen in ihrem Sicherheitsvideo möchte die Fluggesellschaft ihren vielfältigen Kundenstamm mit allen Altersgruppen und kulturellen Hintergründen ansprechen. Die elegante visuelle Präsentation soll das Interesse der Passagiere wecken und die Aufmerksamkeit erhöhen.
Zu sehen sind in dem Video der virtuelle Mensch Rina und die vierköpfige virtuelle Girlgroup MAVE, beides Kreationen von Metaverse Entertainment der Firma Netmarble F&C.
Schauplatz des neuen Sicherheitsvideos ist die „Korean Air Safety Lounge“, in deren Design Flugzeugmotive integriert sind. Der virtuelle Raum wurde geschaffen, um die Sicherheitsvorschriften an Bord leichter erklären und verstehen zu können. Rina, die in der Uniform einer Flugbegleiterin Sicherheitsanweisungen gibt, ist ein virtueller Mensch, der ein Sicherheitstraining im Cabin Crew Training Center von Korean Air absolviert hat und zur ehrenamtlichen Flugbegleiterin ernannt wurde. Die MAVE-Mitglieder spielen die Rolle von Passagieren, die den Sicherheitsanweisungen folgen.
Korean Air spielt das neue Sicherheitsvideo seit Anfang Januar 2024 auf allen Flügen ab, veröffentlicht wurde es auch auf dem offiziellen YouTube-Kanal der Fluggesellschaft (@koreanair). (Safety Video)
Das neue Sicherheitsvideo ist die jüngste Bestrebung der Fluggesellschaft, ihre Fluggäste an die Bedeutung der Sicherheitskonzepte an Bord zu erinnern und ihnen ein neues Kundenerlebnis zu bieten. Das Video behandelt sicherheitsrelevante Themen wie die Verstauung von Handgepäck, das Anlegen des Sicherheitsgurtes, verbotene Gegenstände während des Fluges, Vorschriften für das Rauchen in der Kabine, Verfahren bei Druckabweichungen in der Kabine, die Lage der Notausgänge und das Anlegen einer Rettungsweste.
„Das Video ist ein großartiges Beispiel für die Synergie zwischen der Luftfahrtindustrie und digitaler Technologie. Wir beabsichtigen, mit diesen neuen Ideen die Wahrnehmung von Sicherheitsvideos an Bord zu erhöhen und sie für Passagiere anschaulicher und ansprechender zu gestalten", sagt ein Vertreter von Korean Air.
Erläuterungen zu den virtuellen Protagonisten:
○ Rina ist ein virtueller Mensch, der von Netmarble FNC's Metaverse Entertainment geschaffen wurde und im Januar 2022 sein Debüt feierte. Mit modernster 4D-Technologie werden Gesichtsausdrücke und -bewegungen durch die Extraktion von subtilen Gesichtsbewegungsdaten realisiert. Rina tritt als virtuelle Influencerin und digital Creator der Generation Z auf, gewinnt über soziale Medien und kurze Plattforminhalte immer mehr an Popularität. Darüber hinaus erscheint sie in der Werbung bekannter Marken.
○ MAVE ist eine vierköpfige virtuelle Girlgroup, die im Januar 2023 mit ihrer ersten Single „PANDORA's BOX“ debütierte. Der Debütsong „PANDORA“ verzeichnet bereits 45 Millionen Streams auf Spotify und 30 Millionen Aufrufe des Musikvideos. Die Mitglieder sind die Bandchefin und Lead-Sängerin Siu, die Lead-Sängerin Zena, die Lead-Rapperin und Tänzerin Tyra und die Tänzerin und Rapperin Marty.
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 159 Flugzeugen und über 20.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 111 Städte in 40 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice hat Korean Air bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter eine 5-Sterne-Bewertung von Skytrax sowie den „Airline of the Year“- und „Cargo Operator of the Year“-Award von Air Transport World.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Seoul, 19. Dezember 2023 – Korean Airs kreative Küche an Bord wird belohnt: Die Fluggesellschaft wurde im Rahmen des „Global Traveler's 2023 Tested Reader Survey“ als Gewinner in der Kategorie „Best Airline Cuisine“ gekürt. Darüber hinaus ist Korean Air in den Kategorien „Best Business-Class Seat Design“ und „Best Frequent-Flyer Award Redemption“ auf dem Siegertreppchen jeweils ganz oben gelandet.
Auf den zweiten Rang kam die Airline in den Kategorien „Best Airline for International First Class“ sowie „Best First-Class Seat Design“. Den dritten Platz erreichte sie bei der Frage nach „Best Airline for Flight Attendants“ und „Best Airport Staff/Gate Agents“. In folgenden Kategorien wählten die Global Traveler-Leser:innen die koreanische Fluggesellschaft auf den 5. Platz: „Best Airline for Onboard Service“, „Best Airline for Flight Attendant Uniforms“, „Best Airline Cabin Cleanliness“, „Best Frequent-Flyer Elite-Level Program“, „Best Corporate Program for Business Travelers“, „Best Airline in North Asia“ und „Best Trans-Pacific Airline“.
Global Traveler ist ein monatlich erscheinendes Luxusreisemagazin mit Sitz in den USA. Jedes Jahr führt es eine Umfrage durch, in der seine Online- und Offline-Abonnenten die besten Unternehmen in verschiedenen reisebezogenen Kategorien wählen.
Die Auszeichnung von Korean Air im Rahmen der Global Traveler’s Awards ist auf die kontinuierlichen Investitionen der Fluggesellschaft und ihren Fokus auf stete Verbesserungen im Service zurückzuführen. Anfang dieses Jahres hatte die Fluggesellschaft vegane Korean-Style Menüs eingeführt, die auf der traditionellen koreanischen Tempelküche basieren. Zudem gibt es eine vielfältige Auswahl an vorbestellbaren Mahlzeiten, darunter vegetarische und glukosefreie Gerichte sowie Kindermenüs.
Ferner hatte Korean Air ihr Weinangebot unter der Leitung des renommierten internationalen Sommeliers Marc Almert überarbeitet und mehr als 50 neue Weine der Auswahl hinzugefügt. Darüber hinaus hat die Fluggesellschaft ihr Bordunterhaltungssystem mit einer umfangreichen Video- und Audio-Auswahl aufgewertet.
Ferner sind die gestaffelt angeordneten Business-Class-Sitze leicht zugänglich und vermitteln das Gefühl einer großzügigen und komfortablen Privatsuite.
Der hervorragende Service von Korean Air findet weltweit Anerkennung: In diesem Jahr wurde die Fluggesellschaft zum zweiten Mal in Folge von Skytrax mit 5 Sternen ausgezeichnet, erhielt zum siebten Mal in Folge das APEX 5-Sterne-Rating für globale Fluggesellschaften und wurde bei den USA Today 10Best Readers' Choice Awards zur besten Business- und First Class-Airline gekürt.
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 159 Flugzeugen und über 20.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 120 Städte in 43 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice hat Korean Air bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter eine 5-Sterne-Bewertung von Skytrax sowie den „Airline of the Year“- und „Cargo Operator of the Year“-Award von Air Transport World.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Seoul, 22. November 2023 – Korean Air kooperiert mit dem globalen Logistikunternehmen LX Pantos, um die Nutzung von Sustainable Aviation Fuel (SAF) im Frachtbetrieb auszuweiten. Das Ziel ist es, Netto-Null-Emissionen zu erreichen.
Korean Air und LX Pantos haben dazu am 20. November am Hauptsitz von Korean Air eine Absichtserklärung unterzeichnet. Als Vertreter der beiden Unternehmen waren Jaedong Eum, Korean Air Senior Vice President und Head of Cargo Business Division, sowie Keun Taek Oh, LX Pantos Vice President und Head of Air Freight Business Unit, vor Ort.
Im September dieses Jahres hatte Korean Air ein Cargo-SAF-Programm für Luftfrachtkunden und Spediteure ins Leben gerufen, um gemeinsam mit ihnen den CO2-Fußabdruck zu verringern und einen Beitrag zu den Netto-Null-Emissionszielen der globalen Luftfahrtindustrie zu leisten. LX Pantos hat sich nun dem Programm angeschlossen.
Beide Unternehmen haben vereinbart, die Treibhausgasemissionen in der Frachtindustrie zu reduzieren und das Bewusstsein für die Verwendung von SAF in Korea zu fördern. So wird LX Pantos SAF für Korean-Air-Frachtflüge erwerben und Korean Air die Menge der reduzierten Kohlenstoffemissionen entsprechend teilen.
„Wir freuen uns, LX Pantos als unseren ersten Partner in der gemeinsamen Initiative für die zukünftige Nutzung von nachhaltigem Flugkraftstoff begrüßen zu dürfen. Wir hoffen auf eine enge Zusammenarbeit, um die Kommerzialisierung von Sustainable Aviation Fuel, die ein gemeinsames Ziel der Luftfahrtindustrie darstellt, voranzutreiben und das Bewusstsein für die Nutzung auf dem koreanischen Markt zu stärken“, so Jaedong Eum.
„Die Dekarbonisierung der Luftlogistikbranche ist für die Zukunft ein entscheidender Überlebensfaktor“, erläutert Keun Taek Oh. „LX Pantos wird seine ESG-Aktivitäten verstärken und durch die Zusammenarbeit mit Korean Air bei SAF eine führende Rolle bei der Schaffung nachhaltiger Logistik übernehmen.“
Korean Air befasst sich aktuell damit, die Infrastruktur für die Nutzung von SAF im heimischen Luftfahrtsektor zu schaffen. Im September 2022 unterzeichnete die Fluggesellschaft eine Vereinbarung mit Shell über den Kauf von SAF auf großen Flughäfen im asiatisch-pazifischen Raum und im Nahen Osten von 2026 bis 2031. Korean Air führt außerdem von September bis November dieses Jahres sechs Testflüge mit SAF durch. Die Ergebnisse stellt die Airline der koreanischen Regierung zur Verfügung, die beabsichtigt, auf deren Grundlage SAF-Mischungsverhältnisse und Qualitätsstandards festzulegen.
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 159 Flugzeugen und über 20.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 120 Städte in 43 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice hat Korean Air bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter eine 5-Sterne-Bewertung von Skytrax sowie den „Airline of the Year“- und „Cargo Operator of the Year“-Award von Air Transport World.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Seoul, 30. Oktober 2023 – Die Fluggesellschaft Korean Air hat im Rahmen ihrer Pläne zur Flottenmodernisierung 20 weitere Airbus A321neo bestellt.
Der A321neo ist ein Schmalrumpfflugzeug mit einem Mittelgang und bietet auf zwei Klassen verteilt insgesamt 182 Sitze – acht in der Prestige Class und 174 in der Economy. Passagiere der Prestige Class kommen dabei in den Genuss vollständig zurückklappbarer Liegesitze. Zudem ist das Flugzeug mit einer modernen Airbus-Airspace-Kabine ausgestattet, die den Passagierkomfort und das Kabinenambiente auf ein neues Level hebt. Ferner haben die Fluggäste Wi-Fi-Zugang.
Die Auslieferung von acht der ursprünglich 30 georderten Maschinen erfolgte bereits im Dezember 2022. Die Flotte der nächsten Generation wird auf Kurz- und Mittelstrecken nach Südostasien, China und Japan eingesetzt.
„Der A321neo steht im Zeichen des Engagements von Korean Air, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren und gleichzeitig außergewöhnlichen Service zu bieten. Sein modernes Design, die fortschrittliche Technologie und der großzügige Passagierraum definieren das Reiseerlebnis neu“, erklärt Jong Seok (Jason) Yoo, Executive Vice President und Chief Safety & Operating Officer von Korean Air.
Korean Air hat sich der Flottenmodernisierung verschrieben, um die Betriebssicherheit und Nachhaltigkeit zu erhöhen und den Passagieren höchsten Flugkomfort zu bieten. Die Airline wird in den kommenden Jahren 110 neue Flugzeuge der nächsten Generation in Betrieb nehmen, darunter 20 zusätzliche A321neos, 10 Boeing 787-9, 20 Boeing 787-10 und 30 Boeing 737-8. Außerdem wird die Airline nach und nach ihre A330-300 und Boeing 777-200ER ausmustern.
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 156 Flugzeugen und über 19.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 120 Städte in 43 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Seoul, 30. Oktober 2023 – Korean Air hat im Rahmen der APEX Official Airline Ratings eine 5-Sterne-Bewertung erhalten und ist damit eine der wenigen Fluggesellschaften, die zum siebten Mal in Folge die höchste Bewertung erzielen konnte.
Die 1979 gegründete APEX (Airline Passenger Experience Association) mit Hauptsitz in New York ist eine gemeinnützige Vereinigung, der 482 Mitglieder aus der Luftfahrtbranche angehören, darunter Fluggesellschaften und Flugzeughersteller. Seit 2018 erstellt APEX ein Airline-Bewertungsprogramm, das auf dem Feedback von Passagieren über die mobile Anwendung "TripIt" basiert.
APEX sammelt das Feedback der Passagiere von mehr als einer Million Flügen mit 600 Fluggesellschaften aus der ganzen Welt in Bereichen wie Sitzkomfort, Kabinenservice, Mahlzeiten an Bord und Unterhaltung an Bord. Auf der Grundlage der Rückmeldungen werden die APEX Official Airline Ratings erstellt und von einem professionellen externen Prüfungsunternehmen zertifiziert.
Die 5-Sterne-Bewertung spiegelt die hervorragenden Servicequalitäten von Korean Air wider. Die Bewertung der Fluggesellschaft basiert auf den intuitiven Funktionen und dem Komfort der Kosmo Suites 2.0 in der ersten Klasse und dem Bordunterhaltungssystem, das eine große Auswahl an Inhalten bereitstellt. Außerdem bietet die Fluggesellschaft an Bord Mahlzeiten mit saisonalen Zutaten und eine hochwertige Weinauswahl.
Korean Air hat kürzlich eine neue vegane Mahlzeit entwickelt und eingeführt, die von der traditionellen koreanischen Küche inspiriert ist und eine Vielzahl von frischem Gemüse und saisonalen Zutaten verwendet, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden. Aufgrund des Engagements für die Verbesserung der Kundenerlebnisse und des Services wurde Korean Air zum zweiten Mal in Folge von Skytrax mit 5 Sternen ausgezeichnet und erhielt außerdem bei den USA Today's 10Best Readers' Choice Awards 2023 drei Auszeichnungen, darunter die beste Business- und First Class.
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 156 Flugzeugen und über 19.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 120 Städte in 43 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Seoul, 23. Oktober 2023 – Der Premium-Class-Service – die First Class und Prestige Class – von Korean Air wurde bei den „USA Today 10Best Readers' Choice Awards 2023“ auf Platz 1 gewählt. Die Fluggesellschaft belegte außerdem den zweiten Platz für die beste Bordverpflegung und den sechsten Platz für das beste Kabinenpersonal.
Die „10Best Readers' Choice Awards“ zeichnen die besten Unternehmen und Produkte in verschiedenen Kategorien aus. Ein Expertengremium stellt die Nominierten zusammen, aus denen die Leser von USA Today dann ihre Favoriten wählen dürfen.
Die First Class und Prestige Class von Korean Air werden von Kritikern und Passagieren gleichermaßen geschätzt. In USA Today heißt es: „Die First Class von Korean Air steht für private Räume, flache Schlafsitze und große Bildschirme. Die Passagiere erhalten ein Amenity Kit von Atelier Cologne und eine hervorragende Auswahl an Speisen und Weinen.“
Mit dem zweiten Platz in der Kategorie „Beste Bordverpflegung“ wurden das saisonale Angebot, die breite Palette an traditioneller koreanischer Küche und die speziellen Snack-Services auf Langstreckenflügen gewürdigt. Im März dieses Jahres hat Korean Air vegane, von der traditionellen Tempelküche inspirierte Menüs eingeführt und 52 neue, in Zusammenarbeit mit dem weltbekannten Sommelier Marc Almert sorgfältig ausgewählte Weine präsentiert.
Der herausragende Service von Korean Air wurde bereits mehrfach anerkannt: So wurde die Fluggesellschaft im Mai zum zweiten Mal von Skytrax mit fünf Sternen ausgezeichnet und belegte im Jahr 2023 zum 19. Mal in Folge den ersten Platz im Global Customer Satisfaction Index.
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 156 Flugzeugen und über 19.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 120 Städte in 43 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Seoul, 9. Oktober 2023 – Korean Air baut ihren Flugbetrieb in der Wintersaison aus und kommt damit der wiederauflebenden Reisenachfrage nach. Mit der Wiederaufnahme von Verbindungen und Frequenzerhöhungen auf den Strecken nach China, Japan, Südostasien, Nordamerika und Ozeanien erweitert sie ihr Flugangebot in diese Destinationen. Außerdem führt die Fluggesellschaft am 26. November einen neuen Linienflug nach Phu Quoc in Vietnam ein.
Die Wintersaison der IATA (International Air Transport Association) beginnt jedes Jahr am letzten Sonntag im Oktober und endet am letzten Samstag im März. In dieser Saison dauert sie vom 29. Oktober 2023 bis zum 30. März 2024.
Die Sitzplatzkapazität von Korean Air (gemessen an den verfügbaren Sitzplatzkilometern oder ASK) hat im September bei etwa 85 Prozent des Niveaus vor der Pandemie gelegen und wird mit Beginn des Winterflugplans voraussichtlich über 90 Prozent betragen.
Neue tägliche Verbindung nach Phu Quoc, Vietnam
Korean Air nimmt am 26. November eine neue tägliche Verbindung nach Phu Quoc auf. Der tägliche Flug auf Vietnams größte Insel startet jeweils um 15:45 Uhr in Seoul Incheon und landet um 19:50 Uhr in Phu Quoc. Der Rückflug verlässt Phu Quoc um 21:20 Uhr und kommt am nächsten Tag um 4:50 Uhr in Seoul Incheon an.
Phu Quoc liegt im westlichsten Teil Südvietnams und ist ein von der UNESCO anerkanntes Biosphärenreservat mit unberührten weißen Stränden und immergrünen Wäldern. Die sogenannte Perleninsel ist das ganze Jahr über ein ideales Reiseziel für Sonnenanbeter. Der November gilt als die beste Reisezeit für Phu Quoc, da dann die Trockenzeit beginnt.
Wiederaufnahme von Strecken nach China und Japan
Nach einer Unterbrechung von drei Jahren und sieben Monaten wird Korean Air in China und Japan jeweils drei weitere Städte wieder anfliegen. Während der Wiederaufbau des Streckennetzes in China und Japan im Vergleich zu anderen Regionen relativ langsam lief, ermöglicht nun die Wiederaufnahme der Airline, ihr ausgedehntes globales Streckennetz wiederherzustellen.
Auf den China-Strecken werden Busan-Shanghai und Seoul Incheon-Xiamen täglich sowie Seoul Incheon-Kunming viermal wöchentlich bedient. Mit dem Ausbau der Kapazitäten nach China begegnet Korean Air der wachsenden Zahl chinesischer Besucher, insbesondere nachdem China seit August wieder Gruppenreisen in 78 Länder, darunter Korea, Japan und die USA, ermöglicht.
Ab Ende Oktober wird die Fluggesellschaft zudem wieder die Verbindungen in die japanischen Städte Kagoshima, Niigata und Okayama aufnehmen, mit jeweils drei Flügen pro Woche.
Mehr Frequenzen auf Verbindungen nach China, Japan, Südostasien, Ozeanien und Nordamerika
Mit Frequenzerhöhungen auf mehreren Strecken baut Korean Air die Kapazität ihres China-Streckennetzes zudem aus. So stockt sie die Frequenz auf diesen Verbindungen wie folgt auf: Seoul Incheon-Peking von täglich auf 18-mal pro Woche, Jeju-Peking von drei- auf viermal pro Woche, Seoul Incheon-Shenzhen und Seoul Incheon-Xian von viermal pro Woche auf täglich, Seoul Incheon-Wuhan von drei- auf viermal pro Woche und Seoul Incheon-Hongkong von zwei- auf viermal täglich.
Darüber hinaus erhöht Korean Air die Frequenzen auf den Strecken Seoul Incheon-Osaka und Seoul Incheon-Fukuoka von drei auf vier tägliche Flüge und auf der Strecke Seoul Incheon-Tokio Narita von zwei auf vier tägliche Flüge. Außerdem wird die Fluggesellschaft bis zum 27. Dezember den Flugbetrieb auf der Verbindung Seoul Incheon-Nagoya von zweimal täglich auf 17-mal pro Woche anheben.
Im südostasiatischen Raum wird die Fluggesellschaft die Flugfrequenzen auf der Strecke Incheon-Bangkok von drei- auf fünfmal täglich, auf der Strecke Incheon-Manila von zwei- auf dreimal täglich und auf den Strecken Seoul-Incheon-Delhi und Seoul-Incheon-Kathmandu von drei- auf viermal wöchentlich erhöhen. Die Frequenz der Strecke Incheon-Chiang Mai wird bis zum 2. März nächsten Jahres von einem täglichen auf zwei tägliche Flüge aufgestockt.
Die Frequenzen auf den Strecken Seoul Incheon-Auckland und Seoul Incheon-Brisbane werden vom 10. November bis zum 18. März nächsten Jahres von fünfmal pro Woche auf täglich erhöht. Von Seoul Incheon nach Las Vegas fliegt Korean Air zukünftig fünf- statt viermal pro Woche.
Frequenzerhöhungen/Wiederaufnahme Strecken Winter 2023/24
Kategorie Langstrecke Kurz- und Langstrecke
Frequenz-erhöhung
○ Nordamerika
Seoul Incheon-Las Vegas: 4/W→5/W
○ Ozeanien (10. Nov bis 18. Mar 2024)
Seoul Incheon-Auckland: 5/W→7/W
Seoul Incheon-Brisbane: 5/W→7/W
○ China
Seoul Incheon-Beijing: täglich→18/W
Seoul Incheon-Shenzhen: 4/W→ 7/W
Seoul Incheon-Xian: 4/W→7/W
Seoul Incheon-Wuhan: 3/W→4/W
Seoul Incheon-Hong Kong:
2/täglich→4/täglich
Jeju-Beijing: 3/W→4/W
○ Japan
Seoul Incheon-Fukuoka: 3/täglich→4/täglich
Seoul Incheon-Osaka:
3/täglich→4/täglich
Seoul Incheon-Narita: 2/täglich→4/täglich
Seoul Incheon-Nagoya: 14/W→17/W
(bis Dez 27)
○ Südostasien
Seoul Incheon-Bangkok: 3/täglich→5/täglich
Seoul Incheon-Manila: 2/täglich→3/täglich
Seoul Incheon-Delhi: 3/W→4/W
Seoul Incheon-Kathmandu: 3/W→4/W
Seoul Incheon-Chiang Mai: Täglich→2/täglich
(bis 2. März 2024)
Wieder-aufgenommene
Routen
○ China
Busan-Shanghai: Täglich
Seoul Incheon-Xiamen: Täglich
Seoul Incheon-Kunming: 4/W
○ Japan
Seoul Incheon-Kagoshima: 3/W
Seoul Incheon-Okayama: 3/W
Seoul Incheon-Niigata: 3/W
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 156 Flugzeugen und über 19.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 120 Städte in 43 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Frankfurt, 04. Oktober 2023 – Im September starteten Holger Herfurth und Jennifer Schmidt in ihren neuen Positionen im Restaurant Schönemann. Herfurth übernimmt das Amt des F&B Directors, Schmidt kehrt nach einjähriger Pause als Restaurant Managerin in das hauseigene Restaurant des Sofitel Frankfurt Opera zurück.
Der neue F&B Director Holger Herfurth bringt viel Erfahrung in den verschiedensten Bereichen von Luxusreisen mit sich. So arbeitete er zuvor unter anderem sowohl in der Vier- und Fünf-Sterne-Superior Hotellerie als auch auf Fünf-Sterne-Superior Kreuzfahrtschiffen wie „das erste Traumschiff“, der MS Astor. Nebenberuflich studierte der 51-jährige BWL und Eventmanagement. Zudem kann er als zertifizierter IHK-Ausbilder zukünftige Hotel- & Restaurantfachleute im Sofitel Frankfurt Opera schulen. Der gebürtige Recklinghäuser und „Herzens-Kölner“ hat sich dem Dienstleistungssektor im Luxussegment verschrieben und bringt im Sofitel Frankfurt Opera auch seine Expertise in der Event- und Prozessorganisation sowie als Team- & Bereichsleiter ein. Herfurth freut sich auf seine neue Aufgabe im Sofitel Frankfurt Opera: „Die Hotellerie erlaubt es mir viele meiner Leidenschaften und Steckenpferde in meinem beruflichen Alltag zu integrieren. Als F&B Director kann ich im Restaurant Schönemann meine Kreativität und Begeisterung für Service auf höchstem Niveau perfekt einbringen als auch meine Begeisterung für moderne & effiziente Prozesse in den mir zugehörigen Abteilungen ausleben. Ich freue mich sehr in meiner neuen Position im Herzen Frankfurts zu starten.“
Neben Holger Herfurth startet Jennifer Schmidt als neue Restaurant Managerin im Restaurant Schönemann. Schmidt ist dabei eine alte Bekannte im Sofitel Frankfurt Opera, sie arbeitete bereits als Supervisor für Breakfast & Lunch. Erfahrungen im Service in der Fünf-Sterne-Hotellerie sammelte Schmidt unter anderem in der Villa Kennedy in Frankfurt, zudem war sie als Chef de Rang in dem Michelin-Stern-Restaurant Silk tätig. Die gebürtige Friedbergerin freut sich über ihren Wiedereinstieg im Restaurant Schönemann: „Dass ich nun wieder im Sofitel Frankfurt Opera in einer Führungsposition einsteigen konnte, freut mich sehr – ich kehre voller Elan als Restaurantmanagerin im Schönemann zurück und freue mich wieder mit alten und neuen Kollegen zusammenarbeiten zu können.“
Bilder zur Pressemitteilung stehen hier zur Verfügung. Eine Bildauswahl zum Sofitel Frankfurt Opera in druckfähiger Auflösung steht unter https://bit.ly/SFO_BilderAllgzur Verfügung (Copyright bitte stets wie im Dateinamen hinterlegt angeben).
* * * * *
Über Sofitel Frankfurt Opera
Das Fünf-Sterne-Superior-Hotel im Herzen der Mainmetropole verfügt über 150 Zimmer, darunter 15 Junior-Suiten, 13 Prestige-Suiten, zwei Opera-Suiten und eine Presidential Suite mit weitläufiger Dachterrasse. Die Fassade ist eine zeitgemäß übersetzte Hommage an die Alte Oper, die umliegenden Gründerzeitbauten und die französischen Hôtels particuliers des 17. und 18. Jahrhunderts. Das Interieur trägt die Handschrift des renommierten Pariser Designbüros MHNA Studio Hertrich & Adnet. Namensgeberin für Restaurant und Bar war Johann Wolfgang von Goethes erste Liebe, Lili Schönemann. Das Restaurant Schönemann mit Eingang am Opernplatz bereichert die lokale Gastronomie um eine französisch-Frankfurter Facette. Das entspannte Ambiente von Lili‘s Bar genießen Gäste tagsüber als Lounge, abends als Bar. Platz für Premium-Veranstaltungen, Konferenzen und Tagungen mit bis zu 270 Personen ist in vier Boardrooms und einem 320 Quadratmeter großen Ballsaal. www.sofitel-frankfurt.com
Pressekontakt Sofitel Frankfurt Opera Sofitel Frankfurt Opera
c/o BZ.COMM GmbH Stephanie Wright
Anna Jablonowski Director of Sales & Marketing
Hanauer Landstr. 136 Opernplatz 16
60314 Frankfurt am Main 60313 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0) 69 / 256 2888 – 12 Tel: +49 (0)69 25 66 95 860
Mail: sofitelfrankfurtopera@bz-comm.de
E-Mail: stephanie.wright@sofitel.com
Jerusalem, 29. September 2023. Am 17. Oktober weiht die Nationalbibliothek Israels (NLI), 131 Jahre nach ihrer Gründung, ihr neues Gebäude in Jerusalem mit ständigen und wechselnden Ausstellungen, einem Bildungszentrum, Roboterregalen mit Millionen von Büchern und einem interaktiven ‚Soundwalk‘ ein. Neben einem umfassenden Katalog mit über vier Millionen Büchern und anderen historischen Dokumenten, können Besucher der NLI eine Dauerausstellung, in der die wichtigsten seltenen Schätze der Bibliothek ausgestellt werden, besichtigen. Zu den Exponaten dieser gehören einzigartige literarische und historische Werke und Artefakte wie Stefan Zweigs Abschiedsbrief, die Damaskus-Krone, eine Erstausgabe des babylonischen Talmuds, ein fast 1.000 Jahre alter Koran oder die Rothschild-Haggada.
Auch künstlerisch bietet die Nationalbibliothek ihren Besuchern einiges, unter anderem: Zwei neu gestiftete Werke von Marc Chagall sowie zwei Werke des britischen Künstlers Edmund de Waal. Vor dem Gebäude steht die Letters of Light-Steinskulptur von Israel-Preisträger Micha Ullmann, die auf dem alten kabbalistischen Text Sefer Yetzira basiert. Die Skulptur steht mit Ullmanns Installation The Empty Library auf dem Berliner Bebelplatz in Dialog. Entworfen hat das Gebäude das Schweizer Architekturbüro Herzog & de Meuron, die sich unter anderem für das Design der Elbphilharmonie in Hamburg verantwortlich zeichnen.
Das neue Gebäude befindet sich im Jerusalemer Regierungsviertel, gegenüber der Knesset und neben dem Israel Museum. Auf einer Fläche von circa 46.000 Quadratmetern, die sich über elf Stockwerke verteilen, sechs oberirdischen und fünf unterirdischen, finden die literarischen Schätze der israelischen Sammlung ihr neues Zuhause.
Darüber hinaus werden in der Dauerausstellung Gegenstände gezeigt, die an geschichtsträchtige Momente erinnern, wie der erste Entwurf von dem Lied Jerusalem aus Gold von Naomi Shemer, Briefe, wie der, der bei der Dichterin und Widerstandskämpferin Hannah Szenes am Tag ihrer Hinrichtung durch ein Nazi-Erschießungskommando gefunden wurde, ein Brief, den der erste israelische Astronaut Ilan Ramon als junger Mann an Prof. Yeshayahu Leibovitz schickte sowie dessen Antwort darauf oder der Abschiedsbrief des Schriftstellers Stefan Zweig sind ebenfalls Teil der Ausstellung.
Diese Exponate werden zusammen mit Schriften großer jüdischer und israelischer Schriftsteller, Schöpfer und Denker ausgestellt. Darunter S.Y. Agnon, Prof. Yeshayahu Leibovitz, Prof. Nechama Leibovitz, die Dichterin Rachel, Leah Goldberg, Uri Zvi Greenberg, David Grossman sowie Manuskripte verschiedener bedeutender Rabbiner wie Rabbi Kook.
Die Gärten der Bibliothek wurden ebenso sorgfältig geplant wie die öffentlichen Außenbereiche. Das Gebäude ist von speziell ausgewählten Pflanzen und Bäumen umgeben, die die reiche, vielfältige Vegetation Israels und die natürliche Terrassierung von Jerusalem widerspiegelt.
Die geräumigen Lesesäle im Bibliothekszentrum bieten täglich Hunderten von Menschen in verschiedenen Räumen Platz zum Schmökern und Lernen – alles zum Nutzen der Öffentlichkeit und kostenlos. Die Bibliothek umfasst auch ein Auditorium mit 480 Plätzen, in dem das ganze Jahr über Konzerte, Vorträge und andere kulturelle Veranstaltungen stattfinden. Zu dem neuen Gebäude zählt zudem ein Besucherzentrum, das die Bibliothek durch einen interaktiven ‚Soundwalk‘ mit Bildern auf einem 20 Meter langen LED-Bildschirm präsentiert, ein großes Bildungszentrum, das Aktivitäten für Schulklassen und Familien anbietet sowie ein Restaurant, Café und Buchladen.
Das neue Gebäude der Nationalbibliothek Israels wurde vom weltberühmten Schweizer Architekturbüro Herzog & de Meuron entworfen. Die Architekten sind für ihre Werke in der ganzen Welt bekannt, darunter die Tate Modern in London, die Elbphilharmonie in Hamburg oder das Nationalstadion in Peking. Der ausführende Architekt war Mann Shinar. Die Baukosten beliefen sich auf 845 Millionen Shekel, umgerechnet etwa 208 Millionen Euro, wovon 85 Prozent der gesamten Baukosten von Spendern finanziert wurden.
Die neue Bibliothek wurde mit dem LEED-Zertifikat (Leadership in Energy and Environmental Design) in Platin ausgezeichnet, der höchsten Stufe. Es verfügt über Sonnenkollektoren, eine energie- und wartungsarme Beleuchtung und Israels ersten unterirdischen ‚Rockstore‘: Einen Mechanismus zur Speicherung von Wärmeenergie, der den Energiebedarf für die Kühlung des Gebäudes erheblich senkt und somit eine Reduzierung der jährlichen Betriebskosten ermöglicht.
Die neue israelische Nationalbibliothek soll sowohl ein Ort der Forschung und des Lernens als auch ein Ort der Begegnung sein, wo die verschiedenen religiösen Sektoren und unterschiedlichen Gemeinschaften, die die israelische Gesellschaft ausmachen, zusammengebracht werden. Die Nationalbibliothek bietet einen Raum für lebendiges kulturelles Schaffen auf der Grundlage der Schätze der Bibliothek. Ziel ist es, allen Teilen der israelischen Gesellschaft das Erbe des jüdischen Volkes und des Staates Israel näherzubringen. Das neue Gebäude wurde in Zusammenarbeit mit Yad Hanadiv, der Rothschild Foundation und der Familie Gottesman aus New York errichtet.
Sallai Meridor, Vorsitzender der israelischen Nationalbibliothek, sagt über den Umzug in das neue Gebäude: „Die Nationalbibliothek ist ein nationales Gut für den Staat Israel und das jüdische Volk, das die Vergangenheit bewahrt und die Gegenwart für die Zukunft dokumentiert. Mit dem Umzug an ihren neuen Standort wird die Bibliothek zu einem kulturellen und intellektuellen Zentrum, zu dem jedes Jahr Hunderttausende von Lernenden und Besuchern erwartet werden, darunter Studenten, Forscher und Besucher aus Israel und dem Ausland. Mit ihrer Erneuerung im digitalen Raum wird die Bibliothek auch Millionen von Menschen in Israel und auf der ganzen Welt unser nationales Erbe nahebringen und zu den führenden Nationalbibliotheken der Welt gehören.“
Hannah Rothschild, Vorsitzende von Yad Hanadiv, erklärt: „Seit mehr als 140 Jahren fördert die Stiftung unserer Familie, Yad Hanadiv, Bildung, Gesundheit und soziale Gerechtigkeit durch ihre Programme und Gebäude, zu denen die Knesset, der Oberste Gerichtshof und nun die neue Nationalbibliothek gehören. Dieses Geschenk kam allen Bürgern Israels zugute, und wir sind sehr stolz auf diese ikonische Ergänzung der Skyline Jerusalems.“
Ruth Gottesman freut sich über die Fertigstellung des Gebäudes: „Von den Beiträgen unserer Familie zur Stadt Jerusalem und zum Staat Israel hat keiner meinen verstorbenen Mann David ‚Sandy‘ Gottesman mehr begeistert als das neue Gebäude der Nationalbibliothek von Israel. Er liebte Bibliotheken und glaubte, dass die Erneuerung der NLI Gemeinschaften aus Israel, der Region und der ganzen Welt zusammenbringen würde, um eine gemeinsame Basis zu schaffen, auf der Gespräche geführt werden und das Lernen gedeihen kann.“
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Bilder zur Pressemitteilung stehen hier zur Verfügung. Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Anna Jablonowski, Alexander Antonakis
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-12 / - 26
Mail: israel@bz-comm.de
Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Ziel: 70 Millionen Zuschauer sollen erreicht werden
Jerusalem, 28. September 2023. Mit dem Slogan „Bring mich irgendwo hin – in Israel erlebt man alles an einem Ort“ hat Israels Tourismusministerium eine neue und innovative Kampagne gestartet, um weltweit Touristen für einen verlängerten Sommerurlaub im Heiligen Land in den kalten Wintermonaten in Deutschland zu begeistern. So möchte das Ministerium verstärkt die Vielfalt Israels zeigen, dank der Urlauber vor Ort alles finden, was das Herz begehrt. Dabei folgte das Büro dem Trend der spontanen Urlaubssuche und nutzte Google als Basis für seine Untersuchungen. Die Recherche ergab, dass es 2023 einen prozentualen Anstieg bei der Suche nach Flügen ohne bestimmtes Ziel zu erkennen war. So gab es im ersten Halbjahr 2023 im Vergleich zu 2022 etwa einen weltweiten Anstieg von etwa 400 Prozent bei der Suche nach „Google Flights to Anywhere“. Dadurch entstand auch der Slogan, der für die diesjährige Kampagne gewählt wurde.
Die zweimonatige Kampagne kostet 11 Millionen Schekel, umgerechnet etwa 2,7 Millionen Euro. Sie startet heute in den Ländern Deutschland, England, Frankreich, Italien und Spanien sowie in den USA durch gezielte Werbung auf YouTube und Smart-TVs. Diesmal handelt es sich um eine vollständig digitale Aktion, also ohne Werbetafeln oder Werbung für öffentliche Verkehrsmittel und dergleichen – wie es in den Vorjahren der Fall war.
Das Ministerium rechnet damit, weltweit ca. 70 Millionen Zuschauer mit der Kampagne zu erreichen. Angesprochen werden sollen vor allem Touristen, die auf Destinationssuche zwischen November und Dezember sind und ihren Urlaub womöglich auch über die Feiertage und den Jahreswechsel im Ausland verbringen möchten.
Die Kampagne soll beim Betrachter FOMO-Gefühle erzeugen
„Die neu gestartete Kampagne ist außergewöhnlich, da sie die Sprache der Touristen spricht und soll die Anziehungskraft Israels als touristisches Ziel veranschaulicht. Wir möchten mit der weltweiten Werbeaktion bei den Zuschauern ein Gefühl von ‚FOMO‘ (die Angst, etwas zu verpassen) erzeugen“, sagt Tourismusminister, Haim Katz. Und erklärt weiter: „Mit der diesjährigen Kampagne soll Urlaubssuchenden verdeutlicht werden, dass Israel mit all seinen Orten und Sehenswürdigkeiten ein Reiseziel ist, dass es nicht zu verpassen gilt.“
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Anna Jablonowski, Alexander Antonakis
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-12 / - 26
Mail: israel@bz-comm.de
Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Historischer Moment: Erste offizielle israelische Delegation in Saudi-Arabien gelandet
Jerusalem, 26. September 2023. Für den Word Tourism Day der Tourismusorganisation der Vereinten Nationen (UNWTO) am 27. September reist Tourismusminister Haim Katz als erster israelischer Minister mit seiner offiziellen Delegation in Saudi-Arabien ein. Katz nimmt mit seiner Entourage an den über zwei Tage verteilten Veranstaltungen, Fachgesprächen und Feierlichkeiten im Rahmen des World Tourism Day 2023 in Riad teil.
Tourismusminister Haim Katz sagte über seinen Besuch: „Der Tourismus ist eine Brücke zwischen den Völkern. Partnerschaften im Tourismus haben das Potenzial, Herzen zusammenzubringen und wirtschaftlich zu florieren. Ich werde daran arbeiten, Kooperationen zu schaffen, um den Tourismus und die Außenbeziehungen Israels zu fördern.“ Während seinem Besuch möchte sich Katz vor allem mit seinen Amtskollegen aus dem Nahen Osten treffen.
Zu dem diesjährigen World Tourism Day begrüßt die UNWTO Vertreter aus mehr als 100 ihrer Mitgliedsstaaten, darunter mehr als 50 Tourismusminister. Hinzu kommen hochrangige Vertreter des privaten Tourismussektors aus der ganzen Welt.
In Riad stellt die UNWTO ihren globalen Tourismusinvestitionsrahmen vor und hält eine Reihe Podiumsdiskussionen ab, die sich mit den Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit Investitionen im Tourismus befassen. Vor allem Investitionen für eine nachhaltige Zukunft stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Welttourismustages. Im Rahmen der offiziellen Feierlichkeiten werden auch die Gewinner des ersten UNWTO-Wettbewerbs Women in Tech Startup Competition for the Middle East bekannt gegeben.
Als Gründungsmitglied, das 1975 beitrat, hat Israel eine aktive Rolle in der Arbeit der UNWTO gespielt und ist weiterhin in mehreren wichtigen Ausschüssen und Gremien vertreten. Israel ist ein gewähltes Mitglied der Task Force zur Neugestaltung des Tourismus für die Zukunft. Zusammen mit Spanien wurde Israel ausgewählt, um die Region Europa in diesem UNWTO-Untergremium zu vertreten. Israel ist zudem Mitglied des UNWTO-Ausschusses für Tourismus und Wettbewerbsfähigkeit für den Zeitraum 2019-2023.
Der erste internationale Tag des Tourismus wurde 1980 begangen. Das Datum des 27. September markiert den Tag, an dem die Statuten der Organisation, aus der die UNWTO hervorging, unterzeichnet wurden. Die globalen Regionen der UNWTO richten abwechselnd die offiziellen Feierlichkeiten aus, die sich immer um ein aktuelles und relevantes Thema drehen.
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Ein Foto von Minister Katz steht hier zur Verfügung. Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Anna Jablonowski, Alexander Antonakis
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-12 / - 26
Mail: israel@bz-comm.de
Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Jerusalem, 25. September 2023. Der erst im April dieses Jahres eröffnete Sussita-Nationalpark in der Nähe des See Genezareth bietet einen neuen Service für Pilger an: Diese können nun Gottesdienste und Gebetszeremonien im Park über das Franziskanisches Pilgerbüro (FPO) im Heiligen Land buchen. Die antike Stadt Sussita wurde etwa 250 v. Chr. gegründet und hat sowohl historisch als auch biblisch eine große Bedeutung. Sie gilt als eine der zehn bedeutendsten Städte für christliche Pilger, da sie als „Stadt auf dem Hügel“ aus der Predigt Jesu auf dem Berg der Seligpreisungen vermutet wird.
Vor der Pandemie empfing Israel jährlich etwa 500.000 Pilger, die sich auf circa 15.000 Gruppen verteilten. Das zeigen Daten des Christlichen Informationszentrums. Zum diesjährigen jüdischen Sukkot-Fest vom 29. bis zum 6. Oktober begrüßt die Internationale Christliche Botschaft Jerusalem (ICEJ) zudem 3.000 christliche Pilger aus mehr als 80 Nationen. Besonders zu den hohen Feiertagen des Christentums erwartet das israelische Tourismusministerium jährlich viele Einreisen in das Heilige Land. Dieses Jahr zu Ostern erlebten 60.000 die Feierlichkeiten in Jerusalem, zu Weihnachten 2022 besuchten 120.000 Menschen Nazareth, Jerusalem und Bethlehem. Die große Mehrheit dieser Gruppen ist katholisch und hält während ihres Aufenthalts im Land täglich eine Messe ab. Hierfür können sie über ein Online-Reservierungssystem, das allen Agenturen für Incoming-Tourismus zur Verfügung steht, Kirchen und heilige Stätten im ganzen Land als Veranstaltungsorte buchen.
Aufgrund der hohen Pilgerzahlen arbeiten die Franziskanische Kustodie und die Israelische Natur- und Parkbehörde seit den letzten Jahren für die Buchung der Messefeiern zusammen. Die Franziskanische Kustodie ist im Namen des Vatikans für die christlichen Aktivitäten in Israel und den Nachbarländern zuständig und beaufsichtigt auch Pilgerfahrten. Im Rahmen dieser Partnerschaft sind bereits mehrere Nationalparks als Orte für Messfeiern ausgewiesen worden, die von Pilgergruppen im Voraus gebucht werden können. Zu diesen Orten gehören die Nationalparks Caesarea Philippi, Kursi, Korazim und Avdat und seit neustem der Sussita-Nationalpark.
Sussita verfügt über zwei Bereiche, die für Gebete und Gottesdienste vorgesehen sind: Der eine bietet einen wunderbaren Blick über den See Genezareth und das sogenannte ‚Evangelische Dreieck‘, bestehend aus Kapernaum, dem Berg der Seligpreisungen und Tabgha. Alle drei sind von großer Bedeutung für christliche Gläubige. Der zweite Gebetsbereich bietet einen Panoramablick auf das Jordantal sowie auf den Berg Tabor, einen Ort, der in der christlichen Tradition für das Ereignis der Verklärung steht.
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Bilder zur Pressemitteilung stehen hier zur Verfügung. Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Anna Jablonowski, Alexander Antonakis
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-12 / - 26
Mail: israel@bz-comm.de
Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Weinberg im Advat-Nationalpark mit endemischen Rebsorten bepflanzt
Jerusalem, 20. September 2023. Im Advat-Nationalpark haben Forscher zwei antike Rebsorten gepflanzt. Bei dem Weinberg in der israelischen Negev-Wüste, in den die Pflanzen gesetzt wurden, handelt es sich um denselben Berg, auf dem die Trauben bereits vor 1.500 Jahren angebaut wurden. Die Reben haben die Forscher aus Samen gewonnen, die sie bei archäologischen Ausgrabungen in Avdat gefunden haben. Zwei lokale Rebsorten, Sariki und Beer, wurden bei anschließenden genetischen Untersuchungen der gefundenen Traubenkerne identifiziert. Beide sind in der Negev endemisch. Die Anpflanzung des historischen Weinbergs entlang des Kelterpfads des Parks umfasst die Wiederherstellung von drei Weinbergsparzellen in der Nähe der fünf antiken Weinpressen, die an der Ausgrabungsstätte freigelegt wurden. Negev-Wein wurde im ersten Jahrtausend n. Chr. im gesamten Mittelmeerraum und darüber hinaus bekannt.
Den historischen Weinberg legten die Forscher nach der traditionellen Struktur von Weinbergen an, wie es unter den Bauern während der Mischna- und Talmudzeit vom ersten bis zum siebten Jahrhundert n. Chr. üblich war. Der Weinberg wurde als Modell eines historisch-landwirtschaftlichen Systems auf der Grundlage von Studien angepasst, die von israelischen Agronomen und Archäologen im Laufe von Generationen bahnbrechender Forschungen in der Negev durchgeführt wurden. Der Weinberg veranschaulicht die Grundsätze der Nachhaltigkeit, die einen Wüstenweinberg kennzeichnen, vermittelt die historische Geschichte der Negev-Weine und verbindet eine uralte Weinbautradition mit der modernen Weinindustrie. Das Projekt unter der Leitung von Prof. Guy Bar-Oz von der Universität Haifa ist in Zusammenarbeit mit Dr. Meriv Meiri von der Universität Tel Aviv sowie Forschern der israelischen Altertumsbehörde (IAA) realisiert worden.
Der Avdat-Nationalpark, einer der zentralen Stationen an der Negev-Weinstraße, gehört dank seiner Lage an der nabatäischen Weihrauchstraße zum UNESCO-Weltkulturerbe. Sein Weinerbe ist ebenso beeindruckend. Die Stadt Avdat war in der Antike ein wichtiges Zentrum der Weinproduktion und -ausfuhr. Zwischen dem vierten und siebten Jahrhundert n. Chr. war die Region im gesamten byzantinischen Reich als Quelle für Qualitätswein bekannt, zu einer Zeit, als das Christentum zur offiziellen Religion des Reiches wurde. Wein aus dem Heiligen Land war sehr begehrt, was dazu führte, dass der Wein aus der Negev bis ins heutige England exportiert wurde.
Dieses Projekt ist eine wichtige Bereicherung für die Weinregion, die sich in den letzten Jahren unter anderem dank der Gründung des Negev-Weinkonsortiums durch die Merage Israel Foundation, mit über 40 Weingütern als Mitgliedern, stark entwickelt hat. Das Konsortium ist eine Plattform für Kooperation, Zusammenarbeit und Entwicklung zwischen den Weinkellereien und Weingütern und arbeitet daran, die Negev als einzigartiges Wein- und Tourismusziel zu fördern. Die Stiftung arbeitet derzeit mit dem Justizministerium zusammen, um die Negev als Weinregion als Appellation mit geografischer Herkunftsbezeichnung zu klassifizieren. Es wird erwartet, dass auch die kulturelle Weinstraße international anerkannt wird, die die Geschichte der historischen Weinstraße mit der modernen verbindet und das Erbe des Negev-Weins mit der heutigen Weinindustrie vereint.
Der Minister für Umweltschutz, Idit Silman, zeigt sich begeistert über den Einsatz der Reben und deren Bedeutung für die Zukunft des Weinanbaus in der Wüste: „Die Tatsache, dass vor 1.500 Jahren eine Million Liter Wein pro Jahr in der Wüste produziert und auf den europäischen Kontinent exportiert wurden, ist sowohl aufregend als auch inspirierend. Heute sind wir technologisch in der Lage, uralte Reben mit alten und modernen Methoden in der Wüste anzupflanzen. Dies ist in Zeiten des Klimawandels von großer Bedeutung. Dank des israelischen Wissens, der Erfahrung und der Innovation können wir heute ein Beispiel für viele Länder sein, die vor klimatischen Herausforderungen stehen. Aus diesem Grund leitet das Ministerium für Umweltschutz zusammen mit der Merage Foundation und dem Israel Institute for Innovation die DeserTech-Innovationsgemeinschaft, die Israel in den Mittelpunkt globaler nachhaltiger Lösungen, Möglichkeiten und wirtschaftlicher Entwicklung stellt.“
Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen der israelischen Natur- und Parkbehörde, der Universität Haifa, der israelischen Altertumsbehörde, der Merage Israel Foundation und dem Regionalrat von Ramat HaNegev.
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Bilder zur Pressemitteilung stehen hier zur Verfügung. Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Anna Jablonowski, Alexander Antonakis
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-12 / - 26
Mail: israel@bz-comm.de
Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Seoul, 14. September 2023 – Korean Air beginnt mit der umfassenden digitalen Umstellung auf den elektronischen Luftfrachtbrief (e-AWB), der die herkömmlichen Luftfrachttransportdokumente im Papierformat ersetzen soll. Zunächst gilt die Neuerung für Dokumente für Stückgut, das von Korea aus nach Nordamerika, Europa, Japan und in andere ausgewählte Märkte transportiert wird.
e-AWB ist ein digitaler Ersatz für herkömmliche Papier-Luftfrachtbriefe. Während Papierdokumente persönliche Besuche für die Dokumentation, den Druck und die Einreichung erfordern, wird die Digitalisierung den gesamten Prozess von der Reservierung bis zur endgültigen Zustellung optimieren.
Zudem verbessert die Digitalisierung die Datenqualität und -genauigkeit und ermöglicht es Korean Air, wichtige Informationen transparenter weiterzugeben. Die Vereinfachung von Prozessen und die Einsparung von Kosten wird darüber hinaus die Effizienz in diesem Bereich erhöhen. Außerdem geht der Umstieg auf papierlose elektronische Luftfrachtbriefe einher mit den ESG-Initiativen der Fluggesellschaft für mehr Nachhaltigkeit.
Um Störungen im Betriebsablauf zu minimieren, hat sich Korean Air mit allen Partnern, Frachtkunden und Spediteuren beraten und einen Testlauf durchgeführt. Die Fluggesellschaft wird ab Januar 2024 e-AWB für von Korea ausgehende Fracht einführen und plant, die digitale Umstellung zu gegebener Zeit auf das gesamte Korean Air Cargo-Netzwerk auszuweiten, mit Abflügen von allen Stationen weltweit.
„Dieser digitale Schritt nach vorn stellt ein innovatives Paradigma für die Logistik dar. Wir unterstützen die Bemühungen der IATA, e-AWB für die digitale Transformation der Luftfracht einzuführen“, so ein Vertreter von Korean Air. „Wir glauben, dass das Engagement von Korean Air für internationale Brancheninitiativen dazu beitragen wird, die Wettbewerbsfähigkeit der koreanischen Luftfrachtindustrie zu steigern.“
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 157 Flugzeugen und über 19.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 120 Städte in 43 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Antiker Waffenfund in Höhle im Naturreservat En Gedi am Toten Meer
Jerusalem, 7. September 2023. In einer Höhlenspalte im Naturreservat En Gedi am Westufer des Toten Meeres fanden Forscher ein Versteck mit vier 1.900 Jahre alten, hervorragend erhaltenen römischen Schwertern und einer Stielwaffe (Pilum). Die Archäologen der Israelischen Altertumsbehörde (IAA) vermuten, dass die Waffen von judäischen Rebellen vor circa 1.900 Jahren versteckt wurden, nachdem sie diese von der römischen Armee erbeutet hatten. Die Forscher untersuchen einen Zusammenhang des Fundes mit dem Bar-Kochba-Aufstand gegen das Römische Reich.
Die erste Untersuchung des Fundstücks bestätigte, dass es sich um Standardschwerter handelt, die von den in Judäa stationierten römischen Soldaten in der Römerzeit verwendet wurden. Die Schwerter sind außergewöhnlich gut erhalten, drei von ihnen befanden sich in hölzernen Scheiden. In der Felsspalte wurden auch Lederstreifen sowie Holz- und Metallteile gefunden, die zu den Waffen gehörten. Die Schwerter hatten wohlgeformte Griffe aus Holz oder Metall. Drei der Schwerter hatten eine Klingenlänge von 60 bis 65 Zentimeter, die sie als römische Spatha-Schwerter ausweist. Das vierte Schwert war kürzer mit einer Klingenlänge von circa 45 Zentimetern, typisch für Ringknaufschwerter. „Es ist selten, ein einzelnes Schwert zu finden - aber vier? Das ist ein Traum! Wir haben uns die Augen gerieben, um es zu glauben", so die Forscher.
„Das Verstecken der Schwerter und des Pilums in tiefen Rissen in der abgelegenen Höhle nördlich von En Gedi deutet darauf hin, dass die Waffen als Beute von römischen Soldaten oder vom Schlachtfeld genommen und von den judäischen Rebellen absichtlich versteckt wurden, um sie wieder zu verwenden“, erklärt Dr. Eitan Klein, einer der Leiter des Judean Desert Survey Project. „Wir beginnen gerade mit der Untersuchung der Höhle und des darin entdeckten Waffenlagers, um herauszufinden, wem die Schwerter gehörten und wo, wann und von wem sie hergestellt wurden. Wir werden versuchen, das historische Ereignis zu bestimmen, das zum Verstecken dieser Waffen in der Höhle geführt hat, und herauszufinden, ob es zur Zeit des Bar Kochba-Aufstandes in den Jahren 132 bis 135 n. Chr. stattfand.“ Am Eingang der Höhle fanden die Archäologen zudem eine Bar-Kochba-Bronzemünze aus der Zeit des Aufstands, die möglicherweise auf die Zeit hinweist, in der die Höhle als Waffenversteck diente. Der jüdische Aufstand unter Rebellenführer Bar Kochba gegen das Römische Reich brach 132 n. Chr. aus und wurde 136 n. Chr. niedergeschlagen.
Eli Escusido, Direktor der IAA, erklärte: „Dies ist eine dramatische und aufregende Entdeckung. Die trockenen klimatischen Bedingungen in der Judäischen Wüste ermöglichen den Erhalt von Artefakten, die in anderen Teilen des Landes nicht überleben würden. Es handelt sich um eine einzigartige Zeitkapsel, in der Fragmente von Schriftrollen, Münzen aus der Zeit des jüdischen Aufstands, Ledersandalen und jetzt sogar Schwerter in ihren Scheiden so scharf aussehen, als wären sie erst heute versteckt worden. Die Judean Desert Survey, die von der Israelischen Altertumsbehörde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kulturerbe und dem Archäologischen Amt für die Militärverwaltung von Judäa und Samaria durchgeführt wird, schreibt eine neue Seite in den Geschichtsbüchern, und ich bin stolz darauf, den ersten Band der Reihe vorstellen zu können."
Escusido stellte in diesem Zusammenhang das Buch New Studies in the Archaeology of the Judean Desert: Collected Papers vor, das den neuen archäologischen Funden gewidmet ist, die im Rahmen des Judean Desert Survey Project entdeckt wurden. Den Schwertern ist ebenfalls ein Artikel gewidmet.
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Bilder zur Pressemitteilung stehen hier zur Verfügung. Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Anna Jablonowski, Alexander Antonakis
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-12 / - 26
Mail: israel@bz-comm.de
Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Frankfurt, 6. September 2023 – Korean Air lanciert im Frachtbereich ein Programm zur Nutzung von Sustainable Aviation Fuel (SAF) in Zusammenarbeit mit Luftfrachtkunden und Spediteuren.
Im Rahmen des neuen SAF-Programms von Korean Air Cargo haben Kunden die Möglichkeit, sich mit individuellen Beiträgen zu beteiligen und so ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Korean Air verwendet die Beiträge zum Kauf von zusätzlichem SAF und teilt mit dem Kunden die Menge der durch die SAF-Nutzung reduzierten CO2-Emissionen.
Die Initiative der Fluggesellschaft ist Teil ihres aktuellen Bestrebens, die CO2-Emissionen zu reduzieren und das Bewusstsein im Luftfrachtsektor zu schärfen, um bis 2050 die CO2-Neutralität zu erreichen.
SAF ist ein umweltfreundlicher Flugzeugtreibstoff, der aus alternativen Rohstoffen gewonnen wird und mit herkömmlichem Kerosin gemischt werden kann. Von der Herstellung bis zum Verbrauch kann nachhaltig produziertes SAF den ökologischen Fußabdruck im Vergleich zu bestehendem, aus fossilen Rohstoffen gewonnenem Flugkraftstoff um bis zu 80 Prozent reduzieren. Die IATA geht davon aus, dass SAF 65 Prozent der Reduktionsmaßnahmen ausmachen wird, die erforderlich sind, um die CO2-Neutralität der Branche bis 2050 zu erreichen.
Korean Air hat als eines der ersten Unternehmen in der koreanischen Luftfahrtindustrie den Grundstein für die Verwendung von SAF gelegt. Die Fluggesellschaft beteiligt sich seit Oktober letzten Jahres aktiv an der von der koreanischen Regierung ins Leben gerufenen „Allianz zur Aktivierung umweltfreundlicher Biokraftstoffe“, um neue Biokraftstoffe in Korea einzuführen und zu fördern. Die Fluggesellschaft arbeitet mit Interessenvertretern aus der Regierung, privaten Institutionen und Raffinerien zusammen, um verschiedene inländische und internationale Biokraftstoffe zu prüfen und sowohl die SAF-Produktion als auch die Anwendung zu steigern.
„Wir freuen uns, mit unseren Kunden zusammenzuarbeiten und mittels des SAF-Programms die CO2-Emissionen im Frachtverkehr zu reduzieren“, so Jaedong Eum, Senior Vice President und Leiter der Cargo Business Division von Korean Air. „Mit Blick auf unsere nächste Generation engagiert sich Korean Air für eine nachhaltige Entwicklung.“
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 157 Flugzeugen und über 19.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 120 Städte in 43 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Antike Gräben in Felsen geben Forschern noch Rätsel auf
Jerusalem, 6. September 2023. In Jerusalem entdeckten Archäologen im Boden einer Klippe ein etwa 2.800 Jahre altes Kanalsystem – das erste seiner Art in Israel. Die in Felsen gehauenen Gräben befinden sich im Davidstadt-Nationalpark außerhalb der Jerusalemer Altstadt. Die Lage der Kanäle deutet auf einen Zusammenhang mit dem Ersten Tempel oder einem Königspalast hin. Eines der Bauwerke liefert laut Experten Informationen über die Zeit Ende des neunten Jahrhunderts v. Chr., etwa während der Regierungszeit von König Joasch und König Amazja. Über den genauen Nutzen der Anlage können die Forscher bislang aber nur spekulieren.
Bei den Ausgrabungen auf dem Givati-Parkplatz wurden bisher zwei unterschiedliche Anlagen freigelegt. Die erste, am nordöstlichen Ende, umfasst eine Reihe von mindestens neun Kanälen auf Bodenhöhe sowie sieben Entwässerungsrohre von der Spitze des Felsens. Die zweite Struktur, 20 Meter weiter südlich, ist ähnlich angeordnet und verfügt über insgesamt fünf Kanäle. Die Experten gehen davon aus, dass die Entdeckung Teil einer noch viel größeren Anlage ist.
Prof. Yuval Gadot von der Abteilung für Archäologie und altorientalische Zivilisationen der Universität Tel Aviv, sagt: „Als wir die Anlage sahen, erkannten wir sofort, dass wir auf etwas Einzigartiges gestoßen waren. Da wir eine solche Struktur in Israel bisher noch nie gesehen hatten, gab uns der Fund natürlich Rätsel auf.“
Die Forscher der Israelischen Altertumsbehörde (IAA) und der Universität Tel Aviv sind über den Fund entsprechend verblüfft und nehmen an, dass die alten Gräben offenbar als Tränke dienten. Dies lässt sich daran ableiten, dass die Kanäle in verschiedene Richtungen fließen und über keine Abflussbecken verfügen. Ihre Vermutung ist, dass die Wasser-Anlage für die Herstellung von Leinen oder den Dattelhonig Silan verwendet wurde.
„Die zentrale Lage der Kanäle in der Nähe der wichtigsten Bereiche der Stadt deutet darauf hin, dass die darin hergestellten Produkte mit dem wirtschaftlichen Leben des Tempels oder des Palastes zusammenhingen. Die Herstellung von Leinen zum Beispiel erfordert ein langes Einweichen des Flachses, um ihn weich zu machen. Eine andere Möglichkeit ist, dass in den Kanälen Datteln von der Sonne erhitzt wurden, um Silan zu produzieren. Die Gräben erinnern an ähnlich geformte Anlagen, die an weit entfernten Orten wie Oman, Bahrain und Iran entdeckt wurden.", erklärt Gadot weiter.
Selbst eine extra hinzugezogene forensische Einheit der Polizei, die nach Pollen, organischen Überresten und Blutspuren suchte, lieferte keine konkreteren Hinweise. Als Nächstes sollen weitere Bodenproben entnommen werden, in der Hoffnung, dass die Analyse mehr Licht in das Geheimnis bringt.
Die Ausgrabungen werden von der Elad-Stiftung finanziert, die den City of David National Park verwaltet. Die Öffentlichkeit wird sie nächste Woche während der 24. Konferenz über die Davidstadt und das alte Jerusalem besichtigen können.
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Bilder zur Pressemitteilung stehen hier zur Verfügung. Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Anna Jablonowski, Alexander Antonakis
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-12 / - 26
Mail: israel@bz-comm.de
Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Neue audiovisuelle Tour durch die Höhle unter Jerusalems Altstadt
Jerusalem, 31. August 2023. Nach drei Jahren Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten ist Zedekias Höhle unter Jerusalems Altstadt nun wieder geöffnet. Neu ist die audiovisuelle Tour Geheimnisse unter den Mauern, die die Geschichte der mesopotamischen Welt zur Zeit des Ersten Tempels sowie die Legenden und Mythen aus der Zeit des Zweiten Tempels mit Hilfe von Lichtbildprojektionen erzählt. Besucher können nun wieder unterhalb der Stadt sprichwörtlich in Jerusalems Geschichte abtauchen.
Die Renovierung und Modernisierung wurde vom Ministerium für Jerusalem und Israelische Tradition finanziert und von der East Jerusalem Development Company durchgeführt. Besichtigungen von Zedekias Höhle sind von Sonntag bis Donnerstag zwischen 9 Uhr und 17 Uhr möglich, freitags ist die Stätte geschlossen. Tickets, mit oder ohne audiovisuelle Führung, müssen vor dem Besuch erworben werden.
Ihren Namen erhielt die Höhle durch die Legende über die Flucht Zedekias, dem letzten König von Juda, der während der babylonischen Belagerung Jerusalems durch diese Höhle nach Jericho entkam. Die Quelle, die aus der Tiefe der Höhle entspringt, wird als Quelle der Tränen Zedekias bezeichnet. Zur Zeit des Ersten Tempels wurde sie als Steinbruch genutzt – unter anderem für den Bau des Tempels durch König Salomo. Bekannt ist sie daher auch unter dem Namen Salomons Steinbruch. Die Höhle wurde in der Antike von Hand ausgegraben und erstreckt sich über eine Länge von etwa 250 Metern.
Die Höhle ist nicht nur eine historische Attraktion, sondern wird auch als Veranstaltungsort genutzt, unter anderem für Konzerte, bei denen die besondere Akustik und geheimnisvolle Atmosphäre ein unkonventionelles musikalisches Erlebnis verspricht.
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht.goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Bilder zur Pressemitteilung stehen hier zur Verfügung. Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Anna Jablonowski
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-12
Mail: israel@bz-comm.de Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Frankfurt, 28. August 2023 – Mit dem Anstieg der internationalen Passagiernachfrage und der Rückkehr zum täglichen Flugangebot zwischen den Metropolen Seoul/Incheon und Frankfurt Anfang Juli hat Korean Air nun auch wieder ihr Vertriebsteam ausgebaut und ein Stadtbüro am Opernplatz im Herzen Frankfurts eröffnet. Federführend dabei war Kiyong Kwak, Regional Manager Germany and Switzerland von Korean Air. Der 49-jährige Airliner ist seit dem Frühjahr in Frankfurt ansässig, um das hiesige Passagiergeschäft wieder auf- und auszubauen.
„Wir freuen uns darauf, in Deutschland wieder durchzustarten“, so Kiyong Kwak, Regional Manager Germany and Switzerland von Korean Air. „Aufgrund der Pandemie hatten wir 2021 das europäische Niederlassungsnetz im Passagebereich verkleinern und umstrukturieren müssen, darunter auch Frankfurt. Umso mehr freuen wir uns, dass unser Vertriebsteam nun wieder wächst und wir bei Reisebüros, Veranstaltern und Firmenkunden mehr Präsenz zeigen können.“
Kiyong Kwak ist seit fast 20 Jahren bei Korean Air tätig und bringt umfassende internationale Erfahrung mit: Nach verschiedenen Positionen im Passenger Sales war er unter anderem im Regional Office in Mailand tätig und arbeitete über mehrere Jahre für das International Affairs Department der Airline in Seoul. In den letzten zwei Jahren war er bei Korean Air für den nordeuropäischen Markt mit Sitz in Amsterdam tätig, wo er neben anderen Destinationen bereits für Deutschland verantwortlich zeichnete. In seiner neuen Position konzentriert er sich ganz auf die Märkte Deutschland und Schweiz.
Täglich von Seoul nach Frankfurt
Korean Air bietet seit dem 1. Juli dieses Jahres wieder täglich Flüge von Incheon/Seoul nach Frankfurt an. Damit hat die Airline den Flugbetrieb zwischen den beiden Metropolen wieder auf das Vor-Pandemie-Niveau gebracht und die Reisemöglichkeiten nach Ozeanien sowie in andere asiatische Destinationen optimiert, u.a. nach Sydney, Auckland, Bali, Phuket oder Cebu.
Die Flüge starten jeweils um 11:25 Uhr am Incheon International Airport und landen um 17:40 Uhr in Frankfurt. Zurück geht es jeweils um 19:40 Uhr ab Frankfurt mit Ankunft am Folgetag um 14:10 Uhr in Incheon. Auf der Verbindung setzt Korean Air eine Boeing 777-300ER mit 277 Plätzen in einer Drei-Klassen-Konfiguration und neuester Ausstattung ein.
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 157 Flugzeugen und über 19.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 120 Städte in 43 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Jerusalem, 23. August 2023. Nach vier Jahren Bauzeit und Investitionen in Höhe von 110 Millionen Schekel, umgerechnet etwa 26,8 Millionen Euro, ist der Waterland-Park nun für Besucher geöffnet. Das Gelände erstreckt sich über mehr als fünf Hektar. Waterland bietet seinen Gästen einige innovative Wasserattraktionen sowie den höchsten Wasserturm im Nahen Osten.
Der Park umfasst einen Wasserrutschen-Komplex für Erwachsene, einen Komplex für Kinder, ein computergesteuertes Wellenbad, ein Amphitheater, einen Konferenzsaal und einen großzügigen Umkleidebereich sowie zahlreiche Gastronomiebetriebe. Der Rutschen-Komplex umfasst drei Wassertürme, von denen sich der Höchste 24 Meter in die Luft erstreckt. Tickets für den Park können für einen Tagesausflug von 10 Uhr bis 18 Uhr erworben werden oder für die Nacht von 20 Uhr bis 24 Uhr.
Das milde Klima macht Eilat zu einer Ganzjahresdestination für Familien, Aktiv- und Badeurlauber. Die südlichste Stadt Israels ist besonders in den grauen Wintermonaten attraktiv für einen Abstecher in die Sonne. Wasserliebhaber können in Eilat nicht nur im Waterland planschen, sondern auch das Meer genießen. Das Rote Meer fasziniert mit kristallklarem Wasser und dem berühmten Dolphin Reef mit freilebenden Delfinen. Wer etwas Abwechslung sucht findet diese in der nahegelegenen Wüste. Eilat gilt als Tor zur Negev und ist ideal als Ausgangspunkt für Ausflüge in die Wüste.
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Bilder zur Pressemitteilung stehen hier zur Verfügung. Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Anna Jablonowski
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-12
Mail: israel@bz-comm.de Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Erster Fund eines Gebäudes dieser Bauweise in der südlichen Levante
Jerusalem, 21. August 2023. Im Norden Israels entdeckten Archäologen ein circa 3.800 Jahre altes Monument, deren mutmaßliche Nutzung ihnen momentan noch ein Rätsel ist. Die Größe des Lehmziegelbauwerks ist mit der eines olympischen Schwimmbeckens, circa 1.200 Quadratmeter, vergleichbar. Das Gebäude ist das einzige Beispiel eines Durchgangs aus Lehmziegeln mit einem intakten Kragsteingewölbe, das in der südlichen Levante bisher entdeckt wurde. Die Überreste des Gebäudes befinden sich auf dem Tel Shimron, ein 70 Meter hoher Berg im Norden Israels, von dem man das Jezreel-Tal überblicken kann. Die Forscher vermuten, dass das Lehm-Monument vor Jahrtausenden fast die gesamte Spitze des Tel Shimron einnahm und circa fünf Meter in die Höhe ragte.
Der Komplex besteht aus mehr als 9.000 ungebrannten Lehmziegeln, die zu einem Turm und einem gewölbten Durchgang gestapelt wurden, der in die Stadt hinunterführt. Der zwei Meter lange Durchgang ist in Kragstein-Bauweise errichtet, einer architektonischen Technik, bei der geschichtete Ziegel schrittweise nach innen gestapelt werden, um ein sich allmählich verengendes Dach zu schaffen. Dies ist das früheste dokumentierte Beispiel für Kragsteinarchitektur in Israel, obwohl diese Technik in Mesopotamien zu dieser Zeit weit verbreitet war. Aufgrund des felsigen Geländes im Heiligen Land konnten die Bewohner nicht nur Ziegel, sondern auch Steine verwenden, so dass ihre Maurertechnik weniger fortschrittlich war. In Tel Shimron fügten die Erbauer ein künstlerisches Flair hinzu: eine Schicht weißer Kreide zwischen den Ziegeln. Die Archäologen vermuten, dass die weiße Schicht nur aus ästhetischen Gründen angebracht wurde und nicht als Mörtel diente.
Über die Nutzung des Gebäudes müssen die Forscher momentan noch spekulieren. Bisher konnten sie feststellen, dass es kaum benutzt wurde: Der Boden und die Treppen der Gänge waren ebenfalls aus Lehmziegeln gebaut und weisen kaum Abnutzungserscheinungen auf. Demnach vermuten die Archäologen, dass das Monument nach dem Bau nur von sehr wenigen Menschen betreten wurde. Einige vermuten, dass das Monument eine religiöse Bedeutung haben könnte. Am Eingang zum Hauptgang entdeckten die Archäologen ein Gefäß mit sieben Tüllen. Diese Art von Gefäß wird als Nahariya-Schale bezeichnet und fand häufig Verwendung in religiösen Ritualen. Der Fund der Schale half den Forschern zudem dabei, die Erbauung des Gebäudes in der mittleren Bronzezeit zu verordnen.
Prof. Mario A. S. Martin von der Universität Innsbruk und Archäologen der Universität Tel Aviv leiten in Zusammenarbeit mit der israelischen Altertumsbehörde (IAA) und der Natur- und Parkbehörde (INPA) die aktuellen Ausgrabungen. Er erläutert die Bedeutung des Fundes. „Kragsteine wurden an verschiedenen Orten der mittleren Bronzezeit sowohl in Kanaan als auch im ägyptischen Delta für kleine Grabzysten verwendet. Ein vollständig erhaltener, aus Lehmziegeln gemauerter Gang mit dieser Art von Kragsteingewölbe ist jedoch ohne Parallele. Solche Strukturen aus ungebranntem Lehmziegel überleben fast nie.“
Der Durchgang von Tel Shimron wurde in der Antike kurz nach seiner Errichtung absichtlich zugeschüttet. Durch die antike Aufschüttung blieben das Gewölbe und die Lehmziegeltreppe des Ganges in nahezu perfektem Zustand erhalten. Der gesamte gewölbte Durchgang ist intakt, aber jenseits der Kante des Ziegelturms ist der Weg durch große Steine versperrt. Mit dem Ende der Sommergrabungssaison 2023 in Tel Shimron wurde der Gang verfüllt, um den empfindlichen Lehmziegel vor Umweltschäden zu schützen. Für künftige Grabungssaisonen planen die Archäologen, den Gang von der anderen Seite freizulegen, um zu sehen, wohin er letztlich führt. Es wird einige Jahre dauern, bis die Archäologen das Monument vollständig ausgegraben haben. Bislang haben sie etwa 500 Quadratmeter ausgegraben, es fehlen noch etwa 700 Quadratmeter.
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Bilder zur Pressemitteilung stehen hier zur Verfügung. Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Anna Jablonowski
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-12
Mail: israel@bz-comm.de Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Seoul, 16. August 2023 – Korean Air hat ihr „Cash and Miles“-Programm aufgewertet: Passagiere haben ab sofort die Möglichkeit, bei der Flugbuchung mehr Meilen einzulösen. Die Airline hat die maximale Anzahl der einlösbaren Meilen für ein Cash and Miles-Ticket von 20 Prozent auf 30 Prozent erhöht.
Cash and Miles ermöglicht SKYPASS-Mitgliedern, Tickets mit einer Kombination aus Geld und Prämienmeilen zu bezahlen. Die Zahlungsoption ist für alle Abflugdaten und Buchungsklassen verfügbar. Korean Air hat das Cash and Miles-Programm 2021 eingeführt, um Vielfliegern mehr Möglichkeiten zum Einlösen ihrer Meilen zu bieten.
Kunden können bis zu 30 Prozent des Flugpreises (Steuern und Treibstoffzuschläge ausgenommen) mit Meilen bezahlen, wenn sie Tickets über die Website oder die mobile App der Fluggesellschaft kaufen. Die restlichen 70 Prozent können mit koreanischen Won oder US-Dollar abgegolten werden. Einlösungs-Beschränkungen können für Flugtickets mit mehreren Teilstrecken und Codeshare-Flüge gelten, die Einlösungsraten variieren saisonbedingt nach Angebot und Nachfrage.
Korean Air bietet zudem spezielle ermäßigte Tarife für Prämientickets auf ausgewählten internationalen Strecken an, wenn diese über die Website oder die mobile App der Fluggesellschaft erworben werden. Die Strecken und Abflugdaten für diese Sondertarife werden vierteljährlich ausgewählt und sind ab Oktober dieses Jahres auf der Website und der mobilen App der Fluggesellschaft in englischer Sprache verfügbar.
Darüber hinaus stellt Korean Air mehr Prämiensitze zur Verfügung. So hat die Anzahl der in der ersten Hälfte dieses Jahres ausgestellten Prämientickets bereits jetzt die Gesamtzahl der Prämientickets für das Jahr 2022 überschritten. Zum weiteren Vergleich: Die Anzahl der für Prämientickets eingelösten Meilen war in der ersten Jahreshälfte eineinhalb Mal so hoch wie im gleichen Zeitraum des Jahres 2019.
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 156 Flugzeugen und über 19.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 120 Städte in 43 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Produkte
• Chancen auf prestigeträchtige Auszeichnung in der Kategorie Destination of the Year
• Neues Terminal für Kreuzfahrtschiffe in Planung
Jerusalem, 16. August 2023. Zum ersten Mal in seiner Seefahrtsgeschichte hat der Hafen von Haifa die Chance einen renommierten Seatrade Cruise Award zu gewinnen. Nominiert ist der israelische Hafen in der Kategorie Destination of the Year. Der Hafen von Haifa ist der größte von den insgesamt drei internationalen Häfen Israels. Der Hafen wird von insgesamt 30 Kreuzfahrtmarken angesteuert, darunter unter anderem Seabourn, Viking sowie Celebrity Cruises.
Nach der Prüfung von Hunderten von Bewerbungen wählte eine Jury den Hafen von Haifa als einen von drei Nominierten für das weltweit beste Reiseziel für Kreuzfahrten aus. Die Gewinner werden auf der jährlichen Preisverleihungsgala bekannt gegeben, die nächsten Monat in Hamburg stattfindet. Zu den vielen Faktoren, die den Hafen von Haifa zu einem herausragenden Reiseziel machten, gehörte der rasante Anstieg der Passagierzahlen nach der Pandemie im Jahr 2022 mit einem Zustrom von mehr als 360.000 Passagieren. Für 2023 wird ein deutlicher Anstieg prognostiziert, mit schätzungsweise 622.000 Passagieren, die entweder von Haifa aus an Bord gehen oder den Hafen anlaufen – ein Anstieg von 71 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Der Hafen von Haifa wird zudem in Kürze durch den Bau des ersten speziell für Kreuzfahrten gebauten Terminals in Israel erweitert. Dadurch wird er sich zu einem wichtigen Drehkreuz für Kreuzfahrten im Mittelmeerraum entwickeln. Das Design des Neubaus soll dabei eine Hommage an die Geschichte und Kultur Israels sein. Der neue Terminal ermöglicht auch das gleichzeitige Anlegen von zwei Abfertigungsschiffen. 600 neue Stellplätze sind bereits fertiggestellt und stehen zukünftigen Besuchern zur Verfügung. Das Hafengebiet des neuen Terminals umfasst 80 Hektar mit Restaurants, Bars und Freizeitangeboten. Haifa selbst bietet ein umfassendes touristisches Angebot, besonders beliebt bei Ausflüglern ist beispielsweise das UNESCO-Weltkulturerbe der Bahá'-Gärten.
Aktuell bieten viele verschiedene Reedereien Kreuzfahrten nach Israel an, wie Royal Carribean, MSC, Norwegian Cruise Line, Seabourn, SilverSea oder Oceania. Oftmals legen die Schiffe dabei sogar zweimal im Heiligen Land an, in Haifa und Ashdod. Israels Größe, die ungefähr vergleichbar ist mit der des Bundeslandes Hessen, ist ideal für Tagesausflüge ab den Häfen. So können Landgänger beispielsweise dank der kurzen Entfernungen nicht nur die jeweiligen Städte erkunden, sondern auch Abstecher zum Toten Meer, Massada oder Jerusalem unternehmen.
„Jetzt, da Haifa als eines der drei besten Kreuzfahrtziele der Welt anerkannt wurde, bin ich zuversichtlich, dass die israelischen Interessenvertreter sich für die Branche einsetzen werden, während wir in diesem Tourismussektor weitere Fortschritte machen“, sagte Zohar Rom, Leiter der Abteilung Tourismus und Kreuzfahrten bei der Haifa Port Company. „Da wir in der Kreuzfahrtbranche weiterwachsen und expandieren, möchte ich unseren Kreuzfahrtpartnern danken, die in diesem Jahr Zehntausende von Passagieren an Bord von Hunderten von Schiffen befördert und damit die Schönheit von Haifa und seiner Umgebung ins Rampenlicht gerückt haben.“
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht.goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Anna Jablonowski
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-12
Mail: israel@bz-comm.de Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Jährliche Sternschnuppen-Häufung erreicht am 12. und 13. August ihren Höhepunkt
Jerusalem, 9. August 2023. In Israels Wüste lassen sich die Sterne dank geringer Luftverschmutzung oder ablenkender Geräuschkulisse nachts besonders gut beobachten. In der Negev kommen Astrologie-Fans den Sternen zum Greifen nah. Die jährlich wiederkehrenden Perseiden-Schauer sind dieses Jahr besonders gut am 12. und 13. August zu beobachten. Im Ramon-Krater, dem ersten Dark-Sky-Resort des Nahen Osten, können Besucher nächtliche Touren unternehmen und den Zauber der nächtlichen Wüste erleben.
Das alljährliche Festival Summer of Stars findet in der kleinen Stadt Mitzpe Ramon und in der Region Ramat Negev an jedem Wochenende im August statt, zeitgleich mit dem jährlichen Meteorstrom der Perseiden. Diese Häufung von Sternschnuppen entsteht, wenn die Erde jedes Jahr im August auf ihrer Umlaufbahn die Bahn des Kometen Swift-Tuttle kreuzt. Die dadurch entstehenden Perseiden sind für etwa drei bis vier Wochen mit bloßem Auge zu erkennen, Mitte August erreichen sie ihren Höhepunkt.
2017 wurde der Ramon-Krater zum International Dark Sky Park ernannt, dem ersten im Nahen Osten. Mit diesem internationalen Titel werden Orte ausgezeichnet, an denen der Nachthimmel aus ökologischen, astronomischen und kulturellen Gründen in seinem natürlichen Zustand erhalten bleibt und das einzigartige Erscheinungsbild des nächtlichen Sternenhimmels in seiner ganzen Pracht bewahrt wird.
Mehrere Unternehmen bieten Sternbeobachtungstouren für Gruppen an, die auf Wunsch auch auf Englisch, Französisch, Deutsch, geführt werden. Die meisten Touren nutzen Astronomielaser, um die Teilnehmer mit den Sternen und Planeten vertraut zu machen. Auch besteht bei den Touren die Möglichkeit, den Sternen mit Hilfe von Teleskopen noch näher zu kommen. Einer der Touranbieter ist Hobby-Astronom Ira Machefsky, selbst ernannter Starman of Mitzpe Ramon™. Fast jede Nacht führt er seine englischsprachigen Touren durch den nächtlichen Ramon-Krater.
Neben speziellen Astronomie-Touren können Besucher den klaren Nachthimmel auch nutzen, um einen nächtlichen Spaziergang zu unternehmen. Besonders empfiehlt sich hierfür ein Besuch im Skulpturengarten des Ramon-Observatoriums. Dort sind Dutzende Phosphorit-Steine auf dem Boden verstreut, die tagsüber das Sonnenlicht absorbieren und nachts ein warmes Licht ausstrahlen, ohne dabei den Nachthimmel mit Lichtverschmutzung zu stören. Die Steine erleuchten nachts einen Weg, der mit einem über den Ramon-Krater schwebenden Balkon endet. Von hier aus können Besucher den Blick über die vom Sternenhimmel und den kleinen Steinen erleuchtete nächtliche Wüstenlandschaft schweifen lassen.
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Bilder zur Pressemitteilung stehen hier zur Verfügung, bitte beachten Sie das hinterlegte Copyright. Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Anna Jablonowski
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-12
Mail: israel@bz-comm.de Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Frankfurt, 7. August 2023 Französische Eleganz mit Frankfurter Herzlichkeit verbinden – dem hat sich das Sofitel Frankfurt Opera verschrieben und hierfür einen neuen Service mit seiner hauseigenen Stylistin Carine Landau ins Leben gerufen. Gemeinsam veranstalten das Sofitel Frankfurt Opera und die Pariser Stilberaterin und Neu-Frankfurterin vierteljährliche Workshops, in denen Landau die Teilnehmer in die Stilgeheimnisse und die ‚Art de Vivre‘ der Pariser einweiht. So berät Landau Gäste des Hauses sowie Einheimische in den Style Ateliers sowohl in Image- und Stilfragen als auch für einen sicheren Auftritt in puncto Körpersprache. Besonderes Augenmerk legt sie darauf, Eleganz und Zweck miteinander zu verbinden, sodass Teilnehmer der Style Ateliers neu gewonnene Erkenntnisse einfach in ihren Alltag integrieren können.
Aus modischer Perspektive wird die Verbindung zwischen Mainhattan und dem Heimatland der Haute Couture immer dichter. Frankfurts Kreative geben sich größte Mühe die Mainmetropole zu einer Modestadt zu machen und das Sofitel Frankfurt Opera unterstützt sie dabei nach Kräften. Wie Rolf Krämer vom hessischen Wirtschaftsministerium bei der fünften Frankfurt Fashion Lounge (FFL) Anfang Juli auf dem Laufsteg in dem Fünf-Sterne-Superior-Haus verkündete, hat die hessische Kreativbranche im vergangenen Jahr 15,4 Millionen Euro erwirtschaftet. Sogar während der Pandemie konnte sie ein Wachstum verzeichnen und erreichte im vergangenen Jahr den bisher höchsten Umsatz. Frankfurt ist zudem noch im Rennen um den Titel World Design Capital, die Entscheidung der World Design Organization hierzu fällt im September 2023.
Mit der Teilnahme an der ersten Frankfurt Fashion Week im Juli 2021 wurde das Sofitel Frankfurt Opera erstmals selbst zur Schaubühne für Modepräsentationen. Die Terrasse des Restaurants Schönemann auf dem Opernplatz verwandelte sich als Teil der Frankfurt Fashion Lounge in den größten Open-Air-Runway des Modeevents und bot insgesamt neun jungen Designern die Möglichkeit, ihre Kollektionen auf einem einzigartigen Laufsteg zu präsentieren. Die Fashion Week ist mittlerweile weitergezogen, FFL-Initiatorin Sevinc Yerli machte weiter mit ihrer eigenen Modewoche, die am 30. Juni und 1. Juli fünfjähriges Jubiläum im Sofitel Frankfurt Opera feierte. Yerli liegt insbesondere die Förderung des Designnachwuchses am Herzen und bietet diesem eine Bühne auf dem Laufsteg im Fünf-Sterne-Haus am Opernplatz. Prominente Unterstützung hierfür sicherte sie sich mit Germany´s Next Topmodel Gewinnerin Kim Hnizdo, die nicht nur moderierte, sondern seit diesem Sommer auch Botschafterin der FFL ist.
Frankfurter und Gäste müssen bis zu der Entscheidung, ob es eine sechste Frankfurt Fashion Lounge geben wird, keineswegs eine modische Durststrecke fürchten. Carine Landau ist die Verbündete modeaffiner Gäste und zukünftigen Fashionistas in Stilfragen im Sofitel Frankfurt Opera. Als international erfahrene Imageberaterin mit Professionalität und Einfühlungsvermögen bringt die gebürtige Pariserin ihr französisches Flair und Fachwissen in die Garderobe der Gäste ein, indem sie ihnen hilft, ihre Persönlichkeit durch ihr Erscheinungsbild zu unterstreichen. In vierteljährlichen Style-Ateliers steht sie Teilnehmern in intimer Runde mit Rat und Tat zur Seite und weiht diese in die Stilgeheimnisse der Pariserinnen und Pariser ein. Das nächste Style-Atelier findet am 14. September statt, in welchem es vor allem um das berühmte ‚je ne sais qoui‘ der Pariserinnen geht und wie sich dies durch gezieltes Einsetzen von Mode und Körpersprache erreichen lässt. Landau setzt sich hier vor allem mit der Frage auseinander: Was will ich mit meinem Outfit sagen? Teilnehmer erfahren hier alles über die die Key Pieces, die jede Pariserin in ihrem Schrank hat und in welchen Situationen diese am besten getragen werden. Am 26. Oktober findet ein Termin ausschließlich für Herren statt, die dort erfahren, was den Pariser in der Mode begeistert und wie sie mit ihrer Körperhaltung und Charisma überzeugen können. Ende des Jahres folgt ein vorweihnachtliches Style Atelier am 14. Dezember, bei dem eines der wichtigsten Kleidungsstücke im Mittelpunkt steht: der Schuh. Sie sind essenziell dafür, wie wir uns bewegen und häufig auch fühlen, wenn beispielsweise ganz sprichwörtlich der Schuh drückt. Welches Schuhwerk zu welcher Lebenssituation passt, thematisiert die bekennende High-Heel-Liebhaberin ebenfalls im Dezember-Atelier. Die modischen Workshops beginnen um 18:30 Uhr und dauern circa zwei Stunden. Termine können über die Website von Carine Landau gebucht werden und kosten 99 Euro pro Person.
Landau freut sich dabei auf gesellige Abende, in denen sie den Teilnehmern dabei hilft, ihr gewisses Etwas zu entdecken: „Die Gäste sind das Herzstück der Abende. Was zählt, ist ihre Einzigartigkeit, dieses immense Potenzial, das darauf wartet, enthüllt zu werden!“ Sie betont: „Mit den Style Ateliers möchte ich den Teilnehmern helfen, das Beste aus sich herauszuholen. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass hierfür die entspannte Atmosphäre in einer exklusiven Gruppe enorm förderlich ist. Denn manchmal sieht ein Außenstehender etwas in jemanden, was man selbst nicht so direkt wahrnimmt.“
A ‚Passion for fashion‘ – Das Sofitel Frankfurt Opera und die Mode
Im Sofitel Frankfurt Opera lebt man den French Chic und die Liebe zur Mode – sie ist im Fünf-Sterne-Superior-Hotel am Frankfurter Opernplatz stets präsent. Die Inneneinrichtung und Gestaltung des Luxushotels tragen die Handschrift des französischen Innenarchitekten Nicolas Adnet und dessen Pariser Studio MHNA. Adnet begann seine berufliche Laufbahn in der Luxusmodebranche, eines seiner großen Vorbilder war Yves Saint Laurent. Seine Arbeit orientiert sich stark an der französischen Tradition, deren Merkmale Klassizismus, Eleganz und eine besondere Art von Freiheit und Poesie sind. Sein Stil ist zeitgemäß, lässt aber nie vergessen, wo er seine Wurzeln hat. Diskrete Bezüge zur Welt der Mode finden sich in allen Bereichen des Hotels.
Eindeutige Bezüge zur Modemetropole Paris finden sich auch im Schönemann: So zieren großformatige Schwarzweiß-Fotografien in Sankt Petersburger Hängung die Wände des Restaurants. Sie stammen vom Hanauer Modefotografen mit deutsch-italienischen Wurzeln Holger Sà. In der internationalen Fashion-Fotografie etabliert, war Sà regelmäßiger Gast der Pariser Fashion Week und brachte von dort Bilder der Modenschauen mit. Besonders eindrucksvoll sind seine Impressionen aus dem Backstage-Bereich, denen die Balance zwischen Nähe zum Portraitierten einerseits und künstlerischer Distanz andererseits gelingt. Mit viel Gespür für Menschen und Momente konnte der offizielle Backstage-Fotograf Einblicke in eine Welt festhalten, die für den Zuschauer normalerweise verborgen bleibt. Dem weitgereisten Künstler, der unter anderem Station in Rio de Janeiro machte, gelingt es, die besondere Atmosphäre hinter den Kulissen einzufangen, während alles auf das Finale zusteuert, die Präsentation der neuen Kollektion. Diese Momente auf dem Laufsteg fängt Sà gern aus einem besonderen Blickwinkel ein: von oben, aus einer leichten Vogelperspektive, und nicht wie die meisten seiner Kollegen vom Ende des Catwalks her, zu Füßen der Models. Wer im Schönemann genauer hinsieht, entdeckt neben außergewöhnlichen Laufstegaufnahmen auch den einen oder anderen Designer-Liebling im Portrait. Supermodel und Verlobte von Eintracht Frankfurt Torwart Kevin Trapp, Izabel Goulart, lichtete Sà aus einer leichten Untersicht ab, welche die gebürtige Brasilianerin gekonnt in Szene setzt. Auch das portugiesische Model Sara Sampaio blickt neckisch schmollend über die Schulter in Sàs Linse. Sà lässt die Grenzen zwischen Mode- und Portraitfotografie verschwimmen und stellt den Menschen in den Vordergrund – ganz wie das Sofitel Frankfurt Opera, das den Gast in den Mittelpunkt rückt. Die Fotografien des Hanauer Künstlers reihen sich in die außergewöhnliche Fülle an Kunstwerken in dem Fünf-Sterne-Superior-Haus ein, mit denen es seine Gäste zu einer inspirierenden Entdeckungsreise einlädt und betonen die ‚Passion for Fashion‘ des ersten Hauses am Opernplatz.
Auch in seinen halbjährlichen Ausstellungen legt das Sofitel Frankfurt Opera Wert darauf einen modischen Bezug herzustellen. Ab dem 1. August zeigt Mode-Künstler Stéphane Koerwyn seine bezeichnenden Prêt-Art-Porter-Kunstwerke: 3-D-Skulpturen seiner bemalten Aluminium-Kleider. Die Vorliebe für Aluminium kommt nicht von irgendwo, der Franzose arbeitete vor seinem Karrierewechsel 20 Jahre unter anderem als Marketing Director für Coca-Cola. In seinen kontrastreichen Werken schafft es Koerwyn durch Materialauswahl und Farbgebung geschickt seine Vergangenheit und Gegenwart miteinander zu verbinden. Das Sofitel Frankfurt Opera weiß mit dieser Ausstellung einmal mehr Frankfurt und Frankreich miteinander zu verbinden sowie seiner Affinität für Mode Ausdruck zu verleihen.
Bilder zur Pressemitteilung stehen hier zur Verfügung. Eine Bildauswahl zum Sofitel Frankfurt Opera in druckfähiger Auflösung steht unter https://bit.ly/SFO_BilderAllg zur Verfügung (Copyright bitte stets wie im Dateinamen hinterlegt angeben).
* * * * *
Über Sofitel Frankfurt Opera
Das Fünf-Sterne-Superior-Hotel im Herzen der Mainmetropole verfügt über 150 Zimmer, darunter 15 Junior-Suiten, 13 Prestige-Suiten, zwei Opera-Suiten und eine Presidential Suite mit weitläufiger Dachterrasse. Die Fassade ist eine zeitgemäß übersetzte Hommage an die Alte Oper, die umliegenden Gründerzeitbauten und die französischen Hôtels particuliers des 17. und 18. Jahrhunderts. Das Interieur trägt die Handschrift des renommierten Pariser Designbüros MHNA Studio Hertrich & Adnet. Namensgeberin für Restaurant und Bar war Johann Wolfgang von Goethes erste Liebe, Lili Schönemann. Das Restaurant Schönemann mit Eingang am Opernplatz bereichert die lokale Gastronomie um eine französisch-Frankfurter Facette. Das entspannte Ambiente von Lili‘s Bar genießen Gäste tagsüber als Lounge, abends als Bar. Platz für Premium-Veranstaltungen, Konferenzen und Tagungen mit bis zu 270 Personen ist in vier Boardrooms und einem 320 Quadratmeter großen Ballsaal. www.sofitel-frankfurt.com
Pressekontakt Sofitel Frankfurt Opera Sofitel Frankfurt Opera
c/o BZ.COMM GmbH Stephanie Wright
Anna Jablonowski Director of Sales & Marketing
Hanauer Landstr. 136 Opernplatz 16
60314 Frankfurt am Main 60313 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0) 69 / 256 2888 – 12 Tel: +49 (0)69 25 66 95 860
Mail: sofitelfrankfurtopera@bz-comm.de
E-Mail: stephanie.wright@sofitel.com
Frankfurt am Main, 01.08.2023. Der Urlaub mit dem Wohnwagen wird immer beliebter und bietet Reisenden, die in aller Ruhe neue Routen erkunden wollen, einzigartige Erlebnisse. Türkiye bietet Caravan-Reisenden zahlreiche Möglichkeiten und inspirierende Ziele. Die malerischen grünen Landschaften mit türkisblauem Wasser, die antiken Städte und schönen Dörfer sowie die köstliche Küche machen Türkiye zu einem idealen Ziel für Reisen auf Rädern.
Von der Ägäis zur Mittelmeersonne
Von Çanakkale aus schlängelt sich diese schöne Route durch das historische Herz der nördlichen Ägäis bis nach Antalya, der beliebtesten Hafenstadt der türkischen Riviera. Çanakkale bietet unzählige Möglichkeiten, vor allem für Geschichtsinteressierte. Sie können die antike Stadt Troja erkunden, dem Ursprung von Homers Epen Ilias und Odyssee nachforschen und das Troja-Museum besuchen, das mit dem Sonderpreis der Europäischen Museumsakademie ausgezeichnet wurde. In Ayvacık können Sie die antike Stadt Assos erkunden. Außerdem gibt es in Ayvacık, am Fuße des Berges Ida, mehrere Camping- und Glampingplätze, auf denen Sie Ihren Wohnwagen abstellen können.
Auf der Route nach İzmir treffen Sie auf malerische Orte, an denen Sie Meer-Sand-Sonne genießen können, darunter die historische Seefahrerstadt Foça, Urla, die für ihre Artischocken berühmt ist und Seferihisar, die erste "langsame Stadt" (Cittaslow) Türkiyes. Şirince, berühmt für seine historischen Häuser und köstlichen Weine, und die beliebten Urlaubsregionen Çeşme und Alaçatı liegen ebenfalls auf dieser Strecke. In der Provinz İzmir können Sie mehrere bedeutende historische Städte der Antike wie Ephesus, Pergamon und Klozamenai entdecken. Die reichhaltige ägäische Küche, die eine Vielzahl von Meeresfrüchten und Kräutern enthält und ein ägäisches Frühstück zu Beginn des Tages werden Ihre Reise bereichern.
In der Provinz Muğla, das am Zusammenfluss von Mittelmeer und Ägäis liegt und die Route fortsetzt, erwarten Sie zahlreiche Küstenstädte wie Bodrum, Fethiye, Marmaris, Datça und Köyceğiz, von denen jede für sich ein touristisches Paradies ist. Auf dieser wunderschönen Route, auf der Blau und Grün ineinander übergehen, können Sie mehr Zeit in Bodrum verbringen. Dieses glitzernde Urlaubszentrum bietet ein lebhaftes Unterhaltungsprogramm sowie das berühmte Unterwassermuseum von Bodrum und das Mausoleum von Halikarnassos. Um die Spuren tief verwurzelter Zivilisationen zu entdecken, können Sie die antiken Städte Lagina, Herakleia, Stratonikeia und Knidos erkunden. Nach einem Spaziergang durch die prächtige antike Stadt Knidos, die an der Spitze der Halbinsel Datça liegt, können Sie den Ort Datça besuchen, welcher durch seine einzigartige Ruhe besticht.
Ebenfalls auf dieser Route liegen Ölüdeniz und der Strand des Schmetterlingstals am Fuße des Babadağ, der zu den schönsten Stränden der Welt zählt. Die Region verfügt über zahlreiche Einrichtungen und Plätze, an denen Sie Ihren Wohnwagen im Schatten von Pinienbäumen abstellen können. Wenn Sie hier sind, können Sie am Rande von Babadağ die berühmteste Gleitschirmflugstrecke Türkiyes erleben.
Die Provinz Antalya - die Region mit den meisten blauen Flaggen der Welt
Zurück auf der Route führt Sie der Weg nach Antalya, dem Herzen der türkischen Riviera. Die Provinz Antalya besitzt die meisten mit der Blauen Flagge ausgezeichneten Strände der Welt und besticht durch ihre Meeresküste sowie ihre außergewöhnliche Natur: Diese Eigenschaften haben dafür gesorgt, dass die Region seit Tausenden von Jahren ein Zentrum der Besiedlung ist. Zu diesem historischen Reichtum gehören die antike Stadt Xanthos und ihre Kultstätte Letoon, Side, Perge, Aspendos, Myra und Patara. Einige der atemberaubendsten Wanderwege der Welt liegen in der Provinz Antalya, wie z. B. der Lykische Weg, der Weg des Pisidischen Kulturerbes und der St. Pauls Weg. Kaş, ein wichtiges Zentrum des Tauchtourismus in Türkiye und weltweit, liegt ebenfalls innerhalb der Provinzgrenzen. Wenn Sie in Kaş ankommen, sollten Sie den Kaputaş-Strand besuchen, einen der schönsten Strände der Welt.
Eine Route der Wälder: Die Schwarzmeerküste
Die Schwarzmeerregion im Norden Türkiyes besticht durch eine Küstenlinie, an der das Meer und bewaldete Berghänge aufeinandertreffen. Die Region ist auch eine der beliebtesten Caravan-Routen Türkiyes. Wenn Sie mit dem Wohnwagen von İstanbul zum Schwarzen Meer aufbrechen, ist Ihr erster Halt Bolu, das mit üppigen Wäldern bedeckt ist und frische, saubere Luft und alle Schattierungen von Grün bietet. Von Bolu geht es weiter nach Safranbolu mit seinen malerischen türkischen Holzhäusern mit charmanten Erkerfenstern. Von dort aus können Sie sich auf den Weg ins schöne Kastamonu machen.
Samsun, eine historische Hafenstadt, die ihre Besucher mit ihrer natürlichen Schönheit verzaubert, ist ein weiteres Juwel auf der Route. Hier können Sie das Vogelschutzgebiet im Kızılırmak Delta besuchen. Nach Samsun führt die Straße nach Ordu, das für seine Naturschönheiten berühmt ist. In Ordu sind die Hochebenen von Perşembe und Çambaşı, die Wasserfälle von Çiseli und Uzundere, die Geçilmez-Schlucht und das Dorf Yeşilce, das modernes Leben mit Einfachheit verbindet, nur einige der Orte, die Sie sehen sollten. In Trabzon, der nächsten Station, erwartet Sie ein wahrer kultureller Schatz. Das Sümela-Kloster gehört zu den wichtigsten Kulturdenkmälern Türkiyes und der Provinz Trabzons. Dieses prächtige Kloster, das zur Zeit des Oströmischen Reiches in den steilen Felsen gebaut wurde, steht seit dem Jahr 2000 auf der Vorschlagsliste der UNESCO für das Weltkulturerbe. In Rize und Artvin, weiteren atemberaubenden Routen am Schwarzen Meer, werden Sie auf hügelige Täler, smaragdgrüne Hochebenen, sprudelnde Bäche und historische Burgen treffen. In diesen grünen Städten werden Sie auch die einzigartige saisonale türkische Küche kennenlernen, in der Tausende von Kräutern und Fischen, vor allem Sardellen, einen Platz auf den Tischen haben.
Über Türkiye
Türkiye, ein einzigartiges Reiseziel, liegt an vier Meeren und verbindet mit dem Bosporus die Kontinente Asien und Europa. Das Land, das seit jeher ein Knotenpunkt kultureller Interaktion und Heimat unterschiedlicher Klimazonen ist, inspiriert die Besucher heute mit seiner Geschichte, Natur und Gastronomie, die die Vielfalt der Zivilisationen seit Jahrhunderten widerspiegelt. Mit dem Kulturreichtum hat Türkiye ein ausgeprägtes Verständnis für Kunst & Mode als Symbiose von Tradition und Moderne. Auch das äußerst dynamische Einkaufs- & Unterhaltungsleben zieht Besucher aus aller Welt an.
Mehr Informationen über Türkiye sind unter www.goturkiye.com abrufbar.
Hinweise für Redaktionen
Links:
GoTürkiye: www.goturkiye.com
Youtube: www.youtube.com/channel/UCtxMrki2fnCPG3GOX4kyINg
Twitter: @GoTurkiye
Facebook: https://de-de.facebook.com/tuerkeifasziniert/
Instagram: goturkiye
202 Meter lange Brücke verbindet Ben-Hinnom-Tal mit Berg Zion
Jerusalem, 2. August 2023. Jerusalem ist um eine Touristenattraktion reicher: Eine neue Hängebrücke verbindet das Ben-Hinnom Tal mit dem Berg Zion. Die Brücke ist mit ihren 202 Metern die längste Hängebrücke Israels und ist ab sofort passierbar. Fußgänger können diese täglich von 6 Uhr bis 22 Uhr kostenfrei nutzen. Kinder bis 14 Jahre müssen von einem Erwachsenen begleitet werden. Von der Brücke aus können Besucher die Natur des Tals, das die Altstadt Jerusalems umgibt, von Süden aus betrachten und einen neuen Weg zur Erkundung der heiligen Stätten einschlagen.
Das südliche Ende der Brücke befindet sich in der Nähe des Bauernhofs in Gai Ben Hinnom, der für seine alten lokalen Produkte wie Oliven, Wein und Honig bekannt ist. Zu den nahe gelegenen Touristenattraktionen gehören der City of David National Park, der Sultan's Pool und der First Station Einkaufs- und Restaurantkomplex. Zu den Touristenattraktionen auf der Seite des Berges Zion gehören unter anderem das Grab König Davids, der Raum des letzten Abendmahls oder das Dormitio-Kloster. Fußgänger können durch das Zionstor weiter in die Altstadt gelangen.
In den letzten 20 Jahren wurde das Ben-Hinnom-Tal, das zuvor unter anderem als Müllhalde genutzt wurde, durch Aufräumarbeiten und das Anlegen von Wanderwegen systematisch aufgewertet. Das Tal bietet Wanderern eine üppige natürliche Vegetation und dank der neuen Hängebrücke zudem einen Fußweg zu Jerusalems Altstadt.
Das 20 Millionen Schekel, umgerechnet etwa fünf Millionen Euro, teure Projekt wurde vom Ministerium für Jerusalem und israelische Tradition, dem Tourismusministerium und der Stadtverwaltung von Jerusalem in Zusammenarbeit mit der Jerusalemer Entwicklungsbehörde und der Moriah Company umgesetzt. Die neue Hängebrücke der Hauptstadt ist mit ihren 202 Metern die längste des Landes. Neben der Jerusalemer Brücke gibt es in Nahal HaBesor eine 80 Meter lange Hängebrücke sowie in Nesher eine 70 Meter lange.
Tourismusminister Haim Katz freut sich über die Eröffnung der Hängebrücke: „Wir haben diese Brücke mit ihrer spektakulären Aussicht gebaut, um das touristische Angebot in diesem Gebiet zu verbessern. Die jetzigen Sommerferien sind eine großartige Gelegenheit für Einheimische und Besucher diesen einzigartigen Ort kennenzulernen. Wir werden weiterhin in die Förderung Jerusalems als Reiseziel investieren.“
„Die Hängebrücke ist eine Bereicherung für den Tourismus in der Stadt“, erklärt Jerusalems Bürgermeister Moshe Leon. „Jerusalem ist die führende Stadt in Israel, die regelmäßig ihre touristischen Sehenswürdigkeiten aufwertet und Millionen in die Entwicklung des internen und externen Tourismus in der Stadt investiert. Ich lade alle ein, Jerusalem zu besuchen.“
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Bilder zur Pressemitteilung stehen hier zur Verfügung. Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Anna Jablonowski
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-12
Mail: israel@bz-comm.de Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Jerusalem, 1. August 2023. Zur touristischen Erschließung der historischen Parfümroute in Israel plant die israelische Landbehörde in Zusammenarbeit mit dem Regionalrat der Mittleren Arava den Bau des ersten Feriendorfes in der Region. Dieses soll ein Hotel, ein Konferenzzentrum und touristische Attraktionen, wie ein Besucherzentrum und einen Garten für Gewürz- und Parfümpflanzen der Antike, umfassen. Besucher können so mehr über die Bedeutung der historischen Parfümstraße erfahren. Insgesamt stehen hierfür 19,2 Hektar zur Verfügung. Das Hotel wird über 150 Gästezimmer verfügen. Das Kongresszentrum soll neben klassischen Meetings auch der benachbarten Sheda-Schule zur Verfügung stehen.
Die Herstellung von und der Handel mit Parfüm war bereits im 13. Jahrhundert v. Chr. eine enorme Quelle des Reichtums. Der Parfümhandel konzentrierte sich hauptsächlich auf Weihrauch und Myrrhe. Die Parfümstraße wird daher auch häufig als Weihrauchstraße bezeichnet. Die beiden Pflanzen wurden in Südarabien und im Norden von Somalia angebaut. In Israel wurde eine der berühmtesten Parfümpflanzen angebaut, in Ein Gedi am Ufer des Toten Meeres: Die antike Persimone – nicht zu verwechseln mit der modernen Kakifrucht. Das Verfahren zum Anbau der Pflanze und zur Herstellung des Parfüms wurde über Generationen hinweg geheim gehalten. Im Jahr 1988 wurde in den Höhlen von Qumran am Toten Meer in Israel ein Gefäß mit Öl entdeckt, von dem man annimmt, dass es sich um einen seltenen Fund des duftenden Persimonenöls handelt.
Eine der wichtigsten Handelsrouten für Parfüm, die später als Weihrauch- oder Parfümstraße bekannt wurde, startete im südlichen Teil der arabischen Halbinsel. Sie führte nach Norden, parallel zum Roten Meer, umfasste etwa 65 Raststationen und führte auch durch Israel.
Der touristische Ausbau der Region ist Teil der Negev 2030-Tourismusstrategie, die in weniger als zehn Jahren die Wüste Negev zu der Tourismusdestination der Zukunft innerhalb Israels machen soll. Die Region der Wüstenkrater und der Weihrauchstraße ist eine der sechs Regionen die die Negev 2030 berücksichtigt. Das Gebiet rund um den Erosionskrater Ramon ist buchstäblich einzigartig auf der Welt. Die Landschaft bizarrer Felsformationen und Berge soll behutsam touristisch erschlossen werden.
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Anna Jablonowski
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-12
Mail: israel@bz-comm.de
Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Ab 2. Dezember drei Mal die Woche Non-Stop ins Heilige Land
Jerusalem, 27. Juli 2023. Ab dem 2. Dezember ist Israel von Düsseldorf aus per Direktflug mit einer weiteren Airline erreichbar: Eurowings nimmt die Verbindung Düsseldorf – Tel Aviv auf und steuert die Mittelmeermetropole dreimal wöchentlich an. Die Flüge starten jeweils dienstags, donnerstags und samstags.
Ella Zack-Solomon, Direktorin des Staatlichen Israelischen Verkehrsbüros in Berlin, begrüßt die Aufnahme einer weiteren Flugverbindung nach Israel durch Eurowings sehr: „Ich freue mich sehr, dass mit der weiteren Non-Stop-Verbindung ab Düsseldorf noch mehr Menschen aus Deutschland den Weg nach Israel finden und dort einen einzigartigen Urlaub verbringen können. Die neuen Direktflüge tragen der Nachfrage nach schnellen und unkomplizierten Flugverbindungen Rechnung. Und sie unterstreichen einmal mehr, dass Israel ein stark gefragtes Reiseziel ist. Nun können noch mehr Urlauber die Vielfalt unseres Landes entdecken.“
Jens Bischof, Vorsitzender der Geschäftsführung von Eurowings, betont: „Schon heute ist der Düsseldorfer Flughafen mit mehr als 115 Direktverbindungen unsere größte Basis. Weitere Trend-Destinationen wie Tel Aviv machen Eurowings für Reisende mehr denn je zur ersten Wahl in NRW – im Sommer wie im Winter. Urlauber, Geschäftsreisende sowie alle, die ihre Familien oder Freunde besuchen wollen, haben nun mit Eurowings eine schnelle Direktverbindung in die israelische Metropole.“
„Wir freuen uns sehr, dass unser Partner Eurowings das Band zwischen unserem Bundesland und Israel mit dieser Strecke noch enger knüpft“, erklärt Lars Redeligx, Vorsitzender der Geschäftsführung des Düsseldorfer Airports. „Nordrhein-Westfalen und Israel verbindet eine langjährige Freundschaft. Zahlreiche Städtepartnerschaften und reger Austausch in Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sind Ausdruck der besonderen Beziehungen. Über 100 israelische Unternehmen sind in unserem Bundesland angesiedelt. Die neue Direktverbindung wird nicht nur den kulturellen und touristischen Austausch mit Israel fördern, sondern auch die wirtschaftlichen Beziehungen stärken.“
Mit der neuen Flugverbindung mit Eurowings baut Israel sein internationales Netz an Flugverbindungen weiter aus. Von Deutschland aus ist das Land zwischen Mittelmeer, Rotem Meer und Totem Meer momentan über 70 wöchentliche Nonstop-Verbindungen von Frankfurt am Main, Berlin, München, Düsseldorf, Memmingen und Karlsruhe erreichbar. Ab Dezember erhöht sich mit der Aufnahme der Strecke Düsseldorf – Tel Aviv durch Eurowings die Anzahl der wöchentlichen Direktflüge auf 73 Verbindungen. Die Verbindung kann bereits gebucht werden. Neben Eurowings fliegt TUS Airways seit März 2022 von Nordrhein-Westfalens Landeshauptstadt nach Tel Aviv.
Allgemeine Informationen über das Reiseland Israel finden sich unter https://goisrael.com.
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Anna Jablonowski
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888 -12
Mail: israel@bz-comm.de
Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Seoul, 27. Juli 2023 – In Zusammenarbeit mit der renommierten koreanischen Brauerei „Playground Brewery“ führt Korean Air mit „KAL's Lager“ ein eigenes Bier ein.
Das Bier verbindet die Aromen von tropischen Früchten mit einem erfrischenden Geschmack und sorgt für ein angenehmes Trinkerlebnis. Es wird in einer Dose angeboten, deren Design das Thema Reisen aufgreift: Es zeigt ein Korean-Air-Flugzeug, das in den blauen Himmel aufsteigt.
„KAL's Lager“ ist ab heute in den Lounges von Korean Air an den internationalen Flughäfen Seoul/Incheon und Gimpo erhältlich. Ab September können die Passagiere der Fluggesellschaft das Spezialbier auch an Bord genießen.
In Korea wird „KAL's Lager“ darüber hinaus exklusiv in Emart24-Supermärkten und über deren Online-Portal erhältlich sein.
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 156 Flugzeugen und über 19.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 120 Städte in 43 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
1.700 Jahre alte Funde menschlicher Schädel und Öllampen
Jerusalem, 26. Juli 2023. In der Nähe von Beit Shemesh, in den Teomim-Höhlen, entdeckten Archäologen in den inneren Kammern der Höhle antike Gegenstände, die eine nekromantische Nutzung der Höhle vor etwa 1.700 Jahren vermuten lassen. Die Forscher Eitan Klein und Boaz Zissu erörtern in ihrem Artikel für die Harvard Theological Review, dass die Höhle als eine Art Tor zur Unterwelt angesehen und dort rituelle Magie zur Kommunikation mit Toten praktiziert wurde. Besonders der Fund von menschlichen Schädeln und Öllampen legen dies nahe. Die vielen gefundenen Öllampen in der Höhle weisen zudem auf die Durchführung von Lychnomantie oder Lampadomantie hin, bei der die von der Öllampe erzeugte Flamme für Weissagungen herangezogen wurde. Laut Klein und Zissu weist die Höhle in den Jerusalemer Bergen alle kultischen und physischen Elemente für die Nutzung als rituelles Tor zur Unterwelt auf.
Britische Forscher kartierten die Teomim-Höhle, eine große Karsthöhle in den Hügeln Jerusalems, erstmals im Jahr 1873. Andere Abenteurer wagten sich in den 1920er und 1970er Jahren in die Tiefe, aber erst 2009 wurde die Höhle von einem Team aus Forschern des Martin (Szusz) Department of Land of Israel Studies and Archeology der Bar-Ilan-Universität, des Israel Cave Research Center, der Hebräischen Universität Jerusalem, der israelischen Altertumsbehörde (IAA) und der Natur- und Parkbehörde (INPA) unter der Leitung von Prof. Boaz Zissu und Prof. Amos Frumkin erneut untersucht und vermessen.
Als Zissu und sein Team begannen einige der inneren Kammern der Höhle zu erforschen, fanden sie zunächst Horte von Silber- und Goldmünzen, die von Flüchtlingen auf der Flucht vor dem Bar Kokhba-Aufstand zurückgelassen worden waren und zu den größten Entdeckungen von Münzhortfunden durch Wissenschaftler gehören. Sie veröffentlichten ihre Erkenntnisse über die Münzschätze vor einigen Jahren. Als die Archäologen und Höhlenexperten begannen, die inneren Kammern der Höhle weiter zu erforschen, entdeckten sie eine Reihe von Gegenständen, die auf eine nekromantische Nutzung der Höhle hinweisen. Unter Nekromantie versteht man die Kommunikation mit den Toten. Zu den Funden zählen Teile von drei menschlichen Schädeln, 120 Öllampen, antike Töpferwaren und Waffen aus der Bronzezeit, die etwa 2.000 Jahre vor den Öllampen datiert wurden. Die Antiquitäten waren sorgfältig angeordnet und tief in den Felsspalten versteckt. Die Datierung auf den gut erhaltenen Öllampen aus der spätrömischen und frühbyzantinischen Zeit (spätes zweites bis viertes Jahrhundert n. Chr.) legt eine Verwendung dieser vor 1.700 Jahren nahe.
Hinweise für praktizierte Nekromantie sind neben den besagten Fundstücken auch die lokalen Gegebenheiten der Höhle. Heiligtümer oder Orakel für die Toten befanden sich in der Regel in Höhlen, die eine Reihe von besonderen Merkmalen aufwiesen, wie eine natürliche Wasserquelle im Inneren der Höhle und einen tiefen Schacht. Für die Gläubigen führte dieser Schacht in die Unterwelt, von wo die Toten an die Oberfläche steigen und kommunizieren konnten. Einigen Quellen zufolge gab es in fast jeder Stadt der griechisch-römischen Welt ein lokales Orakel. In der Teomim-Höhle gibt es eine Quelle, deren Wasser in einem in den Felsen gehauenen Becken gesammelt wurde.
„Die archäologischen Aufzeichnungen aus dem Römischen Reich über menschliche Schädel, die in möglichen Portalen zur Unterwelt wie Höhlen, Schächten oder Wasserquellen deponiert wurden, sind nicht umfangreich“, stellen die Autoren fest. Vor allem die Entdeckung der Schädel führte zu einem grundlegenden Umdenken in Richtung der Nekromantie. In herangezogenen Texten aus dieser Zeit wird die Verwendung menschlicher Schädel als Teil der Rituale erwähnt. Die beiden Forscher weisen darauf hin, dass die Teomim-Höhle in den Hügeln von Jerusalem alle kultischen und physischen Elemente aufweist, die für ein mögliches Portal zur Unterwelt erforderlich sind. Sie gehen davon aus, dass in dieser Höhle während der spätrömischen Zeit um 300 n. Chr. Nekromantie praktiziert wurde. Dennoch, so Zissu, werden sie es nie mit Sicherheit wissen: „Es ist nur eine Idee, eine Vermutung. Wir haben keinen endgültigen Beweis dafür, dass dies der Fall ist.“
Teile der Teomim-Höhle sind von Pessach im April bis Sukkot im Herbst für die Öffentlichkeit zugänglich und die kühle Höhle ist eine willkommene Abkühlung für Sommerwanderer. Die Bereiche der Höhle, in denen die Schädel und Öllampen von Zissu und seinem Team entdeckt wurden erfordern fortgeschrittene Höhlenforschungstechniken und sind daher für Besucher nicht erreichbar.
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Bilder zur Pressemitteilung stehen hier zur Verfügung. Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Anna Jablonowski, Linda Dahm
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-12/-28
Mail: israel@bz-comm.de
Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Frankfurt am Main, 24.07.2023. Michelin erweitert seinen MICHELIN-Guide in Türkiye auf Izmir und Bodrum. Damit nehmen die Inspektoren des MICHELIN-Führers fortan neben Istanbul auch Izmir und Bodrum unter die Lupe. Die Erweiterung des Guides bestätigt Türkiye als reichhaltiges und vielfältiges Gourmetziel für Feinschmecker aus aller Welt. Die ersten Restaurantauswahlen des MICHELIN-Guide für Izmir und Bodrum werden zusammen mit der zweiten Auswahl des Guides für Istanbul im Rahmen einer Veranstaltung am 9. November 2023 in Istanbul bekannt gegeben.
Izmir – kulinarische Tradition der türkischen Ägäis und des Mittelmeers
Izmir und seine Umgebung sind stark in den kulinarischen Traditionen der türkischen Ägäis und des Mittelmeers verwurzelt und bieten zahlreiche gastronomische Möglichkeiten. Von trendigen Restaurants über moderne Kaffeehäuser bis hin zu traditionellen und beliebten Lokalen - Izmir glänzt durch die Vielfalt seines kulinarischen Angebots. Zahlreiche Restaurants, die oft von jungen einheimischen Köchen geführt
werden, die ihr Erbe auf moderne Weise aufwerten wollen, bieten ägäische Aromen, fangfrischen Fisch und reichhaltige Mezze (traditionelle Vorspeise) an.
Kreative kulinarische Erlebnisse in Bodrum
Bodrum ist eines der bekanntesten türkischen Reiseziele für den gehobenen Tourismus in der Region Muğla. Hier bilden türkische Restaurants, die den authentischen Geschmack des Meeres preisen und Restaurants, die lokale mit internationaler Küche fusionieren (vor allem asiatische und italienische) eine besonders interessante Gastronomieszene. In Bodrum konzentrieren sich die Luxusresorts auf die feinsten und kreativsten kulinarischen Erlebnisse.
"Nach einem ersten Halt in Istanbul im vergangenen Jahr freuen sich unsere Inspektoren, nun auch in Izmir und Bodrum auf ihre Roadmap zu setzen. Die beiden Orte sind nicht nur großartige Orte für unvergessliche kulturelle und touristische Erlebnisse, sondern bieten auch eine kulinarische Szene. die es verdient, entdekc tzu werden", kommentiert Gwendel Poullennec, Internationaler Direktor des MICHELIN-Guides. "Mit der Aufnahme von Izmir und Bodrum in den MICHELIN-Guide hoffen wir, die Botschaft in die Welt zu tragen, dass Türkiye ein gastronomisches Reiseziel ist, das man nicht verpassen sollte", fügt Mehmet Nuri Ersoy, Minister für Kultur und Tourismus der Republik Türkiye hinzu. "Wir freuen uns über diese beiden Neuzugänge, die das wachsende Potenzial der kulinarischen Szene in Türkiye zeigen und sind überzeugt, dass in den kommenden Jahren noch viele weitere türkische Städte hinzukommen werden", so Mehmet Nuri Ersoy abschließend.
MICHELIN-Guide Istanbul
Der MICHELIN-Guide Istanbul erschien zum ersten Mal im Jahr 2022. Er zeigt das gastronomische Potenzial und die kulinarische Vielfalt der türkischen Stadt und empfiehlt 53 Restaurants. Darunter befinden sich fünf Restaurants mit MICHELIN-Sternen (eins mit zwei und vier mit einem Stern), ein Restaurant mit einem grünen Stern und zehn Restaurants mit einem Bib Gourmand (Auszeichnung für die besten Preis-Leistungs-Verhältnisse). Der MICHELIN-Guide Istanbul hebt eine Vielzahl von saisonalen Gerichten und Spezialitäten hervor und beleuchtet verschiedene Arten von Restaurants - von gastronomischen Bistros über Luxusrestaurants bis hin zu traditionellen Restaurants.
Die vollständige Restaurantauswahl des MICHELIN-Guide Istanbul, Izmir und Bodrum 2024 wird am 9. November 2023 anlässlich der MICHELIN-Guide Zeremonie in Istanbul vorgestellt. Die Auswahl wird auf der Webseite des MICHELIN-Guide sowie in der kostenlosen mobilen App für iOS und Android verfügbar sein.
Seoul, 20. Juli 2023 – Korean Air nimmt nach einer Unterbrechung von rund dreieinhalb Jahren mehrere Strecken nach China und Japan wieder auf, darunter Changsha, Wuhan, Weihai, Fukuoka und Nagoya.
Die Airline bedient die Strecke Seoul/Incheon-Changsha seit dem 19. Juli wieder fünfmal wöchentlich. Ab dem 24. bzw. 27. September fliegt sie ebenfalls wieder von Seoul/Incheon nach Wuhan und nach Weihai.
Korean Air unterstützt Bewerbung für die Expo 2030 in Busan
Auch die Verbindungen Busan-Fukuoka und Busan-Nagoya wird Korean Air ab dem 27. September wieder in den Flugplan aufnehmen. Von Busan aus geht es zweimal täglich nach Fukuoka und einmal pro Tag nach Nagoya. Diese Strecken bedient die Airline mit der Boeing 737-900ER, die bis zu 173 Passagieren Platz bietet.
Mit der Wiederaufnahme dieser Strecken ab Busan will Korean Air die Bewerbung der koreanischen Regierung für die World Expo 2030 in Busan nochmals unterstützen.
Passagierkapazität auf internationalen Strecken erreicht 82 Prozent des Vor-Pandemie-Niveaus
Korean Air weitet zudem den internationalen Flugbetrieb aus, um der steigenden Nachfrage nach internationalen Reisen nachzukommen. Seit Anfang Juli hat die Fluggesellschaft die Flugfrequenzen erhöht und Flüge in ihrem umfangreichen weltweiten Netz wieder aufgenommen. Im Juli 2023 erreichte die verfügbare Sitzkilometerkapazität (ASK) der Fluggesellschaft etwa 82 Prozent des Niveaus vor der Pandemie im Jahr 2019.
So hat Korean Air im Juli die Flugfrequenzen auf vielen Strecken aufgestockt. In die USA hat sich die Anzahl der wöchentlichen Flüge ab Incheon/Seoul nach Chicago von fünf auf sieben, nach Dallas von vier auf fünf und nach San Francisco von sieben auf neun Flüge erhöht. Nach Europa weitete Korean Air das Angebot nach Frankfurt und Mailand aus. In die deutsche Finanzmetropole geht es wöchentlich wieder – wie vor der Pandemie – sieben Mal (vorher fünf), in die italienische Mode- und Designstadt vier Mal pro Woche (statt drei).
Auch die Zahl der wöchentlichen Flüge nach Ulaanbaatar, Sapporo und Bali wurde erhöht. Die Strecke Seoul/Incheon-Ulaanbaatar wird seit Juli statt sieben nun acht Mal bedient und im August nochmals auf zehn wöchentliche Flüge erhöht. Ebenso hat die Fluggesellschaft im Juli die Frequenzen zwischen Seoul/Incheon und Sapporo von sieben auf elf Mal pro Woche ausgeweitet und wird darüber hinaus die Verbindung zwischen Seoul/Incheon und Bali bis Ende August von neun auf elf Mal pro Woche aufstocken. Hinzu kommen dann zusätzliche Flüge am Freitag und Samstag.
Korean Air wird auch weiterhin Streckennetz und Kapazitäten ausbauen, um der internationalen Passagiernachfrage gerecht zu werden.
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 156 Flugzeugen und über 19.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 120 Städte in 43 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Neue Kooperation zwischen dem Hotel Rangá und den Höhlen von Hella in Südisland
Neues Speiseerlebnis in Island: Wikingerfestmahl in den Höhlen von
Hella
Reykjavík/Frankfurt, 20. Juli 2023. Das Hotel Rangá an Islands Südküste bietet ab diesem Sommer ein Speiseerlebnis in einer besonderen Atmosphäre – einer isländischen Höhle. Nicht nur Gäste des Hotels sind dazu eingeladen, die Gourmetgerichte der Köche des Hotels in Form eines Dreigänge-Menüs in den geheimnisvollen Höhlen von Hella zu genießen. In den ältesten noch erhaltenen archäologischen Überresten des Landes, nur wenige Minuten vom Hotel entfernt, kann Jedermann schlemmen wie die Wikinger.
Die Höhlen von Hella sind ein faszinierendes Rätsel, über die noch nicht viel bekannt ist. Sicher ist jedoch, dass die Höhlen von Menschen geschaffen wurden. Anzeichen deuten darauf hin, dass die Höhlen bereits existierten, als die Wikinger 850 n. Chr. nach Island kamen. Die unterirdischen Räume wurden höchstwahrscheinlich als Wohnstätte genutzt. Über deren Bewohner können jedoch nur Vermutungen angestellt werden. Geht man durch die kühlen, unterirdischen Räume, fühlt man sich leicht mit der Vergangenheit verbunden. Es sind nur wenige Anzeichen menschlicher Existenz zu sehen - einige Wandschnitzereien unbekannten Alters, ein kleiner Altar und andere Relikte aus einer unbekannten Zeit. Der Raum strahlt eine besondere Atmosphäre aus, die es leicht macht, sich vorzustellen, wie es in alten Zeiten gewesen sein mag.
Gourmet-Menü und Live-Musik
Für diejenigen Island-Besucher, die etwas wirklich Einzigartiges erleben möchten, bietet das Hotel Ragná ein Wikingerfestmahl in einer der Höhlen von Hella an. Die Köche des Hotels Rangá bereiten ein köstliches Drei-Gänge-Menü mit Gourmet-Gravlax oder geräuchertem Saibling, einer dekadenten Lammhaxe serviert mit Kartoffelpüree und einem speziellen Skyr-Dessert zu. Während sie bei Kerzenlicht speisen, lauschen die Gäste Live-Musik, genießen einheimische Biere, handverlesene Weine und lassen sich in die Vergangenheit zurückkatapultieren.
Da die Höhlen unterirdisch sind, ist es dort angenehm kühl. Warme Kleidung wird daher dringend empfohlen – ein isländischer Lopapeysa (Islandpullover) und eine Wollmütze sind die perfekte Wahl. Auch Kinder sind beim Höhlendinner willkommen und zahlen nur den halben Preis. Ein isländisches Höhlenfest kann mit einer Woche Vorlaufzeit direkt bei der Rezeption des Hotels gebucht werden. Der Startpreis für ein privates Höhlenerlebnis beträgt 1.990 Euro und beinhaltet unter anderem die Miete der
Höhle, Servicegebühren und Gage der Musiker. Zusätzlich fallen 134 Euro pro Person für ein dreigängiges Wikingerfestmahl und Getränke an. Das Angebot kann für mindestens zwei bis maximal 26 Personen gebucht werden. Weitere Informationen zum Wikingerfestmahl in den Höhlen von Hella finden sie hier.
Jerusalem, 18. Juli 2023. Die Geschichte Israels an der heiligsten Stätte des Judentums ist nun noch intensiver erlebbar. Besucher der Klagemauer können mit Hilfe einer Augmented-Reality-App (AR-App) entdecken, was sie vor 2.000 Jahren an der gleichen Stelle gesehen hätten. So ist es möglich den Tempel mit den berühmten Kupfersäulen Boas und Jachin zu sehen sowie den Gesang der Leviten zu erleben. Dank der virtuellen Erweiterung der Realität können App-Nutzer zu den wichtigsten Zeitabschnitten und Sehenswürdigkeiten der Stätte aus der Zeit des Zweiten Tempels reisen.
Die Applikation mit dem Namen Kotel AR wurde von der Western Wall Heritage Foundation in Zusammenarbeit mit dem Büro des Premierministers eingeführt. Sie enthält eine innovative AR-Technologie, die erkennt, was durch die Kamera des Mobilgeräts betrachtet wird, indem sie den Platz an der Klagemauer scannt und dann die virtuellen Elemente einblendet. Auf diese Weise sehen die Nutzer der Anwendung die physische Realität der Stätte zusammen mit der virtuellen auf einen Blick. Der neue Dienst ist kostenlos auf Englisch und hebräisch für Android- sowie Apple-Geräten zum Download verfügbar.
Die neue Augmented-Reality-Anwendung bietet den Millionen Besuchern die Möglichkeit noch tiefer in die Geschichte Jerusalems und der Klagemauer einzutauchen und diese auf innovative Art und Weise zu erleben. Die Western Wall Heritage Foundation bietet zudem eine Vielzahl von Führungen und Bildungsprogrammen für die ganze Familie an.
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Anna Jablonowski, Linda Dahm
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-12/-28
Mail: israel@bz-comm.de
Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Frankfurt am Main, 18.07.2023. Türkiye bietet Tauchbegeisterten das ganze Jahr über die Möglichkeit, die Spuren der Vergangenheit unter Wasser mit ihren verschiedenen versunkenen Orten und einer reichen Unterwasserflora und -fauna zu entdecken. Entlang der 8.500 Quadratkilometer langen Küstenlinie erleben Unterwasserfans facettenreiche Orte.
Çanakkale: Eine epische Unterwasser-Reise
Der historische Unterwasserpark von Gallipoli ist eines der wichtigsten Tauchzentren der Welt, in dem die Spuren der epischen Çanakkale-Kriege unter Wasser zu sehen sind. In dem 150 Quadratkilometer großen Unterwasserpark kann man an 14 verschiedenen Punkten in unterschiedlichen Tiefen tauchen. In der Region, welches die damaligen Ereignisse nahbar macht, kann man zu den Schiffswracks von Layter, Arıburnu, Helles, Bone, HMS Louis, Lundy, HMS Majestic, Massena, Saghalien und HMS-Triumph aus mehr als ein Jahrhundert Geschichte reisen. Die bekanntesten dieser Wracks sind das Frachtschiff Lundy und das gepanzerte Kriegsschiff HMS Majestic. Ebenfalls sehenswert ist die Saros-Bucht, wo getaucht werden kann. Es ist bekannt, dass mehr als 200 Meerestiere in der Bucht leben, die zu den unberührtesten Flecken der Ägäis gehört und sich durch die starken Strömungen selbst reinigt.
Weitere kulturelle Highlights sind die antike Stadt Troja, die auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes steht, und das dazugehörige Museum, welches die renommiertesten Auszeichnungen im Bereich der
Museologie in Europa erhalten hat. Inselhopper kommen auch auf ihre Kosten. Bozcaada und Gökçeada, sind zwei Inseln vor Çanakkale, wo man ebenfalls lokale Produkte wie das Olivenöl oder Wein verkosten
kann.
Kaş: Einer der Top-Zehn-Tauchspots der Welt
Fünfzehn Tauchplätze in der Region von Antalya zeichnen sich durch ihre farbenfrohe Unterwasserfauna aus. Mit den Unterwasserriffen, Felsen und Schiffswracks bietet Kaş Tauchern einzigartige Möglichkeiten zur Beobachtung endemischer Arten.Kaş gehört zu den zehn besten Tauchplätzen weltweit. Die berühmte Tauchregion von Kaş wird auch Canyon genannt, welcher weit in die Tiefe geht. Eine Besonderheit des Canyons ist das Dimitri-Wrack, welches von 25 bis 40 Metern in die Tiefe reicht. Der „Fliegende Fisch“, ein weiterer Kaş-Klassiker, ist das Wrack eines italienischen Bombers vom Typ Savoia-Marchetti SM79, der im Zweiten Weltkrieg abgeschossen wurde. Nach dem Tauchen in den Gewässern von Antalya kann man über Wasser
zahlreiche antike Städte der karischen und lykischen Zivilisationen besichtigen und die berühmten Trekkingrouten entdecken. Außerdem gibt es auch immer wieder die Möglichkeit Mittelmeerrobben und Caretta Caretta-Schildkröten zu beobachten. Nicht nur in Kaş, sondern auch in Kalkan, Kemer und Alanya kann man mit ausgestatteten Tauchbooten die Unterwasserwelt kennenlernen.
Bodrum: Ein Erlebnis im Herzen der Ägäis
Bodrum ist eine weitere abwechslungsreiche Route mit mehreren Tauchspots an der Ägäis. Die Halbinsel beherbergt in ihren kristallklaren Gewässern zahlreiche Lebewesen, darunter Fische, Oktopusse, Algen,
Seegras und Seeschwämme. In der Region gibt es außerdem 20 Tauchplätze, an denen Schiffswracks und Felswände aus der Antike zu sehen sind. Die beliebtesten Tauchplätze in Bodrum sind das Große
und das Kleine Riff, wo man zu jeder Jahreszeit im warmen Wasser tauchen kann. Diese Riffe, die nur 200 Meter voneinander entfernt sind, sind beeindruckend und mit einer reichen Unterwasserwelt bewachsen.
Weitere hervorragende Tauchplätze in Bodrum sind die Insel Orak und die Delikli-Höhle. Der Besuch des Unterwassermuseums von Bodrum, in dem Unterwasserfunde Türkiyes ausgestellt werden, lohnt sich ebenfalls. In Bodrum kann man auch viele archäologische Entdeckungen machen, denn dort befinden sich die Überreste des Grabmals von Maussolos, das als eines der „Sieben Weltwunder der Antike“ gilt.
Fethiye: Ein wahres Unterwasserparadies
Fethiye, das mit ihren schönen Buchten, preisgekrönten Stränden und atemberaubenden Aussichten zu den beliebtesten Sommerurlaubsorten gehört, beherbergt mit der Aquarium-Bucht einen der besten Tauchplätze des Landes. Die nach der Klarheit des Wassers benannte Bucht ist ein geeigneter Tauchplatz für erfahrene Taucher als auch Anfänger. Da die Bucht in den letzten Jahren zum Schutzgebiet erklärt wurde, ist sie auch ideal für Nachttauchgänge. In der Aquarium-Bucht kann man die Lebewesen bewundern, die in den blauen Tiefen beheimatet sind.
Eine weiterer beliebter Tauchspot in Fethiye ist Afkule mit seinen mit Weichkorallen bedeckten Bögen auf dem Meeresgrund, geheimnisvollen Tunneln und sich vertiefenden Abhängen. Afkule ist ein beliebtes Ziel für Tauchbegeisterte, da es viele unterirdische Höhlen, verschiedene Fischarten und Meerespflanzen beherbergt und auch für fortgeschrittene Taucher spannend ist. Abenteurer, die in Fethiye die
Unterwasserwelt erkunden, können auch Ölüdeniz mit seinen schönen Stränden und das Tal der Schmetterlinge, in dem mehr als 80 Schmetterlingsarten leben, über Wasser entdecken. Die Caretta
Caretta-Schildkröten können in dieser Region ebenfalls häufig beobachtet werden.
Frankfurt am Main, 17.07.2023. Nach einer neunmonatigen Restaurierung fließt wieder frisches und trinkbares Quellwasser aus dem großen Brunnen in der antiken Stadt Kibyra in Burdur. Burdur liegt im westlichen Teil Anatoliens in Türkiye. Die Restaurierung des Brunnens erfolgte unter Leitung von Professor Şükrü Özüdoğru mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Tourismus und des Regierungsbezirks Burdur. Der monumentale Brunnen wurde 2016 entdeckt und im gleichen Jahr auf die UNESCO-Tentativliste gesetzt.
Der 2.000 Jahre alte Brunnen von Kibyra wurde während der Herrschaft des Römischen Reiches erbaut. Das antike Bauwerk mit zwei Becken, das sich auf der dritten Terrasse der antiken Stadt Kibyra befindet, wurde vermutlich um 23 n. Chr. errichtet, nachdem diese nach einem großen Erdbeben wiederaufgebaut wurde. Es wird angenommen, dass der Brunnen knapp 700 Jahre in Betrieb war. Mit einer Höhe von 7,5 Metern und einem Durchmesser von 15 Metern verfügt er auch über einen konischen, von Säulen getragenen Baldachin. Als erster Brunnen von Kibyra veranschaulicht das massive Bauwerk, wie die antike Stadt ihren Wasserbedarf deckte und ist ein schönes Beispiel für die architektonische Gestaltung und Ästhetik der Agora.
Kibyra oder auch „Stadt der Gladiatoren“
Kibyra liegt am Westhang des Bezirks Gölhisar in einem größeren Wohngebiet. Als eine der wichtigsten Städte der römischen Zivilisation stammen die in Kibyra gefundenen architektonischen Überreste alle aus der römischen Kaiserzeit. Ein wesentliches Merkmal der Anlage ist, dass jedes der Gebäude symmetrisch angelegt ist, so dass der Blick auf die anderen nicht versperrt ist. Am Eingang von Kibyra befindet sich das Stadion, das als eines der prächtigsten in ganz Anatolien gilt. Das Stadion der Stadt bot Platz für rund 10.000 Menschen und soll Schauplatz epischer Gladiatorenkämpfe gewesen sein, was Kibyra den Titel „Stadt der Gladiatoren“ einbrachte.
Weitere bemerkenswerte Bauwerke in Kibyra sind das Odeon, in dessen Orchesterbereich ein Mosaik der Medusa zu sehen ist, und die Agora, die um eine von Säulen gesäumte Einkaufsstraße herum gebaut wurde. Darüber hinaus sind das römische Bad und das antike Theater der Stadt erwähnenswert. Antiken Quellen zufolge gehörten zu den Wirtschaftszweigen von Kibyra Landwirtschaft, Viehzucht, Medizin, Eisen- und Keramikverarbeitung. Die Stadt soll eine kosmopolitische Struktur und vier verschiedene Sprachen besessen haben. Dementsprechend wird behauptet, dass Kibyra über eine starke Wirtschaft und ein starkes Militär verfügte.
Die zweite antike Stadt mit einem fließenden Brunnen
Der Leiter des Ausgrabungskomitees, Professor Şükrü Özüdoğru, war zusammen mit einem Expertenteam aus Archäologen, Restauratoren und Architekten an den umfangreichen Restaurierungsarbeiten beteiligt. Bei der Ausgrabung und Restaurierung des monumentalen Brunnens - mit zwei Becken und 192 architektonischen Blöcken, von denen 168 original sind - wurde festgestellt, dass der Brunnen aus drei Haupteinheiten bestand. Die Beobachtungen deuten darauf hin, dass sich in der Mitte des Brunnens ein runder Turm erhebt, der von sechs Säulen umgeben ist. Gleichzeitig befanden sich dort, wo das Wasser entspringt, sechs Skulpturen von Löwen und Panthern. Nur zwei dieser Statuen wurden bei den Ausgrabungen entdeckt. Die beiden Original-Skulpturen sind heute im Burdur-Museum zu sehen.
In Burdur gibt es zwei monumentale Brunnen aus der Antike. Der erste, der entdeckt wurde, war der 800 Jahre alte Antoninische Brunnen in der antiken Stadt Sagalassos im Stadtteil Ağlasun von Burdur. Mit dem Abschluss der Restaurierungsarbeiten ist Kibyra die zweite Stätte, die einen funktionierenden antiken Brunnen aufweist.
In den letzten Jahren wurden zahlreiche historische Artefakte ausgegraben und in Museen in Türkiye gebracht. Im Jahr 2022 wurden bei 713 archäologischen Aktivitäten rund 10.500 Artefakte in Türkiye ausgegraben. Mit diesen Kennzahlen zählt Türkiye zu den führenden Ländern im Bereich der archäologischen Ausgrabungen.
Frankfurt am Main, 12.07.2023. Das Hochland an der türkischen Schwarzmeerküste bietet eine große Auswahl an Ausflugsmöglichkeiten für alle, die dem hektischen Stadtleben entfliehen möchten. Die Hochebenen bieten unvergleichliche Szenerien und bieten das ganze Jahr über eine perfekte Kombination aus natürlicher Landschaft, blauem Himmel und frischen Winden. Zudem bietet die Region an der Schwarzmeerküste köstliche türkische Gerichte und dort finden sich auch die Ursprünge und Plantagen des berühmten traditionellen Çays (türkischer Schwarztee).
Ordu: Eine Harmonie aus Blau und Grün
Das Ordu-Hochland bietet Besuchern verschiedene Aktivitäten, darunter Camping, Caravaning und Trekking. Çambaşı, Perşembe und Keyfalan sind die drei bekanntesten Hochebenen von Ordu. Die Perşembe-Hochebene im Aybastı-Bezirk von Ordu ist für ihre Mäander (Flussschlinge) bekannt und bietet atemberaubende Ausblicke. Bei den traditionellen Hochlandfesten im Juli werden Wettbewerbe, Folkloreaufführungen, Konzerte, soziale und kulturelle Veranstaltungen, Ringkämpfe und Pferderennen veranstaltet. Die Çambaşı-Hochebene ist ein beliebtes Ziel für Reisende, die sich für Outdoor-Aktivitäten interessieren. Die Keyfalan-Hochebene, die sich am südöstlichen Ende des Bezirks Mesudiye befindet, besticht durch saubere Luft, klares Wasser und die traditionellen Häuser der Hochebene.
Die Hochebenen von Giresun bieten „ein Stück vom Himmel“
Giresun, eine typische Schwarzmeerstadt mit ihrer Kultur, Geschichte und wunderschönen Landschaft, beherbergt viele Naturschätze, die das ganze Jahr über genossen werden können. Ohne Zweifel sind die Hochebenen von Giresun die beliebtesten von allen. Auf der Kümbet-Hochebene, auf der jedes Jahr am zweiten Sonntag im Juli ein Festival stattfindet, gibt es zahlreiche gastronomische Einrichtungen und atemberaubende Landschaften, die durch die wechselnde Vegetation entstehen. Die Bektaş-Hochebene, die an der Kreuzung der Bezirke Dereli und Bulancak liegt, lockt die Besucher mit ihren natürlichen und kulturellen Schätzen. Auf der Hochebene des Sis-Gebirges im Bezirk Görele gibt es Routen, die sich für zahlreiche Outdoor-Aktivitäten eignen, insbesondere für Bergsteigen. Die Mineralwasserquelle der Region, das so genannte „Bitterwasser“, ist einzigartig auf dieser Hochebene und zeichnet sich durch eine neblige Atmosphäre aus.
Das Hochland von Trabzon
Trabzon, eine der beliebtesten Städte am Schwarzen Meer, besticht durch ihre atemberaubende natürliche Schönheit und ihre reiche Geschichte. Dazu zählt auch die Maçka-Şolma-Hochebene. Umgeben von Wäldern mit üppigem Grün und fließendem Wasser, ruhiger Natur und verschiedenen Einrichtungen bietet sie den Besuchern eine Umgebung, in der sie sich geistig und körperlich entspannen können. Die Erikbeli-Hochebene, 24 Kilometer südlich von Tonja gelegen, bietet den Besuchern eine malerische Landschaft und eine einzigartige Tierwelt. Die Lustra- und Karester-Hochebenen, 20 Kilometer von Çaykara entfernt und hochgelegen über Uzungöl, einem der berühmtesten Touristenorte am Schwarzen Meer, sind für ihr üppiges Grasland und ihre herrlichen Ausblicke bekannt.
Das Hochland von Rize am Fuße des Kaçkar-Gebirges
Rize, die Stadt der Region, die für ihre steilen Täler, rauschenden Bäche, historischen Burgen und köstlichen Tees bekannt ist, ist ein wahres Hochlandparadies. Ayder, eine der berühmtesten Hochebenen Türkiyes, liegt 19 Kilometer von Çamlıhemşin entfernt, lehnt sich an das Kaçkar-Gebirge an und ändert ihre Schönheit im Laufe der Jahreszeiten inmitten von Fichten-, Kastanien-, Buchen- und Tannenwäldern. Auf der Hochebene sind lange Naturwanderungen möglich, und die Wasserfälle Gürgendibi und Gelintülü sind zu Fuß erreichbar.
Artvin-Hochland: Die verborgenen Juwelen der Schwarzmeerregion
Kaçkar und Kafkasör sind zwei der bekanntesten Hochebenen von Artvin. Die Kaçkar-Hochebene, die sich am Südhang des Kaçkar-Gebirges und teilweise in Rize befindet, bietet hervorragende Möglichkeiten zum Bergsteigen. Sie ist von großen Wald -und Grasflächen bedeckt, zudem können auch Wildtiere beobachtet werden. Im Südwesten der Stadt, auf dem Kafkasör-Plateau, nur 10 Kilometer vom Zentrum entfernt, befinden sich weitere sehenswerte Attraktionen.
Frankfurt am Main, 12.07.2023. Die Society for Incentive Travel Excellence (SITE) wird ihre globale Konferenz 2024 vom 26. bis 29. Februar in Istanbul abhalten. Organisiert vom gleichnamigen Verband in Türkiye bietet die Konferenz den Teilnehmern aus aller Welt die Möglichkeit, das facettenreiche Land zu entdecken.
Im Februar 2024 wird Istanbul erstmalig Gastgeber der SITE-Jahreskonferenz sein. Diese zählt zu der wichtigsten Veranstaltung innerhalb der Vereinigung. Mehr als 500 Fachleute aus der Branche werden erwartet. Die dreitägige Veranstaltung umfasst einen Konferenz- und einen Networking-Teil und bietet den Teilnehmern viele Möglichkeiten mit Experten für Incentive-Tourismus in Kontakt zu treten, sich in verschiedenen Schulungen über die neuesten Incentive-Trends zu informieren und sich mit Kollegen aus der Branche auszutauschen. Darüber hinaus lässt sich die Metropole zeitgleich als möglichen Standort erkunden. Ein Rahmenprogramm ist in Planung.
Fachleute der Branche werden Istanbul entdecken
Die jährliche Hauptkonferenz bringt jedes Jahr Fachleute aus dem Reise- und Incentive-Tourismus aus der ganzen Welt zusammen, um die Zukunft der Branche zu gestalten und Verbindungen sowie Lern-, Entdeckungs- und Kooperationsmöglichkeiten zu schaffen. Die Teilnehmer der Konferenz kommen in den Genuss des Networkings, dem Knüpfen wichtiger Kontakte und der Gelegenheit, sich aus erster Hand über neue Perspektiven als auch Trends zu informieren.
Zu den Mitgliedern zählen Personen aus folgenden Ländern:
Mit mehr als 2.500 Mitgliedern in 90 Ländern und einem halben Jahrhundert Geschichte ist SITE der führende Verband für Incentive-Tourismus. Die Vereinigung hat 27 lokale und regionale Niederlassungen weltweit. Der Verband hat sich zum Ziel gesetzt, die Wirkung des Incentive-Tourismus zu maximieren und zur Entwicklung des Sektors beizutragen, indem sie die besten Lösungen und globalen Verbindungen ihres Segments mit Mitgliedern und Fachleuten zusammenbringt und entwickelt.
Frankfurt, 6. Juli 2023 – Im Sofitel Frankfurt Opera können Gäste und Frankfurter ab dem 1. August bis zum 31. Januar erneut Zeuge einer Symbiose von Kunst und Mode sowie von Paris und Frankfurt in der neusten Ausstellung des Fünf-Sterne-Superior-Hauses am Opernplatz werden. Ganz im Stil des Hauses zeigt Stéphane Koerwyn seine bezeichnenden Prêt-Art-Porter-Kunstwerke: 3-D-Skulpturen seiner bemalten Aluminium-Kleider. Die Vorliebe für Aluminium kommt nicht von irgendwo, der Franzose arbeitete vor seinem Karrierewechsel 20 Jahre unter anderem als Marketing Director für Coca-Cola. In seinen kontrastreichen Werken schafft es Koerwyn durch Materialauswahl und Farbgebung geschickt seine Vergangenheit und Gegenwart miteinander zu verbinden.
Die modische Ausstellung ist Teil der dreijährigen globalen Partnerschaft von der französischen Hotelmarke Sofitel und dem Modemagazin VOGUE, die sich das Ziel gesetzt hat Gäste des Sofitel in das Geheimnis der französischen Art de Vivre einzuweihen. Am 12. September zeigt Koerwyn seine ursprünglichen Aluminium-Entwürfe in einer Vernissage-Modenschau im Sofitel Frankfurt Opera.
Koerwyn entdeckte seine Leidenschaft für Malerei bei einem Kunsttherapie-Workshop. Die Idee für einen neuen Karriereweg entstand dabei durch Zufall: Nach seinem Workshop reiste Koerwyn nach New York, um seine Gedanken zu ordnen. Von Passanten wurde er im Central Park auf seine Gemälde, an denen er gerade arbeitete, angesprochen. Mit der Frage, ob er seine Bilder verkauft, begann praktisch Koerwyns zweite Karriere. Mit seiner Rückkehr nach Paris schrieb er sich an der Ecole des Beaux-Arts ein sowie an der Ecole du Louvre. Drei Monate später hielt Koerwyn seine erste Ausstellung in einer Pariser Galerie im berühmten 16. Arrondissement in der Nähe des Place du Trocadéro.
Inspiriert wird Koerwyn von Pierre Soulages und Gerhard Richter. Der Kontrast seiner beiden Musen, vor allem in der verwendeten Farbpalette, tritt deutlich in seinen Werken hervor. Ausdrucksstarke Farben auf dunklem Grund kennzeichnen sowohl seine Skulpturen und Kleider als auch seine Leinwandarbeiten. Durch seinen starken und dynamischen Pinselstrich auf dem festen und starren Aluminium entsteht ein faszinierender Kontrast, der Beobachter in seinen Bann zieht.
Die Idee, seine Prêt-Art-Porter-Kunstwerke aus Aluminium zu fertigen, entstand, nachdem er das Material bereits unzählige Male während Firmenmeetings in der Hand hielt. Seine Kollektionen wurden auf zahlreichen Modenschauen in Paris, London, Rom, New York, Singapur, Tokio, Dubai, Washington D.C. und San Francisco von Models präsentiert. Jedes Kleid ist ein Einzelstück, das nach den Modenschauen in kleine 3-D-Skulpturen umgewandelt wurde und so für Kunstinteressierte auf der ganzen Welt zugänglich ist.
Mit seiner neusten Ausstellung gelingt es dem Sofitel Frankfurt Opera einmal wieder seine zwei Heimaten miteinander zur verbinden: Frankfurt und Frankreich. Gleichzeitig verbinden sich in Koerwyns Werken zwei der thematischen Pfeiler des Fünf-Sterne-Superior-Hotels, die Mode und die Kunst. Die Beziehungen des Sofitel Frankfurt Opera zur Welt der Mode sind mannigfaltig; diskrete Bezüge finden sich in allen Bereichen des Hotels. Die Inneneinrichtung und Gestaltung des Luxushotels tragen die Handschrift des französischen Innenarchitekten Nicolas Adnet und dessen Pariser Studio MHNA. Adnet begann seine berufliche Laufbahn in der Luxusmodebranche, eines seiner großen Vorbilder war Yves Saint Laurent. Als Partner der Frankfurt Fashion Lounge stellt das Sofitel Frankfurt Opera regelmäßig seine Lobby und Räume als Laufsteg für die Modenschauen aufstrebender Designtalente zur Verfügung., zuletzt für das fünfte Jubiläum der Frankfurter Modewoche am 30. Juni und 1. Juli 2023.
General Manager Steffen Opitz freut sich sehr auf die kommenden Exponate: „Wir haben mit Stéphane Koerwyn erneut einen Künstler für unsere halbjährigen Wechselausstellungen gefunden, der die DNA unseres Hauses verkörpert. Wir freuen uns immer wieder, dass wir die Möglichkeit haben, sowohl unseren Übernachtungsgästen als auch Frankfurtern unsere Begeisterung für Mode und Kunst so näher bringen zu können. Mit der Vernissage am 12. September ist es zudem wunderbar, dass nach der Frankfurt Fashion Lounge im Sommer so bald wieder eine Modenshow bei uns im Hause stattfindet.“
Bilder zur Pressemitteilung stehen hier zur Verfügung. Eine Bildauswahl zum Sofitel Frankfurt Opera in druckfähiger Auflösung steht unter https://bit.ly/SFO_BilderAllg zur Verfügung (Copyright bitte stets wie im Dateinamen hinterlegt angeben).
* * * * *
Über Sofitel Frankfurt Opera
Das Fünf-Sterne-Superior-Hotel im Herzen der Mainmetropole verfügt über 150 Zimmer, darunter 15 Junior-Suiten, 13 Prestige-Suiten, zwei Opera-Suiten und eine Presidential Suite mit weitläufiger Dachterrasse. Die Fassade ist eine zeitgemäß übersetzte Hommage an die Alte Oper, die umliegenden Gründerzeitbauten und die französischen Hôtels particuliers des 17. und 18. Jahrhunderts. Das Interieur trägt die Handschrift des renommierten Pariser Designbüros MHNA Studio Hertrich & Adnet. Namensgeberin für Restaurant und Bar war Johann Wolfgang von Goethes erste Liebe, Lili Schönemann. Das Restaurant Schönemann mit Eingang am Opernplatz bereichert die lokale Gastronomie um eine französisch-Frankfurter Facette. Das entspannte Ambiente von Lili‘s Bar genießen Gäste tagsüber als Lounge, abends als Bar. Platz für Premium-Veranstaltungen, Konferenzen und Tagungen mit bis zu 270 Personen ist in vier Boardrooms und einem 320 Quadratmeter großen Ballsaal. www.sofitel-frankfurt.com
Pressekontakt Sofitel Frankfurt Opera Sofitel Frankfurt Opera
c/o BZ.COMM GmbH Stephanie Wright
Anna Jablonowski Director of Sales & Marketing
Hanauer Landstr. 136 Opernplatz 16
60314 Frankfurt am Main 60313 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0) 69 / 256 2888 – 12 Tel: +49 (0)69 25 66 95 860
Mail: sofitelfrankfurtopera@bz-comm.de
E-Mail: stephanie.wright@sofitel.com
Seoul, 4. Juli 2023 – Korean Air hat sich mit GS Caltex, einem weltweit anerkannten koreanischen Energie- und Chemieunternehmen, zusammengeschlossen, um Testflüge mit nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) durchzuführen. Die Testflüge mit SAF werden analysiert und die Ergebnisse von der koreanischen Regierung genutzt, um SAF-Qualitätsstandards festzulegen und die Kommerzialisierung zu beschleunigen.
Die beiden Unternehmen haben am 29. Juni eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit für eine Reihe von Testflügen mit SAF unterzeichnet. Die Kooperation erfolgt im Zuge einer Initiative der koreanischen Regierung zur Förderung der Versorgung mit umweltfreundlichen Biokraftstoffen. Sowohl Korean Air als auch GS Caltex werden sich proaktiv an dem Regierungsprojekt beteiligen, das vom Ministerium für Handel, Industrie und Energie (MOTIE) und dem Ministerium für Land, Infrastruktur und Verkehr (MOLIT) ins Leben gerufen wurde. Die Korea Petroleum Quality & Distribution Authority und die Incheon International Airport Corporation beteiligen sich ebenfalls.
Für das Projekt wird Korean Air auf ausgewählten internationalen Flügen ab Seoul/Incheon SAF von GS Caltex verwenden. Dieses entspricht den internationalen Qualitätsstandards, einschließlich denen der American Society for Testing and Materials (ASTM). Die Testflüge werden ab der zweiten Jahreshälfte 2023 sechs Monate lang stattfinden. Die Regierung plant, auf Grundlage der Testergebnisse Richtlinien für die Verwendung von SAF im Inland festzulegen. Die Forschungsarbeiten werden dazu beitragen, SAF-Qualitätsstandards festzulegen, bevor die Produktion im Inland in vollem Umfang aufgenommen wird.
Korean Air geht davon aus, dass SAF eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung der Kohlenstoffemissionen im Flugbetrieb spielen wird. Im Gegensatz zu nicht erneuerbaren fossilen Brennstoffen wird SAF aus umweltfreundlichen und/oder recycelten Materialien wie tierischen und pflanzlichen Ölen, Algen und Abfällen hergestellt und kann die Kohlenstoffemissionen im Vergleich zu herkömmlichem fossilem Kraftstoff um bis zu 80 Prozent reduzieren.
Die Nutzung von SAF geht insgesamt voran. Die EU schreibt beispielsweise vor, dass Fluggesellschaften, die auf EU-Gebiet tanken, ab 2025 ein Treibstoff-Gemisch mit mindestens zwei Prozent SAF verwenden müssen. Viele Länder, darunter auch die Vereinigten Staaten, führen eine Reihe von Maßnahmen ein, um die SAF-Produktion durch Anreize wie Steuervergünstigungen zu steigern. Auch die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) hat die Staaten dazu veranlasst, das Ziel zu verfolgen, bis 2050 im internationalen Flugbetrieb keine Kohlenstoffemissionen mehr zu verursachen.
Korean Air hat SAF zum ersten Mal im November 2017 zwischen Seoul Incheon und Chicago O'Hare getestet. Seit letztem Jahr setzt sie es zudem auf der Strecke Paris-Seoul Incheon ein. Korean Air hat außerdem eine Vereinbarung mit dem globalen Energieunternehmen Shell unterzeichnet, um ab 2026 für fünf Jahre SAF von Shell an großen Flughäfen im asiatisch-pazifischen Raum und im Nahen Osten zu kaufen.
Der verstärkte Einsatz von SAF ist Teil der proaktiven Bemühungen der Fluggesellschaft, den Kohlendioxidausstoß zu reduzieren, um einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten und ihr Umwelt-, Sozial- und Governance-Management (ESG) im Sinne einer transparenten Unternehmensführung weiter zu stärken.
„SAF ist von entscheidender Bedeutung für die Verringerung der Kohlenstoffemissionen im Luftfahrtsektor. Es spielen jedoch verschiedene Faktoren wie nationale und internationale Strategien, Vorschriften sowie Angebot und Nachfrage eine Rolle hierbei“, so Seong Bae Cho, Senior Vice President of Procurement bei Korean Air. „Die Zusammenarbeit mit GS Caltex wird den koreanischen SAF-Markt beleben und einen wichtigen Schritt für das Dekarbonisierungsprogramm der koreanischen Regierung darstellen.“
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 156 Flugzeugen und über 19.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 120 Städte in 43 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Frankfurt am Main, 04.07.2023. Finike, eine historische Stadt in der Provinz Antalya, wurde aufgrund ihrer natürlichen Schönheit, der unverwechselbaren Küche und des gemächlichen Lebensrhythmus von der International Cittaslow Association anerkannt. Mit der Aufnahme von Finike in das Netzwerk hat Türkiye nun 22 „entschleunigte“ und besonders lebenswerte Städte, die bei dem Netzwerk registriert sind. Die charmante Stadt eignet sich ebenfalls gut als Tagesausflug, da sie nur zwei Autostunden von der Stadt Antalya entfernt ist und eine gelungene Abwechslung zum Hotelalltag bietet.
Nach mehrjährigen Bemühungen wurde Finike als würdig für den Titel „Slow City“ ausgewählt, da sie die Kriterien in den Bereichen Umwelt, Infrastruktur, städtische Lebensqualität, sozialer Zusammenhalt und Gastfreundschaft erfüllt. Mit ihrer Aufnahme hat sich das Cittaslow-Netzwerk auf 22 Bezirke aus 17 Provinzen Türkiyes erweitert.
Das Ferienparadies des schönen Antalya: Finike
In der Antike war der Stadtteil unter dem Namen Phoenicus (Phoinikos) bekannt und soll um 500 v. Chr. von den Phöniziern gegründet worden sein. Jahrelang war Finike ein Hafen, von dem aus Limyra, die Hauptstadt Lykiens, landwirtschaftliche Produkte exportierte. In der Region gibt es viele historische Gebäude und alte Städte, die im Laufe der Geschichte viele Zivilisationen beherbergten. Die antiken Städte Limyra und Arykanda sind die Orte, an denen man mehr über die Geschichte von Finike erfahren kann.
Die Stadt hat alles zu bieten, was das Herz eines Naturliebhabers begehrt: Die Gökbük-Schlucht, die eine Vielzahl von Aktivitäten, insbesondere Trekking, bietet, die Suluin-Höhle, die mit ihren Stalaktiten, Travertinen und unterschiedlich großen Becken die Aufmerksamkeit auf sich zieht, und die Andrea-Doria-Bucht, in der die berühmten Mittelmeerrobben zu Hause sind. Die Gökliman-Bucht ist eine der bekanntesten Naturschönheiten von Finike und offeriert zahlreiche Möglichkeiten für Unternehmungen wie Picknicks und Camping.
Die kulinarische Kultur von Finike bietet ihren Gästen außergewöhnliche Gourmeterlebnisse. In der kleinen Stadt gibt es Restaurants, in denen man frischen mediterranen Fisch nach lokalen Rezepten essen und dabei die herrliche Aussicht genießen kann. Eine der Köstlichkeiten, die man bei einem Besuch in Finike unbedingt probieren sollte, ist die Finike-Orange, die für ihr Aroma und ihren Geschmack bekannt ist.
Die Zahl der „Slow Cities“ in Türkiye nimmt zu
Cittaslow, eine Kombination aus dem italienischen Wort „citta“ und dem englischen Wort „slow“, bedeutet „langsame Stadt“ oder anders umschrieben auch „entschleunigte Stadt“. Die Cittaslow-Bewegung entstand 1999 in Italien mit der Absicht, die Slow-Food-Bewegung auf den städtischen Bereich auszuweiten. Das Netzwerk setzt sich für ein entschleunigtes Leben und eine höhere Lebensqualität ein. Deren Ansicht nach kann dies erreicht werden, wenn die ursprüngliche Struktur, die Architektur, die Traditionen und Bräuche, die lokalen Lebensmittel und die historische Identität der Stadt erhalten bleiben. Die Bewegung breitete sich schnell weltweit aus und entwickelte sich zu einer internationalen Organisation, der Gemeinden beitreten können. Die Mitglieder der Cittaslow Association müssen 72 Kriterien zu den Themen Umwelt, Infrastruktur und Slow Food erfüllen und sich an die Slow-City-Philosophie halten.
Das türkische Netzwerk startete 2009 mit der Aufnahme von Seferihisar, einem Stadtteil von Izmir. Des Weiteren gehören mittlerweile auch Ahlat, Akyaka, Arapgir, Eğirdir, Foça, Gökçeada, Gerze, Göynük, Güdül, Halfeti, Iznik, Kemaliye, Köyceğiz, Mudurnu, Perşembe, Şavşat, Seferihisar, Uzundere, Vize, Yalvaç und Yenipazar zu den „langsamen Städten“ Türkiyes. Nachdem Finike nun anerkannt wurde, sollen auch Elmalı, Demre und Ibradı, die anderen historischen Städte in Antalyas Provinz, folgen.
Jerusalem, 4. Juli 2023. In Israel ist der Nachhaltigkeitsgedanke weit verbreitet. Das Land setzt kontinuierlich auf die Entwicklung von umweltfreundlichen Projekten, um seinen Besuchern ein nachhaltiges Reiseerlebnis zu bieten. Im ganzen Land finden sich Möglichkeiten, sowohl in der Wüste als auch in den Städten, um Nachhaltigkeit im Tourismus zu fördern. Dazu gehören ökologische Lehrbauernhöfe, Selbstversorger-Unterkünfte, Simulationen, Einführungen in wassersparenden Gartenbau oder informative Touren und Museen.
Tel Aviv, Haifa und Jerusalem sind bereits Teil des Projekts Plastic Free Israel und setzen sich für die Reduzierung von Einwegplastik ein. Ebenso zeigt sich Eilat am Roten Meer mit dem Verbot von Einwegverpackungen an Stränden umweltbewusst. Die Sauberkeit der Strände spiegelt sich auch in der diesjährigen Auszeichnung von 59 israelischen Stränden mit dem Blue Flag Award wieder. Auch in puncto nächtlicher Beleuchtung von öffentlichen Orten setzt sich Israel für eine energieeffiziente Stadtplanung ein, die gleichzeitig Freizeit- und Sicherheitsbedürfnisse der Öffentlichkeit erfüllt. Das im April 2022 installierte Pilotprojekt LumiWeave im Atidim-Park in Tel Aviv ist ein Beispiel dafür. Das innovative System, das mit einem Sonnensegel zu vergleichen ist, spendet tagsüber Schatten, nachts leuchtet es von der über den Tag gewonnenen Sonnenenergie.
Im Jahr 2015 verabschiedete die UN-Generalversammlung die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Bis zum Jahr 2030 wurden 17 Ziele, 169 Unterziele in verschiedenen Bereichen und 244 verschiedene Indikatoren definiert, die unter der Bezeichnung SDGs - Sustainable Development Goals - bekannt sind. Der Tourismus als Wirtschaftsmotor kann direkt oder indirekt zu jedem dieser Ziele beitragen. Die Welttourismusorganisation UNWTO entwickelte die Plattform Tourism for SDG, aus der die Kriterien für nachhaltigen Tourismus abgeleitet wurden. In Israel finden sich zahlreiche Projekte, die sich den SDGs verpflichtet fühlen, wie diese fünf innovativen Maßnahmen zur Förderung von nachhaltigem Tourismus zeigen:
Das Tote Meer – The Dead Sea Revival Project
Die Region um das Tote Meer eine von Israels berühmtesten Regionen und somit auch ein sehr beliebtes Ziel für Besucher aus aller Welt. Der Tourismus in diesem Gebiet verbindet Erholung, Gesundheit und Wellness mit Wüstenerlebnissen. Das Tote Meer ist mit einer Tiefe von 430 Metern unter dem Meeresspiegel der tiefste Punkt der Erde und einer der tiefsten Seen der Welt. Zudem ist es das viert salzigste Gewässer der Erde und enthält 26 Mineralien, von denen die Hälfte ausschließlich im Toten Meer vorkommt. Doch das Tote Meer schrumpft: Das Tote Meer verliert täglich das Äquivalent von 600 olympischen Wasserbecken (1,5 Millionen Kubikmeter), jedes Jahr sinkt der Wasserspiegel um bis zu 1,5 Meter. Damit das Tote Meer auch weiterhin einen außergewöhnlichen Erholungsort bietet, gibt es Projekte wie The Dead Sea Revival Project. Die NGO hat sich dem Ziel verschrieben, die Öffentlichkeit über das Tote Meer zu informieren. Ihre Vision ist die Wiederherstellung der historischen Wasserquellen des Toten Meeres - des Sees Genezareth und des Jordans - und die Bildung einer nahöstlichen Allianz für die Nachhaltigkeit des Wassers. Nach einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne startet das Dead Sea Revival Project umweltpädagogische Bootsausflüge auf dem Toten Meer. Die Ankündigung erfolgte zeitgleich mit dem Weltwassertag am 22. März. Die Touren sollen das Bewusstsein für das schrumpfende Meer und die von ihm unterstützten Ökosysteme schärfen. Das Dead Sea Boat fährt von Sonntag bis Freitag. Gäste haben vollen Zugang zu allen Einrichtungen des Strandes von Neve Midbar und können dort den ganzen Tag verbringen. https://deadsearevival.org/
Ökologischer Lehrbauernhof: Hemdat Sadot
Der Bauernhof Hemdat Sadot, ein ökologischer Lehrbauernhof in Moshav Pri Gan, ist ein Modell für einen nachhaltigen autarken Bauernhof, der auf Heilpflanzen und Viehzucht spezialisiert ist. Die Farm ist vollständig aus recycelten Materialien gebaut. Alle Pflanzen auf der Farm wurden von einer nahe gelegenen Gärtnerei gespendet, weil sie nicht vermarktbar waren. Die Bäume wurden von den umliegenden Siedlungen gesponsort und dienen hauptsächlich als Futterbäume. Freiwillige erledigen die anfallende Farmarbeit, in der Region gilt der Bauernhof als Modell für Zusammenarbeit und gute Nachbarschaft. Neben einem Rundgang durch die Farm können Besucher sich beim Kräuterpflücken oder Fladenbrotbacken vergnügen. Die Produkte der Farm wie Seifen, Heilkräuter-Kosmetik und Marmeladen werden auch vor Ort verkauft. https://hemdatsadot.com/
Green-Dot-Tour im Kibbutz Nir Oz
Seit über 45 Jahren gibt es im Kibbuz Nir Oz ein ökologisches Gartenprojekt, das Schönheit mit hervorragendem Wasserschutz verbindet. Das Projekt, das sich mit den rauen, trockenen Bedingungen der Negev befasst, beweist, dass es möglich ist, einen grünen und blühenden Garten mit der Hälfte der Wassermenge zu erhalten, die bei herkömmlicher Gartenarbeit verbraucht wird. Das Projekt findet in allen Zierbereichen des Kibbuz statt. Es umfasst die Erforschung und Entwicklung von Methoden zur Wassereinsparung im Gartenbau sowie die Erprobung und Akklimatisierung von Pflanzen, die für diesen Zweck geeignet sind. Das Projekt Green Dot bietet verschiedene Rundgänge und Aktivitäten an, wie Führungen durch den Garten und Besuche der Akklimatisierungsparzellen. Teilnehmer lernen hier andere Möglichkeiten kennen, eine grüne Umgebung zu schaffen. Gleichzeitig können sie durch eine blühende Landschaft inmitten der Wüste flanieren. Wer seine Kinder mit auf der Tour dabei hat, wird sich über den Streichelzoo freuen. Die Green-Dot-Tour zeigt Besuchern, wie man einen botanischen Garten im Herzen der Wüste anlegen kann, der sich für maximalen Wasserschutz und nachhaltige Landwirtschaft einsetzt und auch an künftige Generationen denkt. https://eco-garden.co.il/
Nachhaltige Unterkunft: Carmey Avdat Farm
Die Carmey Avdat Farm beherbergt neben einer Weinkellerei auch Unterkünfte für Übernachtungsgäste und ein Café. Für ihre Energie- und Wasserversorgung nutzt die Farm ein hochmodernes System für Wasserrecycling und erneuerbare Energien. Sie befindet sich auf den Überresten eines alten byzantinischen Bauernhofs und nutzt das Hochwasser des Winters zur Bewässerung des Weinbergs. Es ist einer der wenigen Orte auf der Welt, wo eine Kombination aus alten und modernen Bewässerungssystemen für Weinberge in der Wüste verwendet wird. Die Farm arbeitet zudem mit dem Wüstenforschungsinstitut der Ben-Gurion-Universität zusammen: Gemeinsam haben sie ein experimentelles Grauwasser-Recycling-System eingerichtet, bei dem durch die biologische Filterung und Reinigung von Wasser aus Duschen und Küchen dieses anschließenden zur Bewässerung der Obstgärten wiederverwendet werden kann. Die Wohneinheiten der Farm wurden nach ökologischen Bauprinzipien mit Materialien und Elementen gebaut, die einen minimalen Energieverbrauch für Kühlung und Heizung ermöglichen. 65 Prozent des Stromverbrauchs der Farm wird durch die auf den Dächern der Weinkellerei und der Werkstätten installierten Solarzellen erzeugt. Um die Beeinträchtigung der Landschaft deutlich zu reduzieren, werden die meisten landwirtschaftlichen Arbeiten von Hand durchgeführt, ohne aggressive Bodenbearbeitung durch Traktoren. Nach jeder Maßnahme werden sorgfältige Wiederherstellungsarbeiten mit manuellen Werkzeugen durchgeführt, um die Wüstenlandschaft wieder in ihren ursprünglichen Zustand zu versetzen. Die von der Farm entworfene Beleuchtung des Weges soll die Lichtverschmutzung in Grenzen halten, damit sie die Sternenbeobachtung nicht beeinträchtigt. Die Produkte der Farm werden im Café zusammen mit lokalen Lebensmitteln und Kunstwerken verkauft. www.carmeyavdat.com
Strom-Simulation: Off Grid Technology Village im Kibbutz Ketura
Bei dem Off Grid Technology Village handelt es sich um ein kleines Modelldorf, das das Leben außerhalb des Stromnetzes simuliert, ohne Stromleitungen oder fließendes Wasser. Für Milliarden von Menschen weltweit, die in abgelegenen Dörfern oder am Rande von Städten leben, ist diese Simulation Realität. Besucher des Dorfes können vor Ort verschiedene Arten von kostengünstigen und schnell aufzubauenden Strukturen kennenlernen und sich über netzunabhängige Produktlösungen für Energie, Wasser und Landwirtschaft informieren. Interessierte können auf eigene Faust das Dorf erkunden oder an einer geführten Tour teilnehmen, die ausführliche Erklärungen zur Verbesserung der Lebensqualität für netzunabhängige Gemeinschaften enthält. https://arava.org/off-grid-technology-village/
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Anna Jablonowski, Linda Dahm
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-12/-28
Mail: israel@bz-comm.de
Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Jerusalem, 3. Juli 2023. Mehr Übernachtungsmöglichkeiten in der Wüste: Die israelische Landbehörde hat zwei Ausschreibungen zur Förderung des Wüstentourismus in Yeruham veröffentlicht. Eine für den Bau eines Wüstenhotels in der Nähe des Yeruham Lake Park sowie eine weitere für die Errichtung von vier Wüstentourismus-Komplexen mit touristisch-landwirtschaftlicher Ausrichtung. Die ökotouristischen Farmen sollen in der Nähe der Stadt errichtet werden. Beide Projekte dienen dem Ausbau der touristischen Infrastruktur der Wüstenstadt. Schätzungsweise reisen jährlich 1,5 Millionen Besucher in die israelische Wüste, die geplanten Unterkünfte sollen dazu beitragen, dass genügend Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Das Wüstenhotel auf dem Berg Shashash soll sich auf einer Fläche von 25.000 Quadratmeter erstrecken und Platz für den Bau von 250 Zimmern auf zwei Etagen bieten. Die vier geplanten Farmen umfassen eine Gesamtfläche von 315.000 Quadratmetern und können mit mindestens 24 Wohneinheiten pro Farm bis zu 96 Gästezimmer für Besucher bereitstellen.
Die neuen Unterkunftsmöglichkeiten kommen zu den bereits geplanten Investitionen in Höhe von über 100 Millionen Schekel, umgerechnet um die 25 Millionen Euro, hinzu. Diese Projekte sollen den Ausbau der touristischen Infrastruktur der Wüstenstadt in weniger als einem Jahrzehnt fördern. Dazu gehören unter anderem der umfangreiche Ausbau des Yeruham-Lake-Parks, die Erschließung dessen Promenaden, das Einrichten von Picknickplätzen, Aussichtspunkten und einem Pier sowie der Bau eines Glamping-Komplexes in Kombination mit einem Parkplatz für Wohnwagen.
Neben diesen Projekten will die Stadt in Kürze im Herzen des Parks ein Amphitheater mit 1.000 Sitzplätzen und ein Besucherzentrum für insgesamt rund 25 Millionen Schekel, umgerechnet circa sechs Millionen Euro, errichten. Zudem sind zweit weitere Ausschreibungen für neue Hotels in Planung – eine für den Bau eines Stadthotels und eine weitere für ein Wüstenhotel am Rande des Berges Avnon. Ziel dieser Maßnahmen ist es, das Hotelangebot in der Region zu erhöhen, um genügend Unterkünfte für alle interessierten Wüstenurlauber bereitzustellen. Das derzeitige Angebot soll mit den weiteren geplanten Ausschreibungen von bisher 240 Zimmern auf mehr als 1.500 neue Zimmer ausgebaut werden.
Yeruham liegt in der nördlichen Negev, in der Nähe von Sde Boker und somit auch nicht weit von Mitzpe Ramon entfernt. Be´er Scheva ist ebenfalls nur circa eine halbe Stunde Autofahrt entfernt. Das israelische Tourismusministerium hat es sich zum erklärten Ziel gemacht, die Wüste innerhalb Israels zur Tourismusdestination der Zukunft zu machen. Dies soll vor allem durch umfassende Investitionen in die touristische Infrastruktur, wie in Yeruham, geschehen.
Chely Alalof Yom Tov, Geschäftsführer der Wirtschaftsgesellschaft für die Entwicklung von Yeruham, sagte dazu: „In den letzten Jahren hat sich Yeruham zu einem attraktiven Reiseziel sowohl für israelische als auch für internationale Besucher entwickelt. Nach dem Rückgang der Touristenankünfte seit der Corona-Krise ist die Nachfrage der israelischen Öffentlichkeit und jetzt auch der zurückkehrenden Touristen gestiegen. Die beschleunigte Entwicklung der touristischen Infrastruktur hat auch zu einem Anstieg der Nachfrage von Unternehmern und Unternehmen aus dem In- und Ausland geführt, die in der Stadt investieren wollen. All dies hat Yeruham zu einem Reiseziel und den Tourismus in der Stadt zu einem bedeutenden wirtschaftlichen Anker und einem wichtigen Wachstumsmotor für die Stadt gemacht.“
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Anna Jablonowski, Linda Dahm
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-12/-28
Mail: israel@bz-comm.de
Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Frankfurt am Main, 29.06.2023. Mit zwei internationalen Flughäfen in Bodrum-Milas und Dalaman erfreut die Region Muğla ihre Besucher mit blau und grün schimmernden Landschaften, antiken Städten, faszinierenden Artefakten, einer frischen Meeresbrise, türkisfarbenem Wasser und unberührten Buchten. Zu der Türkischen Ägäisküste zählen unter anderem die Orte Bodrum, Fethiye, Marmaris, Datça, Göcek, Ölüdeniz und Köyceğiz.
Bodrum: Der Favorit der Türkischen Ägäis
Bodrum gehört zu den beliebtesten Urlaubszielen an der Küste Türkiyes. Die goldenen Sandstrände von Bodrum, die mit der Blauen Flagge ausgezeichnet sind, bieten idyllische Urlaubserlebnisse und sind gleichzeitig ein idealer Ort für zahlreiche Wassersportarten, insbesondere zum Tauchen. Für Geschichtsinteressierte sind die Burg von Bodrum, die im 15. Jahrhundert von den Rittern von Rhodos erbaut wurde, und das Unterwassermuseum im Inneren der Burg ein Muss, während die Ruinen des Mausoleums von Halikarnassos, eines der Sieben Weltwunder der Antike, der Stadt ein anmutiges Gefühl verleihen. Die mit Palmen und Eukalyptusbäumen geschmückten Docks und Jachthäfen laden zum Flanieren ein. Die Gulets (traditionelles Holzboot) liegen im Hafen von Bodrum vor Anker, wo seit über dreitausend Jahren Schiffe anlegen. Der Hafen ist auch der Ausgangspunkt für Bootstouren. Diese sind als Tagesausflug als auch mehrtätige „Blaue Reise“ buchbar.
Fethiye: Ein Reiseziel mit vielen Attraktionen
In Fethiye findet man eine angenehme Ruhe und Natürlichkeit und malerische Strände. Ölüdeniz ist bekannt für feine Buchten. Ein weiterer Hotspot heißt Kelebekler Vadisi (Tal der Schmetterlinge), da dort über 80 Schmetterlingsarten leben, zudem steht es seit 1995 unter Naturschutz. Die Kabak-Bucht, etwa eine Autostunde von Fethiye entfernt, ist ein beliebtes Ziel für Camper. Der Lykische Weg, ein beliebter Fernwanderweg, liegt ebenfalls in Fethiye, ebenso wie die Saklıkent-Schlucht. Sie ist mit ihren Klippen und dem Eşen-Bach sowie mehreren unterirdischen Höhlen ein Naturwunder zum Entdecken. Darüber hinaus ist die Stadt für ihre Tauchspots bekannt, da die Küstengewässer eine Vielzahl von Fischen und Meerespflanzen beherbergen. In Fethiye befindet sich auch der Babadağ (Berg des Vaters), ein populäres Bergplateau für Gleitschirmflieger.
Marmaris: Kultur und Erholung zugleich
Viele Touristen besuchen jedes Jahr den Ferienort, der für seine schönen Strände wie Turunç und İçmeler bekannt ist. Geschichtsinteressierte können die antike Stadt Physkos, eine der wichtigsten karischen Hafenstädte der Region, die Burg von Marmaris, in der heute das Archäologiemuseum von Marmaris untergebracht ist, und einen Bedesten (überdachter Basar) erkunden. Die Kleopatra-Insel, die auch als Sedir-Insel bekannt ist, zieht Besucher an, die im ruhigen Wasser schwimmen und historische Bauwerke besichtigen möchten. Die für ihren goldenen Sand bekannte und aufgrund ihrer historischen Bedeutung geschützte Kleopatra-Insel beherbergt auch antike Stätten wie den Apollo-Tempel, ein Theater und eine Nekropole. Selimiye und Bozburun, die beiden Strandsiedlungen von Marmaris, die auch über einen Kreuzfahrtterminal verfügen, garantieren einen ruhigen und etwas mehr zurückgezogenen Urlaub.
Köyceğiz: Eine entschleunigte Stadt
Köyceğiz, an der Route zwischen Marmaris und Fethiye gelegen, ist eine der CittaSlow-Städte Türkiyes. Gäste, die Bootstouren auf dem Köyceğiz-See unternehmen, genießen zeitgleich den Duft von Orangenblüten und Eukalyptusbäumen und haben sogar die Chance, die Caretta Caretta-Schildkröten zu sehen, die im Köyceğiz-Dalyan-Sonderschutzgebiet leben. Die antike Stadt Kaunos, eine der ältesten Siedlungen der Region und eine der spektakulärsten Städte der karischen Zivilisation, zieht die Besucher in ihren Bann, insbesondere durch die Felsengräber aus dem vierten Jahrhundert vor Christus.
Das Sandras-Gebirge, ein Ausläufer des Taurusgebirges in der unverwechselbaren Landschaft von Köyceğiz, bietet ebenfalls schöne Wander-, Camping- und Abenteueraktivitäten. Auf dem Sandras-Gebirge gibt es auch eine fantastische Mountainbikestrecke. Mit einer ruhigen Atmosphäre und der sauberen Luft bietet Köyceğiz ein beschauliches Urlaubserlebnis und bewahrt gleichzeitig eine traditionelle Lebensweise.
Datça: Ein malerisches Reiseziel
Datça ist die ruhige Halbinsel von Muğla. Yeni Datça (Neu-Datça), die Hauptsiedlung der Stadt, beherbergt zahlreiche Restaurants, Cafés, Kneipen und den Ilıca-See, in dem es von Fischen und Enten wimmelt. Mit seinen kopfsteingepflasterten Gassen, charmanten Geschäften und freundlichen Bewohnern ist das alte Datça (Eski Datça) ein malerischer Ort, den man unbedingt gesehen haben muss. Die antike Stadt Knidos lädt zum Entdecken und Staunen ein. Die lokale Küche, die mit Kräutern und Pflanzen aus Datça, Meeresfrüchten, Thymianhonig und Mandeln zubereitet wird, bietet ebenfalls Spezialitäten, die man nicht verpassen sollte. Besonderes Highlight: auf der Halbinsel wachsen unzählige Mandelbäume!
Frankfurt am Main, 27.06.2023. Der legendäre Leanderturm von Istanbul wurde nach sorgfältigen Restaurierungsarbeiten als Denkmal und Museum wiedereröffnet. „Kız Kulesi“ bedeutet übersetzt Mädchenturm. Das ikonische Bauwerk an der Küste der asiatischen Seite von Istanbul hat nach Abschluss der vom Ministerium für Kultur und Tourismus im Jahr 2021 begonnenen Restaurierungsarbeiten seine Pforten wieder geöffnet. Der auf dem Bosporus gelegene Turm wird nun als Denkmalmuseum fungieren.
Der Leanderturm wurde ursprünglich im fünften Jahrhundert v. Chr. auf einer kleinen Insel etwa 20 Meter vor der heutigen Küste von Üsküdar als Zollkontrollstelle errichtet, um die Schiffe, die den Bosporus durchquerten, zu kontrollieren und Steuern zu erheben. Auf diesem winzigen Eiland ließ der oströmische Kaiser Manuel Komnenos im 12. Jahrhundert eine Verteidigungsanlage erbauen. Eine Eisenkette, die vom Turm bis zu einem anderen Turm auf der historischen Halbinsel reichte, kontrollierte die Ein- und Ausfahrt des Bosporus.
Nach der Eroberung Istanbuls im Jahr 1453 durch Sultan Mehmed II. wurde dort ein Holzturm errichtet, der in den folgenden Jahrhunderten als Wachturm, Leuchtturm und Quarantänestation diente. In der Zeit der Republik wurde der Turm, nachdem er lange Zeit von der Hafenbehörde der Stadt genutzt worden war, 1964 an das türkische Verteidigungsministerium und 1983 an die Maritimen Unternehmen Türkiyes übergeben. Während dieser Zeit diente er als Radarstation und Lagerhaus, später wurde er eine Zeit lang als Restaurant genutzt, das nur mit Booten vom Ufer Üsküdars aus erreichbar ist.
Eine Vielzahl an Legenden
Der Leanderturm, der in der Mitte des Bosporus liegt, hat auch einige Legenden, die zu seinem Ruhm beitragen. Die erste erzählt die Geschichte von einem König und seiner Prinzessinnentochter. Nachdem ein Wahrsager vorausgesagt hatte, dass die Prinzessin an einem Schlangenbiss sterben würde, baute der König den Leanderturm auf den Felsen vor Salacak, um seine Tochter zu schützen. Die Prinzessin konnte ihrem Schicksal jedoch nicht entgehen und wurde von einer Schlange gebissen, die in einem Korb mit Früchten in das Schloss gelangte. Einer anderen Legende zufolge verliebte sich Leandros in Hero, eine Nonne der Aphrodite, die in einem Turm lebte. Leandros schwamm jede Nacht, um Hero zu sehen, indem er dem Licht des Turms folgte. Doch eines Nachts wurde das Licht des Turms durch einen Sturm ausgelöscht. Leandros verlor seinen Weg und ertrank im Bosporus. Von Trauer und Verlust überwältigt, folgte Hero ihm. Diese Legende, die sich in Çanakkale abspielte, wurde im 18. Jahrhundert von europäischen Reisenden auf den Leanderturm in Istanbul umgemünzt. Aus diesem Grund ist dieser auch als Tour de Leandre oder eben Leanderturm bekannt.
Restaurierungsprojekt für Wiedereröffnung
Er gilt als eines der Wahrzeichen der Skyline von Istanbul und muss aufgrund seiner Lage mitten im Meer und der Wetterbedingungen ständig gewartet werden. Vor diesem Hintergrund initiierte das türkische Ministerium für Kultur und Tourismus im Jahr 2021 das Restaurierungsprojekt. Dieses wurde unter der Aufsicht des Ministeriums und unter Beratung von Fachleuten aus den Bereichen der Wissenschaft und Architektur, darunter Professor Zeynep Ahunbay und Han Tümertekin, durchgeführt. Im Rahmen der jüngsten Restaurierung wurden alle Betonergänzungen an der Hauptstruktur des Turms entfernt, die in den historischen Dokumenten nicht enthalten waren. Außerdem wurden der Turm und die Insel, auf der er steht, mit Pfählen und seismischen Isolatoren gestützt. Das Dach über dem Innenhof des Turms wurde entfernt und durch ein hölzernes Dach ersetzt, das entsprechend der ursprünglichen Form vorbereitet wurde. Der Innenhof und die Außenböden wurden ebenfalls in dem in den historischen Aufzeichnungen festgestellten Originalzustand wiederhergestellt.
Einheimische und Besucher Istanbuls haben dieses elegante Bauwerk schon immer von mehreren Standorten in der Stadt aus beobachtet. Jetzt, wo er als Museum wiedereröffnet wurde, können die Besucher die schöne Metropole direkt vom Leanderturm aus betrachten.
Weitere Informationen finden Sie unter https://kizkulesi.gov.tr/en.
Seoul, 27. Juni 2023 – Korean Air hat kürzlich den ersten von acht AH-6-Helikopterrümpfen an Boeing Defense, Space & Security (BDS) zur Endmontage ausgeliefert. Den Vertrag für die Rümpfe hatte die Airline mit Boeing im Dezember 2021 geschlossen.
Korean Air greift für die Fertigung der Helikopterrümpfe auf eine umfassende Erfahrung und Kompetenz im Bau von Hubschraubern zurück. Korean Air war der erste Hersteller des 500MD-Helikopters in Korea, produzierte und verkaufte von 1977 bis 1988 309 500MD-Hubschrauber an das Militär, öffentliche Einrichtungen und private Unternehmen. Die Fluggesellschaft hat außerdem 516 500MD-Rümpfe hergestellt und exportiert. Zudem hat sie vor kurzem ein unbemanntes 500MD-Projekt erfolgreich durchgeführt.
Die Herstellung von Hubschrauberrümpfen erfordert fortschrittliche und spezielle Technologien, insbesondere für Teile wie die Kabinenhaube und das Fahrwerk. Korean Air arbeitet für das Boeing AH-6-Projekt eng mit ihrem Partner Kencoa Aerospace zusammen.
Korean Air plant nach erfolgreichem Abschluss dieses Projekts, weiter mit Boeing zusammenzuarbeiten, um den internationalen Vertrieb sowie die Entwicklung und Herstellung neuer Flugzeuge in Zukunft auszubauen.
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 156 Flugzeugen und über 19.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 120 Städte in 43 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Frankfurt am Main, 23.06.2023. Die EuroVelo & Cycling Tourism Conference, die zur Förderung des europäischen Radwegenetz EuroVelo organisiert wird, findet vom 11. bis 13. Oktober 2023 in Izmir statt. Die Veranstaltung wird alle Akteure der europäischen Radtourismusbranche zusammenbringen. Die teilnehmenden Fachleute werden in Izmir untergebracht. Der Clou ist die Übernachtung in „Bike Friendly"-zertifizierten Hotels. Diese Stadt zeichnet sich durch antike Stätten, außergewöhnliche Naturlandschaften, schöne Küsten und zahlreiche Radwege aus.
Die EuroVelo & Cycling Tourism Conference, die seit 2012 alle zwei Jahre in einem anderen Land stattfindet, wird in diesem Jahr aufgrund des wachsenden Interesses und der steigenden Teilnehmerzahlen als jährliche Veranstaltung eingeführt. Die Konferenz wird 2023 in Izmir stattfinden, der ersten Stadt in Türkiye, die für die Veranstaltung ausgewählt wurde und an der EuroVelo 8 - Mittelmeerroute liegt. Die Konferenz wird unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Kultur und Tourismus Türkiyes, der Türkischen Agentur für Tourismusförderung und Entwicklung (TGA) und des Europäischen Radfahrerverbands (ECF) in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung von Izmir und lokalen Akteuren organisiert. Die EuroVelo 8, die in der spanischen Region Andalusien beginnt, verbindet die Mittelmeerküste Frankreichs, Italiens und die Balkanhalbinsel mit Türkiye über eine Route, die Dikili, Bergama, Aliağa, Foça, Izmir, Balıklıova, Alaçatı, Çeşme Sığacık und Selçuk umfasst. Auf dem Izmir-Abschnitt der EuroVelo 8 befinden sich zwei ikonische UNESCO-Kulturerbestätten (Ephesus und Pergamon).
Das Kulturerbe und die Interaktion mit dem Radfahren werden im Mittelpunkt stehen
Die EuroVelo & Cycling Tourism Conference ist das wichtigste internationale Treffen für den Radtourismus. Als ideale Plattform für den Austausch von Informationen über Radverkehrsnetze und das radtouristische Umfeld bietet die Konferenz den Teilnehmern auch die Möglichkeit, die neusten Infrastrukturentwicklungen in der Radverkehrsbranche zu verfolgen und durch den Austausch von Ideen neue Verbindungen zu knüpfen.
Die Konferenz konzentriert sich auf die Entwicklung und die Zukunft des nachhaltigen Radtourismus und bringt alle Akteure dieser Branche zusammen, darunter Radtourismusexperten, Vertreter internationaler Radfahrverbände, Radreiseveranstalter, Vertreter von Universitäten und Hochschulen, Tourismus- und Behördenvertreter sowie Repräsentanten von Beherbergungs- und öffentlichen Verkehrsbetrieben.
Türkiye rückt mit Fahrradtourimus Nachhaltigkeit ins Zentrum
Die Konferenz, die unter dem Motto „Radfahren: Eine neue Perspektive für das Kulturerbe“ (Original: Cycling: A New Perspective on Heritage) steht, wird den Teilnehmern ein interessantes Programm bieten. In verschiedenen Sessions geht es um den Informationsaustausch über die Zukunft des Radtourismus und über Möglichkeiten, das Kulturerbe auf zwei Rädern zu erleben, zu erhalten und zu fördern. Die Konferenz besteht aus Sitzungen, Workshops und interaktiven Veranstaltungen, die einen Einblick in Radwegenetze geben und bewährte Verfahren im Radtourismus fördern. Die Versammlung, die die Fahrradkultur und den Fahrradtourismus in Türkiye präsentieren und ins Bewusstsein rücken soll, steht in direktem Zusammenhang mit der Ausrichtung Türkiyes auf nachhaltigen Tourismus. Während der Konferenz werden technische Besichtigungen organisiert - die Teilnehmer werden einige der Routen der EuroVelo 8 - Mittelmeerroute kennenlernen, während sie die historischen und gastronomischen Werte beim Radeln durch Izmir entdecken.
Ein einzigartiges Raderlebnis auf einer Route, die Geschichte und Natur miteinander verbindet
EuroVelo ist ein internationales Radwegenetz, das den europäischen Kontinent verbindet und 17 charakteristische Radfernwege umfasst. Dieses von der ECF verwaltete Netz besteht aus Routen, die die Kriterien des ökologischen und nachhaltigen Lebensstils unterstützen, die von Touristen und Einheimischen, die mit dem Fahrrad reisen, häufig bevorzugt werden. EuroVelo fördert den Fahrradtourismus in den Städten entlang der Routen und trägt zur Fahrradinfrastruktur, zum Fahrradtransport und zur Fahrradkultur bei.
Die Fahrradrouten Türkiyes sind nicht auf Izmir beschränkt. Das Land bietet ein einzigartiges Potenzial für den Radtourismus aufgrund seiner besonderen geografischen Lage und seiner Historie. In Türkiye gibt es unzählige Routen, die speziell für Besucher geschaffen wurden, die das kulturelle Erbe, die unberührte Natur und die geheimen Hotspots auf dem Fahrrad erkunden möchten.
Die European Side Forests Route, die für Rennradfahrer in Istanbul geschaffen wurde; die Köyceğiz - Ortaca - Dalaman Routen, die für Mountainbike, Gravel und E-Bikes in Muğla konzipiert wurden; die Lykische Weg - Maden Beach Route in Kemer/Antalya und die Güvercinlik-Tal - Freilichtmuseum Göreme Fahrt, die die atemberaubenden Naturschönheiten Kappadokiens mit einem der wichtigsten historischen Zentren der Region verbindet, gehören zu den exotischen Alternativen, die Türkiye den Besuchern bietet.
Über den Europäischen Radsportverband (ECF)
Die 1983 gegründete European Cyclists' Federation (ECF) ist ein unabhängiger, gemeinnütziger Verband mit Sitz in Brüssel, der sich für mehr und besseres Radfahren für alle in Europa einsetzt und der einzige europäische Dachverband für das Radfahren in Verkehr und Freizeit ist. Mit mehr als 60 Mitgliedsorganisationen in über 40 Ländern vereint sie die europäischen Radfahrerbewegungen als einzige zivilgesellschaftliche Stimme auf gesamteuropäischer Ebene und als weltweit größte und bekannteste Interessenvertretung für Radfahrer. Weitere Informationen finden Sie unter ecf.com.
EuroVelo, das europäische Radroutennetz, ist eine Initiative des Europäischen Radfahrerverbandes (ECF) in Zusammenarbeit mit nationalen und regionalen Partnern. EuroVelo fasst bestehende und geplante nationale und regionale Radrouten zu einem einzigen europäischen Netz zusammen. Es handelt sich um ein Netz von 17 Radfernwegen, die den europäischen Kontinent verbinden und zusammenführen. Die Routen können sowohl von Radtouristen als auch von Einheimischen für ihre täglichen Fahrten genutzt werden. Weitere Informationen über EuroVelo finden Sie unter https://de.eurovelo.com/, und mehr über die Umsetzung des Projekts erfahren Sie unter pro.eurovelo.com.
Jerusalem, 21. Juni 2023. Mit ihrer neuen White-Night-Kampagne feiert Tel Aviv den 20. Jahrestag der UNESCO-Weltkulturerbe-Ernennung der Weißen Stadt. Die jährliche White Night gehört zu den größten kulturellen Veranstaltungen der Mittelmeermetropole. Die nächtlichen Feierlichkeiten umfassen unter anderem diverse Aufführungen, Konzerte, nächtliche Museumsbesuche oder Yoga bei Sonnenaufgang. Die White Night beginnt dieses Jahr am 29. Juni mit der Abenddämmerung und dauert bis zum Morgengrauen.
Die neue Kampagne für das kulturelle Highlight hat sich dem unverwechselbaren Filmstil von Wes Anderson verschrieben. Anderson, der für seine einzigartige Exzentrik, visuelle Finesse und seinen Erzählstil bekannt ist, dient als kreativer Einfluss für die Kampagne. Ziel ist es Kunst- und Kulturliebhaber in die Stadt und zur White Night zu locken. Die Protagonistin des Films flaniert durch die Weiße Stadt, die dank ihrer Bauhaus-Architektur, mit ihrer typischen Symmetrie und der charakteristischen Farbpalette, geradezu prädestiniert für einen Film des Hollywood-Regisseurs scheint.
Die Tradition der White Night entstand im Juli 2003, als die UNESCO Tel Avivs Weiße Stadt als Weltkulturerbe anerkannte. In dem städtischen Kleinod vereint sich historische Bedeutung mit architektonischer Einzigartigkeit. Das Stadtzentrum von Tel Aviv beherbergt die weltweit größte Sammlung von Bauhaus-Gebäuden und hat damit einen hohen Stellenwert im Bereich der modernen Architektur. Die Auszeichnung als Weltkulturerbe in Verbindung mit dem Ruf Tel Avivs als Non-Stop-City hat die Idee zu den nächtlichen Feierlichkeiten der White Night initiiert. Eine Übersicht zu den Events des Abends steht hier zur Verfügung.
Ron Huldai, Bürgermeister von Tel Aviv-Jaffa, freut sich auf den traditionsreichen Abend: „Die White Night hat eine langjährige Tradition. Die Veranstaltung ist Ausdruck unseres Engagements für den Erhalt und die Förderung der kreativen Kultur in der Stadt. Dieses Engagement zeigt sich das ganze Jahr über durch Investitionen in kreative Ressourcen und Infrastrukturen, die Präsentation einer Vielzahl zugänglicher kultureller Veranstaltungen, die bewusste Pflege der künstlerischen Gemeinschaft und die sorgfältige Wahrung und Erleichterung der vollständigen künstlerischen Freiheit in unserer Stadt. Lassen Sie sich diese Veranstaltung nicht entgehen und nutzen Sie die Vielfalt der angebotenen Shows und Erlebnisse! Ich wünsche Ihnen viel Spaß!"
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Das Video zur Kampagne steht hier zur Verfügung, © Tel Aviv Global & Tourism / Ministry of Tourism, ein Bildausschnitt hier. Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/
zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Anna Jablonowski, Linda Dahm
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-12/-28
Mail: israel@bz-comm.de
Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Seoul, 20. Juni 2023 – Zur Unterstützung der koreanischen Bewerbung um die Austragung der World Expo 2030 in Busan hat Korean Air einen Sonderflug mit BLACKPINK-Lackierung nach Paris durchgeführt. In der französischen Hauptstadt findet heute und morgen die Generalversammlung des Bureau International des Expositions (BIE) statt.
Der Sonderflug ist am 18. Juni um 9:00 Uhr vom Flughafen Seoul Incheon gestartet und um 15:30 Uhr Ortszeit auf dem Pariser Flughafen Charles de Gaulle angekommen. Mitgereist sind etwa 200 Personen, darunter Mitglieder des koreanischen Bewerbungskomitees und weitere Vertreter von Unternehmen.
Die Boeing 777-300ER mit der speziellen BLACKPINK-Lackierung startete ihre generelle Promotiontour am 4. Mai mit dem Flug KE901 nach Paris und reist seitdem auf dem ausgedehnten globalen Streckennetz von Korean Air um die Welt, um die Kandidatur von Busan zu unterstützen und zu fördern.
Die Generalversammlung des BIE findet am 20. und 21. Juni in Paris statt, wo die vier Kandidatenländer – Italien, die Republik Korea, Saudi-Arabien und die Ukraine – zur vierten Präsentationsrunde antreten. Die Stadt, die die World Expo 2030 ausrichten wird, wird nach der letzten Präsentation im November dieses Jahres nominiert.
Als eine der weltweit führenden Fluggesellschaften setzt sich Korean Air für eine erfolgreiche Bewerbung Busans für die World Expo 2030 ein.
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 156 Flugzeugen und über 19.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 120 Städte in 43 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Sollten Sie keine Pressemitteilungen oder Einladungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie uns unter datenschutz@bz-comm.de kontaktieren und sich abmelden. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Jerusalem, 19. Juni 2023. Die israelische Regierung hat einen Ministerausschuss zu der Verringerung von Lebenshaltungskosten einberufen. Zu den beteiligten Ministerien gehört neben dem Wirtschafts- und Finanzministerium auch das Tourismusministerium. Minister Haim Katz will im Zuge dessen Urlaub in Israel sowohl für Besucher als auch für Einheimische erschwinglich machen und gleichzeitig eine hohe Qualität beibehalten. Möglich soll dies unter anderem durch eine Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit, beispielsweise durch den Abbau von Bürokratie beim Hotelbau, werden.
Die Tourismusindustrie macht in Israel etwa 2,6 Prozent des Bruttoinlandproduktes aus. Eines der Hauptziele des Ministeriums ist es, das Preis-Leistungs-Verhältnis für Urlauber zu verbessern, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. „Die Einbindung des Tourismusministeriums in das Ministerkomitee zur Bekämpfung der Lebenshaltungskosten wird unsere Bemühungen für bezahlbaren Urlaub verstärken.“, erklärte Katz.
Das erklärte Ziel des Tourismusministerium ist es in naher Zukunft den Besucherrekord aus 2019 zu brechen. Die zukünftigen Maßnahmen für einen bezahlbaren Urlaub sollen zu diesem Ziel beitragen. Statistisch gesehen kann Israel fast an die Besucherzahlen aus 2019 anknüpfen. Im Mai dieses Jahres reisten insgesamt 22.200 Besucher aus Deutschland ein, 2019 waren es 24.800. Somit erreichen die Mai-Besucherzahlen 90 Prozent des Rekordjahr-Niveaus. Aus Österreich reisten 3.100 Urlauber im Mai 2023 ein, aus der Schweiz 4.500. 2019 waren es im selben Monat 4.600 österreichische Besucher und 6.500 schweizerische. Global gesehen lagen die touristischen Einreisen aus dem deutschsprachigen Markt auf Platz zwei der Quellmärkte, lediglich die USA liegen davor.
Ein Erholungstrend für Reisen nach Israel zeichnete sich bereits in der Jahresstatistik von 2022 ab, die bisherigen Zahlen aus diesem Jahr lassen darauf hoffen, ein Reisevolumen wie vor der Pandemie bald zu erreichen. Tourismusminister Haim Katz zeigte sich bereits zu Beginn des Jahres 2023 zuversichtlich, den Tourismusrekord von 2019 in naher Zukunft brechen zu können.
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Anna Jablonowski, Linda Dahm
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-12/-28
Mail: israel@bz-comm.de
Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
46 Millionen Euro starkes Konservierungs- und Erneuerungsprogramm macht antikes Jerusalem neu erfahrbar
Jerusalem, 14. Juni 2023. Nach einem dreijährigen Konservierungs- und Erneuerungsprogramm öffnet das Davidsturm Museum in Jerusalem wieder seine Türen für Besucher. Im Rahmen der Erneuerung wurden zahlreiche technologische Neuheiten installiert, die das antike Jerusalem mit Hilfe neuster Technik interaktiv erlebbar machen. Dazu gehören zehn völlig neue thematische Galerien zur Geschichte Jerusalems, eine 12 Meter hohe Multimedia-Wand, digitale 3-D-Modelle und eine 360-Grad-Videoinstallation. Auch in puncto Erreichbarkeit hat sich in den drei Jahren einiges getan: Über den neuen mehrstöckigen Eingangspavillon am Jaffa-Tor können Besucher das Museum nun auch über die Altstadt betreten. Zudem ist die Zitatdelle dank neuen Aufzügen, Sesselliften und Rampen nun barrierefrei. Insgesamt konnten dank der Renovierungsarbeiten, unter anderem durch die Konservierung der alten Zitadellenmauern und des Minaretts, die Museumsfläche auf über 20.000 Quadratmeter verdoppelt werden.
Der Davidsturm liegt zwischen der alten und der neuen Stadt und ist als Wahrzeichen Jerusalems geradezu prädestiniert dazu die Geschichte der Stadt zu erzählen. Mit seiner neuen Besucherführung - vom versunkenen Eingangspavillon am Jaffa-Tor über die Galerien und den Aussichtspunkt des Phasael-Turms bis hin zum Ausgang in die Altstadt - wird das Museum zum Tor zur Erkundung Jerusalems.
Die 4.000-jährige Geschichte Jerusalems und die Bedeutung der Stadt für die drei größten monotheistischen Religionen wird durch verschiedene interaktive Methoden erzählt, die den Besucher an der Erkundung der Vergangenheit der Stadt teilhaben lassen. Die zehn völlig neuen thematischen Galerien sind in den alten Wachräumen des Gebäudes versteckt, die den offenen Innenhof umgeben, der mit archäologischen Funden aus 2.800 Jahren gefüllt ist. Einige Galerien befinden sich in einem von den Osmanen im 17. Jahrhundert errichteten Gebäude, andere gehen auf die Zeit der Kreuzritter im 12. Jahrhundert zurück, wieder andere auf König Herodes vor etwa 2.000 Jahren. Authentische Artefakte, von denen viele zum ersten Mal an Ort und Stelle ausgestellt werden und die auf circa 1.500 Jahre v. Chr. zurückgehen, wurden sorgfältig ausgewählt, um jeweils einen anderen Aspekt der langen und farbenfrohen Vergangenheit Jerusalems darzustellen.
Diese originalen Artefakte und Modelle stehen Seite an Seite mit innovativen und ansprechenden Multimedia-Displays. Das Ergebnis ist eine Erfahrung mit allen Sinnen, die zur aktiven Auseinandersetzung anregt und es den Besuchern ermöglicht, die Geschichte Jerusalems auf verschiedene dynamische, anregende und unterhaltsame Weise zu erkunden.
Die 12 Meter lange interaktive Multimedia-Wand Sands of Time, die sich über die gesamte Länge der Einführungsgalerie erstreckt, ermöglicht es den Besuchern, die 4.000-jährige Geschichte Jerusalems mit nur einer kurzen Berührung selbst zu entdecken. Weitere Höhepunkte sind die Animation von Landkarten aus dem Mittelalter, ein 3-D-Modell von Jerusalem aus dem 19. Jahrhundert, die interaktive Projektion auf eine Mosaikkarte, eine Kopie der berühmten Madaba-Karte und eine interaktive Weltkugel, die mit einer Berührung die Entfernung zwischen verschiedenen Städten der Welt und Jerusalem misst.
Zu den Filmen, die für das Museum erstellt wurden, gehören eine animierte Geschichte von 4.000 Jahren Jerusalemer Geschichte in nur drei Minuten von dem mit dem Golden Globe ausgezeichneten Künstler Ari Folman. Mehrere animierte Kurzfilme zu verschiedenen Epochen, die auf archäologischen und historischen Beweisen und Forschungen beruhen, ein 360-Grad-Touch-Film über das Innere der Al-Aqsa-Moschee und ein Originalfilm über Jerusalem aus dem Jahr 1896 mit Aufnahmen der Gebrüder Lumiere. Die Circle of the Year-Installation ist eine immersive Erfahrung, bei der eine Montage von Bildern verschiedener religiöser Feste auf eine der Gewölbedecken in einem Wachraum projiziert wird. Der Soundtrack wurde von Chören der verschiedenen in Jerusalem lebenden Religionsgemeinschaften komponiert. Das siebenminütige Erlebnis wurde von David Polonsky, einem der bekanntesten Illustratoren, die heute in Israel arbeiten, geschaffen und lässt die drei Kalender des Judentums, des Christentums und des Islams auf eine Art und Weise zusammenkommen, wie es nur in Jerusalem möglich ist.
Eilat Lieber, Direktorin und Chefkuratorin des Davidsturm Museum erklärt: „Kein anderes Museum kann die Geschichte Jerusalems in einer so einzigartigen Umgebung erzählen, in dieser Zitadelle, die Zeuge so vieler ereignisreicher Zeiten in der Vergangenheit der Stadt war. Die ikonische Architektur, die massiven Jerusalemer Steinmauern und die wunderschön gewölbten Wächterzimmer bilden einen einzigartigen Rahmen für dieses Museum, das zum Tor zu dieser einzigartigen Stadt werden wird. Neben der physischen Erhaltung der Mauern und Türme dieser antiken Stätte haben wir eine völlig neue Dauerausstellung und ein kreatives Programm entwickelt, das Jerusalems lange, komplexe und farbenfrohe Geschichte auf respektvolle, innovative und ansprechende Weise erzählt. Ich hoffe, dass der Davidsturm sowohl Schulkindern aus Israel als auch Besuchern aus Übersee eine Grundlage für Dialog, Toleranz und Respekt bieten kann. Besucher aus nah und fern werden das Museum mit einem besseren Verständnis von Jerusalem, dieser ewigen Stadt, verlassen."
Die 50 Millionen Dollar, umgerechnet circa 46 Millionen Euro, teure Erneuerung und Konservierung des Davidsturm Museums in Jerusalem wurde von Dame Vivien Duffield über die Clore Israel Foundation mit Unterstützung der Stadtverwaltung von Jerusalem, des Ministeriums für Jerusalem und jüdische Tradition, des Ministeriums für Kulturerbe, des Ministeriums für Tourismus, der Patrick und Lina Drahi Foundation, des Keren Hayesod, der Jerusalem Foundation, der American Friends of Museums in Israel und der P. Austin Foundation durchgeführt.
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Bilder zur Pressemitteilung stehen hier zur Verfügung. Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Anna Jablonowski, Linda Dahm
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-12/-28
Mail: israel@bz-comm.de
Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Jerusalem, 8. Juni 2023. Hunderttausende feiern in Tel Aviv zum 25. Mal die Pride Parade. Über 150.000 Einheimische und Besucher aus aller Welt zogen mit insgesamt neun Wagen entlang der Promenade der Mittelmeermetropole, sangen, feierten und schwenkten die Regenbogenflaggen bei sonnigen Temperaturen.
Die Parade, eröffnet von Tel Avivs Bürgermeister Ron Huldai, begann am Gordon Beach und zog sich entlang der Promenade bis zum Aviv Beach, auf der Höhe des Carmel Markts, wo sie mit einer ausschweifenden Party endete. Neun bunt dekorierte Partywagen bahnten sich mit musikalischen Acts und der Drag-Queen Erika Histerika Genderika, die die Menge zum Toben brachten, ihren Weg durch die Stadt.
Zu dem 25. Jubiläum der Tel Aviv Pride Parade veranstalten die Stadtverwaltung von Tel Aviv-Jaffa und zahlreiche Mitglieder der LGBTQI+-Community das größte Pride-Wochenende seit deren Beginn 1998. So findet nicht nur die Parade am 8. Juni statt, sondern am Folgetag die bisher große Afterpride-Party im Ganne Yehoshua Park statt, wo unter anderem Israels Star-DJ Offer Nissim oder Eurovision Song Contest Gewinnern Netta Barzilai performen. Zudem finden über die Stadt verteilt zahlreiche weitere Partys und Drag-Queen-Shows in den beliebtesten Nachtclubs statt. Eine Übersicht steht hier zur Verfügung.
Ron Huldai sagte bei seiner Eröffnungsrede: „Das Pride-Wochenende begann mit einer klaren Botschaft für alle: Wir sind alle gleich, wir sind alle Menschen, und wir alle verdienen es, ohne Angst zu lieben, wen immer wir wollen. Frohe Pride für alle. Habt Spaß!"“
Tel Aviv gilt mit seinen Gay-Bars, -Hotels und -Stränden als eine der aufgeschlossensten Städte der Welt und gehört entsprechend zu den Top-Reisezielen der internationalen LGBTQ-Community. Jedes Jahr begrüßt die Stadt zahlreiche Mitglieder der Gemeinschaft zum gemeinsamen Feiern der größten Pride Parade im Nahen Osten.
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht.goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Bilder zur Pressemitteilung stehen hier zur Verfügung. Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Anna Jablonowski, Linda Dahm
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-12/-28
Mail: israel@bz-comm.de
Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Frankfurt am Main, 07.06.2023. Türkiye punktet nicht nur mit malerischen Buchten und erstklassigen Strandhotels, sondern bietet genauso Plätze für rustikales Camping oder Glamping, zahlreiche fahrradfreundliche Hotels, sowie Hotels und Herbergen verschiedener Größenordnungen mit nationalen und internationalen Umweltzeichen. Das Zertifikat „fahrradfreundliche Unterkunft", welches das Land zur Förderung des Fahrradtourismus und des nachhaltigen Tourismus eingeführt hat, wird an Hotels vergeben, die verschiedene Kriterien erfüllen. Dazu gehören beispielsweise sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder, Personal mit Kenntnissen über die örtlichen Fahrradrouten und die Bereitstellung von Fahrradreinigungs- und Reparaturmöglichkeiten.
Eurovelo: Verbindung von Geschichte und Natur
Türkiye ist umgeben von Routen, die speziell für diejenigen geschaffen wurden, die das Land auf Pedalen erkunden wollen. Mit den Städten Izmir, Edirne und Kırklareli nimmt Türkiye am EuroVelo (European Cycling Routes Network) teil, das den gesamten europäischen Kontinent verbindet und 17 verschiedene Radfernwege vereint. Die EuroVelo 13 (Iron Curtain Trail) oder die EuroVelo 8 (mediterrane Route) eignen sich besonders für Naturliebhaber, die gerne durch die Geschichte reisen.
Die EuroVelo 13 startet in Türkiye in Edirne und bietet den Radfahrern herrliche Aussichten zwischen Sonnenblumenfeldern. Die Etappe der EuroVelo 8 beginnt in Türkiye in Izmirs Dikili-Hafen. Sie passiert die antike Stadt Pergamon (UNESCO-Weltkulturerbe), das Vogelschutzgebiet Izmir sowie die Regionen Karşıyaka, Alsancak, Seferihisar, Sığacık, Urla und Alaçatı. Malerische Orte prägen die Etappe, enden tut sie in der antiken Stadt Ephesus, einer weiteren UNESCO-Weltkulturerbestätte.
Leben wie ein „Ägäe“ an der Ägäischen Küste
Ephesus und Pergamon, die antiken Städte der Ägäis, die auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes stehen, liegen ebenso auf der Route der EuroVelo 8 wie die Städte Foça, Seferihisar und Yenipazar gespickt mit malerischen Buchten. Darüber hinaus ist diese einzigartige Geografie ein wahres gastronomisches Paradies mit vielen Oliven-, Feigen-, Kräuter- und Traubensorten, besonderen türkischen Weinen und einer außerordentlich köstlichen und gesunden Küche auf der Grundlage von Olivenöl.
Unter der Sonne der Türkischen Riviera
Auf dem Weg zur Türkischen Riviera stoßen die Radfahrer auf das majestätische Taurusgebirge und antike Städte, die sich in den Wäldern an der Mittelmeerküste verstecken. Dazu zählt auch die antike Stadt Olympos. Hinzukommt perlweißer Sand, atemberaubende Schluchten und Straßen mit herrlichem Panorama, die sich an die grüne Landschaft anlehnen. Für die Nächtigung ist bestens gesorgt, Zeltlager, Bungalowhäuser oder komfortable Hotels lassen sich entlang den Routen finden.
Eine traumhafte Reise: Zu den Feenschornsteinen
Kappadokien, das mit seinen Feenkaminen an ein magisches Land erinnert, ist eine außergewöhnliche Route, die man mit dem Fahrrad erkunden kann. Bei der Erforschung dieser einzigartigen Geografie stößt man auf alte Kirchen und außergewöhnliche Naturformationen. Als abwechslungsreiche Aktivitäten eignen sich der Besuch der unterirdischen Städte oder eine lokale Weinprobe. Die Übernachtung in einem Felsenhotel garantiert einmalige Momente.
Weitere Informationen finden Sie unter https://cycling.goturkiye.com/ und https://cycling.goturkiye.com/bicycle-friendly-accomodation-facilities.
Seoul, 6. Juni 2023 – Walter Cho, Chairman und CEO von Korean Air, wurde bei der Verleihung der 49. Airline Industry Achievement Awards der Air Transport World (ATW) am 2. Juni in Istanbul mit dem „Excellence in Leadership Award ausgezeichnet.
Die 1974 ins Leben gerufenen „ATW Airline Industry Achievement Awards“ zählen zu den begehrtesten Auszeichnungen, die Fluggesellschaften oder Einzelpersonen erhalten können. Die Preisträger werden nach einem strengen Bewertungsverfahren von einer internationalen Jury, der Redakteure und Analysten angehören, ausgewählt.
Walter Cho wurde für seine Rolle als einer der Key Leader in der globalen Luftfahrtindustrie, als Mitglied des Board of Governors der International Air Transport Association (IATA) sowie als Vorsitzender des SkyTeam Alliance Boards ausgezeichnet.
Die Führungsqualitäten und das Krisenmanagement von Walter Cho haben im Verlauf der Pandemie weithin Beachtung gefunden, als er die Airline erfolgreich durch die COVID-19-Krise navigierte und die Entscheidung zur Übernahme von Asiana Airlines traf. Zudem hat er Korean Airs globale Präsenz gestärkt, indem er gemeinsam mit Delta die umfassendste transpazifische Joint-Venture-Partnerschaft ins Leben rief.
„Ich fühle mich sehr geehrt, diese Auszeichnung entgegennehmen zu dürfen, und ich teile sie mit all meinen Mitarbeitern und Kollegen von Korean Air, mit unseren Kunden, die uns unterstützen, sowie mit unserem großartigen Partner Delta“, sagte Walter Cho bei der Preisverleihung.
Korean Air wurde in den vergangenen zwei Jahren von ATW als „Airline of the Year 2021“ und als „Cargo Operator of the Year 2022“ ausgezeichnet. Zudem ist Walter Cho mehrfach für seine herausragende Führungstätigkeit gewürdigt worden, zum Beispiel hat er von FlightGlobal den „Air Cargo Leadership Award 2022“ erhalten und wurde von Orient Aviation zur „Person des Jahres 2021“ gekürt.
Frankfurt, 6. Juni 2023 – Die Frankfurt Fashion Lounge steht nun zum fünften Mal in den Startlöchern und verspricht ein vielseitiges Erlebnis für Modebegeisterte im Sofitel Frankfurt Opera. Vom 30. Juni bis zum 1. Juli wird das Fünf-Sterne-Superior Hotel am Opernplatz erneut zum Hotspot für Modeliebhaber. Diese bekommen ein abwechslungsreiches Programm an Fashion-Events, die Mode und Nachhaltigkeit miteinander vereinen, geboten. Zum fünften Jubiläum konnte die Frankfurt Fashion Lounge die ehemalige Germany´s Next Topmodel Gewinnerin und gebürtige Hessin Kim Hnizdo als Botschafterin für Nachwuchsförderung und erneut als Moderatorin gewinnen. Das Wertheim Village steht der FFL zudem als ein neuer Partner zur Seite, der die erste Show des Modewochenendes am 30. Juni im Restaurant Schönemann präsentiert.
Die Frankfurt Fashion Lounge (FFL) beginnt mit einem spektakulären Pre-Opening Event am 30. Juni um 19 Uhr im Restaurant Schönemann. Die Gäste erwartet eine Catwalk-Show, gefolgt von einem Flying Buffet und erfrischenden Getränken. Präsentiert wird die erste Show des Modewochenendes vom neuen Partner der FFL, dem Designer-Outlet Wertheim Village. Anschließend findet am 1. Juli die offizielle Eröffnung der fünften Frankfurt Fashion Lounge statt. Kim Hnizdo, neue Botschafterin für Nachwuchsförderung der FFL, moderiert die Grand-Opening-Show. Von 11 Uhr morgens bis 22 Uhr abends haben Fashion-Liebhaber die Möglichkeit, bei fünf bis sechs Runway-Shows dabei zu sein. Dabei präsentieren zahlreiche Nachwuchsdesigner wie Deepika Khatri ihre neuesten Kollektionen. Zusätzlich verwandelt das Sofitel Frankfurt Opera seinen Ballsaal Le Marais in eine Designer Boutique, in der Modeinteressierte einzigartige Stücke aus den Runway-Shows erwerben können. Darüber hinaus schafft die Frankfurt Fashion Lounge mit diesem Showroom eine Präsentations- und Kommunikationsfläche für Marken und ermöglicht einen intensiven Austausch zwischen Designern und Interessenten.
Ein weiteres Highlight der Frankfurt Fashion Lounge sind die Talk-Panels zu nachhaltiger Mode, bei denen führende Vertreter der Modeindustrie zusammenkommen, um über die Zukunft der nachhaltigen Mode zu diskutieren. Bei einem Get-Together für Modeinteressierte, Influencer und Journalisten bietet die FFL Mitgliedern von Frankfurts Modeindustrie Vernetzungs- und Austauschmöglichkeiten.
Der Frankfurt Fashion Lounge liegt seit ihrer Gründung die Nachwuchsförderung besonders am Herzen. Auch in diesem Jahr findet das Mentoring-Programm für Hessen Designer statt. Im Rahmen dieses Programms ruft die FFL gemeinsam mit der Frankfurt School of Fashion, der Wirtschaftsförderung Frankfurt und der Maßschneiderinnung 13 junge Talente dazu auf, von dem verstorbenen Star-Designer Paco Rabanne inspirierte Werke aus recycelten Materialien zu kreieren, welche renommierte Designer anschließend bewerten. Der Gewinner des Wettbewerbs erhält ein Preisgeld von Tausend Euro und die Möglichkeit, seine Kollektion auf der Fashion Lounge zu präsentieren. Zudem kann er gemeinsam mit dem zweiten und dritten Platz an einem dreimonatigen Mentoring-Programm teilnehmen, bei dem erfahrene Designer die Nachwuchstalente unterstützen und fördern. 21 Schüler der Schule für Mode und Bekleidung aus Frankfurt präsentieren im Anschluss an den Wettbewerb unter dem Thema Clourboration eine weitere Modenschau.
Ein Showplan steht hier zur Verfügung. Eine Bildauswahl zum Sofitel Frankfurt Opera in druckfähiger Auflösung steht unter https://bit.ly/SFO_BilderAllg zur Verfügung (Copyright bitte stets wie im Dateinamen hinterlegt angeben).
* * * * *
Über Sofitel Frankfurt Opera
Das Fünf-Sterne-Superior-Hotel im Herzen der Mainmetropole verfügt über 150 Zimmer, darunter 15 Junior-Suiten, 13 Prestige-Suiten, zwei Opera-Suiten und eine Presidential Suite mit weitläufiger Dachterrasse. Die Fassade ist eine zeitgemäß übersetzte Hommage an die Alte Oper, die umliegenden Gründerzeitbauten und die französischen Hôtels particuliers des 17. und 18. Jahrhunderts. Das Interieur trägt die Handschrift des renommierten Pariser Designbüros MHNA Studio Hertrich & Adnet. Namensgeberin für Restaurant und Bar war Johann Wolfgang von Goethes erste Liebe, Lili Schönemann. Das Restaurant Schönemann mit Eingang am Opernplatz bereichert die lokale Gastronomie um eine französisch-Frankfurter Facette. Das entspannte Ambiente von Lili‘s Bar genießen Gäste tagsüber als Lounge, abends als Bar. Platz für Premium-Veranstaltungen, Konferenzen und Tagungen mit bis zu 270 Personen ist in vier Boardrooms und einem 320 Quadratmeter großen Ballsaal. www.sofitel-frankfurt.com
Pressekontakt Sofitel Frankfurt Opera Sofitel Frankfurt Opera
c/o BZ.COMM GmbH Stephanie Wright
Anna Jablonowski / Christiane Jochum Director of Sales & Marketing
Hanauer Landstr. 136 Opernplatz 16
60314 Frankfurt am Main 60313 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0) 69 / 256 2888 – 12 / – 26 Tel: +49 (0)69 25 66 95 860
Mail: sofitelfrankfurtopera@bz-comm.de
E-Mail: stephanie.wright@sofitel.com
Seoul, 2. Juni 2023 – Korean Air wurde von AirlineRatings.com zum zweiten Mal in Folge zur Frachtfluggesellschaft des Jahres gekürt. Darüber hinaus wurde sie zur besten Fluggesellschaft Nordasiens ernannt und belegt den vierten Platz unter den 25 besten Fluggesellschaften des Jahres 2023.
AirlineRatings.com ist ein in Australien ansässiges Online-Portal, das sich auf Sicherheits- und Produktbewertungen von Fluggesellschaften spezialisiert hat. Jedes Jahr gibt es nach einer umfassenden Bewertung die besten Fluggesellschaften der Welt bekannt. Zu den Kriterien, die hier einfließen, zählen Sicherheits- und Produktbewertungen, Passagierbewertungen, Flottenalter, Rentabilität und Umweltengagement.
Korean Air wurde für ihren schnellen, zuverlässigen und maßgeschneiderten Service sowie für die hervorragende Leistung in der schwersten Krise der Branche ausgezeichnet. Auf der Grundlage ihrer umfassenden Erfahrung im Frachtverkehr und ihres globalen Netzwerks hat die Fluggesellschaft ihren Frachtbetrieb maximiert und technologische Fortschritte genutzt, um ihre betriebliche Effizienz zu steigern.
„Korean Air war während der Pandemie bei der Bewältigung der weltweiten Frachtkapazitätsengpässe führend“, so Geoffrey Thomas, Chefredakteur von AirlineRatings. „Die Fluggesellschaft ist zudem maßgebend, was Innovation anbelangt, und hat in eine junge, hochmoderne Flugzeugflotte investiert, die sich aus den Boeing 787 und 777 für Langstreckenflüge und den Airbus A330, A320 und A220 für Kurzstrecken zusammensetzt.“
Neben dem Spitzenplatz bei den Frachtfluggesellschaften nimmt Korean Air ferner den 4. Platz in der Liste der 25 besten Fluggesellschaften von AirlineRatings.com ein. Die Airline hatte in den Passagier-Bewertungen und hinsichtlich der Zufriedenheit hervorragend abgeschnitten.
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 156 Flugzeugen und über 19.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 120 Städte in 43 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Frankfurt, 02. Juni 2023 – Steffen Opitz, Generalmanager des Sofitel Frankfurt Opera, gehört nun offiziell zu den TOP 50 Hoteliers 2023 in Deutschland. Ende Mai 2023 wurde ihm die Auszeichnung im Rahmen der Veranstaltung Schlummer Atlas TOP50 Hoteliers in der Kategorie „Markenhotellerie“ verliehen.
Seit Mitte Juni 2020 führt Steffen Opitz nach Stationen in der internationalen Luxushotellerie das Sofitel Frankfurt Opera als General Manager. Der 41-Jährige begann seine Karriere in der Luxushotellerie vor mehr als 20 Jahren bei Kempinski und bekleidete dort Führungspositionen in Hotels in Europa, dem Nahen Osten und Asien. Zuletzt führte er das Kempinski Hotel Barbaros Bay in Bodrum als General Manager. In dieser Position kehrte der Kosmopolit nach 16 Jahren erstmals wieder nach Deutschland zurück. Frühere Stationen seiner Laufbahn führten den gebürtigen Berliner in Luxushotels nach London und Dubai, wo er als Hotel Manager verantwortlich für alle operativen Abteilungen war. In seiner Zeit in China, Singapur und Thailand profilierte er sich zudem als Director of Food & Beverage wie im legendären Ciragan Palace in Istanbul, wo er Events für Staatschefs und gekrönte Häupter ausrichtete. In dieser Zeit baute er das gastronomische Renommee der Häuser und deren Umsatz im F&B-Bereich aus und trug mit seinem Team zur Auszeichnung von vier Hotelrestaurants mit Michelin-Sternen bei.
„Ich bin sehr stolz, zu den Preisträgern des Schlummer Atlas TOP50 Hoteliers zu gehören“, sagt Steffen Opitz und ergänzt: „Diese Auszeichnung bedeutet mir vor allem deshalb so viel, weil sie unsere gemeinsame Anstrengung als Team würdigt, unseren Gästen ein Gastgeber auf höchstem Niveau zu sein“.
Der Award Schlummer Atlas TOP50 Hoteliers wird in vier Kategorien verliehen und legt in der Bewertung die Aspekte Vorbildcharakter, Team- und Innovationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein sowie regionale Bedeutung zugrunde. Er ist eine persönliche Auszeichnung und nicht als Ranking zu verstehen. Mit der Schlummer-Atlas-Redaktion ist das Verlagshaus Busche seit Jahrzehnten als Kommunikator und Netzwerker aktiv. Aus dem Bestreben heraus, den führenden Akteuren der Branche eine Bühne zu geben und die Möglichkeit zum Networking zu bieten, entstand das Veranstaltungsformat Schlummer Atlas TOP50 Hoteliers, welches seit 2009 regelmäßig stattfindet.
Ein Bild zur Pressemitteilung steht unter https://bit.ly/3qkpGx8 zur Verfügung. Eine Bildauswahl zum Sofitel Frankfurt Opera in druckfähiger Auflösung steht unter https://bit.ly/SFO_BilderAllg zur Verfügung (Copyright bitte stets wie im Dateinamen hinterlegt angeben).
* * * * *
Über Sofitel Frankfurt Opera
Das Fünf-Sterne-Superior-Hotel im Herzen der Mainmetropole verfügt über 150 Zimmer, darunter 15 Junior-Suiten, 13 Prestige-Suiten, zwei Opera-Suiten und eine Presidential Suite mit weitläufiger Dachterrasse. Die Fassade ist eine zeitgemäß übersetzte Hommage an die Alte Oper, die umliegenden Gründerzeitbauten und die französischen Hôtels particuliers des 17. und 18. Jahrhunderts. Das Interieur trägt die Handschrift des renommierten Pariser Designbüros MHNA Studio Hertrich & Adnet. Namensgeberin für Restaurant und Bar war Johann Wolfgang von Goethes erste Liebe, Lili Schönemann. Das Restaurant Schönemann mit Eingang am Opernplatz bereichert die lokale Gastronomie um eine französisch-Frankfurter Facette. Das entspannte Ambiente von Lili‘s Bar genießen Gäste tagsüber als Lounge, abends als Bar. Platz für Premium-Veranstaltungen, Konferenzen und Tagungen mit bis zu 270 Personen ist in vier Boardrooms und einem 320 Quadratmeter großen Ballsaal. www.sofitel-frankfurt.com
Pressekontakt Sofitel Frankfurt Opera Sofitel Frankfurt Opera
c/o BZ.COMM GmbH Stephanie Wright
Anna Jablonowski / Christiane Jochum Director of Sales & Marketing
Hanauer Landstr. 136 Opernplatz 16
60314 Frankfurt am Main 60313 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0) 69 / 256 2888 – 26 / – 12 Tel: +49 (0)69 25 66 95 860
Mail: sofitelfrankfurtopera@bz-comm.de
E-Mail: stephanie.wright@sofitel.com
Die Malta EuroPride findet zwischen dem 7. und 17. September 2023 statt
Valletta / Frankfurt am Main, 31. Mai 2023. Zur EuroPride 2023 wird ein absoluter Superstar auf Malta erwartet: Christina Aguilera wird als Hauptact beim Konzert am 16. September 2023 auftreten, das im Anschluss an den Pride March in Maltas Hauptstadt Valletta stattfindet.
Mit ihrem bemerkenswerten Talent und ihrer unerschütterlichen Unterstützung für die LGBTQI+-Gemeinschaft ist Christina Aguilera die perfekte Wahl für das EuroPride Valletta 2023 Konzert, das Vielfalt, Gleichheit und Inklusivität feiern und Menschen aus ganz Europa und darüber hinaus in einer Show der Solidarität zusammenbringen soll. Die mehrfach mit Platin ausgezeichnete Sängerin, die für ihren kraftvollen Gesang und ihre fesselnden Auftritte bekannt ist, wird auf der Bühne des „The Granaries“ in Floriana auftreten und Besuchern ein unvergessliches Erlebnis bescheren.
Maria Azzopardi, Präsidentin von Allied Rainbow Communities (Organisator der EuroPride Valletta 2023), ist begeistert: „Das offizielle EuroPride Valletta 2023 Konzert mit Christina Aguilera wird ein weiterer Höhepunkt nach dem Pride March in Valletta sein, der die LGBTQI+-Gemeinschaft zusammenbringt. Wir freuen uns, dass Christina Aguilera, eine echte Ikone und Verbündete, als Headliner des Konzerts auftreten wird." Das offizielle EuroPride Valletta 2023 Konzert verspricht ein außergewöhnliches Ereignis zu werden, das den Geist und die Werte der EuroPride widerspiegelt. Weitere Einzelheiten zu Tickets und Künstlern werden in den kommenden Wochen bekannt gegeben.
Malta: Spitzenreiter bei LGBTQI-Freundlichkeit und Gleichberechtigung
Malta zeichnet sich durch seine hohe Toleranz gegenüber queeren Lebensentwürfen aus und führt seit 2016 unangefochten die „Rainbow Europe“-Rangliste des LGBTO-Verbandes „ILGA“ an. Diese beurteilt die LGBTQ-Lebens- und Rechtssituation in 49 europäischen Ländern. Im September 2023 ist es dann so weit: Malta ist Gastgeber der EuroPride 2023. Die zehntägige Veranstaltung zwischen dem 7. und 17. September 2023 wird eine Vielzahl von Unterhaltungsaktivitäten und Events bieten, darunter eine Menschenrechtskonferenz, Pride-Märsche in Valletta und Victoria (Gozo), Konzerte sowie Themenpartys unter dem Motto #EqualityFromTheHeart.
Hinweis für Redaktionen:
Bilder zu Malta als LGBTQI-Destination stehen hier zur Verfügung. Allgemeines Bildmaterial zu Malta in Druckqualität gibt es hier (Copyright bitte wie im Dateinamen hinterlegt angeben). Weiteres honorarfreies Bildmaterial unter www.viewingmalta.com
Kontakt bei Veröffentlichung:
Fremdenverkehrsamt Malta
Schillerstraße 30-40
60313 Frankfurt/Main
Tel. 069 2 47 50 31 30
E-Mail: info@urlaubmalta.com
www.malta.reise
www.visitmalta.com
www.visitgozo.com/die-insel-fur-inspiration/
www.mein-malta-urlaub.de
www.facebook.com/visitmaltade
www.instagram.com/visitmaltade
Seoul, 31. Mai 2023 – Korean Air hat vor kurzem das IATA-Zertifikat „Center of Excellence for Independent Validators (CEIV) Lithium Batteries“ erhalten. Aus diesem Anlass kamen am 25. Mai Vertreter der Airline, der Incheon International Airport Corporation und der IATA im Grand Hyatt Incheon zusammen.
Die im Jahr 2021 eingeführte CEIV-Zertifizierung für Lithiumbatterien legt grundlegende Standards fest und validiert diese, um das Niveau der Kompetenz und des Qualitätsmanagements bei der Handhabung und dem Transport von Lithiumbatteriesendungen in der gesamten Lieferkette zu verbessern. Im Rahmen der Zertifizierung führen Experten eine eingehende Bewertung aller Aspekte des Transportprozesses und der Verfahren auf der Grundlage von standardisierten Prüfkriterien durch, zu denen 240 Punkte zählen. Damit wird sichergestellt, dass der jeweilige Akteur die Standards des Programms erfüllt.
Im Dezember 2022 hatte sich die Fluggesellschaft einer von der Incheon International Airport Corporation geleiteten Arbeitsgruppe mit verschiedenen Partnern wie Spediteuren und Unternehmen im inländischen Luftfrachtsektor angeschlossen, um sich auf die CEIV-Zertifizierung für Lithiumbatterien vorzubereiten. Alle beteiligten Akteure wurden in der ersten Hälfte des Jahres 2023 erfolgreich zertifiziert.
Mit mehr als fünf Jahrzehnten Erfahrung und Know-how im Luftfrachtbereich ist Korean Air ein Experte in der Erbringung von maßgeschneiderten Spezialfrachtdiensten. Beim Transport von Lithiumbatterien werden je nach Batterietyp und -kapazität spezifische Abfertigungsstandards und -verfahren angewandt. Bei Bedarf kann die Fluggesellschaft auch ihre eigenen Verfahren anwenden, die strenger sind als die internationalen Standards.
Der Transport von Lithiumbatterien macht mehr als 10 Prozent des gesamten Luftfrachtvolumens der Fluggesellschaft aus. Die Airline erwartet, dass diese Zahl mit der Verbrauchernachfrage nach Smartphones, tragbaren elektronischen Geräten und Elektrofahrzeugen noch steigen wird.
Frankfurt, 31. Mai 2023 – Kunst und Kultur mit allen Sinnen können Schauspiel-Fans nun mit dem passenden Abendmenü im Restaurant Schönemann genießen. Executive Chef Miguel Wagner bietet Theaterliebhabern im hauseigenen Restaurant des Sofitel Frankfurt Opera mit seinem neuen Pre-Theatre-Menü einen genussvollen Auftakt für den Opern- oder Theaterbesuch.
Mitten im Herzen der Stadt, in Laufnähe zu den Frankfurter Bühnen, können sich die Gäste im Restaurant Schönemann stilvoll auf ihren Kulturabend einstimmen. Zwischen 17 und 19 Uhr bietet das Schönemann, passend zur Saison, ein täglich wechselndes Zwei-Gänge-Menü zum Preis von 36,00 € pro Person an.
„Das Pre-Theatre-Menü vereint Klassiker der französischen Küche mit regionalen Frankfurter Spezialitäten und selbstverständlich verwenden wir saisonale und erstklassige Produkte“, betont Miguel Wagner. „Wir freuen uns sehr, wenn unsere Gäste ihren Kulturabend im Schönemann beginnen.“
In der Geburtsstadt von Johann Wolfgang von Goethe werden dessen Stücke regelmäßig aufgeführt, in dieser Saison unter andere Die Wahlverwandtschaften im Schauspiel Frankfurt. Wer keinen großen Hunger verspürt und sich nur mit dem passenden Drink auf den Theaterabend einstimmen möchte, wird in Lili´s Bar fündig: Acht verschiedene Cocktails, die von den Werken des berühmtesten Sohnes der Stadt und seiner Liaison mit der Namensgeberin der Bar, Lili Schönemann, inspiriert sind, stehen hier zur Auswahl. Die Kreationen nehmen Bezug auf ausgewählte Werke des Dichterfürsten und deren Protagonisten, wie etwa Der Zauberlehrling oder Faust II.
Das Pre-Theatre-Menü können Fans der Frankfurter Bühnen während der laufenden Spielzeit bis zum 16. Juli 2023 buchen.
Ein Bild zur Pressemitteilung finden Sie unter https://bit.ly/431yHJP. Eine Bildauswahl zum Sofitel Frankfurt Opera in druckfähiger Auflösung steht unter https://bit.ly/SFO_BilderAllg zur Verfügung (Copyright bitte stets wie im Dateinamen hinterlegt angeben).
* * * * *
Über Sofitel Frankfurt Opera
Das Fünf-Sterne-Superior-Hotel im Herzen der Mainmetropole verfügt über 150 Zimmer, darunter 15 Junior-Suiten, 13 Prestige-Suiten, zwei Opera-Suiten und eine Presidential Suite mit weitläufiger Dachterrasse. Die Fassade ist eine zeitgemäß übersetzte Hommage an die Alte Oper, die umliegenden Gründerzeitbauten und die französischen Hôtels particuliers des 17. und 18. Jahrhunderts. Das Interieur trägt die Handschrift des renommierten Pariser Designbüros MHNA Studio Hertrich & Adnet. Namensgeberin für Restaurant und Bar war Johann Wolfgang von Goethes erste Liebe, Lili Schönemann. Das Restaurant Schönemann mit Eingang am Opernplatz bereichert die lokale Gastronomie um eine französisch-Frankfurter Facette. Das entspannte Ambiente von Lili‘s Bar genießen Gäste tagsüber als Lounge, abends als Bar. Platz für Premium-Veranstaltungen, Konferenzen und Tagungen mit bis zu 270 Personen ist in vier Boardrooms und einem 320 Quadratmeter großen Ballsaal. www.sofitel-frankfurt.com
Pressekontakt Sofitel Frankfurt Opera Sofitel Frankfurt Opera
c/o BZ.COMM GmbH Stephanie Wright
Anna Jablonowski / Christiane Jochum Director of Sales & Marketing
Hanauer Landstr. 136 Opernplatz 16
60314 Frankfurt am Main 60313 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0) 69 / 256 2888 – 12 / – 26 Tel: +49 (0)69 25 66 95 860
Mail: sofitelfrankfurtopera@bz-comm.de
E-Mail: stephanie.wright@sofitel.com
Seoul, 30. Mai 2023 – Ab dem 1. Juli stockt Korean Air den Flugplan nach Deutschland um zwei Passagierflüge auf und fliegt damit sieben Mal wöchentlich nonstop von Incheon/Seoul nach Frankfurt. Damit bringt die Airline den Flugbetrieb zwischen den beiden Metropolen wieder auf das Vor-Pandemie-Niveau und optimiert die Reisemöglichkeiten nach Ozeanien sowie in andere asiatische Destinationen, u.a. nach Sydney, Auckland, Bali, Phuket oder Cebu.
Die Flüge starten jeweils um 11:25 Uhr am Incheon International Airport und landen um 17:40 Uhr in Frankfurt. Zurück geht es jeweils um 19:40 Uhr ab Frankfurt mit Ankunft am Folgetag um 14:10 Uhr in Incheon.
Auf der Verbindung nach Frankfurt setzt Korean Air eine Boeing 777-300ER mit 277 Plätzen in einer Drei-Klassen-Konfiguration und neuester Ausstattung ein. Die Economy Class verfügt über eine Kapazität von 227 New-Economy-Sitzen, die einen großzügigen Abstand von bis zu 86 cm bieten. Die Prestige Class ist mit 42 komfortablen Prestige-Sleeper-Sitzen ausgestattet, die sich um 180 Grad neigen und damit in ein flaches Bett verwandeln lassen. Zudem sind sie versetzt angeordnet, sodass die Fensterplätze einen direkten Zugang zum Gang haben. In der First Class bietet das Flugzeug acht hochmoderne Kosmo Suites 2.0, die dank einer Tür ein Maximum an Privatsphäre ermöglichen.
Frankfurt, 26. Mai 2023 – Das Sofitel Frankfurt Opera läutet offiziell die Open-Air-Saison ein: Mit der Wiedereröffnung von Schönemanns Sommergarten können Freiluftliebhaber die luftig-legere Außenstelle des Restaurant Schönemann nutzen. Im Herzen von Frankfurt können Gäste nun wieder das Flair des Opernplatzes im Sommer mit der neuen hausgemachten eisgekühlten Zitronen-Ingwer-Limonade von Executive Chef Miguel Wagner genießen. Wer im Vorfeld des Sommerurlaubes nach weiterer Entspannung sucht, wird dank des Day Spa-Angebot des Sofitel Frankfurt Opera fündig. Fans der Entschleunigung können neben ihren gebuchten Behandlungen Einrichtungen des Spas wie die Sauna oder den Eisbrunnen nutzen.
Gästen steht inSchönemanns Sommergarten je nach Gusto der für sie passende Sitzplatz zur Verfügung – wer die Kreationen des Schönemann bei einem entspannten Mittags- oder Abendessen kosten möchte, kann einen der klassischen Restauranttische wählen. Wer nach französischer Art de Vivre lieber nur einen Apéro in der Abendsonne genießen möchte, nimmt am besten an einem der Hochtische Platz. Neben der hausgemachten Limonade serviert das Team des Schönemann hier zudem sommerliche Aperitifs und ausgesuchten Champagner. Geöffnet ist der Sommergarten von Montag bis Samstag, jeweils von 12 bis 22 Uhr. Naschkatzen stehen zudem von Executive Chef Miguel Wagner ausgewählte Pȃtisserie und Kaffeespezialitäten zur Verfügung. Schönemanns Duo serviert das Team jeweils von 15 bis 18 Uhr.
Steffen Opitz, General Manager des Sofitel Frankfurt Opera, freut sich auf die Eröffnung der Restaurant-Terrasse und den Beginn der warmen Jahreszeit in Frankfurt: „Mit der Eröffnung von Schönemanns Sommergarten können unsere Gäste nicht nur wie gewohnt unsere Küche genießen, sondern dabei auch die Sonne. Mit der Erweiterung unserer Lokalitäten bieten wir unseren Gästen einen weiteren Wohlfühlort im Herzen des Opernplatzes.“
Die optimale Vorbereitung auf den Sommer bietet zudem das Sofitel Day Spa-Angebot. Wer Energie für den Sommer tanken möchte, findet im Spa des Sofitel Frankfurt Opera eine Oase der Ruhe inmitten der quirligen Stadt. Mit dem Day Spa können Entspannungs-Suchende neben ihrer gewählten Behandlung zusätzlich das Dampfbad, den Eisbrunnen, den Ruheraum, den 25-Meter-Pool und den Fitnessbereich sowie die Sauna nutzen. Zur Auswahl steht beispielsweise das Day Spa inklusive einer 20-minütigen Hydro-Jet-Massage bereits ab 69 Euro. Ab einer 60-minütigen Behandlung ist das Day Spa mit inbegriffen. Wer über Nacht in Frankfurt bleibt, kann weitere Entspannung mit dem umfassenden Savor-The French Way-Angebot buchen, inklusive kulinarischer Begleitung des Aufenthaltes.
Ein Bild zur Pressemitteilung steht unter https://bit.ly/3WCMAMs zur Verfügung. Eine Bildauswahl zum Sofitel Frankfurt Opera in druckfähiger Auflösung steht unter https://bit.ly/SFO_BilderAllg zur Verfügung (Copyright bitte stets wie im Dateinamen hinterlegt angeben).
* * * * *
Über Sofitel Frankfurt Opera
Das Fünf-Sterne-Superior-Hotel im Herzen der Mainmetropole verfügt über 150 Zimmer, darunter 15 Junior-Suiten, 13 Prestige-Suiten, zwei Opera-Suiten und eine Presidential Suite mit weitläufiger Dachterrasse. Die Fassade ist eine zeitgemäß übersetzte Hommage an die Alte Oper, die umliegenden Gründerzeitbauten und die französischen Hôtels particuliers des 17. und 18. Jahrhunderts. Das Interieur trägt die Handschrift des renommierten Pariser Designbüros MHNA Studio Hertrich & Adnet. Namensgeberin für Restaurant und Bar war Johann Wolfgang von Goethes erste Liebe, Lili Schönemann. Das Restaurant Schönemann mit Eingang am Opernplatz bereichert die lokale Gastronomie um eine französisch-Frankfurter Facette. Das entspannte Ambiente von Lili‘s Bar genießen Gäste tagsüber als Lounge, abends als Bar. Platz für Premium-Veranstaltungen, Konferenzen und Tagungen mit bis zu 270 Personen ist in vier Boardrooms und einem 320 Quadratmeter großen Ballsaal.www.sofitel-frankfurt.com
Pressekontakt Sofitel Frankfurt Opera Sofitel Frankfurt Opera
c/o BZ.COMM GmbH Stephanie Wright
Anna Jablonowski / Christiane Jochum Director of Sales & Marketing
Hanauer Landstr. 136 Opernplatz 16
60314 Frankfurt am Main 60313 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0) 69 / 256 2888 – 12 / – 26 Tel: +49 (0)69 25 66 95 860
Mail: sofitelfrankfurtopera@bz-comm.de
E-Mail: stephanie.wright@sofitel.com
• Größtes Pride Weekend seit Beginn der Feierlichkeiten: Parade und Party am 8. und 9. Juni
• Zahlreiche weitere Events – Volleyball-Turnier, Drag-Shows, Familien-Picknick im Pride-Month Juni
Jerusalem, 25. Mai 2023. Die größte Pride-Parade im mittleren Osten feiert in diesem Jahr Jubiläum: Am 8. Juni findet die legendäre Tel Aviv Pride zum 25. Mal statt. Seit 1998 versammelt sich die internationale LGBTQI+-Community in der israelischen Mittelmeermetropole um gemeinsam zu feiern. Das israelische Tourismusministerium, die Stadtverwaltung von Tel Aviv-Jaffa und zahlreiche Mitglieder der LGBTQI+-Community nehmen dies zum Anlass um das größte Pride-Wochenende seit Bestehen zu veranstalten. Die Parade selbst entlang der Tel Aviver Strandpromenade ist am 8. Juni, die große Open-Air-Party findet zusätzlich im Ganne Yehoshua Park am 9. Juni statt. In der ganzen Stadt verteilt gibt es ab dem 1. Juni zahlreiche weitere Events.
Die Parade beginnt am Donnerstagnachmittag am Gordon Beach führt bis zum Aviv Beach, auf der Höhe des Carmel Markts. An der Parade nehmen neun Trucks der führenden Partyveranstalter- und locations in Tel Aviv und den Organisationen der LGBTQI+-Community teil. Am nächsten Tag, ab Freitagmittag, findet die große Pride-Party im Ganne Yehoshua Park statt. Zu Ehren des 25-jährigen Jubiläums der Parade treten führende lokale Künstler, Tänzer und DJs auf der größten Bühne auf, die jemals im Park errichtet wurde. Weitere Events sind unter anderem ein Gay Beach Volleyball-Turnier, ein Pride-Familienpicknick oder die Drag-Show Wigstock.
Ron Huldai, Bürgermeister von Tel Aviv-Jaffa hebt die Bedeutung des historischen Bestehens hervor: „Ich freue mich, die diesjährigen Pride-Veranstaltungen, angeführt von der Pride-Parade, die ihr 25-jähriges Bestehen feiert, zu würdigen. In Tel Aviv-Jaffa werden wir weiterhin ein Leuchtturm für die demokratischen Werte sein, die unsere Existenz begründen, einschließlich des fortwährenden Kampfes für die volle Gleichberechtigung aller."
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht.goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Bilder zur Pressemitteilung stehen hier zur Verfügung. Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Anna Jablonowski
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-12
Mail: israel@bz-comm.de
Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Jerusalem, 24. Mai 2023. In den Küstengewässern von Moshav Beit Yanai, etwa sechs Kilometer
nördlich von Netanya, entdeckte ein Taucher ein mit antiken Marmorartefakten beladenes
Schiffswrack aus der Römerzeit. Das Handelsschiff, auf dem sich die bis zu 1.800 Jahre alte Fracht
befand, erlitt laut den Forschern der Abteilung für Unterwasserarchäologie der israelischen
Altertumsbehörde (IAA), die sich nach der Sichtung des Fundes diesem annahmen, vor der Küste
Israels Schiffbruch.
Erste Untersuchungen der IAA zeigen die Bedeutung des Fundes: Es ist die älteste in diesem Gebiet
des Mittelmeerraumes bekannte Seefracht dieser Art. Die reich verzierten, teilweise geschnitzten
Säulen und bis zu sechs Meter langen Marmor-Architraven lassen die zufällige Entdeckung
hervorstechen. Die Forscher der IAA vermuten, dass diese wertvollen architektonischen Elemente
für ein prächtiges öffentliches Gebäude, wohlmöglich ein Tempel oder Theater, in einer
nahegelegenen Hafenstadt bestimmt waren.
Koby Sharvit, Direktor der Abteilung für Unterwasserarchäologie der IAA, hat die Untersuchung der
Marmorartefakten nach dem Hinweis des Tauchers Gideon Harris eingeleitet. „Diese prachtvollen
Stücke sind charakteristisch für große, majestätische öffentliche Gebäude. Selbst im römischen
Caesarea wurden solche architektonischen Elemente aus lokalem Stein gefertigt und mit weißem
Gips überzogen, um wie Marmor zu wirken. Hier handelt es sich um echten Marmor", weiß der
Archäologe. Vermutlich ist diese Marmorladung über die Ägäis oder das Schwarzen Meer
gekommen und stammt aus der Türkei oder Griechenland. Da sie südlich des Hafens von Caesarea
entdeckt wurde, scheint es für die Altertumsforscher plausibel, dass sie für einen der Häfen an der
südlichen Levanteküste – für Aschkelon, Gaza, oder möglicherweise sogar für Alexandria –
bestimmt war.
Aus der Größe der architektonischen Elemente können die Forscher auf die Dimensionen des
Schiffes schließen – bei dem Schiffswrack handelt es sich um ein ehemaliges Handelsschiff, das
eine Ladung von mindestens 200 Tonnen transportieren konnte.
Das Ausmaß der Schiffsladung war bisher nicht bekannt. „Wir wissen schon seit langem von der
Existenz dieses Schiffswracks, aber wir wussten nicht genau, wo es sich befand, da es von Sand
bedeckt war und wir es daher nicht untersuchen konnten“, erklärt Sharvit. Ein Sturm vor einigen
Wochen legte vermutlich das gesamte Wrack auf dem Meeresgrund frei. Dank Harris wichtigem
Bericht wurde der Standort registriert und erste archäologische Untersuchungen durchgeführt –
diese werden zu einem tiefer gehenden Forschungsprojekt führen.
Ein langjähriges Forschungsproblem wurde derweil laut Sharvit durch den Fund gelöst:
„Archäologen haben lange darüber gestritten, ob die aus der Römerzeit importierten
architektonischen Elemente in ihren Herkunftsländern vollständig bearbeitet wurden oder ob sie in
teilweise bearbeiteter Form transportiert und an ihrem Bestimmungsort bearbeitet und geformt
wurden. Der Fund dieser Ladung klärt diese Frage, da die architektonischen Elemente den
Steinbruch als Rohmaterial oder teilweise bearbeitete Artefakte verließen und sie auf der Baustelle
bearbeitet und fertiggestellt wurden, entweder von lokalen Künstlern und Handwerkern oder von
Künstlern, die aus anderen Ländern an den Ort gebracht wurden.
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische
Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen
Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine
große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In
Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Bilder zur Pressemitteilung stehen hier zur Verfügung. Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter
www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt
nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Anna Jablonowski
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-12
Mail: israel@bz-comm.de
Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Reykjavík/Frankfurt, 23. Mai 2023. Am Montag, den 12. Juni 2023 wird in den Nordischen Botschaften in Berlin der Our Climate Future - Germany and Iceland Clean Energy Summit stattfinden. Vertreter führender isländischer Energieunternehmen werden mit Experten aus der deutschen Wirtschaft und Wissenschaft über Themen wie Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien diskutieren. Dr. Robert Habeck, Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Gudlaugur Thór Thórdarson, Islands Minister für Umwelt, Energie und Klima haben ihre Teilnahme bereits bestätigt.
Vor dem Hintergrund der heutigen geopolitischen Herausforderungen sind intensive Anstrengungen erforderlich, um das Energiesystem rasch zu dekarbonisieren und gleichzeitig die Energiesicherheit zu gewährleisten. Island ist der weltweit größte Produzent von grüner Energie pro Kopf und seit mehr als einem Jahrhundert führend im Bereich der erneuerbaren Energien. Im Hinblick auf die heutigen globalen Herausforderungen der Energiesicherheit und des Klimawandels profitieren alle Akteure vom Dialog und dem Erfahrungsaustausch zwischen den beiden Ländern.
Das Forum bringt Regierungsvertreter, Unternehmen und zivilgesellschaftliche Gruppen aus Island und Deutschland mit dem Ziel zusammen, die internationale Zusammenarbeit zur Erreichung der Klimaziele zu verstärken. Our Climate Future baut auf den jüngsten Fortschritten im Bereich der umweltfreundlichen Energie auf und erörtert technologische und innovative Lösungen zur Beschleunigung der Energiewende.
Ehrengäste der Veranstaltung sind Dr. Robert Habeck, Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Gudlaugur Thór Thórdarson, Islands Minister für Umwelt, Energie und Klima. Zusätzlich wird eine hochrangige isländische Wirtschaftsdelegation aus dem Bereich Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien vertreten sein.
Im Programm diskutieren Experten der führenden isländischen Energieunternehmen und -agenturen mit Experten aus der deutschen Wirtschaft und Wissenschaft. Über den Tag verteilt werden mehrere Panels unterschiedliche Themen wie Nutzung von Geothermie, CCUS und Energiesicherheit aufgreifen.
Vertreter und Sprecher folgender isländischer Unternehmen werden am Event teilnehmen:
· Landsvirkjun - Das Nationale Energieunternehmen Islands
· HS Orka - Energieunternehmen mit Fokus auf erneuerbarer Energie und Betreiber des Ressource Parks
· ON Power - Strom- und Warmwasserproduzent, geleitet vom Prinzip der Nachhaltigkeit
· Arctic Green Energy - führendes Unternehmen für erneuerbare Energien mit Schwerpunkt auf der Wärme- und Kälteerzeugung in Städten
· Mannvit, Verkís, Efla – die drei führenden Engineering-Unternehmen Islands mit weitreichender Expertise im Bereich der erneuerbaren Energien und Aktivitäten weltweit
· Carbfix - natürliche und dauerhafte Speicherung von CO2 durch Mineralisierung
· Carbon Recycling International - Herstellung von erneuerbarem Methanol aus Kohlendioxid und Wasserstoff für nachhaltigere Kraftstoffe, Chemikalien und Produkte
· ISOR (Iceland GeoSurvey) - Bereitstellung von wissenschaftlichem und technischem Fachwissen für die geothermische Industrie in Island und im Ausland
· Die Nationale Energieagentur Islands
· Business Iceland - Markenbildung und Marketing für Island und die isländische Exportindustrie
· Green by Iceland - Plattform für die Zusammenarbeit in Klimafragen und grüne Lösungen
Weitere Informationen zum Our Climate Future - Germany and Iceland Clean Energy Summit, den einzelnen Programmpunkten und Teilnehmern finden Sie hier.
Hinweise für Redaktionen
Links:
Green by Iceland https://www.greenbyiceland.com/
Twitter - @iceland
Facebook – www.facebook.com/inspiredbyiceland
Instagram – Inspiredbyiceland
BZ.COMM GmbH,
Pressepartner von Business Iceland für Deutschland
Alisa Silveira, Linda Dahm
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt
Tel.: +49 69 / 256 28 88-32
Fax: +49 69 / 256 28 88-88
E-Mail: island@bz-comm.de
Frankfurt, 23. Mai 2023 – Anne Estoup, Concierge im Sofitel Frankfurt Opera, ist nun Mitglied in dem renommierten internationalen Berufsverband der Clefs d´Or. Ihr wurden am 22. Mai offiziell die prestigeträchtigen goldenen Schlüssel verliehen. Estoup ist erst die zweite Frau in Frankfurt, die die Concierge-Auszeichnung erhält.
Mit Anne Estoup sind nun drei Concierges des Fünf-Sterne-Superior-Hotels Mitglied der Clefs d’Or. Vor ihr wurden bereits Chef Concierge des Sofitel Frankfurt Opera, José Luis Lopez, sowie Philipp Schetter aufgenommen. Überreicht wird Estoup die Auszeichnung nach dem offiziellen Treffen der Frankfurter Concierges von Holger Müller, dem Sektionsvorsitzenden des Verbands Die goldenen Schlüssel von Hessen.
Anne Estoup ist bereits seit 2018 Teil der Sofitel Familie und begann ihre Karriere in der Luxus-Hotellerie im Sofitel Frankfurt Opera als Praktikantin. Zuvor studierte die gebürtige Französin Betriebswirtschaftslehre in Bayonne. Frankfurt nennt sie bereits seit acht Jahren ihre zweite Heimat. Estoup ist dem Fünf-Sterne-Superior-Hotel am Opernplatz seit ihrem Praktikum treu verbunden und ist von der Arbeit im Bereich der Guest Relations zur Concierge aufgestiegen.
Regional ist die Vereinigung der goldenen Schlüssel in sieben Bereiche, sogenannte Sektionen unterteilt. Berlin Brandenburg ist mit 35 Mitgliedern die größte Sektion Deutschlands, gefolgt von Bayern mit 24, Hamburg mit 14 und Hessen mit 12 aktiven Kollegen. In Deutschland gehören nur 102 aktive Concierges der renommierten Vereinigung an (Stand Mai 2023). Um diese hochkarätige Auszeichnung zu erhalten, müssen Aspiranten mindestens fünf Jahre in der Luxushotellerie gearbeitet haben und von diesen zwei Jahre als Concierge. Zudem ist eine Empfehlung durch zwei weitere aktive Mitglieds-Concierges verpflichtend, bis schließlich das Präsidium entscheidet. Die Vision der Hotelconcierges der Goldenen Schlüssel ist es, neue Maßstäbe zu setzen und ihren Gästen stets einen individuellen und maßgeschneiderten Service zu bieten.
Anne Estoup erklärt nach ihrer feierlichen Ehrung: „Ich freue mich sehr, dass mir diese Auszeichnung zuteil wird. Es bedeutet für mich eine Wertschätzung meiner Arbeit für unsere Gäste.“ General Manager Steffen Opitz ist ebenfalls stolz: „Wir freuen uns mit Anne Estoup, denn sie hat diese Auszeichnung wohlverdient erhalten. Unser Haus steht für erstklassigen Service, der sich auch in den Mitgliedschaften unserer Mitarbeiter bei den Clefs d´Or widerspiegelt.“
Ein Bild von der Preisverleihung steht hier zur Verfügung https://bit.ly/3qa8zhl. Eine Bildauswahl zum Sofitel Frankfurt Opera in druckfähiger Auflösung steht unter
https://bit.ly/SFO_BilderAllg zur Verfügung (Copyright bitte stets wie im Dateinamen hinterlegt angeben).
* * * * *
Über Sofitel Frankfurt Opera
Das Fünf-Sterne-Superior-Hotel im Herzen der Mainmetropole verfügt über 150 Zimmer, darunter 15 Junior-Suiten, 13 Prestige-Suiten, zwei Opera-Suiten und eine Presidential Suite mit weitläufiger Dachterrasse. Die Fassade ist eine zeitgemäß übersetzte Hommage an die Alte Oper, die umliegenden Gründerzeitbauten und die französischen Hôtels particuliers des 17. und 18. Jahrhunderts. Das Interieur trägt die Handschrift des renommierten Pariser Designbüros MHNA Studio Hertrich & Adnet. Namensgeberin für Restaurant und Bar war Johann Wolfgang von Goethes erste Liebe, Lili Schönemann. Das Restaurant Schönemann mit Eingang am Opernplatz bereichert die lokale Gastronomie um eine französisch-Frankfurter Facette. Das entspannte Ambiente von Lili‘s Bar genießen Gäste tagsüber als Lounge, abends als Bar. Platz für Premium-Veranstaltungen, Konferenzen und Tagungen mit bis zu 270 Personen ist in vier Boardrooms und einem 320 Quadratmeter großen Ballsaal. www.sofitel-frankfurt.com
Pressekontakt Sofitel Frankfurt Opera Sofitel Frankfurt Opera
c/o BZ.COMM GmbH Stephanie Wright
Anna Jablonowski / Christiane Jochum Director of Sales & Marketing
Hanauer Landstr. 136 Opernplatz 16
60314 Frankfurt am Main 60313 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0) 69 / 256 2888 – 12 / – 26 Tel: +49 (0)69 25 66 95 860
Mail: sofitelfrankfurtopera@bz-comm.de
E-Mail: stephanie.wright@sofitel.com
Jerusalem, 22. Mai 2023. Design- und Architekturliebhaber dürfen sich über die Eröffnung der frisch
renovierten Villa Brown Rothschild im Herzen der Mittelmeermetropole Tel Aviv freuen. Das neue
Boutique-Hotel der Brown-Hotelkette befindet sich an der Kreuzung der Yavne Street und des
Rothschild Boulevards inmitten der Weißen Stadt in einem denkmalgeschützen Wohnhaus aus dem
Jahr 1932. Die Villa Brown verfügt über 19 luxuriöse Boutique-Zimmer. Das Hotel wurde nach dem
Kauf durch Brown im Jahr 2021 im neuen Branding gestaltet.
Tel Aviv hat sich in den letzten Jahren zu einer der am schnellsten wachsenden Destinationen
entwickelt: Die mediterran-orientalische Kulinarik, das lebhafte Nachtleben, die hohe Dichte an
Bauhaus-Architektur und die vielen Strände für jeden Geschmack machen die Mittelmeermetropole
zu einem gefragten Reiseziel. International renommierte Unternehmen der Hotelbranche reagierten
auf die Nachfrage und eröffnen sukzessive individuell gestaltete Häuser in der Trendmetropole.
Die Villa Brown Rothschild ist ein elegantes Privathaus mit klassischem Flair, das genau das richtige
Maß für einen hochwertigen Aufenthalt bietet. Das zurückhaltende Design des Hotels ist eine
Hommage an die klassische Struktur und den Wohnstil der Bauhaus-Architektur, während es
gleichzeitig einen Hauch von Luxus und Modernität vermittelt. Die 19 Zimmer des Hotels wurden
von der israelischen Designerin Daphne Castiel unter Verwendung von Original-Castiel-Möbeln
gestaltet und bieten ein urbanes, intimes und authentisches Gastfreundschaftsgefühl. Das
Wohnzimmer fühlt sich wie ein echtes Zuhause an und bietet den ganzen Tag über Kaffee und
Snacks.
Dank der einzigartigen Struktur des Gebäudes und der Denkmalschutzmaßnahmen zeichnen sich
die Zimmer durch hohe Decken und elegante Holzböden aus. Einige der Zimmer verfügen über
kleine Balkone, die ihren Besuchern einen Blick auf die Stadt und ihre lebhafte Umgebung
gewähren. Der klassische, aber moderne Stil spiegelt sich auch in den kleinen Details wider:
gehobene dekorative Accessoires, luxuriöse Betten, hochwertige Bettwäsche, edle Toilettenartikel
und eine Espressomaschine in jedem Zimmer.
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische
Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen
Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine
große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In
Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright
wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Anna Jablonowski
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-12/-26
Mail: israel@bz-comm.de
Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Valletta / Frankfurt am Main, 22. Mai 2023. Maltas Gastronomieszene hat erneut einen Grund zum Feiern – und mit ihr alle Reisenden, die eine Vorliebe für authentische Landesküche haben, denn diese ist auf Malta buchstäblich ausgezeichnet: Der jüngst erschienene Guide Michelin für Malta hebt zum vierten Mal in Folge herausragende Restaurants der Insel, die Vielfalt der Kochrichtungen und das reiche kulinarische Erbe des Inseltrios um Malta, Gozo und Comino hervor. Alle fünf Restaurants im Lande der Ritter, die im vergangenen Jahr mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurden, konnten diesen mit dem Kochlöffel verteidigen.
Die fünf Restaurants Under Grain, Noni und ION – The Harbour in der Hauptstadt Valletta, das De Mondion in Mdina sowie das Bahia in Balzan, konnten sich über die erneute Auszeichnung mit dem Michelin-Stern freuen.
Neu in der besternten Riege ist das Fernandõ Gastrotheque in Sliema, welches sich durch seine außergewöhnlichen Food & Wine-Kombinationen auszeichnet. Allen gemeinsam ist die Leidenschaft für die genuin maltesische Küche. Diese erlebt derzeit eine Renaissance. Sechs Michelin-Sterne, vier Bib Gourmands und 35 empfohlene Restaurants weisen den Mittelmeerarchipel zu einem spannenden Reiseziel für Feinschmecker und alle jene aus, die ihr Reiseziel gern über den Gaumen erkunden.
„Bibendum“ – kurz: Der Bib Gourmand
Mit dem Bib Gourmand zeichnet der Guide Michelin Schlemmeroasen aus, die sich durch ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis hervortun. Hier dürfen sich vier Restaurants über diese Auszeichnung freuen: Das Grain Street in Valletta, das Terrone in Birgu, das Rubino in Valletta und das Commando in Mellieħa. Unabhängig vom jeweiligen Stil der Küche stehen Frische und Qualität zu fairen Preisen im Vordergrund.
Kulinarikdestination Malta – Qualitätstourismus für Genießer
In den letzten Jahren hat sich Malta als gastronomisches Reiseziel etabliert. Das Besondere der maltesischen Küche ist die Fusion unterschiedlicher Stile und Aromen als historisches Erbe der zahlreichen Kulturen, die den Mittelmeerarchipel in 7.000 Jahren Geschichte einst besiedelten. Die Malta Tourism Authority setzt sich für eine lokale, nachhaltige Gastronomie ein, die sich im Rahmen einer modernen und lebendigen Restaurantszene an traditionellen Methoden orientiert. Der Guide Michelin für Malta würdigt dieses Engagement erneut in seiner vierten Ausgabe.
Gwendal Poullennec, Internationaler Leiter des Guide Michelin, erläutert: „Wir sind sehr stolz darauf, in unserer vierten Ausgabe für Malta ein neues Restaurant in unserer großen Sterne-Familie begrüßen zu dürfen. Die maltesische Küche entwickelt sich gerade in eine unglaublich spannende Richtung. Mediterran inspiriert, überrascht und erfreut sie Gourmets mit überraschenden Fusionen und beweist einmal mehr ihre herausragende Position in den kulinarischen Kreuzungen der Mittelmeerregion. Malta mit seinen historischen Highlights, den UNESCO-Weltkulturerbestätten und nicht zuletzt mit seiner phantasievollen und farbenfrohen Küche bietet alles, was sich Besucher wünschen können.“
Clayton Bartolo, Minister für Tourismus und Verbraucherschutz, betont die Relevanz einer ausgezeichneten lebendigen Gastronomieszene für das touristische Produkt: „Die ständig steigende Zahl der Individualtouristen eröffnet unserer Gastronomie eine Fülle von Chancen. Dank der Ausdauer und Hingabe unseres lokalen Gastgewerbes erleben wir, wie kontinuierlich mehr Restaurants den Michelin-Stern-Status erhalten. Der gastronomische Bereich spielt eine entscheidende Rolle in der Vision der Regierung, Malta zu einem Exzellenzzentrum für Tourismus im Mittelmeerraum zu machen. Unsere Tourismusstrategie bis 2030 legt hier ganz besonderen Wert auf Nachhaltigkeit, Qualität, Authentizität und dem Bild von Malta als unverwechselbarer Destination. Daher müssen wir kreativ an einem gastronomischen Konzept arbeiten, das die kulinarischen Spitzenleistungen Maltas deutlich hervorhebt.“
Carlo Micallef, CEO der Malta Tourism Authority, ergänzt: „Heute sehen wir durch das Erscheinen des Guide Michelin die Resultate des unermüdlichen Einsatzes, den unsere Gastronomen für die weitere Stärkung der Tourismusbranche leisten. Wir von der Malta Tourism Authority arbeiten mit vielen Partnern zusammen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen: den Tourismus an der Spitze der maltesischen Wirtschaft zu halten. Im Namen der Malta Tourism Authority danke ich vor allem den Mitarbeitern in der Gastronomie, den Investoren, dem Tourismusministerium und nicht zuletzt den Mitarbeitern der MTA, die sich gemeinsam für den Erfolg des Tourismus engagieren.“
Alle Restaurants auf Malta, die der Guide Michelin 2023 empfiehlt, finden sich unter: https://guide.michelin.com/en/mt/restaurants oder auf der App (frei für IOS und Android)
Hinweis für Redaktionen:
Bilder zu den Michelin-Stern ausgezeichneten Restaurants stehen hier zur Verfügung (Copyright bitte wie im Dateinamen hinterlegt angeben). Bilder zu Malta als Reiseziel gibt es hier (Copyright bitte wie im Dateinamen hinterlegt angeben). Weiteres honorarfreies Bildmaterial unter www.viewingmalta.com
Kontakt bei Veröffentlichung:
Fremdenverkehrsamt Malta
Schillerstraße 30-40
60313 Frankfurt/Main
Tel. 069 2 47 50 31 30
E-Mail: info@urlaubmalta.com
www.malta.reise
www.visitmalta.com
www.visitgozo.com/die-insel-fur-inspiration/
www.mein-malta-urlaub.de
www.facebook.com/visitmaltade
www.instagram.com/visitmaltade
Jerusalem, 17. Mai 2023. Die israelische Naturschutzorganisation hat einen neuen 70 Kilometer langen Wanderweg durch das von der UNESCO anerkannte Biosphärenreservat Ramot Menashe im Norden Israels eröffnet. Das in der Nähe von Nazareth gelegene Gebiet umfasst archäologische und historische Stätten, Weiden, landwirtschaftliche Flächen sowie gepflanzte und natürliche Wälder. Hier finden sich nicht nur zahlreiche seltene Pflanzen, sondern auch tierische Bewohner. Die antiken Stätten des Reservats reichen von der prähistorischen bis zur osmanischen Zeit und gehören zum Kulturerbe des Reservats und seiner Umgebung.
Seit Juni 2011 gilt das Reservat als von der UNESCO anerkanntes Biosphärenreservat. Im Winter und im Frühling ist das Gebiet mit einem grünen Teppich und zahlreichen Blumen bedeckt. Zudem gibt es entlang des neuen Megiddo-Trails zahlreiche Bäche und Quellen. Seitdem liegt der Fokus auf der Erhaltung der Natur und der Entwicklung von touristischen Attraktionen und historischen Stätten unter besonderer Berücksichtigung der Biosphäre. Das Reservat dient als Beispiel für nachhaltige Entwicklungspraktiken in Trockengebieten und umfasst Maßnahmen wie die Tröpfchenbewässerung mit recyceltem, gereinigtem Abwasser und die Erhaltung der lokalen Ökosysteme.
Der neue Megiddo-Wanderweg ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit des Bezirksrates von Megiddo und dem Israel Trails Committee sowie dem KKL-JNF, einer israelischen Organisation zur Unterstützung von Naturprojekten und der Wasserversorgung, sowie der israelischen Natur- und Parkbehörde. Der neue Wanderpfad ist vollständig mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und beginnt und endet an der Bushaltestelle Megiddo Junction.
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Bilder zur Pressemitteilung stehen hier zur Verfügung. Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Anna Jablonowski
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-12
Mail: israel@bz-comm.de
Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Israel: Ausgezeichnetes Badevergnügen – 59 israelische
Strände erhalten Blue Flag Award
Jerusalem, 16. Mai 2023. Pünktlich zum Beginn der Badesaison wurden 56 israelische Strände und
drei Häfen mit dem Blue Flag Award für buchstäblich reinstes Badevergnügen ausgezeichnet. Neu
hinzugekommen sind 2023 drei Strände: Galei Galil in Nahariya, Argaman (Nord) in Akko und Bat
Galim (1) in Haifa. Alle bisher ausgezeichneten Strände konnten zudem ihre Sicherheits- und
Qualitätsstandards halten und sich auch in diesem Jahr für eine Blue Flag qualifizieren. Die
Umweltauszeichnung wird jährlich erneuert, wichtige Kriterien für den Award sind unter anderem die
Qualität des Wassers und Sicherheitsvorkehrungen vor Ort.
Die ausgezeichneten Strände erstrecken sich unter anderem entlang der Mittelmeerküste von Akko
im Norden bis hin nach Kiryat Yam. Auch in Haifa, Carmel, Netanya, Herzliya, Tel Aviv, Rishon
LeZion, Ashdod, Ashkelon und in Eilat wehen blaue Flaggen an den Stränden. Bei den 56 Stränden
handelt es sich sowohl um Badegebiete in der Stadt als auch ruhigere Plätze in
Naturschutzgebieten. In der Mittelmeermetropole Tel Aviv wurden insgesamt 15 Promenaden,
Buchten und Häfen ausgezeichnet, in denen Besucher sich ins kühle Nass stürzen können. Das
Land zwischen drei Meeren verfügt über zahlreiche Strände: An der Mittelmeerküste gibt es
schätzungsweise 100 Strände, in der Region des Toten Meeres zehn und am Roten Meer vier.
Strandliebhabern und Wassersportbegeisterten steht eine mannigfaltige Auswahl an Stränden zur
Verfügung – im Norden des Landes um den See Genezareth herum kommen 25 weitere hinzu.
Um sich für einen Blue Flag Award zu qualifizieren, müssen eine Reihe von strengen Umwelt-,
Bildungs-, Sicherheits- und Zugänglichkeitskriterien erfüllt und eingehalten werden. Dazu gehören
unter anderem die sechs Hauptkriterien Umwelterziehung, Wasserqualität, Umweltmanagement,
Verantwortung für die Tierwelt, Sicherheit und Dienstleistungen sowie soziale Verantwortung.
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische
Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen
Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine
große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In
Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen Eine Karte zu den ausgezeichneten Stränden steht hier zur Verfügung. Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter
www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt
nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Anna Jablonowski
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-12/-26
Mail: israel@bz-comm.de
Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel
Seoul, 16. Mai 2023 – Korean Air hat zum zweiten Mal in Folge mit fünf Sternen die höchste Bewertung von Skytrax, der führenden internationalen Rating-Agentur für die Luftfahrtindustrie, erhalten.
Skytrax wurde 1989 in London gegründet und bewertet seither jedes Jahr die Servicequalität von Fluggesellschaften auf der ganzen Welt. Die Rating-Agentur vergibt Bewertungen von 1 bis 5, wobei die höchste Stufe eine 5-Sterne-Bewertung ist.
SkyTrax-Auditoren haben Korean Air in einem Zeitraum von zwei Wochen als Mystery Shoppers getestet. Sie haben die Service-Qualität in allen Bereichen bewertet: den Check-in am Flughafen, die Lounges, das Umsteigen, die Bordverpflegung und -unterhaltung, das Kabinenpersonal und weitere Serviceleistungen während des Fluges.
Die 5-Sterne-Bewertung spiegelt die hervorragenden Servicequalitäten von Korean Air wider, darunter Neuerungen auf der Speisekarte, bei der Auswahl an Weinen und der Bordunterhaltung. Zum positiven Ergebnis beigetragen haben darüber hinaus der Einsatz von Flugzeugen der nächsten Generation und die Optimierung des Customer Services.
Seit März dieses Jahres bietet Korean Air beispielsweise vegane Bordmenüs nach koreanischer Art an. Zudem gibt es eine neue Auswahl von 52 Weinen, die in Zusammenarbeit mit dem weltweit bekannten Sommelier Marc Almert zusammengestellt wurde. Ferner haben seit Januar Passagiere der Prestige-Klasse auf internationalen Flügen ab Korea die Möglichkeit, Menüs vorab zu bestellen, wodurch sie eine größere Auswahl haben.
In den kürzlich eingeführten A321neo-Flugzeugen bietet Korean Air ihren Passagieren komplett flach zurückklappbare Business-Sitze, womit sie die erste koreanische Fluggesellschaft ist, die diese Funktion in einem Schmalrumpfflugzeug anbietet. Mit dem Ziel, ihren Passagieren das bestmögliche Borderlebnis zu bieten, hat Korean Air ihr Unterhaltungsangebot mit mehr als 300 Filmen aktualisiert, darunter beliebte koreanische Dramen, Unterhaltungsshows und K-Pop.
Eine Anerkennung der Servicequalität von Korean Air ist auch das Zertifikat für verbraucherorientiertes Management (CCM) der koreanischen Fair Trade Commission, das die Airline im Dezember letzten Jahres zum zweiten Mal erhalten hat. Im vergangenen Jahr wurde Korean Air zudem als beste Fluggesellschaft im Nationalen Kundenzufriedenheitsindex (NCSI) des Korea Productivity Centers ausgezeichnet.
Korean Air wird auch weiterhin ihre Dienstleistungen an die Bedürfnisse der Passagiere anpassen, um das ultimative Reiseerlebnis zu bieten.
Zwischen März und Mai 2024findetin Malta die maltabiennale.art statt
Valletta / Frankfurt am Main, 11. Mai 2023. Künstler und Kunstinteressierte sollten sich diesen Zeitraum vormerken. Wenn die Tage wieder länger werden und der Winter dem Frühling weicht, bietet Malta als Gastgeber mit der maltabiennale.art ein Forum der künstlerischen Begegnung. An zwölf verschiedenen Kulturräumen, z. B. Museen, Palästen und historischen Stätten können die interessierten Länder Pavillons mieten, je nachdem, auf welchen Schwerpunkt sie ihren künstlerischen Fokus legen.
„Baħar abjad imsaġar taż-żebbuġ –Olivenhaine am weißenMeer“
So lautet das Motto der maltabiennale.art und greift hier das Zusammenspiel zwischen dem Meer, der maltesischen Landschaft und dem mediterranen Lebensstil auf. Globale Denkweisen über Kunst und Kultur sollen überdacht werden und zur künstlerischen Auseinandersetzung in verschiedenen Ausdrucksformen einladen.
Zusammen mit Heritage Malta, dem Arts Council Malta und der Malta Tourism Authority richtet das Museum MUŻA federführend diese Kunstausstellung aus. Der Name des Museums MUŻA steht für „Muzew Nazzjonali tal-Arti“, übersetzt, „Museum für bildende Künste“, gleichzeitig bezieht er sich aber auch auf die Musen als göttliche Quelle der Inspiration. „Muza“ bedeutet im Maltesischen auch „Inspiration“.
Die maltabiennale.art richtet sich an maltesische und ausländische Kunstschaffende aus den unterschiedlichsten Bereichen wie z. B. Design, Architektur, Malerei, wendet sich aber auch an Fachleute, die in ihren Heimatländern Ausstellungen kuratieren und managen. Gleichzeitig lädt der Ausrichter interessierte Länder zur Bewerbung um die Pavillons ein, die entsprechend den künstlerischen Schwerpunkten aus den angebotenen Standorten ausgewählt werden können.
Die Bewerbungen können bis Freitag, den 25. August 2023 eingereicht werden. Nähere Informationen finden Sie unter dem folgenden Link: https://maltabiennale.art/
Kurze Anreise aus Deutschland
Der Mittelmeerarchipel ist von allen deutschen Flughäfen schnell und bequem in etwa drei Flugstunden zu erreichen. Daher lohnt sich auch ein Kurztrip, etwa über ein verlängertes Wochenende, zu dem alle zwei Jahre stattfindenden Kulturereignis.
Hinweis für Redaktionen:
Allgemeines Bildmaterial zu Malta in Druckqualität gibt es hier (Copyright bitte wie im Dateinamen hinterlegt angeben). Weiteres honorarfreies Bildmaterial unter www.viewingmalta.com
Pressekontakt Fremdenverkehrsamt Malta: BZ.COMM GmbH
Hanauer Landstr.136 · D-60314 Frankfurt/Main · Tel.: +49 (0)69 256 2888 – 26 / – 31 · E-Mail: malta@bz-comm.de
Kontakt bei Veröffentlichung:
Fremdenverkehrsamt Malta
Schillerstraße 30-40
60313 Frankfurt/Main
Tel. 069 2 47 50 31 30
E-Mail: info@urlaubmalta.com
www.malta.reise
www.visitmalta.com
www.visitgozo.com/die-insel-fur-inspiration/
www.mein-malta-urlaub.de
www.facebook.com/visitmaltade
www.instagram.com/visitmaltade
Das Land der Schöpfung präsentiert sich in Halle 8, Stand D240
Jerusalem, 11. Mai 2023. Vom 23. bis zum 25. Mai 2023 haben internationale Besucher der IMEX in Frankfurt die Möglichkeit, sich am Stand D240 über die MICE-Destination Israel zu informieren: Aus dem israelischen Tourismusministerium informiert Sara Salansky, (Senior Director, Abroad Marketing Administration) über die Möglichkeiten für die MICE-Industrie im Land der Schöpfung. Vom Staatlichen Israelischen Verkehrsbüro begrüßen PR-Managerin Henriette Pansold und Marketing-Manager Sven Höhne interessierte Fachbesucher. Neben dem Tourismusministerium sind Vertreter von 10 israelischen Leistungsträgern vor Ort und präsentierten den IMEX-Besuchern ihr Portfolio an MICE-Leistungen, Räumlichkeiten und Eventideen.
Das Tourismusministerium bietet zudem eine weitere Informationsquelle: Die neue Website speziell für Touristiker und MICE-Veranstalter. Hier können sie Informations- und Werbematerial anfordern, Planungs-Tools nutzen oder die zuständigen Kontaktpersonen einfach finden.
Israel erfährt großen Zuspruch als Austragungsort von Meetings, Incentives, Konferenzen und Events. Für dieses Jahr haben sich bereits die CyberWeek, Agritech oder PlaneTech sowie die Smart Mobility Konferenz dazu entschlossen ihre Veranstaltungen in der Start-Up-Nation auszutragen.
Besucher von Stand D240 dürfen sich neben Snacks, wie Hummus, Pita und Datteln, über die passende Getränkebegleitung freuen: Israelischem Wein wird auf der diesjährigen IMEX besondere Aufmerksamkeit zu Teil – Besucher können vor Ort einige gute Tropfen aus dem Heiligen Land verkosten. Zur Auswahl stehen Weine aus den verschiedensten Regionen Israels, deren Klima und Topografie sich in dem geschmackvollen Produkt niederschlägt.
MICE-Destination Israel: das Land der Schöpfung – buchstäblich
Israel gilt als „Start-up-Nation“: Die junge Nation hat bahnbrechende Erfindungen hervorgebracht, die weltweit Anwendung finden. High-Tech-Lösungen in IT, Agrar- und Medizintechnik sind nur einige der Disziplinen, wo das Land am östlichen Mittelmeer punktet. Das Land strahlt einen kreativen „Vibe“ aus wie kein zweites, und so erstaunt es nicht, dass es neben den USA die weltweit größte Dichte an Start-Ups hat. Dies zeugt vom Innovationsgeist des Landes – eine gute Voraussetzung für gelungene MICE-Veranstaltungen.
Die Größe Israels entspricht ungefähr der von Hessen: ein Land der kurzen Distanzen und gut ausgebauter Verkehrswege. So können Konferenzbesucher innerhalb kurzer Zeit viel Unterschiedliches kennenlernen wie bunt-lebendige Metropolen und historische Stätten, üppige Landschaften, maritime Vielfalt und facettenreiche Wüste. Ein Schnellzug verbindet den internationalen Flughafen Ben Gurion mit Tel Aviv und Jerusalem: Vom Flughafen aus ist man in einer Viertelstunde in Tel Aviv in der einen Richtung und in 25 Minuten in Jerusalem in der anderen Richtung. Beide Metropolen sind nur rund 45 Minuten voneinander entfernt.
Konnektivität ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die MICE-Branche. Ab Mai verbinden 70 wöchentliche Nonstop-Verbindungen ab Frankfurt am Main, Berlin, München, Düsseldorf und Karlsruhe Deutschland mit der Mittelmeerdestination. Von Deutschland aus ist Israel in nur vier Flugstunden per Direktflug zu erreichen.
Tagen in den Metropolen: die Convention Center
Als Veranstaltungsort für MICE-Events stellen sich die beiden großen Convention Bureaus aus Tel Aviv und Jerusalem mit ihrem Portfolio an Räumlichkeiten und Dienstleistungen vor. Das Jerusalem Conventions and Visitors Bureau (Jerusalem CVB) wurde 2015 von der Jerusalemer Entwicklungsbehörde als zentrale Anlaufstelle für MICE-Veranstalter in der Hauptstadt gegründet. Das Jerusalem CVB zentralisiert den Prozess der Organisation einer Konferenz, indem es sein umfangreiches Netzwerk von Kontakten und Dienstleistern nutzt und unabhängiger Beratung und Unterstützung anbietet.
Israel hat etwas, was kein anderer Ort weltweit hat: die vierte Dimension – der spirituellen, dank seiner Geschichte. Die Hauptstadt Jerusalem ist den drei großen monotheistischen Religionen heilig, und nirgendwo auf der Welt finden sich so viele Synagogen, Kirchen und Moscheen an einem Ort neben so vielen Restaurants, Bars und Museen. Als Hauptstadt des Landes hat sich Jerusalem zudem zu einem modernen, pulsierenden Zentrum entwickelt. Die Besonderheit der Stadt liegt vor allem in der Gegenüberstellung von Alt und Neu und der raus folgenden einzigartigen Mischung aus Modernität und Geschichte, Kultur und Religion. Auch das US-Magazin TIME erkennt dies an und hat Jerusalem zu einem der World´s Greatest Places 2023 gekürt.
Für Events hat Jerusalem einzigartige Lokalitäten zu bieten, darunter Zedekiahs Höhle. Unter dem Damaskus-Tor und den Häusern der Altstadt gelegen, wird die Höhle häufig für kulturelle und musikalische Performances genutzt. Bis zu 500 Zuschauer finden dort Platz. Es wird vermutet, dass Zedekiah, der letzte judäische König, durch die Höhle vor den einfallenden Chaldäern fliehen konnte – daher der Name.
Beim Tel Aviv Convention Bureau unterstützen Veranstaltungsprofis bei der Suche nach Veranstaltungsorten, Hotels, Rahmenprogramm, Dienstleistungen und Transport. Das Tel Aviv Convention Bureau arbeitet eng mit Tel Aviv Global & Tourism, der Expo Tel Aviv und der Tel Aviv Hotels Association zusammen.
Im Kontrast kann sich die "Startup City" Tel Aviv rühmen, mehr technologische Startups pro Kopf zu verzeichnen als jede andere Stadt der Welt – 1.500 zum jetzigen Zeitpunkt. Die Stadt verfügt über die höchste Dichte an Gründerzentren der Welt und ist damit ein globaler Knotenpunkt für Innovation, Technologie und wissenschaftliches Denken. Als weltweit führendes Zentrum für Technologie und Innovation werden in Tel Aviv jährlich eine Vielzahl von Veranstaltungen und Konferenzen durchgeführt. Mit einem 14 Kilometer langen Strand, einem pulsierenden Nachtleben, wunderbaren Restaurants und einer hochmodernen Kunstszene werden Ihre Konferenzteilnehmer ein urbanes Zentrum genießen, das die New York Times als "das Zentrum mediterraner Coolness" bezeichnete. In Tel Aviv gibt es eine Vielzahl von Unterkünften - von etablierten internationalen Hotelketten, die die Promenade am Mittelmeer säumen, bis hin zu modernen Boutique-Hotels, die in den beliebtesten Vierteln der Stadt verstreut sind.
International auf höchstem Niveau: israelische Hotellerie auf der IMEX
Israel-Reisenden steht eine Fülle an Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung, für jeden Geschmack und Budget findet sich die passende Unterkunft. In Israel gibt es über 600 Hotels, von Luxushotelketten in den Großstädten über Geschäftshotels bis hin zu Wellness-Resorts in Eilat, Galiläa und am Toten Meer und bei digitalen Nomaden beliebte Hostels. Die Zahl der Übernachtungsmöglichkeiten steigt dabei stetig weiter.
Mit Isrotel Hotels stellt sich auf der diesjährigen IMEX eine der führenden Hotelgruppen des Landes vor. Zur Kollektion von Isrotel gehört eine Vielzahl an Vier- und fünf-Sterne-Hotels im ganzen Land. Derzeit sind es 21 zeitgemäße Hotels in Tel Aviv, Jerusalem, Haifa, Galiläa, Herzliya und Eilat sowie am Toten Meer und der Negev Wüste. Die israelische Hotelkette ist weiter auf Expansionskurs – bis 2025 soll die Anzahl der zugehörigen Hotels auf 30 ansteigen.
Dan Hotels Israel ist Israels größte Luxushotelkette mit 18 herausragenden Hotels an den beliebtesten Locations Israels. Die Dan Hotels-Kette umfasst unter anderem zwei Vertreter in der Liste der Leading Hotels of the World: Das King David Jerusalem und das Dan Tel Aviv, das 2021 in diese prestigeträchtige Liste aufgenommen wurde.
Das luxuriöse David InterContinental in Tel Aviv positioniert sich als moderne Stadtoase, die Strandleben, Historie und zeitgemäßen Lebensstil in sich vereint. Zwischen der 14 Kilometer langen Strandpromenade und dem Trendviertel Neve Tzedek gelegen, ist es der perfekte Ausganspunkt für eine Stadtbesichtigung sowie für einen Tag am Strand.
Aus Jerusalem stellen sich die beiden Fünf-Sterne-Hotels Mamilla und David Citadel als Gastgeber für anspruchsvolle Tagungsreisende vor. Von der Dachterrasse des Mamilla entfaltet sich das überwältigende Panorama der Jerusalemer Altstadt. Hier können Übernachtungsgäste Jahrhunderte alte Kultur in Laufnähe erleben. Das luxuriöse David Citadel ist ein Dialog zwischen Israels berühmtestem Architekten Moshe Safdie und einem der gefragtesten Innenarchitekten von heute, Piero Lissoni. Wie die Stadt selbst verbindet die Architektur des David Citadel Stile und Jahrhunderte miteinander und schafft so ein Designhotel mit „sense of place“. Seit 1998 können Gäste vor den Toren von Jerusalems Altstadt im David Citadel nächtigen.
Starke Partner vor Ort: Destination Management Companies
Ansprechpartner führender israelischer Destination Management Companies (DMC) informieren am Israel-Stand D240 auf der IMEX über die vielfältigen Event-Möglichkeiten und ihre individuelle Unterstützung für Incentive-Reisende in Israel.
Das in Tel Aviv stationierte DMC G2 Travel Israel ist Teil einer weltweiten Gesellschaft, auf deren Erfahrung und Verbindungen die Büroleiter aus Israel zurückgreifen können. G2 Travel Israel ist vor allem auf die Durchführung von Incentives, Partys, Firmenveranstaltungen und Kongresse spezialisiert.
Ortra Ltd. mit Sitz in Tel Aviv, ein Event-Spezialist mit Focus auf dem eigenen Land, wirbt mit seiner Expertise in allen Varianten die die Bonbon-Tüte der MICE-Industrie zu bieten hat: Ob Konferenz, Ausstellung, Firmenfeier oder Geschäftsevent. Unternehmen profitieren von der Expertise, die der prall gefüllten Event-Kalender von Otra Ltd. mit sich bringt. Otra Ltd. hat zudem weitreichende Erfahrung im touristischen Bereich – so haben die Tel Aviver Experten 2023 bereits die Israel Where Else-Konferenz des Israelischen Tourismusministeriums oder den International Mediterranean Travel Market (I.M.T.M.) organisiert.
Ebenso gut eingeführt ist die 1987 gegründete Incoming-Agentur Eshet Incentives & Conferences. Sie stellt ihren Innovationsgeist im Dienst der Kunden in den Vordergrund. Als einzige DMC in Israel wurde das Unternehmen mit Sitz in Tel Aviv mit zwei SITE Crystal Awards der Society of Incentive Travel Executives (SITE) ausgezeichnet. Diese wurden in den Kategorien „Hervorragendes Einzelevent“ und „Trip-Organisation von fünf Nächten oder mehr für den BC 2000 AD Award – Reise durch die Zeit im Heiligen Land“ vergeben. SITE Crystal Awards gelten als Benchmark für Programme und als höchste Auszeichnung in der Branche für Incentive-Reisen.
„LeChaim“: israelischer Wein für Besucher am Stand
In Israel gibt es sechs Weinregionen und Hunderte von Weingütern, die sich von Norden nach Süden erstrecken, vom Fuße des schneebedeckten Berges Hermon mit 1.100 Metern über dem Meeresspiegel bis zum Wüstenboden der Negev, der nur knapp über 100 Meter liegt. Die Herstellung und Vermarktung von Wein in Israel begannen vor etwa 8.000 Jahren. Viele der heutigen aktiven Winzereien befinden sich in direkter Nähe zu ihren historischen Vorgängern. In den letzten zehn Jahren hat der israelische Weinbau weltweite Anerkennung und Erfolge bei renommierten internationalen Wettbewerben erlangt. Traditionelle Methoden, bahnbrechende Landwirtschaft und Technologie sowie Kreativität machen den israelischen Weintourismus zu einem Erlebnis.
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Anna Jablonowski
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-26/ -12
Mail: israel@bz-comm.de
Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Seoul, 10. Mai 2023 – Korean Air hat sich jetzt auf eine ganz besondere Weise bei ihren MitarbeiterInnen für deren Leistung und Engagement bedankt: mit der Sonderbemalung einer Boeing 777-300ER. Auf den Seiten des klassisch lackierten Flugzeugs sind die Schriftzüge „Our Pride“ und „We are Korean Air“ zusammen mit den Namen der über 20.000 Beschäftigten der Fluggesellschaft aus aller Welt aufgemalt.
Das Flugzeug ist eine der 25 Boeing 777-300ER aus der Korean-Air-Flotte. Es wird auf zahlreichen Langstreckenflügen eingesetzt, unter anderem nach Europa, Amerika und Australien.
Die Boeing 777-300ER mit der Sonderlackierung wurde am 29. und 30. April im Rahmen eines Familienwochenendes von Korean Air vorgestellt, bei dem fast 9.000 MitarbeiterInnen der Fluggesellschaft und ihre Familien im Hangar der Fluggesellschaft in Seoul Gimpo vor Ort waren.
Das Flugzeug ist ein Zeichnen für Korean Airs Engagement für eine positive Arbeitsplatzkultur. Darüber hinaus sind weitere Maßnahmen geplant, die es den Beschäftigten ermöglichen, sich mit dem Unternehmen und seiner Kultur verbunden zu fühlen.
Jerusalem, 10. Mai 2023. Am gestrigen Abend feierten die Botschaft des Staates Israel in Deutschland und das Staatliche Israelische Verkehrsbüro gemeinsam mit tausend Gästen den 75. Unabhängigkeitstag Israels. Der Einladung von S.E. Ron Prosor, Botschafter des Staates Israel, folgten zahlreiche hochrangige Personen: Zu den Gästen zählten unter anderem Bundesminister der Verteidigung Boris Pistorius und Bundesministerin des Innern, Nancy Faeser. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier richtete sich in einer Videobotschaft an die Feiernden. Für die Verpflegung an dem Gala-Abend im J.W. Marriott Hotel am Potsdamer Platz sorgte das israelische multikulturelle Star-Koch-Trio um Shaul Ben Aderet, Hamodi Okala und Ronen Dovrat Bloch.
Die Küche der drei zeichnet sich durch eine kreative Mischung von mediterranen, arabischen, marokkanischen, deutschen und polnischen Einflüssen aus. Diese ist quintessenziell für die israelische Küche und Gesellschaft, die sich auf den Märkten, den Shuks, des Landes trifft. Auf dem Event kochten die drei an Ständen, die dem bekanntesten israelischen Markt, dem Mahane Yehuda in Jerusalem, nachempfundenen waren, für die Gäste.
Zur Begrüßung seiner Gäste sagte Gastgeber S.E. Ron Prosor: „Als Israeli bin ich sehr stolz auf das, was wir in 75 Jahren geleistet haben. Aus der Asche des Holocaust sind wir wie ein Phoenix auferstanden.“ Weiterhin betonte der Botschafter in seiner Rede die Besonderheit der deutsch-israelischen Beziehungen: „Die Stärken unserer beider Nationen ergänzen sich hervorragend. Deutsche Ingenieurskraft und Präzision zusammen mit israelischer Spontanität und Innovation. Am Yom HaAtzma'ut ist die deutsche Luftwaffe mit einem Eurofighter, mit Davidsternen auf den Flügeln, über die Knesset geflogen. Die Symbolik könnte nicht klarer sein und zeigt, wie eng wir zusammenarbeiten.“
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius sagte in seiner Rede: „Gewachsen aus dem Zivilisationsbruch und dem unermesslichen Menschheitsverbrechen der Shoa bin ich persönlich sehr dankbar für die strategische Partnerschaft und Freundschaft zwischen unseren Ländern. Gerade im Bereich der Sicherheits- und Verteidigungspolitik haben wir eine außergewöhnlich intensive Zusammenarbeit erreicht. Ich bin froh, dass gerade heute im derzeitig rauen sicherheitspolitischen Umfeld unsere engen und vertrauensvollen Beziehungen eine unverrückbare Konstante bleiben."
Ella Zack-Solomon, Direktorin des Staatlichen Israelischen Verkehrsbüro für Deutschland, Österreich und die Schweiz zeigt sich begeistert über den gelungenen Abend: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit so vielen Freunden, bei gutem Essen, unser 75-jähriges Bestehen in Berlin feiern konnten! Besonders erfreulich für uns ist es, dass sich die deutsch-israelische Freundschaft auch im Tourismus widerspiegelt. Global gesehen lagen die touristischen Einreisen aus Deutschland im März 2023 auf Platz zwei der Quellmärkte mit 24.300 Besuchern, lediglich die USA liegen davor. Das entspricht einem Plus von 143 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. An diese Zahlen möchten wir anknüpfen und noch mehr Deutschen zeigen, wie wunderschön unser Land ist.“
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Bilder zur Pressemitteilung stehen hier zur Verfügung. Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Anna Jablonowski
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-12
Mail: israel@bz-comm.de
Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Seoul, 9. Mai 2023 – Korean Air hat im ersten Geschäftsquartal 2023 einen Umsatz von 3,1959 Billionen KRW (2,4512 Mrd. USD) erzielt, was einem Anstieg von 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Nachfrage nach Flugreisen hat sich stetig erholt, das Frachtgeschäft ist weiterhin profitabel. Zeitgleich sind jedoch die Treibstoffpreise und die Betriebskosten aufgrund des erweiterten Flugbetriebs gestiegen, wodurch die Fluggesellschaft einen Betriebsgewinn von 415 Mrd. KRW (318,3 Mio. USD) verzeichnete, ein Rückgang von 47 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Die Einnahmen der Fluggesellschaft aus dem Passagiergeschäft stiegen im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 394 Prozent auf 1,7777 Billionen KRW. Dank der starken Reisenachfrage, die zu einer stetigen Erholung der Kapazitäten und Passagierzahlen geführt hat, sind die Einnahmen der Fluggesellschaft im Passagiergeschäft fast wieder auf dem Niveau vor der Pandemie im ersten Quartal 2019 angekommen und befinden sich auf dem Weg zur vollständigen Normalisierung.
Der Umsatz im Frachtgeschäft sank im ersten Quartal um 51 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 1,485 Billionen KRW. Das Geschäft wurde durch die weltweite Konjunkturabschwächung und den Rückgang der Frachtraten nach der Zunahme der Bauchladekapazität von Passagierflugzeugen beeinträchtigt.
Korean Air geht davon aus, dass sich die weltweite Passagiernachfrage im zweiten Quartal weiterhin erholen wird, insbesondere aufgrund der Lockerung der weltweiten Reisebeschränkungen. Die Fluggesellschaft wird ihr Passagiergeschäft weiter normalisieren, indem sie die Kapazität erhöht und flexibel auf die Nachfrage reagiert.
Für das zweite Quartal 2023 erwartet Korean Air eine schwächere Luftfrachtnachfrage aufgrund der weltweiten Konjunkturabkühlung und der Unsicherheiten auf dem Luftfrachtmarkt. Die Airline wird den Markt genau beobachten und sich neue Frachtnachfrage sichern, um den Umsatzbereich zu erweitern. Darüber hinaus versucht sie, ihre Absatzmöglichkeiten auszubauen, indem sie die Frachtkapazität von Passagierflugzeugen auf wiederaufgenommenen Strecken flexibel nutzt.
Finanzergebnisse 2023, 1. Quartal (nicht konsolidiert)
* Einheit: Milliarde KRW (Million USD)
* KRW/USD Wechselkurs: 1.303,8
Q1 2023 |
Q1 2022 |
Anmerkungen |
|
Einnahmen |
3.195,9 (2.451,2) |
2.805,2 (2.151,6) |
+14% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum |
Betriebsgewinn |
415 (318,3) |
788,4 (604,7) |
-47% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum |
Nettoergebnis |
355,4 (272,6) |
543,9 (417,2) |
-35% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum |
Tipps für Erlebnisse abseits ausgetretener Pfade
Jerusalem, 05. Mai 2023. Israel ist nicht nur für seine berühmten historischen Gebäude, religiösen Stätten und beeindruckenden Naturwunder wie das Tote Meer oder die Negev-Wüste bekannt. Das Land bietet auch zahlreiche Orte, an denen Urlauber die Natur, Kultur oder Kulinarik auf noch wenig entdeckte Art und Weise erfahren können. Wer sich von ausgetretenen Pfaden trennen möchte, kann sich von diesen (noch) unbekannten Orten Israels beeindrucken lassen.
Neue Perspektive entdecken
Eilat am Roten Meer ist als Touristenziel für seine Tauch- und Segelmöglichkeiten bekannt. Doch es gibt auch eine etwas andere, eher unbekannte Art, die Schönheit des Roten Meeres zu erkunden. Freediving ermöglicht es, ohne Atemgerät zu tauchen und die Unterwasserwelt in ihrer natürlichsten Form zu erleben und zu fotografieren. In Eilat stehen Wassersport-Begeisterten Freedive-Experten unter anderem in den Tauchschulen Freedive Israel, Apnea Diving und Freedive Eilat zur Verfügung. Freedive Israel bietet zudem Workshops in Unterwasserfotografie, Yoga und Atemübungen an.
Eine unentdeckte Naturattraktion ist der Meshushim-Bach im Yehudiya-Naturreservat. Das natürliche Becken ist von sechseckigen Basaltsäulen umgeben, die durch fließende Ströme geschmolzener Lava entstanden sind. Der Panoramaweg zum Becken im Inneren des Black Canyon ist je nach Jahreszeit mit Eichen und Wildblumen gesäumt. Am Becken angekommen, können Besucher den Weg des Wassers, das durch die enge Schlucht sprudelt, von der kleinen Brücke über dem Bach nachverfolgen.
Kulinarische Hidden-Places
In Kfar Tikva, dem „Dorf der Hoffnung“, befindet sich das Weingut exklusive Tulip. Die Weinkellerei ist ein wunderbares Beispiel für die Zusammenarbeit von Personen mit und ohne Behinderung: Gemeinsam produzieren sie etwa 300 Tausend Flaschen Wein im Jahr. Tulip exportiert diese weltweit. Besucher können Verkostungen, inklusive Boutique-Käse und frisch gebackenem Brot, Wein-Workshops und einen Vortrag des Gründers und Geschäftsführers Roy Itzhaki, buchen.
Ein umfassendes Agrartourismus-Erlebnis können Interessierte auf dem Öko-Bauernhof Bell Ofri Tourist Farm auf den Golanhöhen testen. Die Farm umfasst ein Milchrestaurant, eine Boutique-Weinkellerei sowie eine Olivenpresse und eine Käserei. Zudem verfügt der Biogarten über zwei Galerien und Kunsthandwerkstätten. Die Farm engagiert sich auch als Auffangstation für verletzte und ausgesetzte Tiere und bietet ihren Besuchern verschiedene Aktivitäten wie Brotbacken, Glasmalerei oder Olivenpressen.
Kulturstätten mit Hot-Spot-Potential
Neben historischen und religiösen Stätten gibt es eine Vielzahl von kulturellen Einrichtungen, die einen Besuch wert sind. So haben Interessierte die Möglichkeit, im handgewebten Zelt Desert Embroidery in Lakiya das Leben der Beduinenfrauen und die Rolle der Stickerei in ihrer Kultur kennenzulernen. Wer Lust hat, nimmt an einem der vielen Workshops teil: Zur Auswahl stehen Stickerei- oder Henna-Workshops, die Herstellung von Fladenbrot oder eine Einführung zur Heilpflanzengärtnerei. Die Einrichtung bietet auch Führungen zum nahe gelegenen Huriya-Palast, einem einzigartigen alten Lehmgebäude, an.
In seinem Atelier und Ausstellungsraum im Moshav Ein Tamar, bietet der international bekannte Bildhauer und Maler Yosef (Jojo) Ohayon einen wahren Spielplatz für Kunstbegeisterte. Besucher können ihm bei der Arbeit mit seinen selbst entwickelten Materialien und Techniken zusehen oder an praktischen Workshops teilnehmen. Ohayons Atelier ist eine etwa 20-minütige Fahrt vom Toten Meer entfernt.
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Bilder zur Pressemitteilung stehen hier zur Verfügung, bitte beachten Sie das hinterlegte Copyright. Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Anna Jablonowski
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-26/ -12
Mail: israel@bz-comm.de
Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Aosta / Frankfurt am Main, 04.05.2023: Ab dem 6. Mai 2023 läuft wieder eine der drei großen Grand Tours des Radsports: der Giro d’Italia. Bis zum 28. Mai 2023 legen 176 Teilnehmer insgesamt 3.489,2 Kilometer auf 21 Etappen zurück. Die 13. Etappe des Giro d‘Italia führt am 19. Mai durch das Aostatal. Italiens kleinste Region wird mit dem Cima Coppi, dem höchsten Punkt des Rennens, auf einer Höhe von 2.469 Metern ein zentraler Austragungsort des Sportevents sein.
13. Etappe des Giro d‘Italia
Die 13. Etappe des Radrennens wird in Borgofranco di Ivrea im Piemont starten und im Schweizer Crans-Montana enden. Dabei passieren die Sportler das Aostatal und den Großen Sankt Bernhard Pass, der in diesem Jahr der Cima Coppi, also der mit 2.469 Metern höchste Punkt des Giro d’Italia sein wird.
Die Strecke dieser Etappe mit einer Gesamtlänge von 207 Kilometern weist eine klassische alpine Konfiguration auf: eine flache Anfahrt, gefolgt von einer Reihe sehr langer Anstiege, die von kurzen flachen Abschnitten unterbrochen werden, welche für die U-förmigen Täler der Westalpen typisch sind, um den 2.469 Meter hohen Großen Sankt Bernhard zu erreichen. Insgesamt werden die Fahrradprofis in der 13. Etappe 5.100 Höhenmeter zurücklegen.
Begleitet wird die Durchfahrt des sogenannten „rosa Rennen“ im Aostatal mit einem besonders gestalteten Veranstaltungsprogramm. Der Name „rosa Rennen“ stammt von der italienischen Sporttageszeitung „Gazzetta dello Sport“. Ihr Papier ist rosa gefärbt und sie waren Erstveranstalter der Rundfahrt. Die Farbe ist bis heute charakteristisch für das jährlich stattfindende Fahrradrennen. Aus diesem Grund ist beispielsweise das Wertungstrikot des Gesamtführenden des Giro d’Italia ebenfalls rosa.
Der Giro d’Italia
Die italienische Grand Tour wird seit 1909 – mit Ausnahme des ersten und zweiten Weltkriegs sowie des Jahres 2020 – jährlich ausgetragen. Der Führende der Gesamteinzelwertung trägt das Maglia Rosa, das Rosa Trikot. Das Event wird von Eurosport im Fernsehen übertragen.
Weitere Informationen zur 13. Etappe sowie Details zur Höhenmessung finden Sie hier. Allgemeine Informationen zum Giro d’Italia finden Sie hier.
Hinweis für Redaktionen:
Themenspezifische Fotos liegen hier ab.
Allgemeine Informationen über das Reiseziel Aostatal finden sich unter https://www.lovevda.it/de.
Bilder zum Aostatal als Reiseziel gibt es unter https://bit.ly/Aostatal_Allgemein. Copyright bitte stets wie im Dateinamen hinterlegt angeben. Weiteres Bildmaterial auf Anfrage.
Instagram: https://www.instagram.com/valledaosta/
Facebook: https://www.facebook.com/visitdaosta
YouTube: https://www.youtube.com/user/lovevda
Twitter: https://twitter.com/valle_daosta
Pinterest: https://www.pinterest.de/lovevda/
@visitdaosta @lovevda #valledaosta #lovevda
Aosta/Frankfurt am Main, 03.05.2023: Die Schneeräumungsarbeiten am Großen Sankt Bernhard Pass durch die italienische Infrastrukturgesellschaft ANAS haben begonnen. Bereits am 19. Mai soll der Alpenpass für die Durchfahrt des italienischen Straßenradrennen „Giro d'Italia“ befahrbar sein. Damit steht die Eröffnung in diesem Jahr ein paar Wochen früher als üblich bevor.
Der Große Sankt Bernhard Pass
Der Große Sankt Bernhard Pass ist einer der wichtigsten und ältesten bekannten Gebirgspässe und galt für lange Zeit als Verbindungsweg, der den Völkern südlich und nördlich der langen Kette der Alpen den Kontakt miteinander ermöglichte. In 2472 Metern Höhe liegend, wird der Hügel im Norden vom Chenalette, im Süden vom Mont Mort und im Westen vom Pain de Sucre überragt.
Der Passübergang ist aufgrund seiner Lage fast ununterbrochen heftigen Winden ausgesetzt und die Temperaturen schwanken zwischen -30°C und +19°C. Die winterliche Schneedecke erreicht und überragt manchmal sogar eine Dicke von 20 Metern.
Vom Hügel aus genießt man einen herrlichen Blick auf einen kleinen, bis in den späten Frühling vereisten See und auf die umliegenden Berge. Das Gebiet ist dank des Schnees, der sich bis Anfang Juni hält, im Winter das Ziel vieler Skitouren. Im Sommer führen viele Wanderrouten durch das Gebiet.
Das älteste Hotel Italiens als idealer Zwischenstopp am Pass
1933 erbaute Batista Brunod das erste Hotel Italiens, das heutige Hotel „Italia“. Nach ein paar Jahren musste es dem ersten Standort für einen staatlichen Grenzschutzbau weichen, wurde abgebaut und 100 Meter südlich wieder aufgebaut. Mittlerweile führt die dritte Generation der Familie Brunod das Hotel. Es eignet sich ideal als Übernachtungsort mit rustikal charmanten Zimmern, einem kleinen Saunabereich und Whirlpool oder als Zwischenstopp auf der Durchreise in das Aostatal. Mit unvergleichlichen Ausblicken auf den Berg Vélan und die valdostanische Gebirgskette auf der einen Seite und dem romantischen „Gran San Bernardo“-See auf der anderen Seite bieten sich herrliche Panoramen.
Geschichte des Großen Sankt Bernhard Pass
Bereits in den Zeiten des Römischen Reichs, als auf dem Pass ein Tempel errichtet wurde, der dem Jupiter Penninus geweiht war, stellte der Pass eine wichtige Verbindungsstraße über die Alpen dar. Rund um den römischen Tempel wurden Gebäude entdeckt, die auf das gleiche Zeitalter zurückgehen – die archäologische Ausgrabungsstätte, die als Plan de Jupiter bekannt ist.
Im Jahr 1045 wurde auf Wunsch des Heiligen Bernhards von Menthon oben am Gipfel ein Hospiz erbaut, welches von einer Kongregation Regularkanonikern geleitet wurde, um den zahlreichen ermüdeten Reisenden sowie den Pilgern des Via Francigena Schutz und Herberge zu gewähren. Via Francigena ist auch heute noch eine bei Wanderern beliebte Route.
Im Jahr 1892 wurde die heutige befahrbare Straße auf der schweizerischen Seite eröffnet, während die der italienischen Seite erst 1905 erschlossen wurde.
Mehr Informationen zum Großen Sankt Bernhard Pass finden Sie hier.
Hinweis für Redaktionen:
Themenspezifische Fotos liegen hier ab.
Allgemeine Informationen über das Reiseziel Aostatal finden sich unter https://www.lovevda.it/de.
Bilder zum Aostatal als Reiseziel gibt es unter https://bit.ly/Aostatal_Allgemein. Copyright bitte stets wie im Dateinamen hinterlegt angeben. Weiteres Bildmaterial auf Anfrage.
Instagram: https://www.instagram.com/valledaosta/
Facebook: https://www.facebook.com/visitdaosta
YouTube: https://www.youtube.com/user/lovevda
Twitter: https://twitter.com/valle_daosta
Pinterest: https://www.pinterest.de/lovevda/
@visitdaosta @lovevda #valledaosta #lovevda
Frankfurt am Main, 03.05.2023. Türkiye ist international sehr beliebt für glamouröse Hochzeitsveranstaltungen. RSVP, ein Netzwerk der Highend-Veranstaltungsbranche für Events und erstklassige Hochzeitsvenues, hat während der diesjährigen Konferenz in Madrid Türkiye in der Kategorie „Destination“ ausgezeichnet. Bei den RSVP Global Awards, die in 20 Kategorien vergeben wurden, erhielt Türkiye die Auszeichnung „Favourite Destination". Zudem findet die nächste Frühjahrsausgabe der Konferenz vom 2. bis 5. April 2024 in Istanbul statt.
Türkiye ist aufgrund seines kulturellen Erbes, sowie aufgrund seiner vielfältigen und einzigartigen Küche und der unbegrenzten Einkaufsmöglichkeiten eine erste Wahl für Reisende. Das Land heißt Paare aus der ganzen Welt willkommen, die ihre Hochzeit an legendären Orten feiern möchten.
Neben Istanbul zählen auch die Regionen um Bodrum, Antalya, Kappadokien, Göcek, Çeşme und Fethiye zu den ausgefallenen Zielen für Luxushochzeiten.
Istanbul: Ein Hochzeitsparadies, das Tradition und Moderne verbindet
Istanbul gehört zu den beliebtesten Destinationen für Hochzeiten. Einerseits gilt die Metropole mit ihrer einzigartigen Lage als besonders reizvoll und andererseits ist sie mit ihrem Drehkreuz, dem Istanbuler Flughafen, von überall aus der Welt sehr gut und auf direktem Wege erreichbar.
Die Stadt bietet zahlreiche Möglichkeiten für Hochzeitslocations. Istanbuls glamouröse Luxushotels verfügen über großzügige Innen- und Außenbereiche, romantische Gartenanlagen und einmalige Ausblicke über den Bosporus. Sie bieten Platz für 200 bis 2.000 Hochzeitsgäste.
In traditionellen osmanischen Mansions das Ja-Wort geben
Istanbuls außergewöhnliche Hochzeitslocations sind nicht auf nur Luxushotels beschränkt. Als ehemalige Hauptstadt des Osmanischen Reiches ist die Stadt mit prächtigen Palästen und Villen geschmückt, von denen viele in ihrem ursprünglichen Aussehen restauriert und mit moderner Infrastruktur ausgestattet wurden. Die meisten dieser Bauten befinden sich am Ufer des Bosporus und bieten einen herrlichen Ausblick - ein perfekter Rahmen für die elegantesten und luxuriösesten Hochzeiten.
Bodrum: Top-Destination für Luxus-Hochzeiten im Herzen der Türkischen Ägäis
Bodrum, eines der beliebtesten Luxusreiseziele an der Türkischen Ägäis, bietet eine wunderschöne Atmosphäre für romantische Hochzeiten. Internationale Luxushotelketten und romantische Boutiquehotels schaffen mit vielseitigen Veranstaltungsräumen im Innen- und Außenbereich eine unvergessliche Atmosphäre. Die erstklassigen Unterkünfte verfügen über mehrere Restaurants, Lounges und Musiksäle. Zwischen 150 und 1.000 Gäste können in den Ballsälen der Hotels oder in den weitläufigen Gärten, Poolbereichen und Strandbars untergebracht werden. Zudem können auch intime und kleine Hochzeiten am Strand von Bodrum arrangiert werden.
RSVP ist eine internationale Plattform mit Sitz in London, die Branchenvertreter vernetzt. Zudem organisieren die Beteiligten neben Luxus-Hochzeiten ebenfalls Symposien, Konferenzen, Preisverleihungen und Networking-Events. Die seit 2018 stattfindende RSVP-Konferenz gilt als führendes Event in der globalen Luxus-Hochzeits- und Party-Branche. Die diesjährige Ausgabe der RSVP-Konferenz fand in Spaniens Hauptstadt Madrid statt. Rund 250 Teilnehmer aus 30 Ländern waren vor Ort, und konnten sich zu den Themen nachhaltige Organisationen, Branding und Trends im Bereich Destination Wedding und Event austauschen.
Seoul, 3. Mai 2023 – Korean Air hat im Hangar des International Airport Incheon eine Boeing 777-300ER mit einer Sonderlackierung vorgestellt. Damit unterstützt sie die Bewerbung Südkoreas um die Ausrichtung der World Expo 2030 in Busan.
An der Enthüllungszeremonie teilgenommen haben: Han Duck-soo (Premierminister Südkorea), Walter Cho (Chairman und CEO Korean Air), Tae-won Chey (Stv. Vorsitzender des Bewerbungskommitees World Expo 2030 Busan), Jang Sung-min (Staatssekretär des Präsidenten für Zukunftsstrategie) sowie Keehong Woo (Präsident Korean Air).
„Die Ausrichtung der Expo in Busan wäre eine großartige Gelegenheit, die Präsenz unseres Landes auf der Weltbühne weiter zu stärken. Korean Air ist stolz darauf, bei der Bewerbung für die ‚World Expo 2030 Busan‘ mit dabei zu sein“, sagte Walter Cho, Chairman und CEO von Korean Air, in seiner Begrüßungsrede. „Als eines der weltweit führenden Luftfahrtunternehmen wird Korean Air ihr umfangreiches Netzwerk nutzen, um die Bewerbung zu unterstützen.“
„Die öffentlich-private Partnerschaft spielt bei der Kampagne, die World Expo 2030 nach Busan zu holen, eine wichtige Rolle“, so Premierminister Han Duck-soo in seiner Ansprache. „Das starke Engagement des Privatsektors verschafft uns vor der vierten Präsentation im Juni einen Wettbewerbsvorteil. Nach dem Besuch der ‚Enquiry Mission‘ des Bureau International des Expositions (BIE) machen wir nun die nächsten Schritte nach vorne, um den gemeinsamen Willen und die Bestrebungen Koreas zu demonstrieren.“
Zur Unterstützung der Bewerbung enthüllte die Fluggesellschaft eine spezielle Lackierung der Boeing 777-300ER mit dem Motiv der K-Pop-Gruppe BLACKPINK, die weltweit über 1,5 Millionen Fans verzeichnet. Im März hatte Korean Air mit YG Entertainment eine Partnerschaftsvereinbarung geschlossen und ist seitdem offizieller Airline-Sponsor der aktuellen Welttournee der K-Pop-Gruppe.
Die Boeing 777-300ER mit der Sonderbemalung wird ab dem 4. Mai auf der Strecke von Seoul Incheon nach Paris Charles de Gaulle eingesetzt sowie zukünftig mehrere Ziele im weltweiten Streckennetz der 777-300ER-Flotte der Fluggesellschaft ansteuern.
Korean Air hat bereits die Reise der BIE Enquiry Mission im April unterstützt und zeigt aktuell Videoclips zur Bewerbung von Busan in ihrem Bordunterhaltungssystem und in den Lounges am Seoul Incheon International Airport. Zudem wird Busan im Bordmagazin „Morning Calm“ als potentieller Gastgeber der Weltausstellung 2030 in mehreren Artikeln vorgestellt.
Jerusalem, 2. Mai 2023. Israel-Reisende haben nun eine neue Möglichkeit, sich vor, während und nach ihrer Reise über die Destination zu informieren: Das Israelische Tourismusministerium hat ein virtuelles Tourismusbüro eingerichtet, bei dem Interessierte ihre Fragen auf Englisch über WhatsApp (+972-55-9726931), E-Mail oder Facebook stellen können. Die Kontaktdetails finden sich auch auf der Website des Ministeriums. Dessen Mitarbeiter stellen auf diesen drei Kanälen unter anderem ihr Wissen zu Sehenswürdigkeiten, Events, Touren, Verkehrsmitteln, Unterkünften und vielem mehr zur Verfügung. Der Service ist dabei rund um die Uhr verfügbar.
Wie die Besucher-Statistik des Tourismusministeriums für März 2023 zeigt, reisen immer mehr deutsche Urlauber nach Israel. Global gesehen lagen die touristischen Einreisen aus Deutschland auf Platz zwei der Quellmärkte, lediglich die USA liegen davor. Insgesamt reisten 24.300 Besucher aus Deutschland in das Heilige Land. Im Vergleich zum Vorjahr mit 10.000 Einreisen entspricht dies einem Plus von 143 Prozent. Auch im Rückblick auf das Rekordjahr 2019 mit 36.500 Touristen im März errechnete das Tourismusministerium im Hinblick auf den deutschen Markt eine Differenz von nur noch 33 Prozent.
Reisende erreichen die Zentrale über:
Website: The Virtual Tourism Bureau | Ministry of Tourism (www.gov.il)
E-Mail: virtual@goisrael.gov.il
WhatsApp: +972-55-9726931
Facebook: Israel Virtual Tourist Office Facebook page
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Anna Jablonowski
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-12
Mail: israel@bz-comm.de
Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Reykjavík/Frankfurt, 27. April 2023. Die Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten in Island wird für Urlauber in diesem Jahr größer und vielfältiger. 2023 ist für den nordischen Inselstaat das große Jahr der Hoteleröffnungen. Ein 5-Sterne Luxushotel am abgelegenen Eyjafjörður-Fjord im Norden Islands, das zweite Haus der Marke Curio Collection von Hilton Hotels in Reykjavík und das Highland Base Kerlingarfjöll in Islands Hochland eröffnen 2023 ihre Pforten für Besucher aus aller Welt. Auch Spa- und Badeliebhaber kommen auf ihre Kosten: Die neuen heißen Quellen von Hvammsvík reihen sich in die Liste der Neueröffnungen ein.
Höfði Lodge – Aktivitätenreiches Luxushotel im hohen Norden
In der Kleinstadt Grenivík in Nordisland ist für Ende 2023 die Eröffnung des 5-Sterne Luxushotels Höfði Lodge geplant. Auf den Klippen über dem längsten Fjord Islands, dem Eyjafjörður, gelegen, bietet die Höfði Lodge einen friedlichen Rückzugsort mit atemberaubender Aussicht. Die abgelegene Umgebung, in der die neue Unterkunft erbaut wird, befindet sich nur 25 Minuten außerhalb Akureyri, der Hauptstadt Nordislands.
Das Hotel verfügt über einen Spa mit Innen- und Außenpools, einen Stall für 16 Pferde, zwei Hubschrauberlandeplätze für Skifahren abseits der Pisten, einen Golfsimulator, zwei Konferenzräume, eine Rooftop-Bar und einen Weinkeller. Alles in allem rund 6.000 Quadratmeter mit 40 Zimmern. Von Heliskiing und Bergsteigen bis hin zu Walbeobachtung und Reiten können die Gäste eine breite Palette von Aktivitäten und Abenteuern erleben.
Das neue Highland Base Kerlingarfjöll in Islands Hochland
Voraussichtlich im Juli 2023 wird im Kerlingarfjöll-Gebirge das erste ganzjährig geöffnete Bergresort in Islands innerem Hochland eröffnet. Das auf 700 Metern Höhe gelegene alpine Vulkangebiet inmitten des Landes mit seinen heißen Quellen ist seit langem ein beliebtes Ziel für Wanderungen und Skifahrten.
Die neue Anlage namens Highland Base Kerlingarfjöll umfasst 156 Einheiten, die von hochwertigen Lodges und Glamping bis hin zu stilvollen Hüttenschlafsälen reichen. „Wir heißen alle Reisenden willkommen", so Magnus Orri Schram, Leiter des Highland Base Kerlingarfjöll. „Große Familien und Alleinreisende gleichermaßen."
Die 7-Millionen-Euro-Investition wird zum Teil von Íslenskar heilsulindir, dem zweitgrößten Eigentümer der Myvatn Nature Baths, finanziert und umfasst auch den Bau einer künstlichen Lagune, die auch Tagesgäste anziehen soll.
Hilton Hotels eröffnet neues Hotel in Reykjavík
In Reykjavík wird Hilton Hotels mit dem Iceland Parliament Hotel sein zweites Haus der Marke Curio Collection eröffnen. Das gehobene Hotel befindet sich in einem brandneuen Gebäude gegenüber dem Parlament Alþing am Austurvöllur-Platz.
Ein Bad im „Walfjord" in den heißen Quellen von Hvammsvík
Nur 45 Minuten von Islands Hauptstadt Reykjavik entfernt, eröffnete bereits im Sommer 2022 ein neues geothermales Bad: In der Bucht von Hvammsvík in Westisland laden die acht natürlichen unterschiedlich temperierten Quellen Hvammsvik Hot Springs seine Besucher zur Entspannung und Erholung ein. Das Besondere: Hier kommen geothermisches Quellwasser und Meerwasser aus dem Atlantik zu einem wohltuenden Badeerlebnis zusammen. Das Wasser der acht heißen Becken der Hvammsvik Hot Springs stammt aus einer eigenen 1.400 Meter unter der Erde fließenden Quelle. Die Temperaturen reichen von Meerestemperatur (ca. 10°C) bis zu 42°C in den verschiedenen Becken. Sowohl der Wasserstand als auch die Temperatur einiger natürlicher Becken schwanken mit den Gezeiten des atlantischen Ozeans. Das garantiert ein einzigartiges Erlebnis bei jedem Besuch.
Hinweise für Redaktionen
Links:
Visit Iceland www.visiticeland.com
Twitter - @iceland
Facebook – www.facebook.com/inspiredbyiceland
Instagram – Inspiredbyiceland
Visit Iceland
Visit Iceland ist das offizielle Marketingbüro für Island, um Besucher auf das Land aufmerksam zu machen. Als Plattform für in- und ausländische Reiseveranstalter sowie Partnern bildet Visit Iceland ein Netzwerk, das in Zusammenarbeit mit der isländischen Tourismusindustrie unter der Dachmarke Inspired by Iceland operiert. Die offizielle Webseite für Reiseinteressierte hält viele Tipps und Anregungen für einen Islandtrip bereit. www.visiticeland.com
BZ.COMM GmbH,
Pressepartner von Business Iceland für Deutschland
Alisa Silveira, Linda Dahm
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt
Tel.: +49 69 / 256 28 88-32
Fax: +49 69 / 256 28 88-88
E-Mail: island@bz-comm.de
Jerusalem, 26. April 2023. In der vom Tourismusministerium veröffentlichten Besucher-Statistik für März 2023 zeichnet sich ein besonders erfreuliches Ergebnis für den deutschen Markt ab. Global gesehen lagen die touristischen Einreisen aus Deutschland auf Platz zwei der Quellmärkte, lediglich die USA liegen davor. Insgesamt reisten 24.300 Besucher aus Deutschland in das Heilige Land. Im Vergleich zum Vorjahr mit 10.000 Einreisen entspricht dies einem Plus von 143 Prozent. Auch im Rückblick auf das Rekordjahr 2019 mit 36.500 Touristen im März errechnete das Tourismusministerium im Hinblick auf den deutschen Markt eine Differenz von nur noch 33 Prozent. 2019 reisten insgesamt 4,6 Millionen Touristen aus der ganzen Welt nach Israel, es ist das erklärte Ziel des Tourismusministeriums diesen Rekord in naher Zukunft zu brechen.
Seit Anfang des Jahres ist ein deutlicher Aufwärtstrend im Incoming-Tourismus zu verzeichnen, mit 916.000 Besuchern, die bis Ende März nach Israel reisten. Ella Zack-Salomon, Direktorin des Staatlichen Israelischen Verkehrsbüro in Berlin, freut sich sehr darüber, dass so viele Deutsche nach Israel reisen und hofft, dass sich der Aufwärtstrend noch weiter verstärkt: „Es ist unglaublich toll für uns zu wissen, dass sich so viele Deutsche für eine Reise nach Israel entschieden haben. Der Trend zeigt, dass Deutschland als touristischer Quellmarkt immer wichtiger wird. Wir möchten mit unserer Arbeit weiter daran anknüpfen und Israel als Reiseland in Deutschland noch bekannter machen.“
Bereits in der Jahresstatistik des vergangenen Jahres zeichnete sich dieser Erholungstrend ab: 2022 reisten insgesamt 2,675 Millionen Besucher ein, um das Heilige Land zu erkunden. Zum Vergleich: Dem stehen 397.000 im Jahr 2021 und 831.000 im Jahr 2020 gegenüber. Der Tourismus nach Israel erreichte 2022 wieder 60 Prozent des Reisevolumens von vor der Pandemie.
Vergleicht man nur den Dezember letzten Jahres mit dem des Rekordjahres 2019, so war die Erholung noch deutlicher zu erkennen. Im letzten Monat des Jahres verzeichnete das Tourismusministerium nur noch einen Unterschied von 25 Prozent zu den Dezember-Zahlen aus 2019. Dieser Wert wird nun mit den Zahlen vom März noch einmal getoppt: Die Einreisezahlen erreichen 83 Prozent des Niveaus von 2019.
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Anna Jablonowski
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-12
Mail: israel@bz-comm.de
Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Frankfurt am Main, 21.04.2023. Das Ministerium für Kultur und Tourismus heißt seit Anfang des Jahres Besucher in der Rami-Bibliothek willkommen. Diese befindet sich in Eyüpsultan, Istanbul, und ist in der ehemaligen Rami-Kaserne aus dem 18. Jahrhundert untergebracht. Nach der Restaurierung, Renovierung und den Bauarbeiten, die in Anlehnung an die ursprünglichen Strukturen und Materialien durchgeführt worden sind, ist die Rami-Bibliothek die „größte Bibliothek in Istanbul“ und gehört zu den wenigen führenden Büchereien in Europa, die außerordentliche charakteristische Merkmale besitzt.
Istanbuls „lebendige Bibliothek“
Der Campus in der ehemaligen Rami-Kaserne hat eine Sitzplatzkapazität von 4.200 Plätzen und verfügt über zahlreiche Bereiche, wie beispielweise über eine Kinder- und Erwachsenenbibliothek, sowie verschiedene Spezialbüchersammlungen. Der Komplex bietet auch Studien- und Lesesäle (24 Stunden geöffnet), einen Baby-, Kinder- und barrierefreien Bereich als auch Gruppen- und Einzelarbeitsräume an. Die Gesamtfläche beträgt 220.000 Quadratmeter mit einer Kapazität von 2,5 Millionen Bänden und hat eine geschlossene Fläche von 36.000 Quadratmetern. Mit der 51.000 quadratmetergroßen begrünten Innenhoffläche zählt die Rami-Bibliothek als der größte Bibliothekskomplex in Türkiye und Europa.
Die Rami-Bibliothek wurde nach Istanbul gebracht, um die kulturellen, pädagogischen und künstlerischen Bedürfnisse der Gesellschaft im Rahmen des Konzepts einer „lebendigen Bibliothek“ und des modernen Bibliothekswesens zu erfüllen. Die Spezialbüchersammlung für Atatürk-Studien in Rami soll die größte Türkiyes werden. Diese Abteilung verfügt über eine reichhaltige Auswahl an über mehr als 20.000 Büchern für Forscher und Leser, die vor allem im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften arbeiten, sowie über Werke zur Geschichte der Republik Türkiye, der türkischen Sprache und Kultur.
Der erste Komplex in Türkiye, der ein Zertifikat für nachhaltige Museen erhalten hat
Die Rami-Bibliothek besitzt das erste „Biosphere Sustainable Museum Certificate“ Türkiyes. Sie erhielt das Nachhaltigkeitszertifikat für den Tourismus, als Anerkennung dafür, dass sie die Prinzipien der Nachhaltigkeit in jeder Hinsicht erfüllt, einschließlich Restaurierungstechniken und Infrastruktursystemen, einer Struktur, die das lokale kulturelle Leben unterstützt, und einem neuen „grünen“ Lebensraum für Besucher. Darüber hinaus ist die Bibliothek eine Plattform, über die alte Ressourcen und Informationen an künftige Generationen weitergegeben werden können.
Die Vergangenheit wird in der „Şifahane“ - Restaurierungsabteilung in die Zukunft getragen
Die im Bestand der Bibliothek registrierten Handschriften und seltenen Druckwerke werden in der „Şifahane“ (Restaurierungsabteilung) innerhalb des Handschriftenkompartiments aufbewahrt. Der Verfall der verschiedenen Bände und Bücher wird im Labor der Bibliothek untersucht. Die Restaurierungsarbeiten werden dabei von Experten sorgfältig durchgeführt. Die in der Obhut der Şifahane befindlichen Artefakte werden in Lagerräumen unter geeigneten Bedingungen aufbewahrt und regelmäßig gewartet. Es wird erwartet, dass die Rami-Bibliothek, die Millionen von Büchern, Non-Book-Materialien und digitalen Ressourcen für Leser und Forscher bereithält, zu einem der wichtigsten Anziehungspunkte in Istanbul in den Bereichen Kultur, Geschichte und Kunst wird. Außerdem finden dort das ganze Jahr über Vorträge, Seminare, Workshops und Ausstellungen statt.
Weitere Informationen finden sie unter https://ramikutuphanesi.gov.tr/en/.
Frankfurt am Main, 20.04.2023. Istanbul ist vom 6. bis 8. Juni 2023 Gastgeber der “The Future of Healthcare Meetings”. Das dreitägige Programm, das in Zusammenarbeit mit der International Congress and Convention Association (ICCA) und dem Associations & Conference (AC) Forum organisiert wird, bringt deren Mitglieder sowie Verbandsmitglieder und führende Interessenvertreter des medizinischen Sektors zusammen. Die Diskussionsrunden behandeln Themen wie sich unter anderem Meetings im Gesundheitswesen weiterentwickeln können, um relevant zu bleiben und wie sich für zukünftige Generationen engagiert werden kann.
Die Veranstaltung zielt darauf ab, die Qualität von Gesundheitskongressen in der Welt nach der Pandemie zu erhöhen und Istanbul als Kongressstandort nachhaltig zu stärken. Dazu soll auch das mit der ICCA unterzeichnete Partnerschaftsabkommen als Mitgliedsland im Mittelmeerraum beisteuern. Alle Interessenvertreter der Branche, darunter Fachleute des Gesundheitswesens, Leiter von Gesundheitsverbänden und Anbieter von Kongressen, werden auf der Veranstaltung die Möglichkeit haben, gemeinsam die Veränderungen und Entwicklungsschritte zu erkunden, um ansprechende und relevante medizinische Kongresse zu veranstalten. Die Veranstaltung bringt den Gesundheitssektor zusammen und schafft eine Plattform, die neue Lösungen und Strategien für die Durchführung effektiver und nachhaltiger globaler Meetings im Gesundheitswesen in der Zukunft durch Diskussionen und Informationsaustausch auf höchster Ebene bietet.
Die Reihe, gemeinsam umgesetzt durch die ICCA und AC umfasst mehrere Veranstaltungen über einen Zeitraum von drei Jahren mit besonderem Fokus auf die Gesundheitsbranche. Die erste Präsenzveranstaltung des B2B-Events, das seit 2021 stattfindet, wurde letztes Jahr im Juli in Cannes, Frankreich, ausgerichtet. Die zweite Ausgabe der Veranstaltung wird mit Unterstützung von der Türkiye Tourismusförderungs- und entwicklungsagentur (TGA) in diesem Jahr in Istanbul stattfinden.
Die ICCA mit Sitz in Amsterdam gehört zu den führenden Dachverbänden der Kongress- und Tagungsbranche und hat über 1.100 Mitglieder in fast 100 Ländern und Regionen weltweit. Seit ihrer Gründung im Jahr 1963 vertritt die ICCA die weltweit führenden Reiseziele und erfahrensten Anbieter von internationalen Tagungen und Veranstaltungen, die sich auf die Bereiche Organisation, Transport und Unterbringung spezialisiert haben.
Weitere Informationen finden Sie unter https://events.iccaworld.org/fhm2023/.
Über International Congress und Convention Association (ICCA)
ICCA ist die globale Gemeinschaft und Wissensdrehscheibe für die internationale Verbandstagungsbranche. Seit ihrer Gründung im Jahr 1963 vertritt die ICCA die weltweit führenden Destinationen und erfahrensten Anbieter, die sich auf die Abwicklung, den Transport und die Unterbringung von internationalen Tagungen und Veranstaltungen spezialisiert haben, und umfasst mehr als 1.100 Mitgliedsunternehmen und -organisationen in fast 100 Ländern und Territorien weltweit. Seit 2020 bezieht ICCA alle wichtigen Akteure in der Welt der Verbandstreffen mit ein, indem es mit der Einführung der "ICCA Association Community" seine Türen für Verbände öffnet und ihnen Bildung, Verbindungen, Werkzeuge und Ressourcen für die Organisation effektiverer Treffen bietet.
Über Association & Conference (AC-Forum)
Das AC Forum wird von Verbänden für Verbände geführt und hat sich zum Ziel gesetzt, die Verbandsführung und das Kongressmanagement zu fördern. Es bietet seinen 35 internationalen und europäischen Mitgliedsverbänden und zwei vorläufigen Mitgliedern die Möglichkeit zum Wissensaustausch, zur Weiterbildung und zum Networking sowie eine zweitägige Jahrestagung.
Frankfurt am Main, 19.04.2023. Istanbul kann auch mit Kindern aktiv entdeckt werden. Die verschiedenen Museen der Metropole erweitern das Bewusstsein der Entdecker für Kultur, Kunst, Technologie sowie Geschichte und schaffen unterhaltsame Momente für die ganze Familie. Istanbuls Kindermuseen bereiten sich zudem auf den 23. April vor, den Tag der Nationalen Souveränität und Fest des Kindes in Türkiye. Dieser Feiertag ist den Kindern gewidmet und bietet damit eine ideale Gelegenheit für Familien, die kindgerechten Einrichtungen in der Großstadt zu erkunden.
Flugzeuge, Automobile und mehr: Das Rahmi M. Koç-Museum
Das 1994 eröffnete Rahmi M. Koç-Museum gehört zu den außergewöhnlichen Museen in der Großstadt. In Hasköy am Ufer des Goldenen Horns verortet, ist es das einzige große Museum in Türkiye, das sich mit der Geschichte von Transport, Industrie und Kommunikation befasst. Die Einrichtung verspricht eine unvergessliche Reise in die Vergangenheit mit Exponaten wie Oldtimern, den ersten Straßenbahnen, Booten, antiken Flugzeugen, Dampfschiffen und Hochrädern (die ersten Fahrradtypen). Zudem werden viele wissenschaftliche Erfindungen und Werkzeuge ausgestellt. Die Sammlung des Museums umfasst auch einige persönliche Gegenstände von Mustafa Kemal Atatürk. Das Rahmi M. Koç-Museum organisiert regelmäßig verschiedene Aktivitäten und Workshops für Kinder verschiedenen Alters, während die Eltern die Möglichkeit haben die nahe gelegenen Cafés und Restaurants am Meer zu besuchen. (http://www.rmk-museum.org.tr/istanbul/en/home-page)
Eine Reise in die Kindheit: Das Spielzeugmuseum
Das Spielzeugmuseum befindet sich in einem historischen Herrenhaus in Kadıköy, dem berühmtesten Viertel auf der asiatischen Seite. Es heißt Besucher jeden Alters in der bunten Welt des Spielzeugs willkommen. Mit einer Spielzeugsammlung, die der Dichter und Schriftsteller Sunay Akın über zwei Jahrzehnte hinweg in Antiquitätengeschäften und auf Auktionen in mehr als 40 Ländern zusammengetragen hat, ist dieses Museum ein hervorragender Ort für Eltern und Kinder, um gemeinsam Zeit zu verbringen. Die Exponate darin umfassen die berühmtesten Beispiele der Spielzeuggeschichte von 1700 bis heute und bieten Familien die Möglichkeit, auf unterhaltsame und einprägsame Weise etwas über die historische Spielzeugwelt zu lernen. Darüber hinaus war das Istanbuler Spielzeugmuseum Vorreiter bei der Gründung eines Zusammenschlusses von Kinder- und Spielzeugmuseen weltweit, was der Metropole den Titel „Hauptstadt der Spielzeugmuseen“ verleiht.
Wo die Zeit stehenbleibt: Miniatürk
Ein weiteres, bei Kindern beliebtes Museum ist Miniatürk, das das architektonische Erbe der Zivilisationen, die Anatolien im Laufe der Geschichte beherrschten, zusammenfasst. Miniatürk wurde 2003 unter dem Motto „Ein kleines Modell des großen Landes“ eröffnet und ist ein einzigartiger Park, in dem Modelle im Maßstab 1:25 der wichtigsten Bauwerke Türkiyes ausgestellt sind. Miniaturmodelle von 137 architektonischen Werken, von Karawansereien bis hin zu Komplexen, Moscheen, Kirchen und Synagogen, von antiken Gebäuden bis hin zu Palästen, zeigen die Kunstfertigkeit und Architektur des Landes. Ein Besuch im Miniatürk ist eine wunderbare Einführung in die türkische Geschichte! (https://miniaturk.com.tr/en/)
Eine Welt der optischen Täuschung: Das Museum der Illusionen
Magie und Illusionen sind immer faszinierend, besonders wenn man sie durch Kinderaugen wahrnimmt. Das Istanbuler Illusionsmuseum lädt den jungen Nachwuchs in die überraschende und unterhaltsame Welt der Illusionen in der Narmanlı Han in Beyoğlu auf der europäischen Seite und in die Emaar Square Mall auf der asiatischen Seite ein. Optische Täuschungen, Hologramme, Illusionstunnel und raffiniert gestaltete Räume, die den Besucher auf den Kopf stellen, bieten allen Altersgruppen faszinierende Erlebnisse. Das Museum der Illusionen bietet Kindern eine interaktive und unterhaltsame Reise. Die Ausstellungsstücke tragen mit ihren Wahrnehmungstricks auch zur Entwicklung der kindlichen Vorstellungskraft bei. Schauen sie sich den Unendlichkeitsraum, den Wirbeltunnel und den Upside-Down-Raum des Museums an. (https://museumofillusions.com.tr/)
Nationalpark Nr. 67 macht Geschichte der über 2.000 Jahre alten Stadt zugänglich
Jerusalem, 12. April 2023. Die Israelische Nationalpark Authority (INPA) hat einen neuen Nationalpark um die Überreste der über 2.000 Jahre alten Stadt Sussita eröffnet. Der Nationalpark befindet sich auf einem Hügel entlang der Hänge des Golan. Besucher können nicht nur eine Vielzahl an archäologischen Fundstücken bewundern, sondern auch eine spektakuläre Aussicht auf den See Genezareth genießen. Auf einer Fläche von 22.145 Quadratkilometern, vergleichbar mit der Größe des Bundeslandes Hessen, finden sich in Israel nun mit dem neuen Sussita-Nationalpark insgesamt 67 Nationalparks.
Die antike Stadt hat sowohl historisch als auch biblisch eine große Bedeutung. Sie wurde etwa 250 v. Chr. gegründet und erreichte ihren Höhepunkt während der römischen und byzantinischen Herrschaft. Selbst nach der muslimischen Eroberung bestand die Stadt bis zu ihrer Zerstörung durch ein schweres Erdbeben im Jahr 749 n. Chr. Zudem gilt Sussita als eine der zehn bedeutendsten Städte für christliche Pilger, da sie als „Stadt auf dem Hügel“ aus der Predigt Jesu auf dem Berg der Seligpreisungen vermutet wird.
In den letzten zwanzig Jahren führte ein Ausgrabungsteam der Universität Haifa unter der Leitung von Prof. Arthur Segal und später von Dr. Michael Eisenberg und Dr. Arleta Kowalewska archäologische Ausgrabungen an der Stätte durch. Gleichzeitig fanden Konservierungs- und Erschließungsarbeiten statt, um die Stätte für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Eine zentrale Fußgängerzone ermöglicht nun den Zugang zu allen Komplexen auf dem Gelände.
Besucher haben die Möglichkeit, eine Vielzahl an archäologischen Funden aus römischer und byzantinischer Zeit zu besichtigen. Dazu gehören das Forum, der ehemalige zentrale Marktplatz sowie ein riesiges Wasserreservoir. Auch die Überreste einer prächtigen Basilika und das Odeon, ein kleines Hallentheater, können Interessierte besichtigen. Die Stätte beherbergt zudem Überreste von acht Kirchen, darunter eine Kathedrale, die an das Baptisterium angrenzt, das die Bewohner der Stadt einst für christliche Taufzeremonien nutzen.
Zudem beinhaltet die Stätte Verteidigungsanlagen und Bunker, die während des israelischen Unabhängigkeitskrieges als Schutz dienten. Die Seilbahn, die einst Vorräte zu den Soldaten transportierte, ist ebenfalls noch erhalten. Zwei historische Israel Defence Forces (IDF) Gebäude sind für Besucher zugänglich. Eines der Gebäude dient als Besucherzentrum, in dem sich Interessierte über das antike Sussita, die Geschichte des Kibbuz Ein Gev und die Rolle der Stadt Sussita in der Neuzeit informieren können.
Die Erhaltungs- und Erschließungsarbeiten wurden unter der Leitung der Natur- und Parkbehörde in Zusammenarbeit mit dem Regionalrat des Jordantals, Mitgliedern des Kibbuz Ein Gev, dem Ministerium für Tourismus, dem Ministerium für Kulturerbe, der Israel Antiquities Authority (IAA), einer archäologischen Delegation der Universität Haifa und der National Roads Company of Israel durchgeführt, die die Zufahrtsstraße zur Stätte kurz vor ihrer Einweihung herrichtete.
Raya Shurki, Geschäftsführerin der INPA, freut sich über die Eröffnung des neuen Nationalparks: „Wir fühlen uns geehrt, einen neuen Nationalpark zu eröffnen, der auch zu einem Anziehungspunkt für Besucher aus der ganzen Welt wird und damit den lokalen Tourismus stark fördert. Die Eröffnung des Parks wurde durch die umfangreichen Schutz- und Entwicklungsarbeiten der Natur- und Parkbehörde in Zusammenarbeit mit verschiedenen Einrichtungen und mit einer Investition von rund 30 Millionen NIS (rund 7,5 Millionen Euro) ermöglicht. Es handelt sich um einen der schönsten und charakteristischsten Nationalparks in Israel. Ich lade die Öffentlichkeit dazu ein, die hier bewahrten Werte des Kulturerbes, seine Schönheit und Einzigartigkeit zu genießen.“
Mit dem Israel Pass können Reisende gleich mehrere Nationalparks der INPA besuchen. Den Israel Pass gibt es in drei Versionen, wahlweise für drei, sechs oder alle Nationalparks und Naturreservate. Das 3-er-Ticket kostet 78 Schekel (rund 21,14 Euro), das 6-er-Ticket 110 Schekel (rund 29,82 Euro) und das allumfassende Ticket 150 Schekel (rund 40,66 Euro). Er kann Online oder in den Parks erworben werden. Bei dem Israel Pass & Ride, den Touristen am Ben-Gurion-Flughafen, dem Ramon Flughafen oder ausgewählten Hostels erwerben können, ist zudem der Transport mit öffentlichen Verkehrsmitteln mit inbegriffen.
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Bilder zur Pressemitteilung stehen hier zur Verfügung, bitte beachten Sie das hinterlegte Copyright. Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Anna Jablonowski
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-12
Mail: israel@bz-comm.de
Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Frankfurt am Main, 05.04.2023. Mit der Tulpensaison wird der Frühling in Istanbul eingeläutet. Jedes Jahr im April werden einige der beliebtesten Orte Istanbuls mit farbenfrohen Frühlingstulpen geschmückt und verwandeln die Stadt in ein riesiges und visuell reizvolles Fest. So wird beispielsweise auf dem Sultanahmet-Platz ein riesiger Tulpenteppich gewebt, der mit Hilfe der Aquakulturmethode gezüchtet wird. Dieser atemberaubende Anblick zieht sowohl Einheimische als auch ausländische Besucher in seinen Bann. Ähnliche Anblicke bieten der Emirgan-Hain, der Gülhane-Park, der Yıldız-Hain, der Soğanlı Botanic Park, der Beykoz-Hain, der Büyük Çamlıca-Hain, der Küçük Çamlıca-Hain, der Fethipaşa-Hain und der Hidiv Pavillon-Hain in der Metropole.
Das Symbol der Tulpe spielt in der türkischen Kunst und Kultur eine wichtige Rolle
Die Tulpe wurde von den Türken aus dem zentralasiatischen Pamirgebirge, der ursprünglichen Heimat der Tulpe, nach Anatolien gebracht und gehört zu den wichtigsten Symbolen der türkischen Kultur. Die Tulpe, eine Zwiebel- und Staudenpflanze, wird seit dem 12. Jahrhundert als ornamentales Muster im Kunsthandwerk eingesetzt. Diese schöne, farbenfrohe Blume war in der osmanischen Zeit ein beliebtes Motiv für Gedichte, Erlasse, Geschichten und Miniaturmalereien. Tulpenmuster wurden in Moscheen, auf Grabsteinen sowie in der Palastdekoration verwendet, aber auch auf Teppichen, Kaftanen und Aussteuertruhen. Sogar auf Münzen, Kampfhelmen und Kanonengüssen waren Tulpenmotive wiederzufinden.
Tulpen, eigentlich Wildblumen, wurden im 16. Jahrhundert in Istanbul, der Hauptstadt des Osmanischen Reiches, kultiviert und in der ganzen Stadt als Gartenblumen angepflanzt. Diese Leidenschaft für Tulpen wuchs und breitete sich während der Herrschaft von Suleiman dem Prächtigen aus, was zur Entwicklung verschiedener Sorten und Züchtungen der Pflanze führte. Vor allem die Istanbuler Tulpe, die mit der Stadt identifiziert wird und als Symbol fungiert, entstand in dieser Zeit. Während der Herrschaft von Sultan Ahmet III. erlangte die Wildblume mit fast zweitausend Sorten eine solche Bedeutung, dass sie einer ganzen Epoche ihren Namen gab - der Tulpenära (Lale Devri) zu Beginn des 18. Jahrhunderts.
Jede Farbe hat eine andere Bedeutung
Als immer mehr Tulpensorten gezüchtet wurden, bekamen die Tulpen und ihre Farben verschiedene Bedeutungen. Rote Tulpen symbolisieren die Liebe, während weiße Tulpen Reinheit und Unschuld bedeuten. Violette Blüten stehen für „Adel und Romantik“, gelbe für „Freude“ und „hoffnungslose Liebe“. Die seltene schwarze Tulpe symbolisiert „Unerreichbarkeit und Seltenheit“, während die gestreifte Tulpe „du hast schöne Augen“ aussagt.
Diese prächtige Blume, die in der türkischen Kultur einen wichtigen Platz einnimmt, wurde in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts zunächst nach Wien und anschließend in die Niederlande gebracht und damit in Europa eingeführt. In den Niederlanden erlangten die Tulpen schnell große Popularität und wurden weltberühmt.
In Anatolien werden auch heute noch zahlreiche Tulpensorten angebaut. Eine der auffälligsten ist die „umgekehrte Tulpe“, auch bekannt als „weinende Braut“. Weltweit gibt es 167 Arten von Tulpen, von denen 43 Arten, davon 20 endemisch, in Türkiye zu finden sind.
Einreisehoch zu Pessach und Ostern im April
Jerusalem, 04. April 2023. Zu Beginn der Feiertage im April erwartet das Israelische Tourismusministerium diese Woche bis zu 60.000 Besucher, die das Heilige Land bereisen. Gleich zwei hohe Feste starten in der ersten Aprilwoche – die Pessach-Feierlichkeiten beginnen am 5. und enden am 13. April, Ostern wird vom 7. bis 10. April zelebriert.
Das weltweite Interesse an Israel als Reiseziel, das eine einzigartige Mischung aus religiösen, historischen und kulturellen Stätten, ein hervorragendes Klima, eine lebendige Kulinarik- und Unterhaltungsszene sowie eine abwechslungsreiche Landschaft bietet, ist groß und wächst weiter. Besonders zu hohen Feiertagen wie Ostern oder Pessach kommen zahlreiche Besucher in das Heilige Land, um die biblischen Schauplätze während dieser besonderen Zeit zu erleben.
Seit Anfang des Jahres ist ein deutlicher Aufwärtstrend im Incoming-Tourismus zu verzeichnen, mit 916.000 Besuchern, die bis Ende März nach Israel reisten. Tourismusminister Haim Katz freut sich über diesen: „Der positive Trend im Incoming-Tourismus führt zusammen mit dem Anstieg des Inlandstourismus zur Stärkung der Tourismusindustrie und der Wirtschaft. Wir werden ein angemessenes Budget vorlegen, das dem Aufbau und der Verbesserung der Infrastruktur und der Beschleunigung von Marketingmaßnahmen in neuen Kanälen zugutekommt.“
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Anna Jablonowski
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-12/-26
Mail: israel@bz-comm.de
Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Frankfurt am Main, 29.03.2023. Istanbul ist vom 25. bis 30. April 2023 Gastgeber des Welt-Symposium für Chormusik (WSCM). Das vom Ministerium für Kultur und Tourismus der Republik Türkiye ausgerichtete Symposium wird die weltbesten Chöre und Fachredner in den historischen Räumlichkeiten von Beyoğlu, insbesondere im Atatürk-Kulturzentrum, zusammenbringen.
Als eine der weltweit führenden Städte im Kongresstourismus (MICE) beherbergt Istanbul mit seinen einzigartigen Veranstaltungsorten und Unterbringungsmöglichkeiten jedes Jahr zahlreiche Kongresse und Tagungen. Eine der wichtigsten Organisationen, die Istanbul in diesem Frühjahr beherbergen wird, ist das Welt-Symposium der Chormusik (WSCM), die größte Veranstaltung der International Federation of Choral Music (IFCM) seit sechs Jahren. Das Symposium ist das erste weltweite Chortreffen nach der Pandemie.
Das Weltsymposium für Chormusik in Istanbul steht unter dem Motto „Changing Horizons“, um die Tradition des gemeinsamen Singens zu würdigen, verschiedene geografische Regionen der Welt zu repräsentieren und möglichst viele und unterschiedliche Formen der Chormusik abzudecken.
Das Symposium wird mehr als 50 Redner, über tausend Künstler und mehr als 2000 Teilnehmer aus 28 verschiedenen Ländern und fünf Kontinenten an den ikonischen Veranstaltungsorten von Beyoğlu zusammenbringen. Das Programm wird sich mit der aktuellen Welt der Chormusik befassen und damit, wie das gemeinsame Singen in naher und ferner Zukunft aussehen könnte.
Unvergessliche Konzerte in Istanbuls ikonischen und historischen Stätten
Das Programm des Symposiums bietet ein breites Spektrum an Stilen und Traditionen der Chormusik. Mit einer Reihe von Konzerten, Ausstellungen, Workshops und Veranstaltungen, bei denen Künstler aus Türkiye und dem Ausland im Mittelpunkt stehen, fördert die Veranstaltung die verbindende Wirkung von Musik, die Kulturen umarmt und Zivilisationen vereint. Mehr als 30 Chöre aus Türkiye und 11 ausgewählte Chöre aus dem Ausland werden an dem Symposium teilnehmen. Die Chöre werden jeden Abend mehr als 40 Auftritte an den historischen Schauplätzen von Beyoğlu zelebrieren, darunter das Galata Mevlevi Haus, die Saint Antoine Kirche und das historische „Grand Pera“ Veranstaltungsgebäude.
Im Rahmen des Weltsymposiums für Chormusik werden auf der Bühne des Atatürk-Kulturzentrums der mit einem Grammy ausgezeichnete Estonian Philharmonic Chamber Choir aus Estland, die Batavia Madrigal Singers aus Indonesien, der Fayha National Choir aus dem Libanon, die Georgia State University Singers aus den Vereinigten Staaten, und Le Chant Sur La Lowé aus Gabun, sowie Leioia Kantika Korala aus Spanien, Orfeón San Juan Bautista aus Puerto Rico, das Sofia Vokalensemble aus Schweden, der Taipei Philharmonic Chamber Choir aus Taiwan, der Vancouver Youth Choir aus Kanada und der Staatschor aus Türkiye auftreten. In den Abendkonzerten werden einige Chöre Werke uraufführen, die im Rahmen des Themas „Changing Horizons“ speziell für das Symposium komponiert wurden.
Weitere Informationen über das Programm des Welt-Symposiums für Chormusik finden Sie unter: http://wscmistanbul2023.com
Aosta / Frankfurt am Main, 29.03.2023: Ab Juli 2023 wird durch das Matterhorn Alpine Crossing eine durchgehende, ganzjährige Verbindung zwischen dem italienischen Breuil-Cervinia und dem Schweizer Zermatt bestehen. Die Seilbahn „Matterhorn Glacier Ride II“ ist das letzte Puzzlestück, das ab dem 1. Juli 2023 die höchste durchgehende Alpenüberquerung per Seilbahn ermöglicht. Mit der Eröffnung des letzten Seilbahnabschnitts in diesem Sommer kommt es zu einem seit mehr als 80 Jahren angestrebten, lückenlosen Zusammenschluss der beiden Destinationen in Italien und der Schweiz.
Matterhorn Glacier Ride II
Die neue moderne S3 Seilbahn Matterhorn Glacier Ride II verbindet den Gipfel des Piccolo Cervino („Klein Matterhorn“) mit dem Plateau Rosa und ermöglicht es somit allen, sich zwischen Cervinia und Zermatt, dem Aostatal und dem Kanton Wallis und umgekehrt zu bewegen. Bisher war dies nur für Skifahrer eine Option.
Der Seilbahnabschnitt Matterhorn Glacier Ride II wird eine Station im italienischen Testa Grigia auf 3.458 Metern haben. Besucher können von dort aus das Matterhorn Alpine Crossing, den höchsten grenzüberschreitenden Pass der Alpen, überqueren. Eine weitere Station auf dem Piccolo Cervino („Klein Matterhorn“) in der Schweiz auf 3.883 Metern über dem Meeresspiegel setzt den Matterhorn Glacier Ride I fort, der im Herbst 2018 eröffnet wurde und die bisherige Seilbahn des Piccolo Cervino ersetzte. Mit der Aufnahme des Betriebs des Matterhorn Glacier Ride II gelingt der seit mehr als 80 Jahren angestrebte, lückenlose Zusammenschluss der beiden Destinationen.
Plateau Rosa: Mehr als Skifahren
Mit der Seilbahn gelangen sowohl Skifahrer, als auch Besucher, die lediglich das Hochgebirge, den klaren Himmel, die Bergsonne und die frische Brise genießen möchten, direkt zum Plateau Rosa. Dort bietet sich ein atemberaubendes Panorama auf die 4.000er der Alpen: Am besten sehen Gipfelstürmer das Matterhorn, aber auch die Profile des Mont Blanc, des Gran Paradiso, des Monte Rosa-Massivs und der Schweizer Alpengipfel im Wallis sind gut erkennbar. Richtung Italien fällt der Blick auf die unverkennbare Silhouette des Monviso im Piemont.
Im auf dem Plateau Rosa gelegenen Arbeitsmuseum, können Besucher in einer Beschilderung aus massiver Bronze die Himmelsrichtungen, Namen und die Höhe aller 4.000er des Gebiets sowie die berühmtesten Gipfel physisch visualisiert nachvollziehen. Die Ausstellung von Arbeitsgeräten und Fotografien erzählt von den unglaublichen Bemühungen der valdostanischen Vorfahren während der Errichtung der Skilifte und Seilbahnen des Plateau Rosà sowie des Furggen.
Neue Möglichkeiten: Gletschergrotte auf dem Klein Matterhorn
Durch den neuen Seilbahnabschnitt ist ab Juli 2023 nun auch die Eishöhle des Piccolo Cervino („Klein Matterhorn“) mit ihrer Tiefe von 15 Metern und ihrem 50 Meter langen, ins Eis gegrabenen Tunnel ab Breuil-Cervinia leichter zugänglich. Die Beleuchtung und sanfte Musik im Inneren der Eishöhle schaffen eine ganz besondere Atmosphäre. Im Sommer benötigt man für den Aufstieg mit einem Bergführer vom Plateau Rosa aus etwa eineinhalb Stunden. Mit Skiern überquerte man den Gletscher bisher mit den fürs Sommer-Skifahren geöffneten Liftanlagen.
Mehr Informationen zum Matterhorn Alpine Crossing finden Sie hier.
Hinweis für Redaktionen:
Themenspezifische Fotos liegen hier ab.
Allgemeine Informationen über das Reiseziel Aostatal finden sich unter https://www.lovevda.it/de.
Bilder zum Aostatal als Reiseziel gibt es unter https://bit.ly/Aostatal_Allgemein. Copyright bitte stets wie im Dateinamen hinterlegt angeben. Weiteres Bildmaterial auf Anfrage.
Instagram: https://www.instagram.com/valledaosta/
Facebook: https://www.facebook.com/visitdaosta
YouTube: https://www.youtube.com/user/lovevda
Twitter: https://twitter.com/valle_daosta
Pinterest: https://www.pinterest.de/lovevda/
@visitdaosta @lovevda #valledaosta #lovevda
Wiedereröffnung nach drei Jahren Renovierung im Archäologischen Park von Jerusalem
Jerusalem, 29. März 2023. Das Davidson Center im Archäologischen Park von Jerusalem ist nun nach drei Jahren Renovierungsarbeiten wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Pandemiezeit wurde von dem Center für eine umfassende Erneuerung und Modernisierung der Inhalte für ein neues und interaktives Besuchererlebnis genutzt: Mit einer Kombination aus antiken archäologischen Funden, innovativer Technologie, künstlerischen Darstellungen und interaktiven Galerien können Besucher alles über die Tempelstadt von Jerusalem erfahren. Das Renovierungsprojekt des Davidson Centers, das zudem eine Erweiterung des Gebäudes beinhaltete, wurde von der israelischen Altertumsbehörde (IAA) geleitet und von der William Davidson Foundation finanziert.
Die Ausstellung im Davidson Center umfasst mehrere antike Artefakte, die bis in die Zeit des Ersten Tempels vor 2.700 Jahren zurückreichen. Darunter zählen einige der ältesten bekannten Inschriften, die den alten hebräischen Namen Jerusalems, „yršlm“, tragen. Eine ganze Galerie ist der Geschichte des Ursprungs der Tempelmenora gewidmet. Ein besonderes Exponat ist eine äußerst seltene Münze, die noch von dem letzten Hasmonäerkönig Antigonus II. Mattathias geprägt wurde. Sie zeigt die Tempelmenora und ist die älteste bekannte künstlerische Darstellung, die 107 Jahre vor der Zerstörung des Zweiten Tempels entstand.
Darin McKeever, Präsident und CEO der William Davidson Foundation zeigt sich begeistert: „Wir freuen uns, die Wiedereröffnung des Davidson Centers ankündigen zu können, das den Besuchern ein einzigartiges Erlebnis bieten wird, die reiche und vielfältige Geschichte Jerusalems anhand seiner archäologischen Schätze zu erkunden. Wir glauben, dass das Museum ein wichtiges kulturelles Ziel für internationale und israelische Besucher ist. Wir freuen uns darauf, die Geschichten und Entdeckungen aus Jerusalems Vergangenheit mit diesem großen und vielfältigen Publikum zu teilen.“
Der Archäologische Park Jerusalem wurde 1995 durch die Unterstützung des Detroiter Geschäftsmanns und Philanthropen William „Bill“ Davidson (1922-2009) gegründet, der die Archäologie sehr schätzte und dem die Bewahrung der Geschichte des jüdischen Volkes am Herzen lag. Auf der Grundlage seines transformativen Beitrags zum Park gründete Davidson das Davidson Center, das 2001 eröffnete und sich schnell zu einer der innovativsten und technisch fortschrittlichsten Touristenattraktionen Jerusalems entwickelte.
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Bilder zur Pressemitteilung stehen unter https://bit.ly/3TQZjJZ zur Verfügung. Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Anna Jablonowski, Christiane Jochum
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-12/-26
Mail: israel@bz-comm.de
Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Fundstück stammt aus präkeramischer Jungsteinzeit
Jerusalem, 22. März 2023. Forscher der Israelischen Altertumsbehörde (IAA) entdeckten bei Ausgrabungsarbeiten in der Judäischen Wüste einen circa 10.500 Jahre alten geflochtenen Korb. Den nahezu perfekt erhaltenen Korb fanden die Archäologen in der Muraba’at Höhle. Die Experten der IAA gehen davon aus, dass es sich bei ihrem Fundstück um den ältesten jemals gefundenen Flecht-Korb handelt. Das Team der IAA hat für weitere Untersuchungen die kleine Menge Erde, die sich in dem mit einem Deckel verschlossenen Korb befand, geborgen. Sie hoffen, dass sie so mehr über den ursprünglichen Inhalt des Gefäßes erfahren können.
„Dies ist die aufregendste Entdeckung, die ich in meinem Leben gemacht habe“, freut sich Dr. Haim Cohen von der IAA. Um den Korb zu datieren, analysierten die Forscher Materialien aus vier verschiedenen Teilen des Korbes. Anhand dieser Ergebnisse kamen sie zu dem Schluss, dass das Objekt vor etwa 10.500 Jahren in der präkeramischen Jungsteinzeit hergestellt wurde. Cohen will noch mehr über den sensationellen Fund erfahren: „Wir wissen noch nicht, welche Art von Pflanze zu seiner Herstellung verwendet wurde, aber wir sind dabei, das herauszufinden. Wir können jedoch schon jetzt sagen, dass er von zwei Personen geflochten wurde und dass einer von ihnen Linkshänder war.“ Die Hersteller des Korbes nutzen die Höhle laut Cohen aller Wahrscheinlichkeit nach als Lagerraum und lebten nicht in dieser.
Der Fund des Korbes ist nicht nur eine Sensation, sondern in diesem Fall auch Glück, da den Forschern fast jemand zuvorkam: Die Archäologen fanden Hinweise darauf, dass Plünderer wahrscheinlich etwa zehn Zentimeter von der Entdeckung des Artefakts entfernt waren, brachen aber die Ausgrabungen ab, kurz bevor sie den Korb erreichten. Ziel der IAA ist es, Hunderte von Höhlen in der Judäischen Wüste zu untersuchen, um die dort noch verborgenen Altertümer aufzuspüren und zu bewahren, bevor sie von Plünderern geraubt und auf dem Privatmarkt verkauft werden.
Israels Wüste zeichnet sich wieder einmal als eine hervorragende natürliche Konservierungsstelle aus. „Organische Materialien haben normalerweise nicht die Fähigkeit, so lange zu überleben“, erklärt Dr. Naama Sukenik von der Abteilung für organisches Material des IAA. „Die besonderen klimatischen Bedingungen der Judäischen Wüste und ihr trockenes Wetter haben es jedoch ermöglicht, dass Dutzende von Artefakten Jahrhunderte und Jahrtausende überdauern konnten."
Unter anderem fanden die Archäologen Fragmente von Textilien, die noch ihre leuchtenden Farben aus der Römerzeit tragen, Teile von Sandalen, einen kleinen Kamm mit einer 2.000 Jahre alten Laus zwischen den Zähnen, Samen und Stücke von Seilen. Dutzende von Schriftrollenfragmenten einer etwa 2.000 Jahre alten biblischen Schriftrolle wurden ebenfalls ausgegraben - die erste Entdeckung dieser Art seit Jahrzehnten. Etwa die Hälfte des Gebietes muss noch untersucht werden, um weitere Erkenntnisse über das Leben in Israel im Laufe der Jahrtausende zu gewinnen.
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Ein Bild zur Pressemitteilung steht hier zur Verfügung. Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Anna Jablonowski, Christiane Jochum
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-12/-26
Mail: israel@bz-comm.de
Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Seoul, 21. März 2023 – Mit einem Sonderflug von Seoul/Incheon nach Istanbul hat Korean Air am Montag, 20. März, Hilfsgüter für die Erdbebenopfer in die Türkei transportiert.
Die Boeing 777-Frachtmaschine hatte insgesamt 45 Tonnen Material an Bord, darunter Zelte, Schlafsäcke und Decken. Diese werden über die türkische Behörde für Katastrophen- und Notfallmanagement (AFAD) an die vom Erdbeben betroffenen Menschen verteilt.
Der Sonderflug wurde in Zusammenarbeit mit dem koreanischen Ministerium für Land, Infrastruktur und Verkehr und der Korea International Cooperation Agency (KOICA) organisiert.
Im Februar hatte die Holdinggesellschaft von Korean Air, Hanjin KAL, bereits 500.000 USD für die Erdbebenhilfe in der Türkei gespendet, welche für lokale Hilfsmaßnahmen und für die Beseitigung von Schäden vorgesehen waren.
Aufgrund ihres weitreichenden globalen Streckennetzes und ihrer umfassenden Expertise im Luftfrachtbereich hat sich Korean Air bereits mehrfach an Hilfsmaßnahmen beteiligt und humanitäre Hilfsgüter in Katastrophengebiete transportiert. So etwa nach dem Staudammbruch in Laos (2018), der Flutkatastrophe in Peru (2017), dem Zyklon auf den Fidschi-Inseln (2016), dem Erdbeben in Kumamoto (2016) sowie den Überschwemmungen in Myanmar und dem Erdbeben in Nepal (2015).
Valletta / Frankfurt am Main, 21. März 2023. Die Direktflugoptionen von Deutschland nach Malta werden abermals erweitert: Eurowings bietet neue Nonstop-Verbindungen ab Hamburg und Düsseldorf. Hamburg erweitert dabei die Optionen von deutschen Flughäfen nonstop nach Malta zu gelangen. Der Startschuss hierzu ist am Sonntag, den 14. Mai. Zudem ist Eurowings nun neben Air Malta die zweite Fluggesellschaft, die Direktflüge von Düsseldorf aus anbietet. Von hier aus wird am 27. Mai der erste Flug erfolgen.
Vom Flughafen Hamburg verbindet die Airline den Mittelmeerarchipel einmal pro Woche, vom Flughafen Düsseldorf zwei Mal wöchentlich. Die Flüge sind bereits buchbar. Der Flughafen Hamburg wird damit nach Düsseldorf, Frankfurt am Main, München, Berlin-Brandenburg, Köln, Memmingen sowie Baden-Baden der bereits achte Flughafen Deutschlands mit Direktflügen nach Malta.
Malta: Rund ums Jahr einen Besuch wert
Malta lockt mit einer bunten Mischung aus Kultur, Natur und Badespaß – und zwar rund ums Jahr: Das charmante Inseltrio, bestehend aus Malta, Gozo und Comino, liegt nur 93 Kilometer südlich von Sizilien und verheißt mit rund 300 Sonnentagen im Jahr und frühlingshaften Temperaturen selbst im Winter einen abwechslungsreichen Abstecher in wärmere Gefilde. Gerade mit der neuen direkten Verbindung von
Hamburg aus, ist die kulturell vielfältige Sonneninsel im Mittelmeer nun noch besser vom norddeutschen Raum aus zu erreichen.
Von allen Flughäfen in Deutschland aus ist ein Abstecher ans Mittelmeer zum Wandern und Schwimmen, für einen Städtetrip nach Valletta oder für Sprachferien weniger als drei Flugstunden entfernt.
Weitere Informationen unter https://malta.reise/flugplan/.
Hinweis für Redaktionen:
Druckfähige Bilder zu Malta stehen hier zur Verfügung (Copyright bitte wie im Dateinamen hinterlegt angeben). Weiteres honorarfreies Bildmaterial unter www.viewingmalta.com
Kontakt bei Veröffentlichung:
Fremdenverkehrsamt Malta
Schillerstraße 30-40
60313 Frankfurt/Main
Tel. 069 2 47 50 31 30
E-Mail: info@urlaubmalta.com
www.malta.reise
www.visitmalta.com
www.visitgozo.com/die-insel-fur-inspiration/
www.mein-malta-urlaub.de
www.facebook.com/visitmaltade
www.instagram.com/visitmaltade
Pressekontakt Fremdenverkehrsamt Malta: BZ.COMM GmbH
Hanauer Landstr.136 D-60314 Frankfurt/Main Tel.: +49 (0)69 256 2888 – 26 / – 31 · E-Mail: malta@bz-comm.de
Jerusalem, 21. März 2023. Israels Hauptstadt wurde von dem prestigeträchtigen Time Magazine zu einem der World´s Greatest Places 2023 gewählt. Ausschlaggebend für die Redaktion Jerusalem in die bekannte Bestenliste aufzunehmen, sind die vielfältigen Möglichkeiten, die historische Stadt zu erkunden. Dank dem im September 2022 eröffneten Kerem-Fahrradtunnel ist eine neue Option hinzugekommen: Mit dem (E-)Bike. Die 2,1 Kilometer lange Route ist Teil des Jerusalemer Rings, einer 42 Kilometer langen Fahrradroute, die die Hauptstadt umrundet und einen weiten Blick auf die landschaftliche Umgebung und zahlreiche Sehenswürdigkeiten bietet.
Der Fahrradtunnel verbindet den Weg zwischen Nahal Refaim und Emek Motza. Sein Südeingang befindet sich im Refaim-Park, der Nordeingang liegt in Nahal Ein Kerem. Der Tunnel ermöglicht den Zugang zu Erholungsgebieten und Sehenswürdigkeiten wie der historischen Siedlung Ein Kerem innerhalb der heutigen Stadtgrenzen Jerusalems, wo nach christlicher Überlieferung Johannes der Täufer geboren wurde, außerdem zum Biblischen Zoo und Aquarium sowie den historischen Quellen von Ein Laban und Ein Haniyeh. Weitere Stopps können radsportbegeisterte Besucher beispielsweise am Jaffa-Tor in der Altstadt einlegen oder am Mahane Yehudah Markt und sich dort für die weitere Fahrt mit israelischen Delikatessen stärken.
Fahrräder und E-Bikes können Touristen online und via App über die Initiative Jerufun der Jerusalemer Stadtverwaltung mieten und damit die Umgebung von Jerusalem erkunden: https://jerufun.co.il/en/.
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Anna Jablonowski, Christiane Jochum
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-12/-26
Mail: israel@bz-comm.de
Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Istanbul/Frankfurt am Main, 15.03.2023. Türkiye ist in diesem Jahr zum ersten Mal Gastgeber der Konferenz des Global Sustainable Tourism Councils (GSTC). Die Konferenz wird in Antalya, der Tourismushauptstadt des Landes, vom 9. bis 12. Mai 2023 stattfinden. Es werden mehr als 350 in- und ausländische Teilnehmer erwartet, darunter Vertreter des öffentlichen Sektors, von Hotels, Reiseveranstaltern, Unternehmen, Hochschulen, Entwicklungsagenturen, Online-Reisebüros und NGOs. Das viertägige Konferenzprogramm umfasst Schulungen, interaktive Panels und Workshops, Sitzungen und gesellschaftliche Veranstaltungen.
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, von den praktischen Erfahrungen der Experten bei der Entwicklung und Förderung des nachhaltigen Tourismus zu profitieren und gleichzeitig Antalya zu erkunden.
Der Global Sustainable Tourism Council die weltweit führende Umwelt- und Nachhaltigkeitsorganisation, reguliert, aktualisiert und verwaltet die globalen Standards, die zur Gewährleistung der Nachhaltigkeit im Reise- und Tourismusbereich geschaffen wurden und als GSTC-Kriterien bekannt sind. Die jährliche globale Konferenz - das Aushängeschild des globalen Rates für nachhaltigen Tourismus - bringt vom 9. bis 12. Mai 2023 in Antalya, Tourismusakteure zusammen, die sich mit der Entwicklung und Förderung von nachhaltigem Reisen und Tourismus befassen.
Die Destination Türkiye verfolgt im Bereich des nachhaltigen Tourismus strenge Ziele für die nächsten Jahre und möchte mit dem Kooperationsabkommen, welches Anfang 2022 mit dem GSTC unterzeichnet wurde, die Maßnahmen anhand eines gezielten Fahrplans kontinuierlich umsetzen. Mit diesem Dreijahresprotokoll wurde das Nationale Programm für nachhaltigen Tourismus ins Leben gerufen, um die Tourismusbranche Türkiyes federführend umzustrukturieren.
Das Programm, das Reiseziele, Reiseveranstalter und insbesondere Beherbergungsbetriebe einbezieht, zielt auf eine nachhaltige Umgestaltung der türkischen Tourismusbranche ab. Die erste Phase des Programms wird in diesem Jahr abgeschlossen, die zweite Phase 2025 und die dritte Phase 2030, wenn alle internationalen Standards erfüllt sind.
Antalya liegt im Süden Türkiyes, im Herzen des Mittelmeers und der Türkischen Riviera, und wird aufgrund seiner natürlichen Schönheit, des Meeres, der historischen Struktur und der kulturellen Vielfalt als „Hauptstadt des Tourismus" bezeichnet. Die Stadt empfängt jährlich Tausende von Touristen und zeichnet sich neben der „Meer-Sand-Sonne"-Trilogie durch Abenteuer-, Kultur-Kunst- und Unterhaltungsangebote aus.
GSTC organisiert auch Konferenzen mit weltweit führenden Persönlichkeiten, um kritische, aktuelle Themen des nachhaltigen Tourismus zu diskutieren. Die Konferenz für nachhaltigen Tourismus, die von der Organisation jedes Jahr in einer anderen Stadt veranstaltet wird, zielt darauf ab, Tourismusakteure zum Gedankenaustausch zusammenzubringen und so die Anwendbarkeit der für nachhaltigen Tourismus festgelegten Standards zu erweitern.
Weitere Informationen zur Konferenz und zum Programm finden sie unter https://www.gstcouncil.org/gstc2023/.
Über Global Sustainable Tourism Council (Globaler Rat für nachhaltigen Tourismus)
Das Global Sustainable Tourism Council (GSTC) erstellt und verwaltet globale Nachhaltigkeitsstandards, die als GSTC-Kriterien bekannt sind. Es gibt zwei Arten: Destination Criteria für öffentliche Entscheidungsträger und Destination Manager und Industry Criteria für Hotels und Reiseveranstalter. Dies sind die Leitprinzipien und Mindestanforderungen, die jedes Tourismusunternehmen oder Reiseziel anstreben sollte, um die natürlichen und kulturellen Ressourcen der Welt zu schützen und zu erhalten und gleichzeitig sicherzustellen, dass der Tourismus sein Potenzial als Instrument zur Erhaltung und Armutsbekämpfung ausschöpft.
Die GSTC-Kriterien bilden die Grundlage für die Akkreditierung von Zertifizierungsstellen, die Hotels/Unterkünfte, Reiseveranstalter und Reiseziele mit nachhaltigen Richtlinien und Praktiken zertifizieren. GSTC zertifiziert keine Produkte oder Dienstleistungen direkt; GSTC bietet über seinen Partner Assurance Services International ein Akkreditierungsprogramm an, um Zertifizierungsstellen zu akkreditieren. Das GSTC ist eine unabhängige und neutrale, in den USA registrierte 501(c)3 Non-Profit-Organisation, die eine vielfältige und globale Mitgliedschaft vertritt, darunter nationale und regionale Regierungen, führende Reiseunternehmen, Hotels, Reiseveranstalter, NGOs, Einzelpersonen und Gemeinschaften – alle streben danach Best Practices im nachhaltigen Tourismus zu erreichen. Mehr Informationen finden sie unter www.gstcouncil.org.
Jerusalem, 14. März 2023. Das israelische Tourismusministerium und die israelische Landbehörde (ILA) haben sich zusammengetan, um den Weintourismus in dem Land, in dem Wasser zu Wein wurde, zu fördern. Die ILA plant zwei Komplexe im Weinpark in Zichron Ya'acov. Auf den Grundstücken sind insgesamt 265 Unterkunftsmöglichkeiten in Form von Hotels, Appartements und Zimmern vorgesehen. Die Ausschreibung zur Förderung des Weintourismus muss den vom israelischen Tourismusministerium festgelegten baulichen Standards entsprechen.
Die Ausschreibung ist Teil des Projektes, den Weinpark als integriertes Tourismusgebiet auszuweisen: Der Weinparkkomplex umfasst eine Gesamtfläche von etwa 606.000 Quadratmetern in Zichron Ya'acov. Neben den 265 Hotelzimmern und Unterkunftseinheiten umfasst das Programm auch etwa 200 im Bau befindliche Wohneinheiten für Mitarbeiter der Weinindustrie und des Tourismus sowie öffentliche Einrichtungen.
Israel gehört zu den ältesten Weinbauländern der Erde. Der Anbau der Reben lässt sich bis in biblische Zeiten zurückverfolgen. Weinliebhaber finden in Israel eine vielfältige Auswahl dank der sechs Weinregionen, die sich von Norden nach Süden mit insgesamt 13.600 Hektar Anbaufläche erstrecken, vom Fuße des schneebedeckten Berges Hermon mit 1.100 Metern über dem Meeresspiegel bis zum Wüstenboden der Negev, der nur knapp 100 Meter über dem Meeresspiegel liegt.
Seit vier Jahren ist Judäa die erste zertifizierte Weinregion des Landes: Der Judea Wineries Club und der Mathe Yehuda Regional Council erhielten im April 2019 vom Justizministerium die Genehmigung, ein Zertifizierungszeichen für das Weinanbaugebiet Judäa zu registrieren. Bei allen Weinen, die dieses Gütezeichen tragen, müssen mindestens 85 Prozent der Trauben aus der Region stammen, die auch über die Landesgrenzen hinaus für ihre hervorragende Qualität bekannt ist. Zudem müssen die so zertifizierten Weine bereits bei der Herstellung strenge Kriterien erfüllen.
Die israelischen Winzer keltern aus 60 verschiedenen Rebsorten ca. 60 Millionen Flaschen pro Jahr. Besucher können diese in über 350 Winzereien verkosten und den Geschmack des Heiligen Landes erfahren. In den letzten zehn Jahren hat der israelische Weinbau weltweite Anerkennung und Erfolge bei renommierten internationalen Wettbewerben erlangt. Traditionelle Methoden, bahnbrechende Landwirtschaft und Technologie sowie Kreativität machen den israelischen Weintourismus zu einem Erlebnis.
Tourismusminister Haim Katz betont die Bedeutung des Bauprojektes in Zichron Ya´acov für den Tourismus: „Der israelische Wein hat sich zu Recht weltweit einen Namen gemacht. Die Nachfrage nach Weintourismus nimmt ständig zu und das Ministerium fördert diesen Wirtschaftszweig sowohl im Inland als auch auf internationaler Ebene. Die israelischen Weinkellereien bringen jährlich etwa eine Milliarde Shekel, umgerechnet etwa 264 Millionen Euro, in die israelische Wirtschaft ein und tragen zur Schaffung von Arbeitsplätzen in der Umgebung bei. Die Aufwertung des Weinerlebnisses in der Weinregion wird Israels Rolle als ein führendes kulinarisches Reiseziel stärken."
„Diese Ausschreibung ist ein einzigartiges und interessantes Modell, das Wohnen, Gewerbe, Tourismus und Handel auf einem Grundstück vereint und als neuer Magnet für den inländischen und internationalen Tourismus in Zichron Ya'acov dienen wird.“, erklärt der Direktor der israelischen Landbehörde Ya'akov Quint. „Vor dem Hintergrund der ständig steigenden Nachfrage nach Hotel- und Freizeitanlagen in Israel wird die Vermarktung dieser drei Grundstücke der Stadt Zichron Ya'acov sowie dem in- und ausländischen Tourismus einen erheblichen Auftrieb verleihen. Durch den Bau der Komplexe werden in diesem einzigartigen Gebiet etwa 265 zusätzliche Zimmer entstehen, die in direktem Zusammenhang mit der Weinindustrie stehen.“
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Anna Jablonowski, Christiane Jochum
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-26/ -12
Mail: israel@bz-comm.de
Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Seoul, 13. März 2023 – Korean Air wird ab dem 17. März sieben Strecken nach China wieder aufnehmen und auf weiteren sieben Routen die Frequenz erhöhen, nachdem die beiden Länder am 3. März vereinbart hatten, die Zahl der Flüge wieder auf das Niveau vor der Pandemie zu bringen.
Korean Air erhöht die Zahl der Flüge zwischen Korea und China von aktuell 13 pro Woche auf 84 wöchentliche Verbindungen bis Ende März und auf 99 ab Mai. Damit erreicht die wöchentliche Flugfrequenz im März/April 38 Prozent und Mai/Juni 43 Prozent des Niveaus von 2019.
Mit der Wiederaufnahme der Verbindungen und der Aufstockung der Flüge bietet die Airline wieder mehr Auswahl von den Flughäfen Incheon und Gimpo in chinesische Metropolen wie Peking und Shanghai.
Zudem werden mit der Ausweitung des Transitnetzes für Reisende aus China sowohl die Luftfahrt- und Tourismusindustrie als auch der Flughafen Incheon als Drehkreuz wiederbelebt.
Um sich auf die steigende Passagiernachfrage vorzubereiten, den sicheren Betrieb sowie alle Services zu gewährleisten, wird Korean Air ihre Niederlassungen und Flughafen-Services in China einem Check unterziehen.
Den detaillierten Flugplan mit allen Korean-Air-Verbindungen nach China senden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu.
Die Central American Tourism Agency (CATA) und Vertreter der Länder informieren in Halle 22 über neue touristische Trends und Themen aus dem Mosaik mittelamerikanischer Länder. Fokus legen die Vertreter darauf, Mittelamerika dem deutschen Markt als perfektes Multidestinationsziel zu präsentieren. Touristische Einreisen aus Europa machten 2021 14,8 Prozent der Besucher der Region aus.
Frankfurt am Main, 06. März 2023 – Die Central American Tourism Agency (CATA) wird an der jährlichen Ausgabe der weltweit führenden Reisemesse ITB Berlin teilnehmen, auf der sich zahlreiche internationale Tourismusakteure treffen. Vom 7. bis 9. März wird die CATA in Halle 22, Stand 212, der Messe vertreten sein, wo sie für das Multidestinationsangebot des Isthmus wirbt. Die Kombination von zwei oder mehr Reisezielen in der Region ermöglicht Erlebnisse in den Bereichen Abenteuer, Natur, Archäologie und Kultur. Im Rahmen der ITB informiert CATA über touristische Neuigkeiten und Informationen stellt über die Entwicklung des Tourismus im Herzen Amerikas zur Verfügung.
Im Jahr 2021 verzeichneten die Länder der Region Mittelamerika und die Dominikanische Republik 11,1 Millionen Touristen, was einem Anstieg der Besuche um 75,8 Prozent entspricht und einen Anstieg der Gesamtbesucherzahl um 49,8 Prozent bewirkt. Aus Europa kamen 1,2 Millionen in die Region, was 14,8 Prozent der Gesamtzahl der Reisenden ausmacht. Davon wurden 164.007 Touristen aus Deutschland registriert, das damit der zweitwichtigste europäische Markt für den Tourismus nach Zentralamerika und der Dominikanischen Republik ist.
Nach den neuesten Daten, die im Januar 2023 veröffentlicht wurden, gibt die UNWTO an, dass im Jahr 2022 mehr als 900 Millionen Touristen internationale Reisen unternommen haben, doppelt so viele wie im Jahr 2021. Der amerikanische Kontinent, einschließlich der Länder Mittelamerikas und der Dominikanischen Republik hat dabei etwa 65 Prozent der Besucherzahlen von vor der Pandemie wiedererlangt. Die Region rechnet daher bis Ende 2023 mit einer deutlich stärkeren Erholung. In diesem Sinne arbeitet CATA weiterhin daran, die Präsenz der Region auf den internationalen Märkten durch ein erneuertes Angebot zu erhöhen, das die Erwartungen von Reisenden in der Phase der Reaktivierung des Tourismus nach der Covid-19-Pandemie erfüllt und zu einer vollständigen Erholung des Sektors beiträgt.
Belize
Das an der Karibikküste im Norden Mittelamerikas gelegene Land verzeichnete im Jahr 2022 die Einreise von 5.266 deutschen Touristen. Die Zahlen bedeuten einen Zuwachs von 503,2 Prozent im Vergleich zu 2021, als das Land von 873 Reisenden aus Deutschland besucht wurde.
Für das Jahr 2023 hat Belize neue Tourismusprodukte, Unterkünfte und Attraktionen im Angebot, um Reisenden ein optimales Erlebnis zu bieten. Das Best Western Belize Biltmore Plaza, das Radisson Fort George Hotel und das Princess Ramada Hotel werden derzeit erweitert und die notwendigen Anpassungen vorgenommen, um Touristen, die neue Erfahrungen inmitten der Schönheit von Belize machen möchten, im Jahr 2023 mehr und bessere Unterkunftsmöglichkeiten zu bieten.
Darüber hinaus hat Airbnb eine Absichtserklärung mit dem Belize Tourism Board unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist es, eine gegenseitige Zusammenarbeit zwischen den beiden Organisationen zu initiieren, um den nachhaltigen Tourismus in Belize durch Home-Sharing zu fördern.
Auch die Stranddestination Goff's Caye und das Caye Caulker Marine Reserve bereiten sich darauf vor, zwei der wichtigsten Naturattraktionen in Belize zu werden und sich bis 2023 als ein Must-See für Besucher zu etablieren.
Guatemala
Im Jahr 2022 bedeutete der bisherige Tourismus aus Deutschland 17.350 Besucher für Guatemala. Die Besucher aus dem deutschen Markt hatten eine durchschnittliche Aufenthaltsdauer von 11,31 Tagen und gaben durchschnittlich 119,32 USD pro Tag aus, was der Wirtschaft des mittelamerikanischen Landes rund 23,41 Millionen USD einbrachte.
Die Feier der Karwoche füllt die Straßen Guatemalas mit Traditionen, die die christlichen Wurzeln, die Bräuche der Vorfahren und die Manifestationen des Glaubens miteinander verbinden und die Verschmelzung von Kultur und Mystik ermöglichen. Der Duft von Weihrauch und Corozo, die leuchtenden Farben der Teppiche, die Musik und die Kostüme machen die Semana Santa zu einem weltweit einzigartigen Ereignis, das sowohl für nationale als auch für internationale Besucher von Interesse ist. Aus diesem Grund wurde die Semana Santa im Jahr 2022 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
El Salvador
Von Januar bis Dezember 2022 verzeichnete El Salvador insgesamt 8.136 Reisende aus Deutschland, was einen Zuwachs von 90 Prozent im Vergleich zu den 4.260 Touristen aus dem deutschen Markt bedeutet, die 2019 das Land der Wellen besuchten.
Die Anreise nach El Salvador von Europa aus ist einfach. Die Fluggesellschaft IBERIA fliegt direkt und verbindet San Salvador mit Madrid. Derzeit bieten 14 kommerzielle Fluggesellschaften Flüge in mehr als 15 Länder und 30 Ziele in Amerika und Europa an. Multidestination ist ein wichtiges Merkmal für El Salvador, da von seinem Flughafen aus Direktflüge zu anderen Zielen in Mittelamerika und der Dominikanischen Republik möglich sind.
El Salvador konnte den Tourismus dank der Weltklasse-Surf-Turniere erheblich steigern. So wird die World Surf League (WSL) in diesem Jahr in La Libertad mit seinen spektakulären Wellen zwei Weltklasse-Events ausrichten. Insgesamt wird El Salvador in diesem Jahr sechs internationale Surfturniere ausrichten, die zahlreiche Touristen anziehen werden.
Zudem wurde El Salvador auch noch als Gastgeber der Miss Universe 2023 ausgewählt, ein Ereignis, das das Land in den Blickpunkt der Weltöffentlichkeit rücken wird. Dies ist ein Beweis für den großen Tourismusboom, den El Salvador derzeit erlebt.
Honduras
Honduras mit seinen karibischen Inseln, seinen Naturerlebnissen, seiner Archäologie, seiner kolonialen und religiösen Geschichte bietet ein touristisches Angebot für alle Arten von Reisenden.
Das Land beschleunigt seinen Aufschwung im Tourismus, und die Besucherankünfte in Honduras erreichten im Zeitraum Januar-November 2022 1,6 Millionen Besucher. Nach Schätzungen des honduranischen Instituts für Tourismusstatistiken bedeutet diese Zahl einen Zuwachs von 168,2 Prozent im Vergleich zu den Besucherankünften im gleichen Zeitraum 2021 (617.543 Besucher).
Honduras entwickelt sich zu einem attraktiven Reiseziel für den europäischen, südamerikanischen und regionalen Markt und für 2023 können diese Zahlen noch gesteigert werden. Entscheidend hierfür sind unter anderem die vermehrten Flugverbindungen nach Honduras.
Iberojet, die Fluggesellschaft der Ávoris Corporación Empresarial, hat am 14. Dezember ihren ersten Direktflug von Madrid zum internationalen Flughafen Palmerola in Comayagua, Honduras, eröffnet. Es handelt sich um den einzigen Direktflug von Europa zum internationalen Flughafen Palmerola mit zwei wöchentlichen Frequenzen (Mittwoch und Samstag) während des ganzen Jahres.
Mit diesem Flug möchte Iberojet sein Angebot an Reisezielen diversifizieren und dem europäischen Markt, der direkt von Spanien aus fliegt, die Möglichkeit bieten, Honduras mit seinem tropischen Dschungel, seiner Maya-Kultur und seinen karibischen Regionen zu entdecken, wie z. B. die paradiesische Insel Roatán, die für ihre weißen Sandstrände berühmt ist und als Teil des zweitgrößten Riff-Reservats der Welt ein Heiligtum für Meeresbewohner darstellt. Außerdem gibt es eine weitere Direktverbindung nach Madrid über San Pedro Sula, die von Air Europa zweimal wöchentlich angeboten wird.
Nicaragua
Das Land der Seen und Vulkane bewertet seinenTourismus zum Jahresende und Anfang 2022 als erfolgreich und dynamisch. Auch die Insel Corn Island in der südlichen Karibik verzeichnete einen Anstieg der Besucherzahlen und der Hotelauslastung. In Río San Juan war der Solentiname-Archipel der meistbesuchte Ort, “dank der neuen Wasserroute, die die Nationale Hafengesellschaft ermöglicht hat, um diese Inseln im Nicaraguasee zu besuchen und El Castillo lag nicht weit dahinter”, sagt Anasha Campbell, Co-Direktorin des Nicaraguanischen Instituts für Tourismus, INTUR.
Auf dem Gebiet des Tourismus sind neue Investitionen in Hotels wie das Hotel Grand Victoria in Rivas, ein 4-Sterne-Hotel mit 24 Zimmern, 2 Suiten, 2 Veranstaltungsräumen und 1 Terrasse, hervorzuheben. La Santa Maria Resort, ein 5-Sterne-Resort in San Juan del Sur mit 5 Eigentumswohnungen und Stadthäusern. Gran Pacifica Resort, eine luxuriöse Wohnanlage mit Golfplatz und umweltfreundlichen Stadthäusern, 45 Minuten von Managua entfernt. L'ever Hotel, das erste 4-Sterne-Hotel im Norden des Landes, Somoto, Madriz und hat 24 Zimmer.
Nicaragua ist auf dem See-, Land- und Luftweg leicht zu erreichen - mit täglichen Flügen von Spirit Airlines, United Airlines, American Airlines, Aero Mexico, Copa Airlines, Avianca und Sansa, die die Anreise von mehr internationale Touristen aus Deutschland, Spanien, Großbritannien, Frankreich und Italien sowie aus der nord- und mittelamerikanischen Region ermöglichen.
Panama
Von Januar bis November 2022 verzeichnete Panama insgesamt 1.696.921 Besucher, das sind 162,2 Prozent mehr als im Jahr 2021 oder 1.049.649 Besucher mehr als im Jahr 2021. Von Januar bis November 2022 verzeichnete Panama die Einreise von 25.537 Reisenden aus Deutschland.
Zu den neuen touristischen Entwicklungen gehört das Hotel La Compañía, das erste Hotel aus dem Portfolio von The Unbound Collection by Hyatt in Zentralamerika, das in der Altstadt von Panama eröffnet wurde oder Sofitel Legend Casco Viejo.
Was die Flugverbindungen betrifft, so hat Turkish Airlines seine Flüge nach Panama erhöht. Seit dem 30. Oktober verbindet Turkish Airlines den internationalen Flughafen Tocumen in Panama-Stadt dreimal wöchentlich mit dem internationalen Flughafen Istanbul.
Die zum Lufthansa-Konzern gehörende Fluggesellschaft Eurowings Discover betreibt die einzige Nonstop-Verbindung zwischen Deutschland und Panama, dem wichtigsten Drehkreuz in Mittelamerika, mit drei Flügen pro Woche (dienstags, donnerstags und sonntags) und ganzjährigem Einsatz von Flugzeugen vom Typ Airbus A330-200 und A330-300.
Nach Angaben des britischen Luftfahrtanalyseunternehmens Official Airline Guide (OAG) ist der internationale Flughafen Tocumen der neuntpünktlichste Flughafen der Welt und der zweitpünktlichste in Lateinamerika. Das Unternehmen hat die pünktlichsten Flughäfen und Fluggesellschaften der Welt im Rahmen seiner Pünktlichkeitsliga 2023 ermittelt.
Dominikanische Republik
Die Dominikanische Republik verzeichnete von Januar bis Dezember 2022 insgesamt 7.165.387 Fluggäste. Der internationale Flughafen Punta Cana (PUJ) erreichte eine Rekordzahl von 8 Millionen Passagieren in einem Jahr und ist damit der erste Flughafen des Landes, der diese Zahl erreicht.
Was die Entwicklung des Tourismus betrifft, so hat AMR Collection in der Dominikanischen Republik den ersten Platz im TOP + Americas 2022 Ranking erreicht, das auf der Politik, den Praktiken und den verschiedenen von der Hotelgesellschaft entwickelten Sonderprogrammen basiert.
Das Ranking, bei dem AMR Collection zum fünften Mal den ersten Platz belegte, bewertet 12 wichtige Faktoren für gutes Management, wie Führung, Organisationsdynamik, Widerstandsfähigkeit, Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen und Arbeitsplatzwachstum.
Die Hotelkette Bahia Principe Hotels & Resorts eröffnete am 1. Juni 2023 ihr renoviertes Hotel "Cayo Levantado Resort". Reservierungen sind seit dem 1. Dezember 2022 für Aufenthalte möglich, die ab dem 1. Juni 2023 verfügbar sein werden.
Das Land hat die Arbeiten in Samaná mit einer Investition von mehr als 270 Millionen Pesos begonnen. Es hat auch den Bau von zwei Hotels in Pedernales angekündigt. Das Land hat auch einen Masterplan für das Projekt Punta Bergantín vorgelegt, das die Entwicklung von Hotels, Immobilien, Kino und Innovation in Puerto Plata vorsieht.
Flugverbindungen nach Mittelamerika
Europäische Fluggesellschaften wie Air France, KLM, British Airways, Lufthansa und Iberia, die von Paris, Amsterdam, London, Frankfurt und Madrid aus fliegen, bieten Direktflüge nach Mittelamerika (Panama, Costa Rica, El Salvador und Guatemala) an und verfügen über ausgezeichnete Verbindungen zu den anderen mittelamerikanischen Hauptstädten durch verschiedene intraregionale Flüge.
British Airways fliegt direkt von London nach San José, Costa Rica; Iberia fliegt von Madrid nach El Salvador, Honduras, Guatemala, Costa Rica, Panama und in die Dominikanische Republik; Lufthansa fliegt von Frankfurt nach Panama City und Condor von München und Frankfurt nach Costa Rica; KLM von Amsterdam nach Panama City.
Über CATA
Die CATA (Central America Tourism Agency) ist die Tourismusförderungsagentur von Zentralamerika. Sie vereint Belize, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Nicaragua, Panama, die Dominikanische Republik und El Salvador mit dem Ziel, den Tourismus in ihrer Region zu fördern. Die Länder Mittelamerikas sind ein wahres Mosaik von Völkern und Traditionen und verfügen über eine unglaubliche biologische Vielfalt. Gemeinsam bieten sie den Reisenden eine Vielzahl von Möglichkeiten für eine einzigartige Reiseerfahrung.
Nähre Informationen unter www.visitcentroamerica.com
Weitere Presseinformationen
Eine Pressemappe steht unter https://bit.ly/3y3kM8i zur Verfügung. Allgemeines Bildmaterial zu Mittelamerika und der Dominikanischen Republik steht unter https://bit.ly/39NckB8 mit dem Copyright © CATA zur Verfügung.
Instagram: @visita_centroamerica #visitcentroamerica
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Anna Jablonowski, Christiane Jochum
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-12/ -26
Mail: cata@bz-comm.de
Web: www.bz-comm.de
Seoul, 2. März 2023 – Korean Air präsentiert ein außergewöhnliches neues Reiseaccessoire: umweltfreundliche Upcycling-Kosmetiktaschen aus ausrangierten Rettungswesten, gefüllt mit nachhaltigen Hautpflegeprodukten in Reisegröße. Die Anzahl der Taschen ist limitiert, der Verkaufserlös geht an eine globale Umweltorganisation.
Die Upcycling-Taschen sind in Zusammenarbeit mit der koreanischen Kosmetikmarke „107“ entstanden. Diese ist in Korea für natürliche Hautpflegeartikel und ihre ganzheitliche umweltfreundliche Philosophie rund um Schönheitsprodukte bekannt. Die Kosmetiktaschen enthalten sechs verschiedene Hautpflegeprodukte: einen Gesichtsreiniger, ein Gesichtsspray, eine Feuchtigkeitscreme, Seife, Shampoo und eine Gesichtsmaske.
Das neue Reiseaccessoire von Korean Air ist gleich mehrfach nachhaltig: Die Taschen wurden nicht nur aus ausrangierten Rettungswesten hergestellt, auch bei der Herstellung wurden die Umweltbelastung und der CO2-Ausstoß möglichst geringgehalten. So nutzt das Werk, in dem sie hergestellt wurden, Solarenergie. Ferner wurden zum Reinigen der Westen ausschließlich umweltschonende, biologisch abbaubare Waschmittel verwendet.
Die Upcycling-Kosmetiktaschen gibt es in limitierter Auflage von 4.000 Stück. Sie sind inklusive Hautpflegeset im e-Skyshop von Korean Air zum Preis von 125.000 KRW (ca. 89 EUR) erhältlich. Der Gewinn geht an eine globale Umweltorganisation.
Korean Air hat in der Vergangenheit bereits verschiedene andere Upcycling-Projekte im Rahmen ihrer ESG-Aktivitäten durchgeführt. So hat die Airline Namensschilder aus Teilen ausgemusterter Flugzeuge hergestellt und Wärmflaschenbezüge aus Borddecken fertigen lassen, die an Bedürftige gespendet wurden. Korean Air wird auch weiterhin einzigartige und originelle umweltfreundliche Produkte entwickeln und vorstellen.
Seoul, 1. März 2023 – Die Wettbewerbs- und Marktaufsichtsbehörde des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland (Competition and Markets Authority, CMA) hat am 1. März ihre Genehmigung für den Zusammenschluss von Korean Air und Asiana Airlines bekanntgegeben. Korean Air wartet nun auf die wettbewerbsrechtlichen Freigaben der EU, der USA und von Japan.
Die CMA hatte am 28. November letzten Jahres erklärt, dass sie die von Korean Air eingereichten Lösungsvorschläge akzeptiere, jedoch die Meinungen des Marktes anhöre, bevor sie dem Zusammenschluss zustimme. Im weiteren Verlauf teilte die CMA am 26. Januar der Fluggesellschaft mit, dass sie mehr Zeit benötige und ihre Prüfung bis zum 23. März verlängern werde.
Die Genehmigung durch die CMA zeigt, dass die von der Fluggesellschaft vorgeschlagenen Maßnahmen die wettbewerbsrechtlichen Bedenken ausgeräumt haben. So wird Korean Air beispielsweise auf der Strecke von London Heathrow nach Seoul Incheon mit der Fluggesellschaft Virgin Atlantic kooperieren.
Korean Air arbeitet weiterhin uneingeschränkt mit allen Behörden zusammen, um die Genehmigungen so schnell wie möglich zu erhalten.
Seit Januar 2021 hat Korean Air die Pläne für den Unternehmenszusammenschluss bei insgesamt 14 Wettbewerbsbehörden angemeldet. Elf Länder, darunter das Vereinigte Königreich, haben den Zusammenschluss entweder genehmigt oder die Prüfung mit der Begründung abgeschlossen, dass der Zusammenschluss keiner Prüfung oder Meldung bedürfe.
Status der Genehmigungsverfahren für den Zusammenschluss von Korean Air und Asiana Airlines
○ Genehmigung erteilt Türkei (Feb 2021), Taiwan (Mai 2021), Thailand (Mai 2021)*, Philippinen (Mai 2021)*, Malaysia (Sep 2021), Vietnam (Nov 2021), Korea (Feb 2022), Singapur (Feb 2022), Australien (Sep 2022), China (Dez 2022), Vereinigtes Königreich (Feb 2023)
* Einreichung von Unterlagen nicht erforderlich
○ Genehmigung offen
|
Seoul, 28. Februar 2023 – Korean Air bietet ab März vegane Bordmenüs an, die von der traditionellen koreanischen Küche inspiriert sind. Mit den neuen Speisen im Korean-Style kommt die Airline der wachsenden Zahl von Veganern entgegen. Die veganen Gerichte sind sowohl tier- als auch umweltfreundlich, denn sie tragen u.a. zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei.
Inspiriert von der traditionellen Tempelküche werden die neuen veganen Gerichte der Fluggesellschaft mit viel frischem Gemüse und saisonalen Zutaten zubereitet. Speisen wie gedämpfter Gerstenreis mit Klette, geröstete Shiitake-Pilze, Mungobohnen-Gelee-Salat und gebratener Tofu mit Pflaumen-Salsa-Sauce gibt es in allen Flugklassen. Für Prestige- und First-Class-Passagiere sind zudem Ginkgo-Nuss-Brei und geröstete Süßkartoffeln mit Sojabohnenpaste erhältlich. Je nach Flugstrecke und Saison werden unterschiedliche vegane koreanische Gerichte serviert.
Korean Air bietet derzeit sechs Arten von vegetarischen Bordmenüs an: vegan, ovo-lacto-vegetarisch, Ostasien-vegetarisch, Hindu-vegetarisch, Jain-vegetarisch und Rohkost.
Serviert werden die veganen Gerichte ab März auf allen internationalen Strecken ab Korea. Passagiere haben die Möglichkeit, sie über die Website, die App oder das Servicecenter von Korean Air bis zu 24 Stunden vor Abflug vorzubestellen.
Zudem wird Korean Air ab dem kommenden Monat eine neue Auswahl an Weinen einführen. In Zusammenarbeit mit dem deutschen Sommelier Marc Almert, von der International Sommelier Association 2019 zum World's Best Sommelier ernannt, hatte die Airline im Oktober letzten Jahres 52 neue Bordweine ausgewählt und vorgestellt. Das Angebot, das bisher hauptsächlich aus traditionellen französischen Weinen bestand, wurde um verschiedene Weine aus weiteren europäischen Ländern und von anderen Kontinenten ergänzt. Die neue Weinkarte wird es zunächst auf den Strecken nach Los Angeles, New York und Paris geben. Im Laufe des Jahres wird sie dann schrittweise auf allen Strecken eingeführt.
Korean Air bietet auch zukünftig eine große Auswahl von Mahlzeiten an, um ihren Passagieren ein abwechslungsreiches Erlebnis an Bord zu bieten.
Israelisches Tourismusministerium mit über 40 Ausstellern zu Gast (Halle 3.1 a, 200)
Jerusalem, 28. Februar 2023. Mit über 40 Ausstellern aus der Reisebranche präsentiert sich das Israelische Tourismusministerium groß auf der diesjährigen ITB. In Halle 3.1 a, Stand 200, geben hochrangige Vertreter von Israels Incoming-Tourismus auf 600 Quadratmetern Auskunft über die touristische Zukunftsstrategie und Neuerungen des Heiligen Landes. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Negev, die Europa am nächsten gelegene Wüste, die bis 2030 Tourismusdestination der Zukunft innerhalb Israels werden soll.
Aus dem israelischen Tourismusministerium stehen Staatssekretär Dani Shahar, Pini Shani, stellvertretender Staatssekretär, und Efrat Meir-Groman, Head of Marketing European Desk, für Gespräche zur Verfügung. Vom Staatlichen Israelischen Verkehrsbüro begrüßen Ella Zack-Solomon, Direktorin für den deutschsprachigen Raum und PR-Managerin Henriette Pansold sowie Marketing Manager Sven Höhne interessierte Fachbesucher.
Die Wüste Israels soll die neue Tourismusdestination der Zukunft in Israel werden neben den bereits beliebten Städtereisen nach Tel Aviv und Jerusalem oder den Norden Israels. Alles rund um die Steinwüste können Interessierte zudem in dem Negev-Pavillon am Stand erfahren – und sich bereits ein persönliches Souvenir sichern: Vor zwei verschiedenen Wüsten-Fotowänden können sich Besucher auf einem individuellen Fotomagneten in Mitten der Negev verewigen lassen.
Neben dem Tourismusministerium sind über 40 Vertreter von israelischen Leistungsträgern und Regionen vor Ort auf der ITB. Dazu zählen unter anderem die Jerusalem Development Authority, der Jordan Valley Regional Council oder Eilat Municipal Tourism. Für die Hotellerie im Heiligen Land stehen die Jerusalem Hotel Association, die Tel Aviv Hotel Association und Vertreter der bekannten Hotelketten Fattal Hotels, DAN Hotel oder Isrotel sowie zahlreiche mehr ITB-Besuchern zum Gespräch zur Verfügung. Zu anwesenden Tour-Veranstaltern gehören Abraham Tours, O.S. Tours & Travel, Nazarene Tours oder Keshet Journeys. Ansprechpartner führender israelischer Destination Management Companies (DMC) wie G2 Travel Israel oder Otra Ltd. informieren ebenfalls am Israel-Stand.
Für Verpflegung am Stand ist ebenfalls gesorgt. Neben israelischen Delikatessen können sich Standbesucher über die tägliche Weinverkostung freuen. Zur Auswahl stehen Weine aus den verschiedensten Regionen Israels, deren Klima und Topografie sich in dem geschmackvollen Produkt niederschlägt. Freunde des Biers oder nicht alkoholischen Getränken kommen ebenfalls auf ihre Kosten.
Ella Zack-Salomon blickt der größten Reisemesse freudig entgegen: „Nach drei Jahren Pause ist dies die erste ITB, die ich als Direktorin des Staatlichen Israelischen Verkehrsbüro vor Ort in Berlin miterlebe. Wir freuen uns alle sehr, uns nun endlich auch wieder persönlich mit Reisebegeisterten über die Destination Israel auf der ITB auszutauschen!“
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Antje Janes-Linnerth, Anna Jablonowski
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-26/ -12
Mail: israel@bz-comm.de
Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Jerusalem, 23. Februar 2023. Die internationale Hotelkette Accor will in Israel an ihren Erfolg mit dem IBIS Jerusalem Hotel anknüpfen und plant vier neue Hotels in der Hauptstadt und Tel Aviv. Ab 2023 bis 2024 wird die Kette zwei der Hotels unter der Marke MGallery, eines unter der Marke Swissotel sowie ein Pullman-Hotel in Jerusalem eröffnen.
In Israel eröffnete Accor vor fünf Jahren das Ibis Jerusalem Hotel im Stadtzentrum mit 124 Zimmern. 2019 folgte das Ibis Styles Jerusalem im Stadtzentrum, das über 104 verschiedene Gästezimmer verfügt, darunter Standard- und Familienzimmer, Mini-Suiten und Zimmer mit Balkonen. Die Gestaltung des Hotels ist von der Atmosphäre des Viertels und vor allem dem Machaneh Yehudah Markt beeinflusst. Sowohl die öffentlichen Bereiche als auch die Hotelzimmer sind eine Hommage an den bunten und lebhaften Markt im Herzen Jerusalems.
Der Markteintritt der Accor-Hotelkette in Israel mit zwei Ibis-Hotels in Jerusalem hat gezeigt, dass eine große Nachfrage nach vielfältigen Hotels besteht. Den Anfang der vier geplanten Accor-Hotels macht das Elkonin Hotel in Tel Aviv, das im Februar 2023 unter der Luxusmarke MGallery im Herzen des trendigen Viertels Neve Tzedek eröffnet wird. Die Wiedereröffnung erfolgt nach 109 Jahren sorgfältiger Restauration, wobei das erste und ursprüngliche Hotel aus dem Jahr 1913 erhalten blieb. Das restaurierte Hotel hat ein modernes und elegantes eklektisches Design und verfügt über 42 Zimmer, zwei luxuriöse Suiten, ein Panoramadach mit Pool, ein luxuriöses Spa und ein hauseigenes Restaurant der Gruppe Robuchon
Im März 2023 soll in Jerusalem das Theater Hotel eröffnet werden, ebenfalls von der Marke MGallery. Es handelt sich um ein Hotel im Jerusalemer Theaterkomplex mit 73 Zimmern, darunter zwei Suiten, fünf gastronomischen Einrichtungen und einem großzügigen Spa.
Im Sommer 2023 wird das Swissotel South Beach Tel Aviv eröffnet. Mit einer Fläche von rund 68.000 Quadratmetern wird es das größte Luxushotel in Israel. Das Hotel verfügt über 27 Stockwerke und 265 Zimmer, darunter acht Suiten und eine Präsidentensuite sowie drei Swimmingpools: einen 110 Quadratmeter großen Außenpool, einen Pool mit Wasser aus dem Toten Meer und einen beheizten und überdachten Swimmingpool. Auch kulinarisch wird das South Beach Tel Aviv mit einer Vielzahl an Restaurants und einer Auswahl an lokal inspirierten Gerichten einiges zu bieten haben. Der luxuriöse Behandlungs- und Spa-Komplex verfügt über 15 Behandlungsräume mit 20 Betten, einen großen Fitnessraum mit rund 3.000 Quadratmetern, eine Nass- und eine Trockensauna.
2024 wird das Pullman Jerusalem Hotel eröffnet. Es wird 310 Zimmer umfassen und mit zahlreichen Unterhaltungsmöglichkeiten ausgestattet sein: Zwei Restaurants, drei Bars, ein einzigartiges Spa, ein Fitnessstudio sowie einen Außen- und Innenpool. Das neu errichtete Hotel liegt oberhalb der Stadt und bietet einen Panoramablick auf die Berge Jerusalems. Geschäftsreisende können sich über acht Tagungsräume, einen Konferenz- und Veranstaltungssaal sowie über die unmittelbare Nähe zum High-Tech-Park Har Hotzvim, in dem die besten Unternehmen der israelischen High-Tech-Industrie angesiedelt sind, freuen.
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Antje Janes-Linnerth, Anna Jablonowski
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-26/ -12
Mail: israel@bz-comm.de
Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Jerusalem, 21. Februar 2023. Der Entwicklungshaushaltsausschuss des israelischen Tourismusministeriums genehmigte ein Budget von 340 Millionen Shekel, umgerechnet etwa 89 Millionen Euro, für die Unterstützung von Dutzenden von Projekten, die die touristische Infrastruktur verbessern sollen. Die vielfältigen Maßnahmen reichen von dem Ausbau von Strandpromenaden oder der Errichtung von neuen Aussichtstürmen, Wanderwegen, Besucherzentren und touristischen Wegweisern bis zu Maßnahmen den Verkehr betreffend.
Zu den unterstützten Projekten gehört unter anderem der Ausbau der Hauptverkehrsstraße auf dem Mahane Yehuda-Markt in Jerusalem, die Entwicklung eines Kirchenweges im UNWTO-Dorf Kfar Kana, die Errichtung eines Besucherzentrums in Bnei Berak oder von Vogelbeobachtungsstationen in der Region Binyamin sowie der Aufbau von touristischen Wegweisern in Nazareth. In Beit Shean soll zudem der Ausbau der touristischen Infrastruktur in der Altstadt fortgeführt werden, unter anderem durch den Bau eines Aussichtsturmes. Strandurlauber können sich über den Ausbau der nördlichen Strandpromenade von Eilat und der Dekel-Promenade von Tiberias sowie über die Entwicklung der Nahal Prat-Promenade in Binyamin freuen.
Minister Haim Katz betont die Wichtigkeit dieser Maßnahmen für den Tourismus: „Die Verbesserung der Infrastruktur und die Verschönerung werten das touristische Erlebnis auf und fördern die Rückkehr des Tourismus. Ich habe das Ministerium gebeten, eine Richtlinie für den Förderhaushalt 2023 auszuarbeiten, die neben der Maximierung des touristischen Potenzials einen Schwerpunkt auf die Haushaltseffizienz legt."
Insgesamt 210 Anträge auf Unterstützung von Projekten erreichte das Tourismusministerium 2022. Dani Shahar, Staatssekretär des Tourismusministeriums, sieht großes Potenzial in den ausgewählten Projekten: „Wir sind gerade dabei, die touristische Infrastruktur in Israel auf den Empfang von Touristen entsprechend vorzubereiten, nachdem wir uns von der Pandemie erholt haben. Wir haben die vielen eingegangenen Bewerbungen sorgfältig geprüft und diejenigen ausgewählt, die den größten Nutzen für den Tourismus bringen werden."
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Antje Janes-Linnerth, Anna Jablonowski
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-26/ -12
Mail: israel@bz-comm.de
Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Frankfurt am Main, 21. Februar 2023 – Der Kölner Spezialveranstalter For Family Reisen feiert im März sein offizielles zehnjähriges Bestehen. 2013 wurde For Family Reisen als Reiseveranstalter gegründet und bietet seitdem als Spezialist für Familienreisen geführte Gruppenreisen und Individualreisen weltweit an. Mit mittlerweile fast 60 Nah- und Fernreisezielen ist das Portfolio in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen.
Der Start ins Jahr 2023 verlief mit hervorragenden Buchungszahlen sehr gut – im Januar waren bereits 90 Termine für Gruppenreisen garantiert. Geschäftsführerin und Inhaberin Nadja Albrecht und Gründer Rainer Stoll blicken in einem Interview anlässlich des zehnjährigen Jubiläums auf die Entwicklungsgeschichte des Spezialreiseveranstalters zurück.
Zehn Jahre For Family Reisen – über 20 Jahre Erfahrung
Rainer Stoll rief die ersten Familienreisen mit seinem Spezialreisen-Veranstalter travel-to-nature bereits vor über 20 Jahren, im Jahr 2000 ins Leben. „Das war damals gar nicht so leicht, denn es gab noch kein Internet wie heute und es musste alles per Telefon organisiert werden“, erinnert sich Stoll. Dabei war es dem Visionär und Ökotourismus-Pionier wichtig, alles selbst zu testen, um die Abläufe und die Unterkünfte zu kennen, bevor er die Reisen anderen Familien empfehlen konnte. „Heute bieten viele Veranstalter Reisen an, die einfach als fertiges Paket bei einer Agentur oder einem Hotel gekauft werden. Das würde ich nie tun“ berichtet Rainer Stoll und weiter: „Mit meinen Kindern habe ich daher all unsere Familienreisen damals zuerst selbst getestet. Das war die einzige Möglichkeit, die besten und sichersten Reisen für Familien anzubieten.“
2013 folgte die Gründung des eigens auf Familienreisen spezialisierten Anbieters, For Family Reisen. „Unsere Reisen für Erwachsene mit Fokus auf Natur, die wir bei travel-to-nature anbieten, und Familienreisen, wie wir sie von For Family Reisen kennen, kann man schlecht zusammen vermarkten, da die Alleinstellungsmerkmale beider Anbieter komplett verloren gehen würden und die Zielgruppen andere sind. Daher haben wir vor 10 Jahren For Family Reisen gegründet, haben aber bereits mehr als 20 Jahre Erfahrung als Spezialist für Familienreisen“, erklärt Rainer Stoll. Die Verantwortung für den neuen Reiseveranstalter For Family Reisen hat Stoll dabei von Beginn an die heutige Geschäftsführende Gesellschafterin Nadja Albrecht übergeben. Die Mutter von zwei Kindern führt das Unternehmen seit 2016 in Köln und kann auf eine erfolgreiche Entwicklung zurückblicken: „Wir sind damals mit 15 Fernreisezielen mit 19 verschiedenen Gruppenreisen für Familien gestartet. Heute sind fast 60 Länder in unserem Portfolio und neben den Gruppenreisen für Familien bieten wir auch zahlreiche individuelle Selbstfahrerreisen und Privatreisen mit Kindern an sowie erlebnisreiche Multiaktivreisen in Europa.“
Besondere Erlebnisreisen für Familien
An dem von Stoll entwickelten Konzept hält Albrecht trotz vieler Entwicklungen und Veränderungen weiterhin fest: Außergewöhnliche Erlebnisreisen mit besonderem Fokus auf Natur und Tiere, die von Nadja Albrecht mit ihren Kindern oder von ihrem erfahrenen Reiseexperten-Team persönlich getestet werden. „Die Beratung und Betreuung der Familien vor, während und nach der Reise steht bei uns an erster Stelle“, so Albrecht. „Wir informieren unsere Gäste über alle Details und passen die Reisen maßgeschneidert an die Bedürfnisse der Familien an. Ohne das Expertenwissen aus unseren eigenen Reiseerlebnissen wäre das so nicht möglich.“
Das Augenmerk von For Family Reisen liegt immer darauf, was Kinder und deren Familien brauchen, wenn sie entweder gemeinsam mit anderen Kindern und Familien oder individuell verreisen. Die ursprüngliche Gründungsidee, dass Familien gemeinsam in der Gruppe reisen und Kinder dabei mit Gleichgesinnten mehr Spaß haben, ist laut Albrecht immer noch der wichtigste Ansatz von For Family Reisen. „Bei unseren Gruppenreisen fokussieren wir uns dabei auf ein spannendes Programm, das weniger eintönige Kultur enthält, dafür mehr Begegnungen mit Einheimischen und Mitmachaktionen. Wir legen großen Wert auf Abenteuer, Action und sportliche Aktivtäten. Zudem versuchen wir die Transferstrecken möglichst kurz zu halten und unnötige Stopps zu vermeiden, wenn möglich in lokal geführten Unterkünften zu übernachten und während der Reise von gut ausgebildeten, einheimischen Guides begleitet zu werden“, so Albrecht weiter. „Man darf unsere Reisen hier nicht mit 14-Tage-All-Inclusive-Urlaub am Strand oder einer Kreuzfahrt verwechseln, wo man das Land gar nicht richtig erlebt“, ergänzt Stoll. Bei den Familienreisen mit dem Spezialreiseveranstalter handelt es sich um Erlebnisreisen, bei denen man unverfälscht in die Gesellschaft, Kultur und das echte Leben der Menschen vor Ort eintaucht und zusätzlich ein Gefühl für die heimische Natur- und Pflanzenwelt und deren Schutz bekommt. Das Erlebnis soll nachhaltig bleiben und vielleicht auch den ein oder anderen Denkanstoß im Alltag geben.
Ziele und Wünsche für die Zukunft
In den kommenden Jahren wird das Produktportfolio in Südamerika weiter ausgebaut werden, beispielsweise soll es neue Familienreisen nach Kolumbien, Panama und Nicaragua geben. Zudem möchte Nadja Albrecht gerne die Nationalparks der USA ins Programm aufnehmen. „Aber es muss nicht immer ein neues Reiseziel sein! Es ist auch ein allgegenwärtiges Ziel, unsere Reisen kontinuierlich zu überarbeiten und zu optimieren. Wir arbeiten ständig daran, unsere Reisen zu optimieren und versuchen dabei immer auch auf die Details zu achten - oft mithilfe der Feedbacks, welche uns die Gäste nach ihrer Reise zukommen lassen“, betont Albrecht.
Als besonderes Highlight steht für For Family Reisen in diesem Jahr die Neugestaltung des Büros im Kölner Westen an. Kurz vor der Pandemie hatte der Veranstalter seine Bürofläche erweitert, aber die Nutzung nie umgesetzt. Jetzt werden der neue, moderne Konferenzraum und drei weitere, großzügige Büroräume endlich feierlich eingeweiht.
Für die Zukunft von For Family Reisen äußert die Geschäftsführerin gleich zwei Wünsche: „Ich wünsche mir zum einen viele begeisterte Familien, die mit unvergesslichen Erlebnissen von ihrer Familienreise zurückkehren und zum anderen eine zufriedene Belegschaft in Köln. Gemeinsam als Team haben wir die Herausforderungen der letzten Jahre überstanden und blicken jetzt mit viel positiver Energie in die Zukunft“.
Großes Gewinnspiel zum Jubiläum
Zum zehnjährigen Jubiläum verlost For Family Reisen eine Familienreise in den Herbstferien 2023 nach Jordanien im Wert von über 5.000 Euro. Mehr Informationen zu den Teilnahmebedingungen des Jubiläum-Gewinnspiels finden Sie hier. Weitere Informationen zur Familienreise „Jordanien for family“ gibt es hier.
****
Über For Family Reisen
For Family Reisen ist ein deutscher Reiseveranstalter für weltweite Erlebnisreisen mit Kindern. Die sorgfältig ausgearbeiteten Reisen führen die Entdeckerfamilien nach Amerika, Asien, Afrika, Australien, in den Orient und nach Europa. Das umfangreiche Programm umfasst Gruppenreisen für Familien mit Kindern und Jugendlichen sowie individuelle, maßgeschneiderte Selbstfahrer-Reisen. Exklusive Privatreisen mit Kindern und Kleinkindern gehören auch zum Portfolio. Großen Wert legt der Experte für außergewöhnliche, authentische Reiseerlebnisse auf eine gelungene Balance zwischen Abenteuer und Action sowie Spaß und Erholung. Interaktive und sportliche Ausflüge, die für Spannung sorgen, intensive Natur- und Tierbeobachtung mit dem Fokus auf die Sensibilisierung für Natur- und Artenschutz sowie Begegnungen mit den Einheimischen und ihrer Kultur stehen im Vordergrund. Die Familien übernachten in sorgfältig ausgewählten Unterkünften und die Betreuung vor Ort erfolgt durch erstklassige einheimische Reiseleiter.
Das nachhaltige Reisekonzept von For Family Reisen beinhaltet auch die Förderung lokaler Umweltschutzprojekte und sozialer Initiativen. Für seine Familienreisen wurde der Veranstalter und Gründer Rainer Stoll bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit der „Goldenen Palme“ des Reisemagazins GEO Saison für herausragende Reisen mit Kindern und nachhaltigen Tourismus.
Beratung und Buchung:
For Family Reisen GmbH Familienreisen weltweit Richard-Wagner-Str. 1-3 50859 Köln Tel: +49 221 177309-00 Fax +49 221 177309-10 E-Mail: info@forfamilyreisen.de
|
Pressekontakt:
BZ.COMM GmbH Linda Dahm / Alisa Silveira Hanauer Landstraße 136 60314 Frankfurt am Main Tel: +49 69 256 28 88 - 28 E-Mail: forfamilyreisen@bz-comm.de Web: www.bz-comm.de
|
Jerusalem, 20. Februar 2023. Stars wie Harry Styles oder Timothée Chalamet tragen sie auf den roten Teppichen dieser Welt und verleihen der Perlenkette ein modisches Revival. Wie Forscher der Israelischen Altertumsbehörde (IAA) entdeckten, war sie auch schon vor 1.600 Jahren modern. Im Rahmen eines Ausgrabungsprojektes der IAA an der Pilgerstraße in der Davidstadt in Jerusalem entdeckte die 18-jährige Hallel Feidmann, Freiwillige des Nationalen Dienstes, beim Aussieben der Erde eine kleine Perle aus reinem Gold. Die Perle wurde in der Erde eines prachtvollen römischen Bauwerks gefunden, das Archäologen bei Ausgrabungen an der Pilgerstraße entdeckten. Sie wurde mit einer einzigartigen Technik hergestellt, bei der in filigraner Handarbeit Dutzende winziger Kugeln in Form eines Rings aneinandergefügt wurden.
Feidman ist Teil eines Siebprojektes im Archäologischen Erlebniszentrum des Emek-Tzurim-Nationalparks, an dem auch Besucher teilnehmen können. Der Fund der Perle ist eine kleine Sensation – Goldfunde, die zudem noch mindestens 1.600 Jahre alt sind, sind äußerst selten. Dr. Amir Goli, Experte für antiken Schmuck bei der IAA, betont die Seltenheit des Fundes: „In all meinen Jahren in der Archäologie habe ich vielleicht ein- oder zweimal Gold gefunden – es ist etwas ganz Besonderes. Diese unversehrt gebliebene Perle ist wahrscheinlich Teil einer Halskette oder eines Armbands mit weiteren Perlen gewesen.“ Bis heute wurden in Israel nur ein paar Dutzend Goldperlen gefunden.
Dabei ist es durchaus möglich, dass die Perle noch älter ist: Das Schmuckstück wurde vermutlich mit einer Technik hergestellt, die in Mesopotamien schon vor 4.500 Jahren bekannt war. „Der interessanteste Aspekt der Perle ist ihre einzigartige und komplexe Herstellungsmethode", erklärt Dr. Golani. „Der Goldschmied musste die Materialien und ihre Eigenschaften gut kennen und die Hitze beherrschen, um einerseits die winzigen Kugeln zu einem kleinen Ring zusammenzulöten und andererseits eine Überhitzung zu vermeiden, die das gesamte Gold zum Schmelzen bringen könnte. Nur ein begabter Handwerker konnte eine solche Perle herstellen, was sie umso wertvoller macht." Die Forscher der IAA vermuten, dass die Perle in einem anderen Gebiet hergestellt wurde und aufgrund der umfangreichen Handelsbeziehungen zwischen Jerusalem und anderen Regionen zu jener Zeit nach Israel gekommen ist. Möglich ist auch, dass die Perle als Geschenk oder Erbstück ihren Weg in die Stadt David gefunden hat.
Die Erde, in der Feidmann die Perle fand, stammt von der Ausgrabungsstätte eines mindestens 25 Meter langen Prachtbaus an der Pilgerstraße der Stadt David. Neben dem Fund der Goldperle belegen unter anderem bereits geborgene importierte Tongefäße oder verzierte Mosaikfußböden den Reichtum der ehemaligen Bewohner.
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Bilder zur Pressemitteilung stehen hier zur Verfügung, bitte beachten Sie das hinterlegte Copyright. Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Antje Janes-Linnerth, Anna Jablonowski
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-26/ -12
Mail: israel@bz-comm.de
Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Seoul, 16. Februar 2023 – Walter Cho, Chairman und CEO von Korean Air, erhält von Air Transport World (ATW) den renommierten „Excellence in Leadership Award”.
Die 1974 ins Leben gerufenen ATW Airline Industry Achievement Awards gehören zu den begehrtesten Auszeichnungen, die eine Fluggesellschaft oder eine Einzelperson erhalten kann. Die diesjährige 49. Preisverleihung findet am 2. Juni in Istanbul statt.
„Seit Walter Cho 2019 das Ruder bei Korean Air übernommen hat, hat er sich dank seines Weitblickes und seines dynamischen Managements in der Branche weltweit einen Namen gemacht. Sein scharfsinniges und unkonventionelles Denken insbesondere in Bezug auf Airline-Partnerschaften – zu nennen ist das transpazifische Joint Venture mit Delta Air Lines – sowie hinsichtlich des Frachtgeschäfts, hat Korean Air selbst in den schlimmsten Zeiten der Pandemie stärker denn je gemacht. Als „Chairman of the Governing Board“ der globalen SkyTeam-Allianz und Mitglied des „IATA Board of Governors" hat sich Walter Cho als hervorragende Führungspersönlichkeit bei Korean Air und in der gesamten Branche erwiesen“, so Air Transport World.
Rekordgewinne trotz Pandemie
Walter Chos Führungskompetenz und Krisenmanagement wurden im Verlauf der Pandemie weithin anerkannt, da er die Corona-Krise erfolgreich gemeistert und die Fluggesellschaft sowohl 2021 als auch 2022 zu einem Rekordgewinn geführt hat.
Zudem traf er trotz der Ungewissheiten durch COVID19 die mutige und bedeutende Entscheidung, Asiana Airlines zu übernehmen – eines der größten Geschäfte in der globalen Luftfahrtbranche während der Pandemie. Nach dem Zusammenschluss wird Korean Air zu den zehn größten Fluggesellschaften der Welt gehören.
„Die Pandemiekrise hat gezeigt, wie wichtig die Vernetzung ist, ein Grundpfeiler unserer Branche. Das gesamte Team von Korean Air hat zusammen mit unseren Partnern alles unternommen, um die Flugverbindungen für Passagiere und Fracht aufrechtzuerhalten, selbst als strenge Grenzkontrollen stattfanden. Ich freue mich aufrichtig über die Anerkennung unserer Bemühungen durch ATW und fühle mich geehrt, die Auszeichnung im Namen aller Mitarbeiter von Korean Air entgegenzunehmen. Ich bin sicher, dass 2023 für uns alle ein dynamisches und spannendes Jahr wird. Korean Air wird weiterhin flexibel auf Veränderungen reagieren, um Kunden und Partnern zuverlässige Services zu bieten“, erklärt Walter Cho.
Korean Air wurde in den vergangenen zwei Jahren von ATW als „2021 Airline of the Year“ und als „2022 Cargo Operator of the Year“ gekürt. Walter Cho hat darüber hinaus weitere Auszeichnungen für seine herausragenden Führungsqualitäten erhalten, darunter den „Air Cargo Leadership Award 2022“ von FlightGlobal und den „Person of the Year 2021 Award” von Orient Aviation.
Über Korean Air
Korean Air wurde 1969 gegründet und gehört heute weltweit zu den Top-20-Fluggesellschaften. 2019 hat die Airline mehr als 27 Millionen Passagiere transportiert (vor COVID). Mit einer Flotte von 156 Flugzeugen und über 20.000 Mitarbeitern bedient Korean Air 120 Städte in 43 Ländern auf fünf Kontinenten.
Für die herausragende Leistung und das Engagement für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kundenservice während der Pandemie erhielt Korean Air zahlreiche Auszeichnungen, darunter von Air Transport World die Awards „2021 Airline of the Year“ und „2022 Cargo Operator of the Year“ sowie eine 5-Sterne-COVID-Sicherheits-Bewertung von Skytrax.
Korean Air ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und hat sich durch das Joint-Venture mit Delta zu einer der größten transpazifischen Airlines entwickelt.
Mit ihrer Unternehmensvision setzt sich die koreanische Fluggesellschaft zum Ziel, ein anerkannter Marktführer in der Luftfahrtbranche zu werden. Flugsicherheit, Sauberkeit und Komfort stehen im Fokus. Der Slogan lautet „Excellence in Flight“.
Informationen zu weiteren Programmen, Strecken, Flugplänen und Partnern finden Sie auf koreanair.com, facebook.com/KoreanAir, Google.com/+KoreanAir_KE und Twitter @KoreanAir_KE.
Belize, Costa Rica, El Salvador, Guatemala, Honduras, Nicaragua, Panama und die Dominikanische Republik sind die Heimat einer perfekten Mischung indigener, afrikanischer und spanischer Küche. Kaffee, Kakao und Mais stellen dabei die wichtigsten gemeinsamen Zutaten dar.
Frankfurt am Main, 13. Februar 2023 – In Mittelamerika und der Dominikanischen Republik treffen Einflüsse präkolumbianischer, europäischer, afrikanischer sowie asiatischer Kulturen aufeinander, was zu einer einzigartigen kulinarischen Vielfalt führt. Trotz der geografischen und sozialen Unterschiede, die die Ernährungsweise in den verschiedenen Isthmus-Staaten bestimmen, gelten Kaffee, Kakao und Mais als gemeinsame Nenner in der Kochkultur aller Länder. Weitere regionaltypische Produkte sind die Wurzelknolle Maniok, schwarze und rote Bohnen, Erdnüsse, Reis, Avocado, Ananas und Kokosnuss.
Mittelamerika gilt als eine Region, in der Besucher Kaffee von höchster Qualität und bestem Geschmack kosten und das umfangreiche Produktionsnetz kennenlernen können. Weitere kulinarische Highlights bei einer Reise durch Mittelamerika sind die Schokolade aus reinem dominikanischen Kakao oder die landestypischen Krapfen und Tustacas aus Maisteig.
Kaffeemuseen und -routen
In der mittelamerikanischen Region produziert Honduras derzeit den meisten Kaffee, gefolgt von Guatemala. Die Qualität des honduranischen Kaffees ist international anerkannt. Sein Produktionsnetz umfasst sechs Regionen: Copán, Opalaca, Montecillos, Comayagua, Paraíso und Agalta. Das Land bietet Besuche auf Kaffeefarmen an, die über den Anbau und Produktionsprozess informieren. In Guatemala befindet sich das Kaffeemuseum La Azotea, ein Museum und Kulturzentrum mit mehr als 3.000 Besuchern pro Monat, das die Grundlagen des Kaffeeanbaus anschaulich erklärt. Heute erzeugt und verarbeitet La Azotea Estate einen der hochwertigsten Kaffees in Antigua, Guatemala.
Nicaraguas Kaffeeroute zieht sich durch die nördliche und zentrale Region des Landes. Diese, nach einem maßstabsgetreuen Modell gestaltete Route, stellt auch die touristischen, kulturellen und naturalistischen Sehenswürdigkeiten der Region vor. Besucher können sich wie Einheimische fühlen, indem sie eine Tasse authentischen panamaischen Kaffee trinken, den Geisha. Er zeichnet sich durch einen delikaten Geschmack mit blumigen Noten und tropischen Früchten aus und gilt als der teuerste Kaffee der Welt.
Dunkles Gold: Mittelamerikanischer Kakao
Kakaobohnen dienen schon lange nicht mehr als Zahlungsmittel, doch in Mittelamerika gewinnt der Kakao dank der steigenden Nachfrage nach hochwertiger Schokolade immer mehr an Bedeutung. Besonders für die mittelamerikanische Produktion bedeutet dies einen großen Vorteil, da die Kakaobäume dort eine wesentlich höhere Bohnenqualität liefern als in anderen Teilen der Welt.
In Costa Rica erstreckt sich eine Schokoladenroute durch Bribrí, wo neben Kakao Bananen- und Orangenbäume angebaut werden. Die indigene Gemeinschaft der Bribrí erläutert hier Interessierten die Besonderheiten ihrer Hauptzutat selbst. Sie verwenden sie nicht nur als Nahrungsmittel, sondern auch als Medizin und zur Reinigung ihrer Seelen.
Das dominikanische Schokoladengeschäft Kahkow, das ausschließlich dominikanischen Kakao benutzt, lädt zu einem umfassenden Erlebnis rund um das Produkt ein. Besucher können sich über die Ursprünge der berühmten Süßigkeit informieren, die Schokoladenfabrik besichtigen, an einem Kakaobutter-Seifen-Workshop teilnehmen oder ihre eigene Schokoladentafel kreieren.
Belizianischen Kakao findet man in den Distrikten Cayo, Sant Creek, Belize und Toledo. Er ist bekannt für seine hohe Qualität und seinen biologischen Anbau. Die Bevölkerung der Region legt so viel Wert auf den Kakao, dass es ein Festival namens Cacao Fest gibt, bei dem Touristen die örtlichen Bauern treffen und einige der besten Schokoladen des Landes genießen können.
Mais, die Lieblingsspeise der Mayas
Ein Großteil der beliebtesten Gerichte Mittelamerikas wird aus lokalen Produkten und vor allem aus Mais hergestellt. Hierzu gehören beispielsweide Pupusas aus El Salvador, die aus Maisteig bestehen und mit Käse oder Schweineschwarten gefüllt sind. In Honduras zählen Rosquillas, vergleichbar mit einem Donut aus Maisteig sowie Tustacas, Maisplätzchen, die mit Dulce de Panela – Zuckerrohrmelasse - gefüllt sind, zu den beliebtesten Speisen. Auch in Nicaragua basieren die meisten Gerichte auf Mais, wie zum Beispiel der Indio Viejo, ein Eintopf aus gemahlenem Mais und Rindfleisch, Güirilas, eine Art von Pfannkuchen, oder die traditionellen Nacatamales - in Blätter eingewickelte Teigtaschen.
In Mittelamerika ist Guatemala der führende Produzent von weißem Mais, gefolgt von El Salvador. Mit der Ausbreitung des Getreideanbaus auf dem gesamten Kontinent wurde Mais zu einem wichtigen Bestandteil des sozialen Wandels. Die Entwicklung und Steigerung der Getreideproduktion ermöglichte einen rapiden Fortschritt in der sozioökologischen Struktur des Landes.
Für die Mayas war Mais mehr als nur ein Nahrungsmittel, er ist eine heilige Zutat. Die Geschichte der Mayas besagt, dass der Mensch aus Maismehl erschaffen wurde. Zudem war es das Fundament ihrer Landwirtschaft und die Grundlage ihrer Ernährung. Mais gilt als die wichtigste Getreideart der Welt, zumal seine Nutzungsmöglichkeiten immer weiter zunehmen.
Über CATA
Die CATA (Central America Tourism Agency) ist die Tourismusförderungsagentur von Zentralamerika. Sie vereint Belize, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Nicaragua, Panama, die
Dominikanische Republik und El Salvador mit dem Ziel, den Tourismus in ihrer Region zu fördern. Die Länder Mittelamerikas sind ein wahres Mosaik von Völkern und Traditionen und verfügen über eine unglaubliche biologische Vielfalt. Gemeinsam bieten sie den Reisenden eine Vielzahl von Möglichkeiten für eine einzigartige Reiseerfahrung.
Nähre Informationen unter www.visitcentroamerica.com
Weitere Presseinformationen
Bilder zur Pressemitteilung stehen hier zur Verfügung, Copyright © CATA.
Allgemeines Bildmaterial zu Mittelamerika und der Dominikanischen Republik steht unter https://bit.ly/39NckB8 mit dem Copyright © CATA zur Verfügung.
Instagram: @visita_centroamerica #visitcentroamerica
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Antje Janes-Linnerth / Anna Jablonowski
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-12/ -26
Mail: cata@bz-comm.de
Web: www.bz-comm.de
Romantisches soulfoodmenü und Angebote für entspannte zweisamkeit
Frankfurt, 8. Februar 2023 – Für den romantischsten Tag des Jahres hat sich das Team des Sofitel Frankfurt Opera etwas Besonderes für glückliche Paare unter dem Motto Love The French Way ausgedacht. Executive Chef Miguel Wagner serviert für alle, die ihre Liebsten am Valentinstag mit einem kulinarischen Highlight verwöhnen möchten, ein fünfgängiges Soulfoodmenü inklusive Weinbegleitung im Restaurant Schönemann. Wer gerne den Valentinstag in trauter Zweisamkeit genießen möchte, kann das spezielle Angebot des Fünf-Sterne-Superior-Hauses nutzen, mit exklusiven Room-Service, Blumen und Schokoladenpräsenten und Late-Check-Out. Besonders entspannte Stunden können sich Paare im Sofitel Spa gönnen.
Einen gelungenen Abend und glückliche Partner garantiert Executive Chef Miguel Wagner mit seinem exklusiven Fünf-Gänge-Menü. Den Auftakt des kulinarischen Erlebnisses macht eine geflämmte Auster mit pikantem Tomaten-Espuma, knusprigem Seegras und Kalamansi Granita. Darauf folgen Erbsen und Scamorza-Ravioli mit Orangenmarmelade und Curry-Minzsoße. Als fruchtigen Zwischengang serviert das Team ein pinkes Grapefruit-Sorbet mit Arganöl und Basilikumkresse. Den Hauptgang bildet ein Ensemble aus gebratenem Wolfsbarsch, Shiitake, Pancetta und Aubergine, garniert mit Zitronengrasschaum. Abgerundet wird das Ganze durch eine verlockend süße Kokos-Knusperkugel mit fruchtiger Mango, würziger Chili und vollmundiger Schokolade. Das französische Gourmetküchen-Menü können Feinschmecker nicht nur am 14. Februar, sondern auch am 10., 11. und 13. Februar ab 18 Uhr im Restaurant Schönemann für 149 Euro pro Person genießen. Die Weinbegleitung sowie ein Glas Crémant zur Begrüßung sind inklusive.
Mit dem Love The French Way-Angebot können Gäste des Hauses ein spezielles Valentinstags-Angebot buchen, das romantische Momente zu zweit garantiert. Das Paket umfasst einen exklusiven Room-Service, der Verliebten eine gekühlte Flasche Champagner, ein Schokoladen- und Blumenpräsent sowie ein Valentinstags-Frühstück auf ihr Zimmer liefert. Wer am nächsten Tag nicht aus den Federn kommt, profitiert vom Late-Check-Out bis 16 Uhr. Im Sofitel Spa können Paare einen besonders entspannten Tag genießen, beispielsweise bei einer Partnermassage oder beim Seele baumeln lassen im Entspannungsbereich, der Sauna oder dem Dampfbad. Weitere Behandlungen können selbstverständlich dazu gebucht werden.
Ein Bild zur Pressemitteilung steht hier zur Verfügung. Eine Bildauswahl zum Sofitel Frankfurt Opera in druckfähiger Auflösung steht unter https://bit.ly/SFO_BilderAllg zur Verfügung (Copyright bitte stets wie im Dateinamen hinterlegt angeben).
* * * * *
Über Sofitel Frankfurt Opera
Das Fünf-Sterne-Superior-Hotel im Herzen der Mainmetropole verfügt über 150 Zimmer, darunter 15 Junior-Suiten, 13 Prestige-Suiten, zwei Opera-Suiten und eine Presidential Suite mit weitläufiger Dachterrasse. Die Fassade ist eine zeitgemäß übersetzte Hommage an die Alte Oper, die umliegenden Gründerzeitbauten und die französischen Hôtels particuliers des 17. und 18. Jahrhunderts. Das Interieur trägt die Handschrift des renommierten Pariser Designbüros MHNA Studio Hertrich & Adnet. Namensgeberin für Restaurant und Bar war Johann Wolfgang von Goethes erste Liebe, Lili Schönemann. Das Restaurant Schönemann mit Eingang am Opernplatz bereichert die lokale Gastronomie um eine französisch-Frankfurter Facette. Das entspannte Ambiente von Lili‘s Bar genießen Gäste tagsüber als Lounge, abends als Bar. Platz für Premium-Veranstaltungen, Konferenzen und Tagungen mit bis zu 270 Personen ist in vier Boardrooms und einem 320 Quadratmeter großen Ballsaal. www.sofitel-frankfurt.com
Pressekontakt Sofitel Frankfurt Opera |
Sofitel Frankfurt Opera |
c/o BZ.COMM GmbH |
Stephanie Wright |
Antje Janes-Linnerth / Anna Jablonowski |
Director of Sales & Marketing |
Hanauer Landstr. 136 |
Opernplatz 16 |
60314 Frankfurt am Main |
60313 Frankfurt am Main |
Tel.: +49 (0) 69 / 256 2888 – 26 / – 12 |
Tel: +49 (0)69 25 66 95 860 |
E-Mail: stephanie.wright@sofitel.com
|
Seoul, 7. Februar 2023 – Korean Air hat im vierten Geschäftsquartal 2022 einen Umsatz von 3,6068 Billionen KRW (2,846 Milliarden USD) erzielt, was im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einer Steigerung von 28 Prozent entspricht. So hat sich die Passagiernachfrage erholt und auch die Erträge im Frachtgeschäft sind beständig gewesen. Beim Betriebsgewinn verzeichnete die Fluggesellschaft mit einem Betriebsgewinn von 520,1 Mrd. KRW (410,4 Mio. USD) gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum einen Rückgang von 26 Prozent.
Die Einnahmen im Passagiergeschäft stiegen im vierten Quartal im Jahresvergleich um 339 Prozent auf 1,6648 Billionen KRW, was auf die wachsende Nachfrage nach Flugreisen aufgrund der geänderten Ein- und Ausreisebestimmungen Japans und die saisonale starke Reisenachfrage in Südostasien und Ozeanien zurückzuführen ist. Der Umsatz im Passagiergeschäft überstieg die Frachteinnahmen – ein Zeichen dafür, dass sich die Passagiernachfrage in der Erholungsphase befindet.
Die Frachteinnahmen gingen im Jahresvergleich um 29 Prozent auf 1,5483 Billionen KRW zurück. Auf das Frachtgeschäft dämpfend ausgewirkt haben sich die geringere Nachfrage aufgrund des weltweiten wirtschaftlichen Rückgangs sowie die Senkung der Frachtraten, da die Bauchladekapazitäten von Passagierflugzeugen und auch die Kapazitäten für Großfracht wieder zugenommen haben.
Korean Air geht davon aus, dass die Nachfrage im Passagierverkehr im ersten Quartal weiter steigen wird. Die Airline konzentriert sich auf die Normalisierung ihres Passagiergeschäfts, beobachtet Markttrends und agiert entsprechend.
Angesichts der globalen Konjunkturabschwächung prognostiziert sie eine geringere Luftfrachtnachfrage und verstärkt daher die Zusammenarbeit mit großen Frachtunternehmen und global agierenden Spediteuren. Zudem reagiert sie auf die Marktvolatilität, indem sie die Servicequalität verbessert, zum Beispiel mit zusätzlichen Zertifizierungen für Spezialfracht.
Um die Unsicherheiten im Jahr 2023 nach der Pandemie zu bewältigen, ist Korean Air darauf vorbereitet, sich den Veränderungen des Geschäftsumfelds zu stellen sowie das Fundament für mittel- bis langfristiges Wachstum und die Übernahme von Asiana Airlines zu stärken.
Finanzergebnisse 2022, 4. Quartal (nicht konsolidiert)
* Einheit: Milliarde KRW (Million USD)
* KRW/USD Wechselkurs: 1.267,3
Q4 2022 |
Q4 2021 |
Anmerkungen |
|
Einnahmen |
3.606,8 (2.846) |
2.825,9 (2.229,9) |
+28% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum |
Betriebsgewinn |
520,1 (410,4) |
704,4 (555,8) |
-26% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum |
Nettoergebnis |
354 (279,3) |
403,5 (318,4) |
-12% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum |
Finanzergebnisse Gesamtjahr 2022 (nicht konsolidiert)
* Einheit: Milliarde KRW (Million USD)
* KRW/USD Wechselkurs: 1.267,3
2022 |
2021 |
Anmerkungen |
|
Einnahmen |
13.412,7 (10.583,7) |
8.753,4 (6.907,1) |
+53% im Vergleich zum Vorjahr |
Betriebsgewinn |
2.883,6 (2.275,4) |
1.464,4 (1.155,5) |
+97% im Vergleich zum Vorjahr |
Nettoergebnis |
1.779,6 (1.404,2) |
638,7 (504) |
+179% im Vergleich zum Vorjahr |
Pflanzenbasiertes Restaurant Opa mit One-to-Watch-Award ausgezeichnet
Neuzugang A auf der Bestenliste für den Nahen Osten und Nordafrika
Michelin Guide für Tel Aviv in Planung
Jerusalem, 07. Februar 2023. Zum zweiten Mal in Folge wurden sechs israelische Restaurants in die Rangliste der 50 Best Restaurants im Nahen Osten und Nordafrika aufgenommen. Seit 2022 wird jährlich die von den Marken San Pellegrino und Acqua Panna unterstützte Bestenliste veröffentlicht. Alle sechs Restaurants befinden sich in Tel Aviv, fünf davon standen bereits im letzten Jahr auf der Liste. Neu dabei ist das erst kürzlich eröffnete A. Zu den erneut Ausgezeichneten gehören das OCD, das George and John, Animar, HaBasta und Milgo and Milbar. Zudem wurde das pflanzenbasierte Restaurant Opa mit dem One-to-Watch-Award ausgezeichnet.
Tel Aviv gilt gemeinhin als die „Welthauptstadt der Veganer“ dank seiner hohen Dichte an Restaurants mit rein pflanzenbasierter Küche. Das Ranking feiert 2023 zum zweiten Mal Gastronomie, kulturelles Erbe und innovative Kochtechniken aus der gesamten Region. Es umfasst Restaurants aus elf verschiedenen Ländern.
In der israelischen Kulinarik verschmelzen die unterschiedlichsten Landesküchen und Aromen miteinander: Über 130 Nationen und Kulturen bringen ihre Einflüsse in die Gastronomie Israels ein. Das israelische Tourismusministerium hat es sich zum Ziel erklärt, den Bekanntheitsgrad von israelischen Restaurants weiter zu fördern. Hierfür hat Minister Haim Katz grünes Licht für die finanzielle Unterstützung eines Guide Michelin Restaurantführers in Tel Aviv gegeben.
Für die Jury-Mitglieder der 50 Best Restaurants im Nahen Osten und Nordafrika steht fest, welches Restaurant in Tel Aviv sie im Auge behalten wollen: Das pflanzenbasierte Restaurant Opa von Chefköchin Shirel Berger zeichnen sie mit dem One-to-Watch-Award aus. Berger eröffnete 2018 ihr Restaurant in Laufnähe zum Levinsky-Gewürzmarkt. In dezent zurückhaltendem Ambiente ist die Kulinarik der Star und nichts lenkt von der hohen Qualität des zehngängigen Degustationsmenüs ab. Jedes der Gerichte stellt eine andere Frucht oder Gemüsesorte aus Israels reicher Pflanzenvielfalt in den Mittelpunkt. Die Speisekarte wechselt je nach Saison; einige der kreativsten Gerichte werden aufgrund der großen Nachfrage jedoch immer wieder aufgelegt. Gäste können beispielsweise Topinambur in Macadamia-Milch oder Erdbeer-Spargel-Suppe genießen.
Das führende israelische Restaurant auf der MENA Best 50 Liste ist das George & John unter der kulinarischen Leitung von Chefkoch Tomer Tal. Das Restaurant in der amerikanischen Kolonie im südlichen Teil von Tel Aviv-Jaffa rutscht von Platz neun im letzten Jahr auf den sechsten Platz. Das George & John befindet sich im Erdgeschoss des erst 2018 wieder eröffneten Hotels The Drisco. Tal kombiniert in seiner Küche Aromen und Rezepte aus seinem jüdisch-marokkanischen Erbe mit saisonalen Produkten vom nahe gelegenen Carmel-Markt und mit frischen Meeresfrüchten aus dem benachbarten Hafen von Jaffa.
Betrieben von Küchenchef Raz Rahav, ist das OCD in Tel Aviv auf Platz 14 im diesjährigen Ranking gelandet. In dem exklusiven Lokal finden nur 19 Gäste Platz, verteilt um eine Bar oder vor der offenen Küche. Rahav und sein Team servieren ausschließlich mehrgängige Degustationsmenüs, die von der lokalen Kultur, den Zutaten und der Geschichte des Landes inspiriert sind. Hinzu kommt eine Prise „Chutzpa“, ein wenig charmant-frecher Kühnheit. Jeder Gang wird vor den Augen der Gäste zubereitet und sorgfältig angerichtet, je nach Menü zählt dieses zwischen 16 und 20 Gänge. Auf der Speisekarte des OCD finden Kulinariker israelisch inspirierte Gerichte, von Rahav zeitgemäß interpretiert. Dank seiner umweltfreundlichen Vorgehensweise hat Rahav mit seinem Restaurant zudem den diesjährigen Sustainable Restaurant Award gewonnen.
Neu auf der diesjährigen Rangliste ist das kürzlich eröffnete Restaurant A von Yuval Ben Neriah, das auf Platz 24 landete. Das A bietet seinen Gästen eine moderne Herangehensweise an die japanische Küche mit erstklassigen lokalen Zutaten, die mit verschiedenen Methoden, ob roh, gebraten, gegrillt oder trocken gereift, zubereitet werden. Küchenchef Yuval Ben Neriah setzt auf kontrastierende Elemente in seinen Gerichten und hat sich aufgrund dessen den Ruf als eines der heißesten Talente Tel Avivs erworben. Auf der japanisch akzentuierten Speisekarte ist jeder Teller minimalistisch angerichtet und setzt auf die natürliche Form der Zutaten.
Lokale Zutaten spielen auch in den Gerichten des Animar, Platz 32, die Hauptrolle. Küchenchef Hillel Tavakuli, der in einem jüdisch-persisch-libyschen Haushalt aufgewachsen ist, kombiniert die Aromen seiner Heimat mit mediterranen und türkischen Anklängen. Sein kulinarisches Leitbild bringt er mit „Med to table“ auf eine Formel: Nur das Beste aus dem Mediterranean, dem Mittelmeer, kommt auf den Tisch. Das Konzept von Animar entspricht dabei dem einer modernen Taverne. Am besten teilt man hier mehrere Gerichte am Tisch und genießt sie gemeinsam.
Das Milgo and Milbar am berühmten Rothschild-Boulevard in Tel Aviv ist der sechste kulinarische Tempel auf der Liste der Best 50. Das auf Platz 40 gelistete Restaurant befindet sich in einem Bauhaus-Gebäude und serviert moderne israelische Küche, die Chefkoch Moti Titman mit Einflüssen internationaler Küche neu interpretiert. Die Gerichte von Titman basieren auf frischem Gemüse der Saison, Fisch, Meeresfrüchten und Fleisch. Wie auf dem belebten Rothschild-Boulevard geht es auch im Milgo and Milbar immer lebhaft zu: Mit Musik, Geplauder und der Glocke, die den nächsten Gang ankündigt, herrscht im Inneren stets eine ausgelassene Stimmung.
Auf dem Carmel-Markt, einer kulinarischen Institution in Tel Aviv, können Besucher nicht nur Gewürze und frische Lebensmittel shoppen, sondern auch im HaBasta einkehren. HaBasta bedeutet Marktstand auf Hebräisch. In dem kleinen Restaurant mit Bar in einer der Gassen des beliebten Marktes serviert Küchenchef Elon Amir täglich wechselnde Gerichte, je nach Zutaten, die er zuvor auf dem Markt erstanden hat – Frische ist garantiert. Amir verwöhnt seine Gäste mit Gerichten wie Masabbaha oder Mangold- und Labne-Mezze, stets auf der Grundlage von frischem Gemüse. Das HaBasta sicherte sich auf der Bestenliste den 48. Platz.
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Bilder zur Pressemitteilung stehen hier zur Verfügung, bitte beachten Sie das hinterlegte Copyright. Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Antje Janes-Linnerth, Anna Jablonowski
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-26/ -12
Mail: israel@bz-comm.de
Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Jerusalem, 6. Februar 2023. In der Besucher-Statistik des Israelischen Tourismusministeriums für Januar 2023 zeichnet sich eine deutliche Erholung des Tourismus nach Israel ab. Dieser erreicht nun über 90 Prozent des Vorkrisenniveaus und liegt nur noch knapp zehn Prozent unter den Zahlen des Rekordjahres von 2019. So zählte das Israelische Tourismusministerium im ersten Monat dieses Jahres 257.400 touristische Einreisen, im Januar 2019 waren es 284.800. Dies entspricht nur noch einer Differenz von 9,6 Prozent.
Bereits in der Jahresstatistik des vergangenen Jahres zeichnete sich dieser Erholungstrend ab: 2022 reisten insgesamt 2,675 Millionen Besucher ein, um das Heilige Land zu erkunden. Zum Vergleich: Dem stehen 397.000 im Jahr 2021 und 831.000 im Jahr 2020 gegenüber. Der Tourismus nach Israel erreichte 2022 wieder 60 Prozent des Reisevolumens von vor der Pandemie.
Betrachtet man nur den Dezember letzten Jahres mit dem des Rekordjahres 2019, so war die Erholung noch deutlicher zu erkennen. Im letzten Monat des Jahres verzeichnete das Tourismusministerium nur noch einen Unterschied von 25 Prozent zu den Dezember-Zahlen aus 2019. Im Januar wurde dieser Wert nun noch einmal getoppt.
In der Jahresstatistik 2022 liegt Deutschland im Vergleich zu den anderen westeuropäischen Ländern weiterhin auf Platz drei der Quellmärkte, mit 149.100 Besuchern. Vor Deutschland liegen Frankreich auf Platz eins mit 231.500 touristischen Einreisen und das Vereinigte Königreich auf Platz zwei mit 174.600 Besuchern. Tourismusminister Haim Katz zeigte sich bereits zu Beginn des Jahres 2023 zuversichtlich, den Tourismusrekord von 2019 in naher Zukunft brechen zu können.
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Antje Janes-Linnerth, Anna Jablonowski
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-26/ -12
Mail: israel@bz-comm.de
Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Frankfurt am Main, 03.02.2023. Die Destination Türkiye belegte bei den am gestrigen Abend von touristik aktuell verliehenen Globus Awards den ersten Platz in der Kategorie bester Reisebüro-Service unter den Tourist Boards 2022. Die Globus Night fand zum wiederholten Male im Depot 1899 in Frankfurt statt. An der Onlineabstimmung für die diesjährige Preisverleihung nahmen rund 1.500 Reiseverkäufer aus 1.400 Reisebüros aus ganz Deutschland teil. Gründe für die Platzierung sind unter anderem die vielfältigen B2B-Aktivitäten im Jahr 2022: 1.600 Reiseverkäufer erhielten monatlich den Türkiye-Newsletter, 900 Reiseverkäufer konnten im Rahmen von B2B-Events Türkiye live erleben.
„Im vergangenen Jahr stand die Zusammenarbeit mit den Reisebüros im Vordergrund. Knapp 900 Expedienten aus den verschiedenen Regionen Deutschlands konnten 2022 Türkiye live erleben, Neues erkunden, Wissenswertes lernen und ein paar Tage an schönen Orten genießen. Von A wie Antalya bis Z wie Zimmerinspektion, die Reiseexperten haben sich gezielt informieren können. Manche erkundeten das Land zum ersten Mal auf dem Fahrrad. Andere wiederum sammelten viele nützliche Informationen für den perfekten Familienurlaub oder verköstigten die Sterneküche in Istanbul.“, so Fulya Fatma Durgut, Botschaftsrätin der Botschaft der Republik Türkiye Kulturabteilung.
Der Oskar der Reisebranche
Die Globus Awards, auch als Oskar der Reisebranche bezeichnet, wurden gestern Abend in Frankfurt im Depot 1899 feierlich während der Globus Night verliehen. Rund 1.500 Reiseverkäufer aus 1.400 Reisebüros deutschlandweit nahmen zuvor an der Onlineabstimmung der Globus Awards 2023 teil. Beim diesjährigen Reisebüro-Service Award handelt es sich um den 13. Award dieser Art. Türkiye schaffte es in dieser Kategorie zum ersten Mal unter die Top Ten und landete am Ende sogar auf dem ersten Platz. Gründe für diese ausgezeichnete Platzierung sind die vielfältigen B2B-Aktivitäten der Kulturabteilung der Botschaft der Republik Türkiye und der Türkiye Tourismus Entwicklungs- und Förderungsagentur (TGA) im Jahr 2022. Sie versorgten monatlich 1.600 deutsche Reiseverkäufer durch ihren Newsletter mit den aktuellsten Infos und ermöglichten es 900 Reiseverkäufern im Rahmen von B2B-Events 2022 Türkiye hautnah zu erleben.
Daten und Fakten zum Reisebüroservice
Die Kulturabteilung der Botschaft der Republik Türkiye ist die Außenstelle des Ministeriums für Kultur und Tourismus der Republik Türkiye. Gemeinsam mit der Türkiye Tourismus Entwicklungs- und Förderungsagentur (TGA) koordiniert sie sämtliche Aktivitäten rund um die Themen Kultur und Tourismus für den deutschen Markt.
„Diejenigen, die nicht die Möglichkeit hatten an einem Famtrip teilzunehmen, wurden anhand des Türkiye Newsletters mit Neuigkeiten, Informationen und Inspirationen versorgt. Im monatlichen Rhythmus wurde der Newsletter an circa 1.600 Reisebüros bzw. Expedienten verschickt,“ erklärt Durgut.
„All in Türkiye“ Lernplattform
Neben B2B-Events und einem monatlichen Newsletter bietet die Trainingsplattform „All in Türkiye“ den Expedienten umfangreiche Informationen über Land und Leute und erstellt Zertifikate für das geprüfte Wissen. Zudem gibt es den Reisebüromitarbeitern Aufhänger für ein gutes Kundengespräch mit an die Hand. Auch verschiedene Werbemaßnahmen brachten die Destination Türkiye dem Endkunden näher. Diese reichten von TV bis hin zu gezielten Online-Display Kampagnen.
Die gute Zusammenarbeit mit den Reisebüros ist auch an den Besucherzahlen zu erkennen. Insgesamt haben 5,5 Millionen deutsche Gäste ihren Urlaub in Türkiye verbracht. Somit wurde im letzten Jahr das Niveau von 2019 vor der Pandemie überschritten.
„Für die tatkräftige Unterstützung möchten wir allen Partnern und Expedienten einen großen Dank aussprechen. Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit!“, so Durgut zum Abschluss.
Tourismusstrategie bis 2028: für Türkiye steht nachhaltiger Tourismus im Fokus
Türkiye ist das erste Land der Welt, welches eine Kooperationsvereinbarung mit dem Global Sustainable Tourism Council (GSTC) auf Regierungsebene unterzeichnet hat. Die Vereinbarung mit dem GSTC sieht einen Drei-Stufen-Plan bis Ende 2030 vor, und bis dahin wird Türkiye ein zu 100 Prozent nachhaltiges Tourismus-Ökosystem im Land etablieren.
Türkiye gibt Tourismusergebnisse aus 2022 bekannt, Besucherzahlen nahezu auf dem Rekordjahrniveau von 2019
Istanbul/Frankfurt am Main, 1.02.2023. Das türkische Ministerium für Kultur und Tourismus hat die Tourismuszahlen für das Jahr 2022 bekannt gegeben. Nach Angaben der türkischen Grenzübergänge hat Türkiye im Jahr 2022 mehr als 51,4 Millionen Touristen begrüßen dürfen. Dies entspricht 99 Prozent der Anzahl an Touristen im Rekordjahr 2019 (51,8 Millionen Touristen), somit liegt das Urlaubsland Türkiye an dritter Stelle im globalen Tourismusmarkt.
Mehmet Nuri Ersoy, der türkische Minister für Kultur und Tourismus, gab heute die Tourismusstatistiken aus 2022 bekannt. „Bis Ende 2022 haben sich weltweit die Besucherzahlen im Vergleich zu der Zeit vor der Pandemie um 65 Prozent erholt, jedoch sind die Besucherzahlen von Türkiye dieses Jahr fast so hoch wie vor Pandemie. Unser Wachstum bei den Tourismuseinnahmen ist sehr beeindruckend; im Jahr 2022 erreichten die Tourismuseinnahmen Türkiyes einen Rekordwert von 46,3 Milliarden Dollar (42,6 Milliarden Euro) mit einem Anstieg von 19 Prozent im Vergleich zu 2019. Diese Ergebnisse bestätigen, dass Türkiye nach der Pandemie ein großartiges Comeback hatte, und wir sind zuversichtlich in 2028 90 Millionen Touristen in unserem Land willkommen zu heißen und 100 Milliarden Dollar (92 Milliarden Euro) an Tourismuseinnahmen zu erzielen," gab Ersoy erfreut bekannt.
„Türkiye wird seine globalen Werbeaktivitäten verstärken und sich auf das Thema Nachhaltigkeit konzentrieren“, betont Ersoy.
Ferner führt er aus: „Um unsere Ziele in den nächsten fünf Jahren zu erreichen, werden wir uns auf die Diversifizierung der Märkte, die globalen Werbemaßnahmen und das Branding unserer ausgewählten Zielgebiete und Produkte sowie die Schaffung eines nachhaltigen Tourismus-Ökosystems konzentrieren. Türkiye ist das erste Land der Welt, welches eine Kooperationsvereinbarung mit dem Global Sustainable Tourism Council (GSTC) auf Regierungsebene unterzeichnet hat. Unsere Vereinbarung mit dem GSTC sieht einen Drei-Stufen-Plan bis Ende 2030 vor, und bis dahin werden wir ein zu 100 Prozent nachhaltiges Tourismus-Ökosystem in unserem Land etabliert haben. Unsere Branding- und globalen Werbemaßnahmen werden stetig wachsen und bis Ende 2028 werden wir insgesamt neun Zielgebiets- und 20 Produktuntermarken haben, die das gesamte touristische und kulturelle Angebot unseres Landes weltweit präsentieren. Wir werden Vielfalt und Kontinuität in der Kommunikation aufrechterhalten und so bis 2028 mit einem Marketingkommunikationsbudget von 225 Millionen Dollar (207 Millionen Euro) arbeiten."
Türkiyes Werbekampagnen werden sich auf einige spezifische Bereiche konzentrieren, wie Glaube, Gastronomie und Sporttourismus mit einem besonderen Schwerpunkt auf Fahrradtourismus und MICE. Zudem wird der Fokus auch auf den Gesundheitstourismus gesetzt und das touristische Angebot auf 81 Städte und das ganze Jahr ausgeweitet. Um archäologiebezogene Anziehungspunkte zu schaffen, wird das Land seine archäologischen Ausgrabungen im Gebiet von Taş Tepeler - der ältesten neolithischen Stätte der Welt - fortsetzen und neue archäologische Parks in Side (Antalya), Göreme (Kappadokien), Pergamon und Asklepion (Izmir) und auf dem Lykischen Weg zugänglich machen.
Berliner Ensemble gibt 2023 drei Barock-Konzerte in der prestigeträchtigen Sinfoniehalle CSO Ada Ankara
Frankfurt am Main, 24.01.2023. Das international renommierte Berliner Kammerorchester „Akademie für Alte Musik Berlin“ wird im Rahmen der Internationalen Orchesterreihe 2023 in der prestigeträchtigen türkischen Sinfoniehalle CSO Ada Ankara als Gastorchester auftreten. Bei drei Konzerten am 28. Januar, 2. März und 13. Mai begeistert das Berliner Ensemble seine Zuhörer in Ankara mit einem barocken Konzertprogramm unter anderem mit Klassikern von Händel und Bach.
Internationale Orchesterreihe des CSO Ada Ankara
Der Konzertsaal des CSO Ada Ankara präsentiert vielfältige Programme von klassischer bis hin zu zeitgenössischer Avantgarde-Musik von international bekannten Künstlern und Künstlerinnen. In der diesjährigen Saison lädt die internationale Orchesterreihe des CSO Ada Ankara das Publikum wieder ein, einzigartige musikalische Momente zu erleben. Dazu zählt unter anderem das preisgekrönte Ensemble der Akademie für Alte Musik Berlin, das sich an drei Konzertterminen den schwelgerischen und fröhlichen Werken einiger Barockmeister widmet. Das Auftaktkonzert findet am 28. Januar im CSO Ada Ankara statt und bietet Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel und Carl Philipp Emanuel Bach. Das Berliner Ensemble wird zudem am 2. März und am 13. Mai dieses Jahres in die türkische Hauptstadt zurückkehren, um weitere opulente Barockmusik zu präsentieren.
Tickets für die Konzerte der Akademie für Alte Musik Berlin im Sinfoniesaal CSO Ada Ankara sind bereits ab 100 Türkischen Lira (umgerechnet rund 5 Euro) erhältlich.
Akademie für Alte Musik Berlin
Die Akademie für Alte Musik Berlin wurde 1982 in Berlin gegründet und zählt heute zur Weltspitze der historisch informiert spielenden Kammerorchester. Seit vier Jahrzehnten beweist das Orchester mit spannenden Konzertprojekten und musikalischen Entdeckungsreisen immer wieder seine Vielseitigkeit und ist ständiger und vielgefragter Gast auf den wichtigsten europäischen und internationalen Konzertpodien.
Über CSO Ada Ankara
Das CSO Ada Ankara ist die Heimat eines der ältesten Orchester der Welt, des 1826 gegründeten Präsidentensinfonieorchesters. Der Musikcampus befindet sich im Zentrum von Ankara, zwischen der Burg Ankara und Anıtkabir. Das CSO Ada Ankara, das durch seine interessante Architektur auffällt, wurde 2020 vom türkischen Ministerium für Kultur und Tourismus eröffnet. Der beeindruckende Musikcampus verfügt über einen Konzertsaal mit 2023 Plätzen, einen blauen Saal mit 500 Plätzen, einen historischen Saal mit 600 Plätzen, eine Ausstellungshalle, einen Geschenkeladen und einen offenen Konzertsaal. Der Konzertsaal ist mit seinem architektonischen, künstlerischen und sozialen Ansatz ein Juwel in Ankara. Die minimalistische Formensprache des CSO Ada Ankara wurde durch eine kohärente Unterstützung von Holz, Glas und Beton bereichert, und die Beratung für die Akustik wurde von Professor W. Fasold in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik geleistet.
Mehr Informationen zum CSO Ada Ankara sind unter https://csoadaankara.ktb.gov.tr/tr/ abrufbar.
Über die Akademie für Alte Musik Berlin
Die Akademie für Alte Musik Berlin (kurz: Akamus) wurde 1982 gegründet. Seit ihrer Gründung hat sie sich zu einem der weltweit führenden Kammerorchester mit historischen Instrumenten entwickelt. Von New York bis Tokio, von London bis Buenos Aires ist Akamus bereits in den wichtigsten Konzerthäusern der Welt aufgetreten. Akamus hat sich als eine der Säulen der Berliner Kulturszene etabliert: Seit mehr als 30 Jahren hat das Ensemble eine eigene Konzertreihe im Konzerthaus Berlin und arbeitet seit 1994 mit der Staatsoper Berlin im Barockrepertoire zusammen. Seit 2012 ist das Ensemble zudem mit einer eigenen Konzertreihe im Münchner Prinzregententheater vertreten.
Weitere Informationen über die Akademie für Alte Musik Berlin sind unter https://akamus.de/de verfügbar.
Seoul, 23. Januar 2023 – Korean Air wird ab März zu vier weiteren Zielen in Europa wieder Flüge aufnehmen. Nach einer dreijährigen Pandemie-bedingten Pause bedient sie die Strecken nach Prag und Zürich wieder ab Ende März, ab Ende April nimmt sie die Verbindungen nach Istanbul und Madrid wieder auf. Die vier Destinationen sind bei Koreanern aufgrund ihrer Kultur und Geschichte beliebte Reiseziele.
Ab dem 27. März fliegt Korean Air wieder dreimal wöchentlich – montags, mittwochs und freitags – nach Prag. Die Flüge starten jeweils um 12:45 Uhr am Incheon International Airport und landen um 16:55 Uhr in Prag. Zurück geht es um 18:50 Uhr ab Prag mit Ankunft am Folgetag um 11:50 Uhr in Incheon.
Die Verbindung Incheon – Zürich findet sich ab dem 28. März wieder im Flugplan. Die drei wöchentlichen Flüge starten dienstags, donnerstags und samstags um 12:20 Uhr in Incheon mit Landung um 17:30 Uhr in Zürich. Die Rückflüge heben jeweils um 19:30 Uhr in Zürich ab und kommen am Folgetag um 13:35 Uhr am Incheon International Airport an.
Im vergangenen Jahr hatte Korean Air bereits einmal pro Woche außerplanmäßige Flüge nach Istanbul angeboten. Um der steigenden Reisenachfrage in die Türkiye gerecht zu werden, nimmt sie nun ab dem 24. April wieder drei reguläre Flüge pro Woche auf. Montags, mittwochs und freitags ist der Abflug in Incheon jeweils um 13:40 Uhr, die Ankunft erfolgt um 19:40 Uhr in Istanbul. Die Rückflüge verlassen Istanbul jeweils um 21:20 Uhr und sind am nächsten Tag um 13:25 Uhr am Incheon International Airport.
Die Strecke Incheon – Madrid bedient die Airline ab dem 25. April ebenfalls wieder dreimal wöchentlich: dienstags, donnerstags und sonntags. Die Flüge starten in Incheon jeweils um 11:35 Uhr und landen um 18:00 Uhr in Madrid. Zurück geht es ab Madrid um 20:00 Uhr mit Landung am folgenden Tag um 15:55 Uhr am Incheon International Airport. Nach Barcelona hatte Korean Air ihren Flugbetrieb bereits im vergangenen Jahr wieder aufgenommen.
Steigt die Reisenachfrage, nimmt Korean Air weitere Strecken wieder auf, die sie aufgrund der Pandemie ausgesetzt hatte, und erhöht die Frequenzen.
Die Flüge im Überblick
(alle Zeiten lokal, Änderungen vorbehalten)
Destination |
Start-datum |
Flugtage |
Flugzeiten |
Prag
|
27. März |
Mo, Mi, Fr |
Seoul/Incheon → Prag 12:45 16:55
Prag → Seoul/Incheon 18:50 11:50 (+1) |
Zürich
|
28. März |
Di, Do, Sa |
Seoul/Incheon → Zürich 12:20 17:30
Zürich → Seoul/Incheon 19:30 13:35 (+1) |
Istanbul |
24. April |
Mo, Mi, Fr |
Seoul/Incheon → Istanbul 13:40 19:40
Istanbul → Seoul/Incheon 21:20 13:25 (+1) |
Madrid |
25. April |
Di, Do, So |
Seoul/Incheon → Madrid 11:35 18:00
Madrid → Seoul/Incheon 20:00 15:55 (+1) |
Frankfurt am Main, 23.01.2023. Der Große Basar, Istanbuls historisches Einkaufs- und Handelszentrum, zählt zu einer der meistbesuchten Attraktionen der Welt. Das prächtige Bauwerk mit seinem labyrinthischen Innenraum beherbergt tausende Geschäfte und ist seit Jahrhunderten ein beliebtes Ziel für Einkäufe. Der überdachte Komplex ähnelt einer kleinen Stadt, in der täglich Tausende Angestellte und Einkäufer verkehren. Im vergangenen Jahr 2022 empfing der Große Basar insgesamt 39.766.801 Besucher, knapp 57 Prozent mehr als im Vorjahr (2021: 25,5 Millionen Besucher). Mit diesen Zahlen wurde ein neuer Rekord aufgestellt.
Istanbuls historisches Einkaufszentrum
Die Geschichte des zwischen Nuruosmaniye, Mercan und Beyazıt in Istanbul gelegenen Großen Basars reicht bis in die Mitte des 15. Jahrhunderts zurück. Im Rahmen des osmanischen Stiftungswesens, das fast das gesamte sozioökonomische und kulturelle Leben umfasste, wurden Bauwerke wie Basare in der Nähe religiöser und anderer sozialer und karitativer Stätten errichtet, um Bedürfnisse wie Wartungs- und Reparaturkosten zu decken. Der Grundstein für eines der wichtigsten Wahrzeichen Istanbuls und einem der ältesten Einkaufszentren der Welt wurde 1461 mit den von Fatih Sultan Mehmet errichteten Strukturen gelegt, die der Hagia Sophia Einnahmen verschaffen sollten. Im Laufe der Zeit entwickelte sich der Große Basar zum wichtigsten Handelszentrum der Region. Heute dient er als wichtiges Finanzzentrum, in dem Juwelen und Edelmetalle aus aller Welt gehandelt werden.
Der historisch und kulturell bedeutende Große Basar - Kapalıçarşı auf Türkisch - nimmt in der Literatur, in Reiseberichten und in der Kunst einen herausragenden Platz ein und ist nach wie vor einer der meistbesuchten historischen Basare der Welt. Dafür sprechen auch die Besucherzahlen der letzten Jahre. Von 25,5 Millionen Besuchern im Jahr 2021 stieg die Besucherzahl im Jahr 2022 auf rund 40 Millionen an – das bedeutet ein Wachstum von fast 57 Prozent. Damit besuchten im vergangenen Jahr durchschnittlich 100.000 Menschen pro Tag den Großen Basar.
Ein unvergleichliches Fest für die Sinne
Der Große Basar bietet alles, was das Herz begehrt: Alltägliches aber auch Raritäten. Von Teppichen über Taschen, bis hin zu Gold- und Silberschmuck, exotische Gewürze und köstlich duftendes Gebäck, Antiquitäten und Fliesen – unzählige Produkte, bezaubernde Geschäfte sowie zahlreiche Cafés und Restaurants finden sich in den verwinkelten Gassen des alten Gebäudes. Der Große Basar ist ein Handelsplatz vergangener Zeit, in dem die Besucher Istanbuls historische Luft schnuppern und seine wirtschaftliche Dynamik beobachten können.
Bummeln im Großen Basar bedeutet eintauchen in eine Welt voller labyrinthartiger Gassen, freundlicher Kaufleute, geschäftiger Handwerker und einem Überfluss an farbenfrohen und exotischen Waren. Eine Welt voller Emotionen, Gefühle und Eindrücke, die so nur innerhalb der Mauern des Großen Basar existiert. Eine Aura von Romantik und orientalischem Flair trifft auf eine geschäftige Atmosphäre vor bunter und wohlduftender Kulisse. Ob man nur den Duft der Kräuter und Gewürze genießt, sich an den Auslagen satt sieht, oder auch einige frische Gebäcke probiert; ob man die Verkäufer und Käufer nur bei ihren täglichen Geschäften beobachtet, oder selbst aktiv ins Geschäft einsteigt und über Waren verhandelt – denn die erste Regel beim Einkaufen lautet: Handeln! – man lässt sich einfach vom Geschehen und Trubel treiben, denn der Große Basar ist nicht nur ein Ort des Austauschs von Waren, sondern auch von Geschichten und Gemeinschaft.
Der Große Basar ist im Sommer täglich von 08:30-19:30 Uhr und im Winter täglich von 08:30-19:00 Uhr geöffnet.
Über Türkiye
Türkiye, ein einzigartiges Reiseziel, liegt an vier Meeren und verbindet mit dem Bosporus die Kontinente Asien und Europa. Das Land, das seit jeher ein Knotenpunkt kultureller Interaktion und Heimat unterschiedlicher Klimazonen ist, inspiriert die Besucher heute mit seiner Geschichte, Natur und Gastronomie, die die Vielfalt der Zivilisationen seit Jahrhunderten widerspiegelt. Mit dem Kulturreichtum hat Türkiye ein ausgeprägtes Verständnis für Kunst & Mode als Symbiose von Tradition und Moderne. Auch das äußerst dynamische Einkaufs- & Unterhaltungsleben zieht Besucher aus aller Welt an.
Mehr Informationen über Türkiye sind unter https://www.goturkiye.com/ abrufbar.
Hinweise für Redaktionen
Links:
GoTürkiye: www.goturkiye.com
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCtxMrki2fnCPG3GOX4kyINg
Twitter: @GoTurkiye
Facebook: https://de-de.facebook.com/tuerkeifasziniert/
Instagram: goturkiye
Pressekontakt GoTürkiye:
BZ.COMM GmbH | Linda Dahm & Alisa Silveira | Hanauer Landstr. 136 | 60314 Frankfurt
Tel: +49 (0) 69 256 28 88 28 | E-Mail: tuerkiye@bz-comm.de
Augmented-Reality-Wächter erzählen ihre Geschichte auf Stadtmauer-Rundgang
Jerusalem, 20. Januar 2023. Die Altstadt von Jerusalem hat eine neue Besucherattraktion: Zwanzig lebensgroße Skulpturen historischer Stadtwächter heißen Besucher nun auf dem Rampart Walk, dem Stadtmauer-Rundgang, willkommen und erzählen dank Augmented-Reality ihre Geschichte. Diese ist untrennbar mit der Heiligen Stadt verbunden, denn einst wurde sie von Wächtern beschützt, die allen Glaubensrichtungen angehörten und aus verschiedenen Ländern stammten. Die fiktiven Figuren, die nun den Mauerrundgang oberhalb der Altstadt säumen, beruhen auf gründlichen Recherchen und tragen historische Kleidung, die ihre jeweilige Zeit widerspiegelt. Mit Hilfe einer kostenlosen AR-App können Besucher, Reisende und Pilger ihre Geschichte in diesem außergewöhnlichen Jerusalem-Erlebnis hören.
Die Stadtmauern von Jerusalem mit ihrem Wächterpfad wurden im 16. Jahrhundert innerhalb von nur vier Jahren vom osmanischen Sultan Suleiman dem Prächtigen erbaut und sind heute Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Ein Spaziergang auf den altehrwürdigen Mauern ist ein besonderes Erlebnis, da sich vor dem Besucher das Panorama des alten und des neuen Jerusalems erstreckt.
Geschichte, auf neue Weise erzählt
Die fiktiven Figuren auf dem Ramparts Walk bilden Menschen unterschiedlichen gesellschaftlichen Standes, unterschiedlicher Herkunft und Religion ab. Der Soldat Pinchas HaModai aus dem ersten Rekrutierungszyklus der hasmonäischen Armee teilt sein Wissen mit den Besuchern von heute ebenso wie Yohanan Ben Yosef, ein Bauer aus Galiläa und Kämpfer im Großen Aufstand. Jean, der Kreuzritter aus der Normandie, der in die Königin Melisandre verliebt ist, erzählt seine Geschichte ebenso wie Marhum, der Backgammon-Meister von Al-Quds, wie Jerusalem auf Arabisch heißt, der als einfacher Bauarbeiter an der Mauer mitgearbeitet hat. Auch AR-Figuren aus der jüngeren Vergangenheit sind auf dem Ramparts Walk vertreten wie israelische Soldaten aus dem Jahr 1948, die von realen Persönlichkeiten inspiriert sind.
Die AR-Wächter-Installationen wurden von der East Jerusalem Development Company (PAMI) mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Jerusalem und kulturelles Erbe geschaffen. Der Entwicklungsprozess mit 3D-Drucktechnologie und AR-Produktion nahm rund zwei Jahre in Anspruch. Die East Jerusalem Development Company Ltd. (PAMI) ist ein staatliches Unternehmen mit der Aufgabe, das Besuchererlebnis in der Jerusalemer Altstadt weiterzuentwickeln und diese als Pilgerziel noch attraktiver zu machen.
Drei Routen für jeden Geschmack
Der Ramparts Walk ist in drei leicht zu bewältigende Routen unterteilt. Die erste Route startet an der südlichen Promenade, vom Jaffa-Tor bis hin zur Klagemauer. Wer nicht ganz bis zum Ende laufen möchte, kann am Zion-Tor aussteigen. Die zweite Route verläuft entlang der Nordpromenade vom Jaffa-Tor bis hin zum Löwentor und Etappenstopps am Neuen Tor, Nablus-Tor und Herodes-Tor. Die dritte Route umfasst den kompletten Rundweg, der am Jaffa-Tor beginnt und endet. Sie ist viereinhalb Kilometer lang. Geübte Wanderer brauchen dafür etwa fünf Stunden.
Der Ramparts Walk ist im Winter täglich von 09:00 bis 14:00 geöffnet und im Sommer von 09:00 bis 17:00. Im Juli und August verlängern sich die Öffnungszeiten bis 22:00. Der Eintritt kostet Erwachsene 25 Schekel, umgerechnet etwa sieben Euro, und Kinder und Rentner 12 Schekel (ca. drei Euro). Das Ticket für den kompletten Rundweg ist zwei Tage lang gültig.
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Bilder zur Pressemitteilung stehen hier zur Verfügung. Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Antje Janes-Linnerth, Anna Jablonowski
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-26/ -12
Mail: israel@bz-comm.de
Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Runway Shows und Events mit lokalen Nachwuchsdesignern /
Fotoausstellung Couture Transfer von Tim Petersen
Frankfurt, 20. Januar 2022 – Das neue Jahr beginnt im Sofitel Frankfurt Opera ganz im Zeichen der Mode. Zum ersten Mal findet diesen Januar die Frankfurt Fashion Lounge losgelöst von der Fashion Week statt. Vom 27. und 28. Januar ist das Sofitel Frankfurt Opera Schauplatz hochkarätiger Fashion-Events, Runway Shows, Panel-Talks, Get Togethers und Mentoring-Programme für junge Nachwuchsdesigner. Die Gewinner des Mentoring-Wettbewerbs von 2022 präsentieren ihre Kollektionen im Fünf-Sterne-Superior-Hotel am Opernplatz. Die Frankfurt Fashion Lounge steht diesjährig unter dem Motto „Le Chic Parisien“, inspiriert von der Pariser Fashion Week der 1970er-Jahre.
Zum vierten Mal in Folge wird das Sofitel Frankfurt Opera zum Schauplatz der Frankfurt Fashion Lounge (FFL) der Frankfurter Gründerin Sevinc Yerli. Diese hat es sich zur Aufgabe gemacht, hiesige junge Designtalente zu fördern und Frankfurt als Modestadt zu etablieren. Am Freitag, dem 27. Januar, startet nach der feierlichen Eröffnung der FFL der Tag mit der Präsentation der Kollektionen ausgewählter Modeschöpfer, die am Fashiondesigner Mentoring Programm Hessen 2022 teilgenommen haben. Mit dabei sind neben Frankfurter Nachwuchsdesigner Maurice Martinez, der für sein Label MauMar schon Kollektionen während der letzten beiden Frankfurt Fashion Weeks präsentieren konnte, die Designerinnen Livia Schygulla, Deepika Khatri und Oxana Jemeljanow. Im Anschluss an die Präsentationen geben Roland Thiessen und Heike Rahusen-Marsch, Geschäftsführer und Obermeisterin der Maßschneider-Innung Rhein Main, die Ausschreibung für das Mentoring- Programm für 2023 bekannt. Unter dem Motto „Chez mon Âme“ präsentieren danach junge Talente der Schule für Mode und Bekleidung Frankfurt ihre Designs in einer Runway-Show, untermalt von einer Live-Performance von Hassan Anouri mit seinem Song „Wir sind alles Frankfurter“.
Lokale Mode wird auch im Panel-Talk, der auf die letzte Show des Vormittags folgt, hervorgehoben. Zum Thema „Konventioneller Handel und Fashionstandort Frankfurt“ diskutieren Modeexpertin Lilo Zeh, Chefredakteurin des Journal Frankfurt Jasmin Schülke und Lisa Porello von der Schule für Mode und Bekleidung Frankfurt.
Ab 18 Uhr präsentieren neun weitere Designer ihr Können, darunter altbekannte Teilnehmer der FFL wie Arutti, NeChia, LLobycats und Cashmere Victim aber auch neue Gesichter wie Angelika Kaufmann, Alexandra Svendsen, Djodivin oder Puretoi. Deepika Khatri, Alumna des Fashiondesigner Mentoring Programm 2022, stellt bei der Show am Abend weitere Designs vor. Wer die Show verpasst, kann noch am Samstag, den 29. Januar um 14 Uhr, die Designs der neun Designer auf dem Laufsteg im Sofitel Frankfurt Opera bewundern.
Nach dem See-Now-Buy-Now-Prinzip können modebegeisterte Besucher Stücke aus den Kollektionen frisch vom Laufsteg erwerben und die Menschen hinter ihren Marken kennenlernen. Der Showroom im Le Marais des Sofitel Frankfurt Opera ist am 27. von 14:00 bis 20:00 Uhr und am 28. Januar von 11:00 bis 20:00 Uhr geöffnet.
Steffen Opitz, General Manager des Sofitel Frankfurt Opera freut sich, dass auch nach dem Abwandern der Fashion Week nach Berlin Mode in Frankfurt weiterhin großgeschrieben wird: „Wir freuen uns, dass wir nun schon zum vierten Mal junge Designtalente der Frankfurt Fashion Lounge bei uns zu Gast haben, die ihr Können und ihre Kreativität im Sofitel Frankfurt Opera präsentieren können. Unser Haus liebt die Mode und präsentiert regelmäßig Vernissagen und Fashion Shows um dieser Liebe Ausdruck zu verleihen.“
Fotoausstellung zum Thema Mode – Couture Transfer von Tim Petersen
Besucher können außerdem zwischen dem 24. Januar und dem 24. Juli die Fotoausstellung Couture Transfer des renommierten internationalen Künstlers Tim Petersen bestaunen. Der gebürtige Deutsche, der in New York lebt, inszeniert mit seiner Reihe von Polaroid-Transfers ikonischer Entwürfe von Modegrößen wie Jean Paul Gaultier Ende der 1990er-Jahre nicht nur Modegeschichte, sondern aufgrund komplizierter Herstellungsmethode und limitierter Auflage auch Fotografiegeschichte.
Mode ist ein durchgehendes Thema des Sofitel Frankfurt Opera. So finden sich diskrete Bezüge zur Welt der Mode in allen Bereichen des Fünf-Sterne-Hauses am Frankfurter Opernplatz. Die Inneneinrichtung und Gestaltung des Luxushotels tragen die Handschrift des französischen Innenarchitekten Nicolas Adnet und dessen Pariser Studio MHNA. Adnet begann seine berufliche Laufbahn in der Luxusmodebranche, eines seiner großen Vorbilder war Yves Saint Laurent.
Journalisten können sich für die Events der FFL hier akkreditieren.
Eine Bildauswahl zum Sofitel Frankfurt Opera in druckfähiger Auflösung steht unter https://bit.ly/SFO_BilderAllg zur Verfügung (Copyright bitte stets wie im Dateinamen hinterlegt angeben).
* * * * *
Über Sofitel Frankfurt Opera
Das Fünf-Sterne-Superior-Hotel im Herzen der Mainmetropole verfügt über 150 Zimmer, darunter 15 Junior-Suiten, 13 Prestige-Suiten, zwei Opera-Suiten und eine Presidential Suite mit weitläufiger Dachterrasse. Die Fassade ist eine zeitgemäß übersetzte Hommage an die Alte Oper, die umliegenden Gründerzeitbauten und die französischen Hôtels particuliers des 17. und 18. Jahrhunderts. Das Interieur trägt die Handschrift des renommierten Pariser Designbüros MHNA Studio Hertrich & Adnet. Namensgeberin für Restaurant und Bar war Johann Wolfgang von Goethes erste Liebe, Lili Schönemann. Das Restaurant Schönemann mit Eingang am Opernplatz bereichert die lokale Gastronomie um eine französisch-Frankfurter Facette. Das entspannte Ambiente von Lili‘s Bar genießen Gäste tagsüber als Lounge, abends als Bar. Platz für Premium-Veranstaltungen, Konferenzen und Tagungen mit bis zu 270 Personen ist in vier Boardrooms und einem 320 Quadratmeter großen Ballsaal. www.sofitel-frankfurt.com
Pressekontakt Sofitel Frankfurt Opera |
Sofitel Frankfurt Opera |
c/o BZ.COMM GmbH |
Stephanie Wright |
Antje Janes-Linnerth / Anna Jablonowski |
Director of Sales & Marketing |
Hanauer Landstr. 136 |
Opernplatz 16 |
60314 Frankfurt am Main |
60313 Frankfurt am Main |
Tel.: +49 (0) 69 / 256 2888 – 26 / – 12 |
Tel: +49 (0)69 25 66 95 860 |
E-Mail: stephanie.wright@sofitel.com
|
Frankfurt am Main, 18. Januar 2023 – Für den Kölner Spezialveranstalter For Family Reisen startet das Jahr äußerst positiv mit hervorragenden Buchungszahlen. Besonders erfreulich ist, dass derzeit bereits 90 Termine für Gruppenreisen garantiert sind. Aufgrund der hohen Nachfrage gibt es bereits jeweils zwei Zusatztermine für Reisen nach Kenia, Costa Rica, Thailand und Ägypten. Zudem wurde die Familienreise „Zypern for family“ ganz neu aufgelegt und ist mit gleich vier Terminen in den Sommerferien buchbar.
„Wir sind richtig gut in die Hauptbuchungssaison gestartet und sehr erfreut über die positive Entwicklung zu Beginn des Jahres. Uns macht besonders glücklich, dass bereits jetzt 90 Gruppenreisen-Termine garantiert stattfinden können und wir den Familien für ihren Familienurlaub 2023 so eine optimale Planungssicherheit geben können. Mit dieser äußerst guten Buchungslage brechen wir unsere eigenen Rekorde und starten motiviert ins neue Jahr“, berichtet Geschäftsführerin Nadja Albrecht erfreut.
Der Qualitätsanspruch von For Family Reisen besteht auch darin, die Programme und Details der Erlebnisreisen für Familien so besonders wie möglich zu gestalten. Dazu gehört es auch, Reisen neu aufzulegen und gegebenenfalls an manchen Stellen nachzujustieren, auch basierend auf dem Kundenfeedback. Unter anderem wurde die Familienreise „Jordanien for family“ für 2023 an verschiedenen Stellen optimiert und der Besuch des sozialen Projektes Beit Khairat Souf im Programm inkludiert.
Neu im Programm des Familienreisen-Veranstalters ist Zypern. Die Gruppenreise „Zypern for family“ wir mit vier Terminen in den Sommerferien angeboten und ist für Kinder ab sechs Jahren geeignet. Die Reise bietet sowohl aktive Ausflüge als auch Entspannung am Strand. Gemeinsam im Familienverbund erlebt man authentische Begegnungen und Mitmach-Programme, zum Beispiel bei dem Besuch einer Eselfarm, bei einem Töpfereiworkshop und bei der Verköstigung von zypriotischen Spezialitäten und selbstgepflückten Früchten. Ein weiteres Highlight ist die Wanderung zu den kaledonischen Wasserfällen mit einem herrlichen Ausblick auf die Südhälfte Zyperns auf einer Höhe von 1.650 Metern. Die Bootsfahrt zur Blauen Lagune inklusive Schnorcheln und eine Kajaktour versprechen ebenfalls Spaß für Groß und Klein. Weitere Informationen zur Reise finden Sie hier.
Weitere Infos zu For Family Reisen und den Reisen des Veranstalters finden Sie auf: www.familien-reisen.com.
****
Über For Family Reisen
For Family Reisen ist ein deutscher Reiseveranstalter für weltweite Erlebnisreisen mit Kindern. Die sorgfältig ausgearbeiteten Reisen führen die Entdeckerfamilien nach Amerika, Asien, Afrika, Australien, in den Orient und nach Europa. Das umfangreiche Programm umfasst Gruppenreisen für Familien mit Kindern und Jugendlichen sowie individuelle, maßgeschneiderte Selbstfahrer-Reisen. Exklusive Privatreisen mit Kindern und Kleinkindern gehören auch zum Portfolio. Großen Wert legt der Experte für außergewöhnliche, authentische Reiseerlebnisse auf eine gelungene Balance zwischen Abenteuer und Action sowie Spaß und Erholung. Interaktive und sportliche Ausflüge, die für Spannung sorgen, intensive Natur- und Tierbeobachtung mit dem Fokus auf die Sensibilisierung für Natur- und Artenschutz sowie Begegnungen mit den Einheimischen und ihrer Kultur stehen im Vordergrund. Die Familien übernachten in sorgfältig ausgewählten Unterkünften und die Betreuung vor Ort erfolgt durch erstklassige einheimische Reiseleiter.
Das nachhaltige Reisekonzept von For Family Reisen beinhaltet auch die Förderung lokaler Umweltschutzprojekte und sozialer Initiativen. Für seine Familienreisen wurde der Veranstalter und Gründer Rainer Stoll bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit der „Goldenen Palme“ des Reisemagazins GEO Saison für herausragende Reisen mit Kindern und nachhaltigen Tourismus.
Beratung und Buchung:
For Family Reisen GmbH Familienreisen weltweit Richard-Wagner-Str. 1-3 50859 Köln Tel: +49 221 177309-00 Fax +49 221 177309-10 E-Mail: info@forfamilyreisen.de
|
Pressekontakt:
BZ.COMM GmbH Linda Dahm / Alisa Silveira Hanauer Landstraße 136 60314 Frankfurt am Main Tel: +49 69 256 28 88 - 28 E-Mail: forfamilyreisen@bz-comm.de Web: www.bz-comm.de
|
Frankfurt am Main, 18. Januar 2023 Ob Wildwasserrafting, Besteigen aktiver Vulkane, Sandboarding, Ziplining, Surfen oder Wandern in spektakulärer Höhe – in Mittelamerika und der Dominikanischen Republik finden Abenteurer auf der Suche nach einem Adrenalinkick eine Vielzahl an Möglichkeiten für alle Geschmäcker, Altersgruppen und Fitnessniveaus.
In Mittelamerika und der Dominikanischen Republik kommen jedoch nicht nur Actionjunkies auf ihre Kosten, sondern auch Liebhaber unberührter Natur. Das vielfältige Ökotourismusangebot der Region betont CATA mit der Kampagne „El Origén" (Der Ursprung), die Urlauber auf die Natur, Archäologie und indigenes Brauchtum von Zentralamerika aufmerksam machen soll. Die folgenden fünf Aktivitäten verbinden adrenalingeladene und aufregende Unternehmungen in reicher Natur:
Rafting zwischen Wasserfällen
Abenteuersportler sollten sich die vielen verschiedenen Rafting-Routen in Costa Rica, Panama und Guatemala nicht entgehen lassen. Der tropische Pacuare-Fluss in Costa Rica erstreckt sich über 105 Kilometer am Rande der hoch hinausragenden Talamanca-Bergkette. Rafting auf dem Rio Grande in Panama bietet die perfekte Gelegenheit, die Flora rund um den Fluss zu bestaunen. In Guatemala gibt es mehrere einzigartige Wildwasserflüsse, die durch den Dschungel, heiße Quellen, Höhlen und sogar Maya-Ruinen führen. Zu den beliebtesten Flüssen gehören der Cahabón, der Candelaria und der Chiquibul.
Mit Seilrutschen durch den Regenwald
Im Monteverde-Extremo-Park in Costa Rica können sich Actionjunkies und Hobbytarzane von Baumkrone zu Baumkrone schwingen. Wie im Namen des Parkes angedeutet, lebt man hier das Extreme: Stahlseile, die eine Höhe von 450 Metern erreichen; die längste Seilrutsche des Landes, auf der man wie Superman rutschen kann, sowie das höchste Bungee-Jumping in Mittelamerika: 143 Meter von einer mobilen Plattform. In Panama können sich Abenteuerlustige mit der Gamboa-Seilrutsche, auch Gamboa Tree Treck genannt, mitten durch den Regenwald schwingen und die Aussicht über den Panamakanal genießen.
Auf der Suche nach der perfekten Welle
Wer hohe Wellen sucht, wird in Mittelamerika leicht fündig. Besonders El Salvador, das kleinste Land Mittelamerikas, hat einige Surfstrände zu bieten. Während Surfer am Strand El Sunzal die beständigsten Wellen des Landes vorfinden, die sich auch sehr gut zum Longboarden eignen, ist der benachbarte Strand El Tunco mit seinen großen, wilden Wellen ideal für erfahrene Sportler. Zudem bietet Punta Mango in der Nähe des bekannten Strandes Las Flores von März bis Oktober ideale Bedingungen zum Wellenreiten. An der Pazifikküste Nicaraguas offeriert der Playa Hermosa die besten Wellen des Landes, während der Strand Popoyo nördlich von San Juan del Sur wegen der großen Wellen optimal für erfahrene Surfer ist. In der Region Guanacaste, im hohen Norden Costa Ricas, sorgen hervorragende Bedingungen an rund 300 Tagen im Jahr für die perfekte Welle.
Hikers High auf bergigen Giganten
Für Trekking-Fans empfiehlt sich besonders der Vulkan Cerro Chato in Costa Rica. Nach einer zweistündigen Wanderung erreichen Abenteurer den Gipfel des vom Dschungel umgebenen Vulkans. Oben angekommen, können sich die Besteiger beim Schwimmen in der gleichnamigen Lagune entspannen. Fans luftiger Höhe und atemberaubender Aussicht kommen zudem auf dem 3.820 Meter hohen Cerro Chirripó, Costa Ricas höchstem Berg voll auf ihre Kosten. Der Cerro Chirripó ist Teil der Talamanca-Gebirgskette, die sich bis nach Panama erstreckt. Auf dem Weg nach Oben können Wanderer nicht nur die Flora, sondern auch die Fauna bestaunen – zu den Bewohnern des Gebietes gehören Tapire, Jaguare und zahlreiche exotische Vögel wie der Quetzal. In der Dominikanischen Republik befindet sich zwischen den beiden Nationalparks Armando-Bermúdez und José-del-Carmen-Ramírez der Pico Duarte. Mit seinen 3.084 Metern der höchste Berg der Karibik, sticht er aus dem Gebirge Cordillera Central hervor. Wanderer erreichen ihn je nach der gewählten Route in zwei bis drei Tagen.
Sandboarding auf einem aktiven Vulkan
In Nicaragua können Adrenalinjunkies einen besonderen Rausch der etwas anderen Art erleben: Beim Sandboarding auf einem aktiven Vulkan. Der Cerro Negro ist mit seinen “nur” 167 Jahren der jüngste Vulkan in Mittelamerika und einer der aktivsten im Land. Der höchste Punkt des Vulkans liegt etwa 728 Meter über dem Meeresspiegel. Wer sich dieses besondere Erlebnis nicht entgehen lassen möchte, muss allerdings sportlich unterwegs sein. Um den Cerro Negro in hoher Geschwindigkeit herabsliden zu können, muss das entsprechende Board bei einer ca. 45-minütigen Wanderung bis zum Gipfel erst noch hinaufgebracht werden. Für den Nervenkitzel und das Hochgefühl im Anschluss lohnt sich aber diese Anstrengung zu Beginn.
Über CATA
Die CATA (Central America Tourism Agency) ist die Tourismusförderungsagentur von Zentralamerika. Sie vereint Belize, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Nicaragua, Panama, die Dominikanische Republik und El Salvador mit dem Ziel, den Tourismus in ihrer Region zu fördern.
Die Länder Mittelamerikas sind ein wahres Mosaik von Völkern und Traditionen und verfügen über eine unglaubliche biologische Vielfalt. Gemeinsam bieten sie den Reisenden eine Vielzahl von Möglichkeiten für eine einzigartige Reiseerfahrung.
Nähre Informationen unter www.visitcentroamerica.com
Weitere Presseinformationen
Bilder zur Pressemitteilung stehen hier zur Verfügung, Copyright © CATA.
Allgemeines Bildmaterial zu Mittelamerika und der Dominikanischen Republik steht unter https://bit.ly/39NckB8 mit dem Copyright © CATA zur Verfügung.
Instagram: @visita_centroamerica #visitcentroamerica
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Antje Janes-Linnerth / Anna Jablonowski
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-12/ -26
Mail: cata@bz-comm.de
Web: www.bz-comm.de
Frankfurt am Main, 17.01.2023. In Türkiye gibt es zahlreiche historische Stätten, die für viele Religionen von Bedeutung sind. Dazu gehört auch das Christentum. Prägende geschichtliche Entwicklungen begründen heute die vielen Pilgerzentren in dem Land. Es gibt zahlreiche heilige Siedlungen, Kirchen und christliche Monumente zu welchen beispielsweise die in der Ägäis-Region beginnende Glaubensroute gehört. Diese Route umfasst das Haus der Jungfrau Maria nähe Izmir, die Johannes-Basilika, die Höhle der Sieben Schläfer als auch die sieben Kirchen der Offenbarung und zieht jährlich zahlreiche Pilger und Interessierte an.
Reise nach Ephesus – auf den Spuren der Jungfrau Maria
Der Legende nach brachte der Apostel Johannes Maria nach der Kreuzigung Jesu Christi in Jerusalem nach Ephesus, einer bedeutenden Küstenstadt der Antike. Da Ephesus damals unter der Herrschaft des Römischen Reiches stand, brachte Johannes die Jungfrau Maria an einen abgelegenen Ort in einem Wald am Hang des Bülbül-Berges.
Die Entdeckung des Hauses der Jungfrau Maria geht auf die Visionen einer deutschen Nonne, der gesegneten Anna Katharina Emmerich, zurück. Bevor sie 1824 starb, beschrieb sie ihre Visionen den Lazaristen (röm.-kath. ordensähnliche Gemeinschaft von Weltpriestern). Damit konnten sie den Standort des Hauses bestimmen in dem die Jungfrau Maria ihre letzten Tage verbrachte. In den folgenden Jahren wurde der Ort, welcher von Muslimen restauriert worden war, als Wallfahrtsort anerkannt und 1951 erklärte Papst Pius XII. das Haus der Jungfrau Maria zur Heiligen Stätte und zum offiziellen katholischen Wallfahrtsort. Paul VI. und sein Nachfolger Papst Johannes Paul II besuchten die Stätte ebenfalls.
In diesem heiligen Tempel werden traditionell am 15. August, dem Tag der Himmelfahrt der Jungfrau Maria, Zeremonien abgehalten. Das Haus der Jungfrau Maria befindet sich im Stadtteil Selçuk in Izmir und wurde nach der Entdeckung in eine Kirche mit Kreuz und Kuppel umgewandelt. Im Garten werden die Besucher und Besucherinnen von einer beeindruckenden Marienstatue und einem großen Taufbecken empfangen. In der Mitte des Altars im Inneren der Kirche befindet sich eine gegossene Marienstatue. In der so genannten „Marienkammer", rechts vom Altar, befindet sich eine Mariendarstellung des Malers Ratislas Loukine. Das Haus kann zusammen mit dem angrenzenden Heiligen Brunnen (Kutsal Çeşme) und der historischen Wunschwand (Dilek Duvarı) besichtigt werden. Dem trinkbaren Wasser des Brunnens werden heilende Kräfte zugeschrieben, weshalb einige Besucher sich auch ein wenig in eine Flasche abfüllen. Die Wunschwand ist mit Servietten und Papieren geschmückt, auf die die Besucher und Besucherinnen Bitten und Gebete schreiben können. Es wird angenommen, dass die Jungfrau Maria in diesem Haus auf dem Berg Bülbül lebte, bis sie im Alter von 101 Jahren starb, und dass Johannes die Jungfrau Maria irgendwo auf dem Berg an einem unbekannten Ort begraben hat.
Heitere Ortschaften entlang der Heiligen Route
Die Höhle der Sieben Schläfer, die sowohl in islamischen als auch in christlichen Aufzeichnungen erwähnt wird, befindet sich ebenfalls in dieser Region. Der Legende nach weigerten sich sieben christliche Jugendliche, die während der Herrschaft des römischen Kaisers Decius lebten, heidnische Rituale durchzuführen und dem Tempel Opfer zu bringen. Unter Todesdrohungen suchten die sieben Jungen Zuflucht in dieser Höhle bei Ephesus. Auf Befehl des Kaisers wurde eine Mauer am Eingang der Höhle errichtet, und die sieben Freunde, die nicht entkommen konnten, fielen in einen tiefen Schlaf. Als sie 200 Jahre später erwachten, erfuhren sie, dass das Christentum nun Staatsreligion war und Theodosius II. der Kaiser war. Es heißt, dass nach dem Tod der sieben Jugendlichen ein großes Begräbnis stattfand und eine Kirche über der Höhle errichtet wurde in der sie begraben waren. Bei Ausgrabungen in der Höhle der Sieben Schläfer entdeckte man eine Kirche sowie zahlreiche Gräber und Inschriften, die sich auf die Jungen bezogen, und man nahm an, dass es sich um die in den antiken Erzählungen beschriebene Höhle handelte.
Eine weitere Sehenswürdigkeit in der Gegend ist die Johannes-Basilika in Ephesus. Sie wurde im 6. Jahrhundert von Justinian I. erbaut. Sie steht über der vermuteten Grabstätte des Apostels Johannes.
Weitere Pilgerrouten für Christen und Interessierte
Zu den weiteren Pilgerrouten der Christen in Türkiye gehört die St. Pierre-Kirche in Hatay, die als erste Kathedrale der Welt gilt. Hier betete die Gemeinschaft, die sich zum ersten Mal in der Geschichte als „Christen" bezeichnete. Auf den Pilgerrouten liegt auch die St. Nikolaus-Kirche in Demre in der Region Antalya, wo der Heilige Nikolaus, auch heute bekannt als „Santa Claus“, als Bischof diente.
Des Weiteren gehört Kappadokien mit seinen unterirdischen in Felsen gehauenen Städten zu einer der wichtigsten christlich geprägten Sehenswürdigkeiten. Die ersten Christen versteckten sich dort auf der Flucht vor der Verfolgung durch das Römische Reich. Auch die Van-Akdamar-Kirche, die errichtet wurde, um ein Stück des Kreuzes zu bewahren, an dem Jesus gekreuzigt wurde, zählt als bedeutsame Pilgerstätte. Die İznik-Hagia-Sophia-Moschee, eine ehemalige byzantinische Kirche, in der das erste und das siebte ökumenische Konzil - das Erste und das Zweite Konzil von Nizäa – stattfanden, ist auf der Pilgerroute der Christen von hoher Bedeutung.
2,67 Millionen touristische Einreisen nach Israel in 2022
Deutschland auf Platz drei der westeuropäischen Quellmärkte
Ziel: Besucherrekord von 2019 bald übertreffen
Jerusalem, 16. Januar 2023. In der vom Tourismusministerium veröffentlichten Besucher-Statistik für 2022 sieht sich nicht nur die im Juni gestellte Prognose von zwei Millionen touristischen Einreisen mehr als bestätigt, sie veranlasst auch zu einem neuen großen Ziel: Den Besucherrekord von 2019 zu brechen. Laut Tourismusminister Haim Katz, der jüngst das Amt seines Vorgängers Yoel Razvozov übernommen hat, ist dies ein realistisches Ziel am Horizont.
Wie die Jahreszahlen von 2022 belegen, zeichnet sich weiterhin eine Erholung des internationalen Tourismus nach Israel ab. Insgesamt 2,675 Millionen Besucher reisten im gesamten Jahr ein, um das Heilige Land zu erkunden. Zum Vergleich: Dem stehen 397.000 im Jahr 2021 und 831.000 im Jahr 2020 gegenüber. Der Incoming-Tourismus nach Israel verzeichnet im Jahr 2022 wieder 60 Prozent des Reisevolumens wie vor der Pandemie. Im monatlichen Vergleich zeichnet sich für den Dezember sogar ein höherer Erholungswert im Vergleich zum Rekordjahr 2019 ab, hier errechnete das Tourismusministerium für 2022 nur noch einen Unterschied von 25 Prozent zu den Dezember-Zahlen aus 2019.
In der Jahresstatistik liegt Deutschland im Vergleich zu den anderen westeuropäischen Ländern weiterhin auf Platz drei der Quellmärkte, mit 149.100 Besuchern. Vor Deutschland liegen Frankreich auf Platz eins mit 231.500 touristischen Einreisen und das Vereinigte Königreich auf Platz zwei mit 174.600 Besuchern.
Der neue Tourismusminister Haim Katz zeigt sich zuversichtlich: „2022 war ein Jahr der Erholung von der Corona-Krise. Der Trend ist positiv, und es ist ein realistisches Ziel am Horizont, den Rekord des Incoming-Tourismus von 2019 bald zu brechen. Zudem hat sich der Inlandstourismus als eine ebenso wichtige Wirtschaftskraft erwiesen wie der Incoming-Tourismus. Unser Ziel ist es, Hindernisse abzubauen, Projekte zu starten, die das Beherbergungsangebot erhöhen und die Infrastruktur ausbauen, um das touristische Potenzial des Landes voll auszuschöpfen.“
Zudem verzeichnete das Tourismusministerium 2022 einen Rekord an inländischen Übernachtungen: Insgesamt wurden hier 20 Millionen Übernachtungen gezählt. Damit ist die Zahl sogar höher als in 2019 vor dem Ausbruch der Pandemie: Diese lag damals bei 18,4 Millionen Übernachtungen.
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Antje Janes-Linnerth, Anna Jablonowski
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-26/ -12
Mail: israel@bz-comm.de
Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Jerusalem, 12. Januar 2023. Forscher der Israelischen Altertumsbehörde (IAA) haben acht mehr als 4.000 Jahre alte Straußeneier in den Nitzana-Sanddünen in der Negev-Wüste in der Nähe einer antiken Feuerstelle entdeckt. Die Archäologen der IAA datieren das Alter des seltenen Fundes vorläufig auf ein Alter zwischen 4.000 und 7.500 Jahren. Die Ausgrabung wurde von der IAA auf Initiative des Jüdischen Nationalfonds und des Regionalrats von Ramat Negev durchgeführt.
„Wir haben einen Lagerplatz gefunden, der sich über etwa 200 Quadratmeter erstreckt und seit prähistorischen Zeiten von Wüstennomaden genutzt wurde", erklärt Lauren Davis, die Grabungsleiterin der IAA. „An der Stätte fanden wir verbrannte Steine, Feuerstein- und Steinwerkzeuge sowie Keramikscherben, aber der wirklich besondere Fund ist diese Sammlung von Straußeneiern. Obwohl Nomaden an diesem Ort keine dauerhaften Strukturen errichteten, lassen uns die Funde ihre Präsenz in der Wüste spüren. Diese Lagerplätze wurden schnell von den Dünen bedeckt und durch die Sandbewegung über Hunderte und Tausende von Jahren wieder freigelegt. Diese Tatsache erklärt den außergewöhnlichen Erhaltungszustand der Eier und erlaubt uns einen Einblick in das Leben der Nomaden, die in der Antike durch die Wüste zogen."
Die Nähe des Fundes an einer Feuerstelle deutet auf ein gezieltes Sammeln der Eier hin. Davis erläutert dies genauer: „Eines der Eier wurde direkt in der Feuergrube gefunden. Das erhärtet die Vermutung, dass sie hier als Nahrung verwendet wurden. Die Straußeneier waren zerdrückt, aber gut erhalten, obwohl sie in der Oberflächenschicht freigelegt wurden."
Das Vorkommen von Vogelstraußen war in diesem Gebiet von der frühen Vorgeschichte bis zu ihrem Aussterben in freier Wildbahn im 19. Jahrhundert üblich. Ihre Eier wurden bereits in archäologischen Stätten aus verschiedenen Epochen gefunden – sie waren also ein kostbarer Rohstoff. Ihre Verwendung war vielfältig, wie Dr. Amir Gorzalczany von der IAA erklärt: „Wir finden Straußeneier in archäologischen Stätten, in Bestattungskontexten, als Luxusartikel und als Wassergefäße. Natürlich dienten sie auch als Nahrungsquelle: Ein Straußenei hat den Nährwert von etwa 25 normalen Hühnereiern.“ Sogar als Schmuckstücke fanden die riesigen Eier offenbar Verwendung: „Manchmal gibt es sogar Hinweise auf Verzierungen und Ritzungen auf Straußeneiern, was auf ihre Verwendung als Schmuckstücke hindeutet. Interessanterweise sind Straußeneier bei Ausgrabungen keine Seltenheit, während die Knochen des großen Vogels nicht gefunden werden. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Menschen in der Antike es vermieden, den Strauß zu bekämpfen und sich damit begnügten, seine Eier zu sammeln."
Davis fügt hinzu, dass die wissenschaftliche Untersuchung nach der Ausgrabung Informationen über das genaue Alter der Stätte hinzufügen wird. „Nach der Ausgrabung werden wir die Eier wie ein Puzzle rekonstruieren. Das ganze Ei kann uns die Art verraten und genau, wofür sie verwendet wurden. Für mich ist jede Eierschale Gold wert! Ich freue mich sehr auf die Forschung in den Laboren. Das Beste liegt noch vor uns!“
Mildes Klima macht die israelische Wüste zu einer Ganzjahresdestination für Familien, Aktiv- und Badeurlauber und ist besonders in den grauen Wintermonaten attraktiv für einen Abstecher in die Sonne. Zudem wird Israel bis 2030 weitreichende Investitionen tätigen, um die Wüste Negev zu der führenden Tourismusdestination innerhalb des Landes zu machen. Dazu zählt der Ausbau der Verkehrsanbindungen, neue Unterkünfte für unterschiedliche Zielgruppen sowie Besucherzentren und die Sanierung der Küstenlinie der Resortstadt Eilat. Diese ist der perfekte Ausgangspunkt für Exkursionen in die Wüste Negev.
Über das Staatliche Israelische Verkehrsbüro in Deutschland:
Ob Rundreisen, Städtetrips, Baden, Wellness, Aktiv- und Kulturreisen, Mietwagentour oder Familienurlaub: Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro informiert über die verschiedenen Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten im Heiligen Land. Israel liegt im östlichen Mittelmeerraum und ist von den meisten Teilen Europas nicht mehr als vier Flugstunden entfernt. Das Land bietet sonniges Klima, eine große Vielfalt an historischen, archäologischen und religiösen Stätten sowie einen fesselnden Kontrast zwischen Antike und Moderne. In Israel werden Besucher mit traditioneller Gastfreundschaft begrüßt, die bis in biblische Zeiten zurückgeht. goisrael.com
Weitere Presseinformationen
Bilder zur Pressemitteilung stehen hier zur Verfügung, Copyright: Emil Aladjem, Israel Antiquities Authority. Allgemeines Bildmaterial zu Israel steht unter www.flickr.com/photos/israelphotogallery/albums/ zur Verfügung (bitte stets Copyright wie auf der Website beim jeweiligen Bild hinterlegt nennen).
Pressebüro:
BZ.COMM GmbH
Antje Janes-Linnerth, Anna Jablonowski
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069/2562888-26/ -12
Mail: israel@bz-comm.de
Web: www.bz-comm.de
Alle aktuellen Pressemitteilungen gibt es auch unter www.bz-comm.de/de/kunden/israel/
Frankfurt am Main, 11.01.2023. Neben Taraklı in Sakarya und Mustafa in Nevşehir, hat es nun auch Birgi, mit seiner mehr als fünftausendjährigen Geschichte und seinen klassischen seldschukischen und osmanischen Häusern, als drittes türkisches Dorf in die von der Welttourismusorganisation der Vereinten Nationen (UNWTO) zusammengestellte Liste der „Besten Tourismusdörfer 2022" geschafft. Die Auszeichnung „Bestes Tourismusdorf" wird an ländliche Reiseziele vergeben, die den Tourismus als Motor für die Entwicklung und als Chance für neue Geschäftsfelder und Einkommen begreifen und gleichzeitig gemeinschaftsbezogene Werte und Produkte bewahren und fördern, alles im Einklang mit einer nachhaltigen Entwicklung.
Bezaubernd für einheimische und ausländische Besucher und Besucherinnen
Die Liste für 2022 umfasste 32 Reiseziele in achtzehn Ländern weltweit. Das Dorf Birgi in der Region Izmir wurde aufgrund seines Engagements für Innovation und Nachhaltigkeit sowie seiner Architektur und seiner immateriellen kulturellen Werte in diese Liste aufgenommen. Birgi begeistert mit baumbeschatteten Kopfsteinpflasterstraßen und traditionellen Häusern und historischen Strukturen aus dem 12. Jahrhundert.
Das Dorf liegt sieben Kilometer von der Stadt Ödemiş in der Provinz Izmir entfernt. Aufgrund der Nähe zu Ephesus, einem UNESCO-Weltkulturerbe, sowie zu Şirince, das für seine Obstweine berühmt ist, und zu Ferienorten wie Çeşme, Alaçatı und Seferihisar bieten sich schöne Möglichkeiten für eine Rundreise an.
Das malerische Birgi kann auf eine lange Besiedlungsgeschichte zurückblicken, die bis 3000 v. Chr. zurückreicht. Unter der Herrschaft der Phryger, Lydier und Perser war Birgi Teil des Königreichs Pergamon und des römischen beziehungsweise byzantinischen Reichs. Während der Zeit der anatolischen Fürstentümer war das Dorf die Hauptstadt des Fürstentums Aydınoğulları. Im Jahr 1426 kam Birgi unter osmanische Herrschaft und blieb bis ins 17. Jahrhundert ein Verwaltungs- und Kulturzentrum.
Ein Freilichtmuseum
Birgi beherbergt zahlreiche historische Bauwerke, darunter Gräber, Koranschulen und Moscheen, sowie Brunnen, Bäder und Bibliotheken, von denen viele aus der Zeit der anatolischen Fürstentümer und der Osmanen stammen. Mit mehr als 200 registrierten Werken ist Birgi ein fesselndes Freilichtmuseum.
Die Ulu-Moschee (Aydınoğlu-Mehmet-Bey-Moschee) aus der Zeit der anatolischen Fürstentümer gehört zu den prächtigsten Beispielen der Zivilarchitektur des 18. Jahrhunderts. Das Çakırağa-Haus, das Imam Birgivi-Grabmal, das Sandıkoğlu-Haus, die Dervişağa-Moschee und das Ümmü Sultan Şah-Grabmal sind weitere bemerkenswerte Bauwerke im Dorf.
Birgi wurde 1996 zum ersten „geschützten Gebiet" erklärt. Seit 2012 steht das türkische Dorf auf der Vorschlagsliste des UNESCO-Welterbes. Zudem wird angestrebt, Birgi in das türkische Netzwerk „Cittaslow“ (Slow City) aufzunehmen.
Die Köstlichkeiten von Birgi
Die Lage und der landwirtschaftliche Reichtum der Umgebung haben die lokalen gastronomischen Werte von Birgi geprägt. Die vorwiegend ägäische Küche - ein Pionier der gesunden Ernährung - ist bekannt für ihre Qualität von Olivenöl, Wein, Kräutern und Meeresfrüchten.
Zu den besonderen lokalen Gerichten von Birgi gehört das berühmte ägäische Frühstück, das ausschließlich aus Naturprodukten besteht. Weitere Spezialitäten sind die kestirme Suppe, die mit regionalem Hühnchenfleisch zubereitet wird; als auch Bio-Kräuter, die geröstet oder zu Salaten verarbeitet werden. Gebutterter keşkek (ein Eintopf aus Weizen, Gerste und Fleisch), çatal (Linsensuppe) und gefüllte Zucchiniblüten stehen ebenfalls auf der regionalen Speisekarte. Besmet (keksähnliches Gebäck mit Kümmel und Fenchel) wird durch Trocknen in den alten Steinöfen des Dorfes zubereitet. Ebenfalls beliebt sind Kartoffelgerichte aus Ödemiş-Kartoffeln sowie Schnee-Halva, ein besonderes Gericht welches aus dem Schnee des Bozdağ-Gebirges und schwarzem Maulbeerensirup besteht.